CH154452A - Process for the production of bituminous jelly. - Google Patents

Process for the production of bituminous jelly.

Info

Publication number
CH154452A
CH154452A CH154452DA CH154452A CH 154452 A CH154452 A CH 154452A CH 154452D A CH154452D A CH 154452DA CH 154452 A CH154452 A CH 154452A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
water
tar
bituminous
melted
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Emulgia Vertr Kommanditgesells
Original Assignee
Emulgia Vertriebsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emulgia Vertriebsgesellschaft filed Critical Emulgia Vertriebsgesellschaft
Publication of CH154452A publication Critical patent/CH154452A/en

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  

      Terfahren    zur     ifferstenung    -von     bituminösen        GaRerteu.       Es ist bereits bekannt, Emulsionen von  bituminösen Stoffen zu erzeugen. Diese Emul  sionen haben jedoch die Eigenschaft,     dass     nach längerer oder kürzerer Lagerung das  Bitumen sich vom Wasser trennt und ab  setzt.

   Bei manchen dieser     Bitumenemulsionen     war es möglich, das abgesetzte Bitumen  durch Aufrühren mit dem abgeschiedenen  Wasser wieder in     Emulsiori    zu bringen, oder  das abgeschiedene Wasser wegzuschütten,  die     butterige        Bitumenmasse    zu verpacken,  an die Verwendungsstelle zu     versenderk    und  sie durch Zusatz von Wasser bei gleichzei  tigem Aufrühren wieder in eine gebrauchs  fähige Emulsion zu verwandeln. Diese Emul  sionen waren auch mit Wasser durch mehr  oder weniger komplizierte Verfahren     ver-          dünnbar.     



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist nun ein Verfahren zur Herstellung von       bitumiriösen    Gallerten, welche zum Unter-    schied von den vorgenannten Emulsionen die  Eigenschaft haben,     dass    sie ohne Wasser ab  zugeben im Ruhestand eine starre Konsi  stenz annehmen und vollkommen homogen  sind, obwohl das ursprünglich vorhandene  Wasser in der gallertigen Masse vollkommen  enthalten bleibt. Es genügt dann ein blosses  Durchrühren der starren Masse, um sie voll  kommen dünnflüssig zu machen, worauf sie  im Ruhestand nach kurzer Zeit wieder ihre  starre Form annimmt.  



  Gemäss dem Verfahren schmilzt man ein  Gemisch von mindestens<B>15</B> Teilen Asphalt  mit einem mindestens<B>15</B> Teile Teer ent  haltenden Stoff bei einer über dem Siede  punkt des Wassers liegenden Temperatur,  zum Beispiel bei 140     1'   <B>C</B> und mischt das ge  schmolzene Gemenge mit höchstens hundert  Teilen     alkalisiertem    Wasser. Die Mischung  der geschmolzenen Masse mit dem     alkali-          sierten    Wasser kann unter Zusatz von           höchstens        11/2        %        eines        Emulgierungsmittels     erfolgen.  



  Man kann zum Beispiel mindestens fünfzig  Teile eines     Naüurbitumeiis    mit fünfzig oder  weniger Teilen Teer mischen und schmelzen  und sodann das geschmolzene Gemenge mit  hundert Teilen     alkalisiertem    Wasser mischen.  



  Man kann aber auch ein Gemenge von  mindestens fünfzehn Teilen Naturbitumen  mit fünfundachtzig oder weniger Teilen einer       Petrolpechteermischung,    in welcher min  destens fünfzehn Teile Teer enthalten sind,  erhitzen. Diese     Naturbitumen--Petrolpech-Teer-          Mischung    wird geschmolzen, verrührt und  sodann mit hundert Teilen Wasser vermengt.  Selbst noch bei einem Wassergehalt, welcher  den Gehalt an bituminösen Stoffen übersteigt  (52     '/o    Wasser), erstarrt eine solche Mischung  nach einer ganz kurzen Zeit der Ruhe zu  einer Gallerte, ohne     dass    sich     jedocb.    Wasser  abscheidet, und kann durch blosses Umrühren  wieder in den dünnflüssigen Zustand ver  wandelt werden.

   Diese Erscheinung tritt bei  den unter dein Namen     Jaltasphaltell    be  kannten Emulsionen nicht auf, denn diese  Kaltasphalte nehmen bei einem Wasserge  halt von 20 bis<B>30</B> Prozent erst eine dick  flüssige Form an, in welcher noch immer  bei längerer Lagerung ein weiteres Abschei  den des Wassers, wenn auch in sehr     ge'          ringem    Masse, auftritt, was bei den nach  vorliegendem Verfahren erhaltenen bitumi  nösen Gallerten nicht der Fall ist. Ferner  unterscheiden sich die     Kaltasphälte    auch in  der Wirkungsweise von den Gallerten.  



  Da bei der Erstarrung kein Wasser ab  gegeben wird, sind die hier beschriebenen  Gallerten unendlich lagerfähig; die durch  blosses Aufrühren gewonnene Emulsion kann  durch einfachen Zusatz von Wasser weiter  hin unendlich verdünnt werden. Sobald man  jedoch die durch Umrühren gewonnene Emul  sion mit porösen Materialien in Berührung  bringt,     Jindet    ein vollkommener Zerfall statt  und ein vollkommenes Abscheiden des bitu  minösen Stoffes vom Wasser. Insbesondere  geeignet ist die Verwendung dieser hier be  schriebenen Emulsion zur     Durchtränkung    fein-    körniger Sandschichten, auch in stärkeren  Lagen, von mehreren Zentimetern.

   Dies war  bei Verwendung der bisher unter dem Namen       "Kaltasphalte"    bekannten Asphalt- und     Teer-          Einulsionen    nicht möglich, weil bei den bis  herigen Asphalt- und     Teer-Emulsionen    die  porösen Stoffe auf Grund ihrer hygrosko  pischen Wirkung das Wasser dem bitumi  nösen Stoff rasch entzogen, so     dass    sich  das Bitumen nur in der Oberschicht     ab-          filtrierte,    während die aus der     biturninösen     Gallerte gewonnene Emulsion fast genau die  Wirkung hat wie eine echte     Bitumenlösung.     



       Ein    Durchdringen von feinkörnigen     Sand-          und    Staubschichten war bis jetzt nur     mög-          lieh    bei Verwendung von Leicht- und Mittel  ölen und deren Emulsionen, welche aber  wieder den Nachteil hatten,     dass    sie leicht  verwitterten und eine sehr geringe Binde  fähigkeit besassen.  



  Bei Verwendung der     vorgeschilderten     Gallerten ist es jedoch möglich, auf dem  Wege der     Durchtränkung    der gewöhnlich  geschlämmten wassergebundenen     Makadam-          schichten    dauerhafte Asphaltstrassendecken  in der einfachsten Art herzustellen.  



  Bis jetzt war es notwendig, bei gewöhn  lichen wassergebundenen     Makadamdecken     die oberste Sandschicht wegzukratzen oder  wegzuwaschen, bis die darunter befindlichen  gröberen     Schotterlagen    klar zu Tage kamen,  dann erst konnte ein festhaftender     Asphalt-          Überzug    angebracht werden.  



  Ein Durchdringen oder gar Durchtränken  einer wassergebundenen     Makadamschicht    mit  bituminösen Stoffen, mit Ausnahme der vor  genannten Leicht- und     Mittelble,    war bis  jetzt nicht möglich. Dies ist nur bei Ver  wendung der     bitumitiösen    Gallerten durch  führbar.

   Ebenso leicht ist die Herstellung  von     Sandasphaltdecken    unter Verwendung  der     vorbesehriebenen    Gallerten im     Misefiver-          fahren,    das     heift,    wenn feinkörnige     Stein-          und    Sandmaterialien mit der bituminösen  Emulsion, vermischt und auf die Strassen  oberfläche planiert und festgewalzt werden.  Solche     Bitumengallerten    können fabrikmässig  oder an der Baustelle mit oder ohne Zusatz      von     Ernulgier3toffen    in der vorgenannten  Zusammensetzung hergestellt werden.

   Man  hat bereits     zur    Herstellung von Emulsionen  Mischungen von Teer mit festen bituminösen  Stoffen benützt, jedoch fehlte dabei die Er  kenntnis der Vorteile des vorliegenden Ver  fahrens und es fehlte daher auch die Regel  für die     Bitumenzusammensetzung,    die     für    das  vorliegende Verfahren wesentlich ist.  



  <I>Beispiel:</I>  Es werden etwa<B>60 kg</B> eines Natur  bitumens oder einer     Misch-ung    von     Natur-          bitumina    mit 20<B>kg</B>     Petrolpech    und 20<B>kg</B>  Teer bei einer Temperatur von zirka 140<B>0 0</B>  verschmolzen, sodann in<B>100</B> Liter     alkali-          siertes    Wasser, das auf     95-100"        C    erhitzt  ist, unter Rühren langsam eingeleitet.



      Driving to the iffersteung -of bituminous gardening. It is already known to produce emulsions of bituminous substances. However, these emulsions have the property that after longer or shorter storage the bitumen separates from the water and settles.

   With some of these bitumen emulsions, it was possible to bring the settled bitumen back into the emulsion by stirring with the separated water, or to throw away the separated water, to pack the buttery bitumen mass, to send it to the place of use and to stir it up by adding water while stirring at the same time to turn it back into a usable emulsion. These emulsions could also be thinned with water using more or less complicated processes.



  The present invention now relates to a process for the production of bituminous jellies which, unlike the aforementioned emulsions, have the property that they assume a rigid consistency in retirement without giving off water and are completely homogeneous, although the water originally present remains completely contained in the gelatinous mass. A mere stirring of the rigid mass is then sufficient to make it fully fluid, whereupon it returns to its rigid form after a short time in retirement.



  According to the process, a mixture of at least 15 parts of asphalt with a substance containing at least 15 parts of tar is melted at a temperature above the boiling point of water, for example 140 1 '<B> C </B> and mixes the melted mixture with a maximum of one hundred parts of alkalized water. The molten mass can be mixed with the alkalized water with the addition of at most 11/2% of an emulsifying agent.



  For example, one can mix and melt at least fifty parts of a natural bituminous egg with fifty or less parts of tar and then mix the melted mixture with one hundred parts of alkalized water.



  But you can also heat a mixture of at least fifteen parts of natural bitumen with eighty-five or less parts of a petroleum pitch mixture in which at least fifteen parts of tar are contained. This natural bitumen - petroleum pitch-tar mixture is melted, stirred and then mixed with one hundred parts of water. Even with a water content that exceeds the content of bituminous substances (52% water), such a mixture solidifies to a jelly after a very short period of rest, without, however, becoming. Water separates and can be converted back into the thin liquid state by simply stirring.

   This phenomenon does not occur with the emulsions known under your name Jaltasphaltell, because these cold asphalts only take on a thick liquid form with a water content of 20 to <B> 30 </B> percent, which still takes on longer storage further separation of the water occurs, albeit in a very small amount, which is not the case with the bituminous jelly obtained by the present process. Furthermore, the cold asphalt also differ in the mode of action from the jelly.



  Since no water is given off when it solidifies, the jellies described here can be stored indefinitely; the emulsion obtained by simple stirring can be further diluted infinitely by simply adding water. However, as soon as the emulsion obtained by stirring is brought into contact with porous materials, complete disintegration takes place and the bituminous substance is completely separated from the water. The use of this emulsion described here is particularly suitable for impregnating fine-grained layers of sand, even in thick layers, of several centimeters.

   This was not possible when using the asphalt and tar emulsions previously known as "cold asphalt", because in the previous asphalt and tar emulsions the porous substances quickly withdrew the water from the bituminous substance due to their hygroscopic effect , so that the bitumen was only filtered off in the top layer, while the emulsion obtained from the bituminous jelly has almost exactly the same effect as a real bitumen solution.



       Penetration of fine-grained sand and dust layers has hitherto only been possible when using light and medium oils and their emulsions, which, however, again had the disadvantage that they were easily weathered and had a very poor binding capacity.



  When using the jelly described above, it is possible, however, to produce permanent asphalt road surfaces in the simplest way by soaking the usually muddy water-bound macadam layers.



  Up until now it was necessary to scrape or wash away the uppermost layer of sand with normal water-bound macadam coverings until the coarser gravel layers underneath came to light, only then could a firmly adhering asphalt covering be applied.



  A penetration or even soaking of a water-bound macadam layer with bituminous substances, with the exception of the light and medium sheets mentioned above, has not been possible until now. This is only feasible when using the bituminous jelly.

   The production of sand asphalt pavements is just as easy using the pre-scribed jelly in the misefiver method, that is, when fine-grain stone and sand materials are mixed with the bituminous emulsion and leveled onto the road surface and rolled down. Such bitumen jellies can be produced in the factory or on the construction site with or without the addition of emulsifiers in the aforementioned composition.

   Mixtures of tar with solid bituminous substances have already been used for the production of emulsions, but there was no knowledge of the advantages of the present process and the rule for the bitumen composition, which is essential for the present process, was therefore missing.



  <I> Example: </I> About <B> 60 kg </B> of a natural bitumen or a mixture of natural bitumen with 20 <B> kg </B> petrol pitch and 20 <B> kg </B> Tar melted at a temperature of about 140 <B> 0 0 </B>, then poured into <B> 100 </B> liters of alkalized water, which is heated to 95-100 "C, with stirring slowly initiated.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Verfahren zur Herstellung von bitumi nösen Gallerten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemisch von mindestens<B>15</B> Teilen -As phalt mit einem mindestens<B>15</B> Teile Teer enthaltenden Stoff bei einer über dem Siede punkt des Wassers liegenden Temperatur geschmolzen und die geschmolzene Masse mit höchstens hundert Teilen alkalisiertem Wasser vermengt wird, derart, dass eine durch blosses Rühren mit oder ohne Wasser- zusatz in eine Emulsiorl verwandelbare Gal lerte entsteht. <B> PATENT CLAIM: </B> Process for the production of bituminous jelly, characterized in that a mixture of at least <B> 15 </B> parts as phalt with at least <B> 15 </B> parts of tar containing substance is melted at a temperature above the boiling point of water and the melted mass is mixed with a maximum of one hundred parts of alkalized water in such a way that a gall is formed that can be transformed into an emulsion by simply stirring with or without the addition of water. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens<B>50</B> Teile Naturasphalt mit höchstens<B>50</B> Teilen Teer bei einer Temperatur von etwa 140<B>0 C</B> zusammengeschmolzen und die Masse mit höchstens<B>100</B> Teilen heissem, alkalihiertem Wasser vermischt wird. 2. SUB-CLAIMS: <B> 1. </B> Method according to patent claim, characterized in that at least <B> 50 </B> parts of natural asphalt with at most <B> 50 </B> parts of tar at a temperature of about 140 <B > 0 C </B> melted together and the mass is mixed with a maximum of <B> 100 </B> parts of hot, alkaline water. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geinenge von mindestens<B>15</B> Teilen Naturasphalt mit höchstens<B>85</B> Teilen einer Teer-Petrolpech- Mischung, in der mindestens<B>15</B> Teile Teer enthalten sind, auf eine Temperatur von etwa 1,40,<B>C</B> erhitzt und das geschmolzene Gemenge mit höchstens<B>100</B> Teilen heissem, alkalisiertein Wasser vermischt wird. Method according to claim, characterized in that a total of at least <B> 15 </B> parts of natural asphalt with at most <B> 85 </B> parts of a tar-petroleum pitch mixture in which at least <B> 15 </B> > Parts of tar are included, heated to a temperature of about 1.40, <B> C </B> and the melted mixture is mixed with a maximum of <B> 100 </B> parts of hot, alkalized water. <B>3.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die geschmolzene Alasse unter Zusatz von höchstens<B>1</B> '/2 II/o eines Emulgierungsmittels mit dem alkali- sierten Wasser mischt. <B> 3. </B> Process according to claim, characterized in that the molten alasse is mixed with the alkalized water with the addition of at most <B> 1 </B> '/ 2 II / o of an emulsifying agent.
CH154452D 1930-03-12 1931-03-09 Process for the production of bituminous jelly. CH154452A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154452X 1930-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH154452A true CH154452A (en) 1932-05-15

Family

ID=3648038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH154452D CH154452A (en) 1930-03-12 1931-03-09 Process for the production of bituminous jelly.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH154452A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE589960C (en) Process for the production of bitumen jelly
CH154452A (en) Process for the production of bituminous jelly.
AT129539B (en) Process for the production of bitumen jelly.
DE2245962A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF ELASTIFIED BITUMINOESE MIXTURES
DE434779C (en) Pitch concrete mass
AT150298B (en) Process for the preparation of a bituminous mixture for paving.
DE652564C (en) Process for the production of plastic compounds, casting compounds and putties with a high drop point and a low break point
AT142916B (en) Process for the production of road construction material.
DE454743C (en) Process for the production of building materials
DE615501C (en) Process for producing a bituminous road surface, in particular a gravel surface, from hard pitch, rock flour and fluxoel
DE562050C (en) Spreading compounds and fillers
DE674813C (en) Binder for road construction
DE655288C (en) Process for the production of road surfaces or similar floor coverings
AT130896B (en) Process for the production of asphalt pavement using asphalt water mixtures.
DE648970C (en) Hydrophilic bitumen emulsions
DE368233C (en) Process for the production of an emulsion of asphalt or similar substances with the help of saponified oil
AT110118B (en) Process for the production of artificial stones.
DE2309835C3 (en) Oil-in-water emulsion for treating asphalt pavement
US1464928A (en) Bituminous emulsion
AT244215B (en) Process for renewing weathered asphalt
DE603801C (en) Process for the production of asphalt emulsions
DE2347269A1 (en) Polymer-modified bitumen - by forming solid soln of polymer and mixing with bitumen at raised temp
AT365257B (en) METHOD FOR PRODUCING A BITUMINOUS Binder FOR BUILDING MATERIALS
AT147164B (en) Process for the production of asphalt road surfaces and bituminous concrete mixtures.
AT153192B (en) Process for the production of rubber-asphalt mixtures.