CH153977A - Electricity meter for the application of a discount tariff when a basic consumption is exceeded, especially a coin meter. - Google Patents

Electricity meter for the application of a discount tariff when a basic consumption is exceeded, especially a coin meter.

Info

Publication number
CH153977A
CH153977A CH153977DA CH153977A CH 153977 A CH153977 A CH 153977A CH 153977D A CH153977D A CH 153977DA CH 153977 A CH153977 A CH 153977A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
consumption
basic
meter
coin
basic consumption
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH153977A publication Critical patent/CH153977A/en

Links

Description

  

      Elektrizitätszähler    für die Anwendung eines     Rabatt-Tarifes    bei     Überschreitung    eine       Grundverbrauches,        insbesondere        ätinzzälaler.       Eine von den Elektrizitätswerken     infolge     ihrer grossen Wirksamkeit     besonders    häufig  angewendete Werbemassnahme     zwecks.    An  reiz ihrer     Kleinabnehmer    zu erhöhtem  Stromverbrauch besteht bekanntlich -darin,  einen bestimmten,     sogenan.nten    Grundver  brauch an     elektrischer    Arbeit in     einem;

      ge  wissen Zeitabschnitt zu     einem.        Kleinabneh-          mer-Normaltarif,    den darüber hinausgehen  den Mehrverbrauch zu     ermässigten    Preisen zu       liefern.    Diese Werbemassnahme ist von     umso     höherer Werbekraft, je öfter die     Verbraucher     dazu angereizt werden, sich     Preisvorteile     durch Mehrverbräuche zu verschaffen., indem  zum Beispiel die entsprechenden     Grundver-          bräuchei    nicht auf jährliche, sondern auf  monatliche Mengen     (Monatstarifierung)    ab  gestellt werden;

   die     Monatstarifierung    ergibt  12 Werbeimpulse pro Jahr. Die bisher ge  bräuchlichen Elektrizitätszähler     gestatten     zwar, diese Tarifbildung mit entsprechen-    dem Arbeitsmehraufwand durch entspre  chende     Abrechnungsmlethoden    durchzuführen.

    Verwenden die     Elektrizitätswerke    jedoch  Zähler, die nach Überschreitung der Grund  verbräuche für die     Mehrverbräuche    die An  wendung     eines        Rabattarifes        gestatten,    so er=       geben    sich nicht nur wesentlich vereinfachte  Abrechnungsverfahren, sondern zugleich sehr  viel     kräftigere    Anreizwirkungen zu Mehr  verbräuchen.

   Diese Zähler können zum Bei  spiel derart ausgebildet sein,     dass    sich     clic          Stromabnehmer    laufend ohne besonderes  Nachrechnen, nur durch einfaches Ablesen  ihrer Zähler, Aufschluss darüber verschaffen  können, ob zusätzlicher Verbrauch schon zu  ermässigten Preisen vom Werk geliefert wird.

    Unerlässlich in     w-erb-epsychologischem    Sinne       werden    solche     Rabattarifzähleinriehtungen     bei Verwendung der zu grosser     Mehrver-          brauchsanreizwirkung    so bevorzugten Münz  zähler     bezw.    Automatenzähler; denn die ihr      Stromgeld im     voraus    zahlenden Abnehmer  beanspruchen mit Recht für sich, die von  ihnen gekaufte elektrische Arbeit sofort nach  Überschreitung eines Grundverbrauches ver  billigt zu erhalten.  



  Gemäss der Erfindung wird dies dadurch  erreicht,     da.ss    an dem Elektrizitätszähler für  die Anwendung eines:     Rabattarifen    eine Um  schaltvorrichtung     vorgesehen    ist, die in     Ab-          bängigkeit    von einer verbrauchten, ihrem Be  trage nach vorausbestimmten.     elektrischen          Energiemenge    vom     Zählertriebwerk    selbst  tätig in eine andere Schaltstellung gebracht  wird.  



  Anhand der Zeichnungen sei die Erfin  dung näher erläutert. Die Abbildungen stel  len nur schematische Ausführungsbeispiele  für Elektrizitätszähler für die Anwendung  eines     Rahattarifes.,dar,    und zwar zeigt     Abb.    1  einen normalen     Kilowattstundenzähler    mit       Rabattarifzählw-erk    und einer Rückstellvor  richtung, die von Hand betätigt wird.  



  Abu. 2     zeigt    einen Münzzähler mit       Ra.battarifzählwerk    und einer     Geldkassette,     durch deren Betätigung die Rückstellung  vom Mehrverbrauch- auf den     Grundver-          brauchbereich    erfolgt.  



  In     Abb.    3 ist ein Zähler mit     automa-          tisch-er    Rückstellung dargestellt.  



  In     Abb.1    ist a .die mit dem     Triebwerk,des     Zählers über eine geeignete Übersetzung ver  bundene     Schneckenwelle,deren    . Umdrehungen       n        (kWh)    in einer gewissen Zeit     proportional     sind der in dieser Zeit entnommenen elek  trischen. Arbeit in     kWh.    Während des  Grundverbrauches (hoher Tarif) befindet  sich die Schnecke a im Eingriff mit dem  Schaltrad b. Dieses     Schaltrad    b trägt eine  Trommel aus Isolierstoff, auf der sich ein  Kontaktsegment c befindet.

   Auf der Trom  mel     schleifen    zwei kleine Bürsten d, die bei  fortschreitender Umdrehung des     Schaltrades     durch     ,das    Kontaktsegment c vorübergehend  kurzgeschlossen werden. Das Schaltrad b  trägt auf seinem Umfang gleichmässig ver  teilt     Schraublöcher    e, in die ein Stift f ein  geschraubt wird. Wird durch fortschreitende    Umdrehung des Schaltrades b entsprechend  den abgelaufenen     kWh    das Kontaktsegment  c unter .die Bürsten d gebracht, so wird über  ein Schnapprelais     lt    das Tarifrelais<I>i</I> an       Spannung    gelegt und dadurch mittelst: einer  umschaltbaren Kupplung das Rabattarif  zählwerk eingeschaltet.

   Entsprechend der  Stellung des     Stiftes    f auf dem     Schaltra,dum-          fang    und mittelst seines Anschlages an den  Sperrkegel<I>g</I> bilden     Bürstenpaar   <I>d</I> und Kon  taktsegment     c    einen Winkel<I>a; a</I> ist ein Mass  für die im Grundverbrauch zu berechnenden       kWh    und kann durch die Stellung des Stif  tes f auf den     Schaltradumfang    in weiten  Grenzen, variiert werden.

   Der Sperrkegel g  wirkt nach     Art    der im     Zählerbau    üblichen       Rücklaufhemmungen.    Rückstellung     des    Zäh  lers auf das     Grundverbrauehzählwerk    er  folgt zum Beispiel monatlich gelegentlich  der     Zählerablesungen    mittelst des Rückstell  rades<I>1c;</I> das Rückstellrad     11    wird     mittelst     eines Rückstellschlüssels     l    betätigt, nachdem  beim Einführen des     Rückstellschlüssels    1.

         mittelst    des     Kontaktgebers    na für das Rück  stellungsrelais     7a    .das Schaltrad<I>b</I> von der  Schnecke     al    entkuppelt und mit dem Rück  stellrad     h ,    zum Eingriff gebracht worden ist.  Das Schaltrad b muss beim Rückstellen bis  zum Anschlag des Stiftes f an den Sperr  kegel g und somit in seine Ausgangsstellung  zurückgedreht werden.

   Beim Einführen des       Steckschlüssels.    l wird mittelst eines     Nockens     o das Schnapprelais     h    in seine     Öffnungsstel-          lung    zurückgebracht, die es während der       Grundverbrauchsregis.trierung    beibehält, so       da.ss    die Rückstellung durch einen einzigen       Han.dgriff        vorgenommen    werden kann. Durch  Öffnen des Schnapprelais h     schaltet    das  Tarifrelais i auf     Grundverbrauchszählung     um. Alle sonstigen.

   Einzelheiten, der     grund-          sätzliehen    Anordnung gehen aus     Abb.    1 her  vor.  



  In     Abb.        2i        ist    a eine mit dem Triebwerk  des Münzzählers über ein     Kardangetriebe     verbundene Schnecke, deren Umdrehungen     n.          (kWh)    in einer gewissen Zeit proportional  sind der in dieser Zeit entnommenen     elelz-          trischen    Arbeit in     kWh.    Während des      Grundverbrauches (hoher Tarif) befindet  sich die Schnecke a im     .Eingriff        mit    dem  Schaltrad<I>b.</I> Die     Funktion    .des Schaltrades<I>b</I>  ist die Gleiche wie in     Abb.    1.

   Das Kurz  schliessen des Bürstenpaares d durch das       Kontaktsegment    'c legt     mittelst    des Schnapp  relais<I>h</I> des. Tarifrelais.<I>i</I> an Spannung; da  ,durch wird die Schnecke<I>a</I> vom Schaltrad<I>b,</I>  sowie das Zahnrad z von dem     Übersetzungs-          getrisbe        l        entkuppelt    und das Zahnrad z     mit     dem Übersetzungsgetriebe m zum Eingriff  gebracht.

   Das     Übersetzungsgetriebe    m ist  beliebig auswechselbar.     Durch    Zwischen  schaltung von dem Übersetzungsgetriebe     m     wird .die Umdrehungszahl .des     Zählertrieb-          werkes    auf den Kassiermechanismus 7c anders  übersetzt, was zum Beispiel in dem üblichen       Falle    einer Verlangsamung     .gestattet,    je     ein-          geworfene    Münze im     Mehrverbrauchbereich     eine grössere Menge elektrischer Arbeit in       kWh    als, im     Grundverbrauchbereich    zu ent  nehmen.

       Das    Schaltrad     h    stellt sich automa  nisch beim Ansprechen des     Tarifrelais    i in  seine Ausgangsstellung zurück, indem     es,    in  folge des Stiftgewichtes vom Stift f in die  stabile Gleichgewichtslage zurückgeht. Zu  fälliges Stehenbleiben des Schaltrades b in  der labilen Gleichgewichtslage wird durch  Anwendung     eines    leichten     Pendelgewicht-          chens    p oder einer ähnlich wirkenden ein  fachen: Einrichtung sicher vermieden.

   Bei  Ausbleiben der Netzspannung im     Ivlehrver-          brauchbereich    fällt zwar das Rädchen z zum  Eingriff mit .dem Übersetzungsgetriebe l zu  rück, kehrt jedoch infolge Wirkung des  Schnapprelais h beim Wiederkehren der  Spannung zum Eingriff mit dem Über  setzungsgetriebe m,     das,    heisst in die Mehr  verbrauchsstellung zurück.

   Das Zurück  schalten auf den     Grundverbrauchsbereich        er-          folgt    zum Beispiel allmonatlich     zwangläufig     beim Ziehen der     Geldkassette,    indem das  Schnapprelais h zum Beispiel     mittelst    eines  Nockens o in die     Üffnungsstellung,    die .es  während des.     Grundverbrauchsbereiches    bei  behält, zurückgebracht wird.     Selbstverständ-          lieh    kann die Umschaltung vom Grund- zum  Mehrverbrauch in analoger Weise auch    durch ein Zählwerk für die verbrauchten  Münzen     gesteuert    werden.  



  In.     Abb.    3 ist, ähnlich den     Abb.    1 und 2,  a     eine    mit dem Triebwerk des Zählers über  eine geeignete     Übersetzung    verbundene  Schneckenwelle, deren Umdrehungen     n.          (kWh)    in einer gewissen Zeit proportional  sind der in dieser Zeit entnommenen     elek-          trischen.    Arbeit in     kWh.    Während des       Grundverbrauches,    (hoher Tarif) befindet  sich die Schnecke a im Eingriff mit dem  Schaltrad b.

   Die Funktion des Schaltrades b  ist die .gleiche wie in     Abb.    1 und     9-.    Das  Kurzschliessen des Bürstenpaares d durch das       Kontaktsegment    c legt mittelst des Schnapp  relais. h das Tarifrelais, i an     Spannung.    Die       Rückstellschnecke    r und die     Antri.ebsschneek <      des Zeitrades s werden von Hilfsmotoren kon  stanter Drehzahl angetrieben. Das Zeitrad s  braucht zu einer Umdrehung den, gewählten  Zeitabschnitt für die Rückstellung, zum Bei  spiel .einen Monat.

   Das Schliessen des Kon  taktes     u    durch das     Zeitrad   <I>s</I> bewirkt, dass  das     Rückstellrelais        n    über den geschlossenen  Schalter g; zum Beispiel ein     Quecksilberkipp-          rohr,    an Spannung     gelegt    und     gleichzeitig     der Heizdraht eines Thermostates, t einge  schaltet wird.     Rückstellrelais    r entkuppelt  dadurch Schaltrad b von Schrecke     a    und  bringt das Schaltrad<I>b</I> mit der Schnecke<I>r</I>  zum Eingriff, so     dass    Schaltrad b bis zum  Anschlag des Stiftes f an den Sperrhebel g  zurückgedreht wird.

   Der Anschlag vom Stift  f an den     Sperrhebel    g bewirkt gleichzeitig  Abschaltung     ,des,        Rüekstellrelais    n und damit       Wiederankupplung    vom Schaltrad b an die  Schnecke a. Bevor Schalter g sich infolge  Vorwärtsdrehung vom Schaltrad b wieder  schliesst, öffnet der Thermostat t den an das       Rückstellrelais        n        gelegten    Spannungskreis  und hält ihn solange offen, bis Kontakt     u     durch Drehung des Zeitrades, s wieder geöff  net hat.

   Der     Ansohlaghebel    g ist nach Art  der im     Zählerbau    üblichen     Rücklaufhem-          mungen    ausgebildet. Das Drehmoment zur  Betätigung des Schalters: g bei Rückstellung  des     Schaltrades    b wird ohne weiteres durch  den Hilfsmotor über die Schrecke r auf-      gebracht. Die Rückführung des Schnapp  relais h erfolgt gleichzeitig mit. Einschal  tung des Relais     n.     



  Mit einem solchen. Zähler kann nach       Überschreitung    eines durch .einfache Mass  nahmen in weiten. Grenzen einstellbaren  Grundverbrauches in     kWh    .dem Verbraucher  die elektrische Energie zu einem andern  Tarif abgegeben werden. Bei Münzzählern  kann auch eine     selbsttätig    wirkende Rück  stellvorrichtung vorgesehen sein, welche  durch Schaltuhren mit Hand oder elektri  schem Aufzug durch     Ferraris-    oder     Syn-          chranm.otoren.,        Gleichstrommotoren    konstan  ter Tourenzahl     angetrieben    werden. kann.



      Electricity meter for the application of a discount tariff if a basic consumption is exceeded, in particular ätinzzälaler. An advertising measure that is particularly frequently used by the electricity companies due to their great effectiveness. As is well known, the attraction of their small customers to increased electricity consumption consists in a certain, so-called basic consumption of electrical work in one;

      certain period of time to a. Smaller normal tariff, which goes beyond the additional consumption to be delivered at reduced prices. This advertising measure has the more advertising power, the more often the consumers are incentivized to obtain price advantages through additional consumption. For example, the corresponding basic consumption is not based on annual, but on monthly quantities (monthly tariff);

   the monthly tariff results in 12 advertising impulses per year. The electricity meters in use up to now allow this tariff formation to be carried out with a corresponding additional workload using appropriate billing methods.

    However, if the electricity works use meters that allow the application of a discount tariff for the additional consumption after the basic consumption has been exceeded, this not only results in significantly simplified billing procedures, but at the same time much more powerful incentive effects to consume more.

   These meters can, for example, be designed in such a way that clic pantographs can continuously obtain information about whether additional consumption is already being supplied by the factory at reduced prices without any special recalculation, just by simply reading their meters.

    Such discount tariff counting devices are indispensable in a commercial and psychological sense when using the coin counters or coin counters that are so preferred as overconsumption incentives. Vending machine counter; because the customers who pay their electricity in advance rightly claim for themselves to receive the electrical work they have bought cheaply immediately after a basic consumption has been exceeded.



  According to the invention, this is achieved in that a switching device is provided on the electricity meter for the application of a discount tariff, the amount of which is predetermined depending on the amount used. amount of electrical energy from the meter drive itself is actively brought into another switch position.



  The invention is explained in more detail using the drawings. The figures represent only schematic embodiments for electricity meters for the application of a Rahattarifes.,. Fig. 1 shows a normal kilowatt hour meter with a discount tariff counter and a reset device that is operated by hand.



  Abu. 2 shows a coin counter with Ra. Battery tariff counter and a cash cassette, the actuation of which resets from the increased consumption to the basic consumption area.



  Fig. 3 shows a counter with automatic reset.



  In Fig. 1 is a. The screw shaft connected to the drive mechanism, the counter via a suitable transmission, whose. Revolutions n (kWh) in a certain time are proportional to the electrical power taken during this time. Work in kWh. During basic consumption (high tariff) the worm a is in engagement with the ratchet wheel b. This ratchet wheel b carries a drum made of insulating material on which a contact segment c is located.

   On the drum grind two small brushes d, the contact segment c are temporarily short-circuited as the rotation of the ratchet wheel progresses. The ratchet wheel b carries evenly ver shares screw holes e into which a pin f a is screwed on its circumference. If the contact segment c is brought under the brushes d by the progressive rotation of the switching wheel b according to the elapsed kWh, the tariff relay <I> i </I> is connected to voltage via a snap relay and thus the discount tariff meter is activated by means of a switchable clutch switched on.

   Corresponding to the position of the pin f on the Schaltra, dum- fang and by means of its stop on the locking cone <I> g </I> brush pair <I> d </I> and contact segment c form an angle <I> a; a </I> is a measure of the kWh to be calculated in the basic consumption and can be varied within wide limits by setting the pin f on the circumference of the ratchet wheel.

   The locking cone g acts like the return inhibitions usual in meter construction. The counter is reset to the basic consumption counter, for example, once a month, the counter readings by means of the reset wheel <I> 1c; </I> the reset wheel 11 is actuated by means of a reset key 1 after the reset key 1.

         by means of the contactor na for the reset relay 7a. the ratchet wheel <I> b </I> has been decoupled from the worm a1 and has been brought into engagement with the reset wheel h. When resetting, the ratchet wheel b must be turned back to the stop of the pin f on the locking cone g and thus into its starting position.

   When inserting the socket wrench. The snap relay h is brought back to its open position by means of a cam, which it maintains during the basic consumption registration, so that the reset can be carried out with a single handle. By opening the snap relay h, the tariff relay i switches over to basic consumption metering. All others.

   Details of the basic arrangement are shown in Fig. 1.



  In Fig. 2i, a is a worm connected to the drive mechanism of the coin counter via a cardan gear whose revolutions n. (KWh) in a certain time are proportional to the electrical work in kWh taken during this time. During the basic consumption (high tariff) the worm a is in .engagement with the indexing wheel <I> b. </I> The function. Of .the indexing wheel <I> b </I> is the same as in Fig. 1.

   The short-circuiting of the pair of brushes d by the contact segment 'c puts on voltage by means of the snap relay <I> h </I> of the tariff relay. <I> i </I>; there, the worm <I> a </I> is decoupled from the ratchet <I> b, </I> and the gear z from the transmission gear l and the gear z is brought into engagement with the transmission gear m.

   The transmission gear m can be exchanged as required. By interposing the transmission gear m, the number of revolutions of the meter drive is translated differently to the cashing mechanism 7c, which, for example, in the usual case of slowing down, allows a greater amount of electrical work in kWh per inserted coin in the over-consumption area , to be taken in the basic consumption area.

       The ratchet h automatically resets itself when the tariff relay i responds to its starting position by returning to the stable equilibrium position as a result of the weight of the pin from pin f. Accidental stopping of the ratchet wheel b in the unstable equilibrium position is safely avoided by using a light pendulum weight p or a similarly acting simple device.

   If there is no mains voltage in the teaching consumption range, the wheel z falls back to engage with the transmission gear l, but as a result of the action of the snap relay h, when the voltage returns, it returns to engagement with the transmission gear m, that is, in the more consumption position .

   Switching back to the basic consumption range takes place every month, for example, when the cash box is pulled out, in that the snap relay h is returned to the open position, for example by means of a cam o, which it maintains during the basic consumption range. It goes without saying that the switchover from the basic to the additional consumption can also be controlled in an analogous manner by a counter for the coins used.



  In. Fig. 3, similar to Figs. 1 and 2, a is a worm shaft connected to the drive mechanism of the meter via a suitable transmission, the revolutions of which n. (KWh) in a certain time are proportional to the electrical drawn during this time. Work in kWh. During the basic consumption (high tariff) the worm a is in engagement with the ratchet wheel b.

   The function of the ratchet wheel b is the same as in Fig. 1 and 9-. The short circuit of the pair of brushes d through the contact segment c sets by means of the snap relay. h the tariff relay, i voltage. The return worm r and the Antri.ebsschneek <of the time wheel s are driven by auxiliary motors of constant speed. The time wheel s needs the selected time period for resetting for one revolution, for example one month.

   The closing of the contact u by the time wheel <I> s </I> causes the reset relay n via the closed switch g; For example a mercury tilting tube, connected to voltage and at the same time the heating wire of a thermostat is switched on. Reset relay r thereby uncouples ratchet wheel b from screw a and brings ratchet wheel <I> b </I> into engagement with worm <I> r </I>, so that ratchet wheel b is rotated back to the stop of pin f on locking lever g becomes.

   The stop of the pin f on the locking lever g simultaneously causes the shutdown of the reset relay n and thus reconnection of the ratchet wheel b to the worm a. Before switch g closes again as a result of forward rotation of ratchet wheel b, thermostat t opens the voltage circuit applied to reset relay n and keeps it open until contact u has reopened s by turning the time wheel.

   The solenoid lever g is designed in the manner of the return inhibitions customary in meter construction. The torque for actuating the switch: g when resetting the ratchet wheel b is easily generated by the auxiliary motor via the screw r. The feedback of the snap-action relay h takes place simultaneously with. Switching on the relay n.



  With such a. After a limit has been exceeded, the counter can be expanded by simple measures. Limits of adjustable basic consumption in kWh. Electrical energy can be delivered to the consumer at a different tariff. In the case of coin counters, an automatically acting reset device can also be provided, which are driven by time switches with manual or electric lift by Ferraris or synchronous motors, direct current motors with a constant number of revolutions. can.

 

Claims (1)

PATENTANSPRU CII Elektrizitätszähler für die Anwendung eines Rabattarifes bei Überschreitung eines Grundverbrauch-es;, insbesondere Münzzähler, gekennzeichnet durch eine Umschaltvorrich tung, .die in Abhängigkeit von einer ver brauchten ihrem Betrage nach vorausbe stimmtenelektrischen Energiemenge vom Zählertriebwerk selbsttätig in eine andere Schaltstellung gebracht wird. UNTERANSPRüCHE 1. Zähler nach Patentanspruch, gekennzeich net durch zwei mittelst einer umschalt baren. PATENT CLAIM CII Electricity meter for the application of a discount tariff when a basic consumption is exceeded, in particular a coin meter, characterized by a switching device, which is automatically switched to a different switch position by the meter drive depending on the amount of electrical energy consumed in accordance with the predetermined amount. SUB-CLAIMS 1. Counter according to patent claim, characterized by two means of one switchable. Kupplung mit dem Wählertriebwerk kuppelbare Zählwerke. 2. Münzzähler nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch ein Übersetzungsgetriebe, dessen Übersetzungsverhältnis mittelst der Umschaltvorrichtung verändert werden kann, so dass nach Überschreitung des Grundverbrauches je eingeworfene Münze ein grösseres Energiequantum als. beim Grundverbrauch entnommen werden kann. 3. Mün.zzähl-er nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnsst, dass eine Rückstellvor richtung vorgesehen ist, : Coupling counters that can be coupled to the selector drive. 2. Coin counter according to claim, characterized by a transmission gear whose transmission ratio can be changed by means of the switching device, so that after exceeding the basic consumption per coin inserted, a greater energy quantum than. can be taken from the basic consumption. 3. Mün.zähler according to claim, characterized in that a return device is provided: die die Rückstel lung vom Mehrverbrauch- und Grundver- brauchbereich durch einen einzigen Hand griff gestattet. d. Münzzähler nach Patentanspruch, bei dem eine ausziehbare Geldkassette vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine Schaltvor- ricUtung, die beim Ausziehen der Geld- kassette zwangläufig betätigt wird und ,die Rückstellung vom Mehrverbrauch- auf den Grundverbrauehb-ereich bewirkt. which allows resetting of the additional and basic consumption areas with a single movement. d. Coin counter according to patent claim, in which a pull-out cash box is provided, characterized by a switching device which is automatically actuated when the cash box is pulled out and which brings about the return from the excess consumption to the basic consumption area. 5. Münzzähler nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine von einem Hilfsmotor konstanter Drehzahl angetriebene Rück- stellvorrichtung, durch die die Rückstel lung vom Mehrverbrauch- auf den Grund verbrauchbereich selbsttätig bewirkt wird. 6. Münzzähler nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des Grundbereiches durch Umsetzen eines Stiftes auf der die Umschaltung zum Mehrverbrauchbereich bewirkenden Umschaltvorrichtung erfol gen kann. 5. Coin counter according to patent claim, characterized by a resetting device driven by an auxiliary motor of constant speed, by means of which the resetting from the increased consumption to the basic consumption area is automatically effected. 6. Coin counter according to patent claim and Un terclaim 2, characterized in that the change in the basic area can be made by moving a pin on the switching device effecting the switchover to the increased consumption area.
CH153977D 1930-03-10 1931-03-09 Electricity meter for the application of a discount tariff when a basic consumption is exceeded, especially a coin meter. CH153977A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153977X 1930-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH153977A true CH153977A (en) 1932-04-15

Family

ID=5676085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH153977D CH153977A (en) 1930-03-10 1931-03-09 Electricity meter for the application of a discount tariff when a basic consumption is exceeded, especially a coin meter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH153977A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741605C (en) * 1939-02-20 1943-11-13 Landis & Gyr Ag Self-seller for the delivery of electricity, gas, water or the like according to a graduated tariff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741605C (en) * 1939-02-20 1943-11-13 Landis & Gyr Ag Self-seller for the delivery of electricity, gas, water or the like according to a graduated tariff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH466429A (en) Maximum consumption display device for electricity
CH153977A (en) Electricity meter for the application of a discount tariff when a basic consumption is exceeded, especially a coin meter.
EP0000923A1 (en) Device for detecting, measuring and indicating the energy consumption of electricity consumers
CH182450A (en) Device for monitoring changing processes.
DE971093C (en) Arrangement for the automatic control of the compensation of reactive power consumers
DE702275C (en) Process and device for monitoring work that has been performed with varying degrees of intensity over time
DE513043C (en) Electricity meter with double tariff meter
DE541509C (en) Set up at self-collectors for measuring and billing flat-rate consumption
DE598567C (en) Charge counter for electrical energy
DE456935C (en) Peak counter, in which not only the peak consumption but also the total consumption is measured
DE641415C (en) Device for controlling a measuring, switching or registration device, in particular a cashier, in connection with an electricity meter, gas or water meter
DE1017701B (en) Maximum counter
DE641222C (en) Self-seller for electricity with basic fee collection
DE523545C (en) Self-seller for electricity, gas, water, etc. like
DE3102018A1 (en) CASH METER
AT121635B (en) Self-seller with basic fee collection.
AT149458B (en) Self-seller of electricity with an adjustable gear arrangement to change the unit price (labor fee, basic fee).
AT126474B (en) Device for regulating operating parameters.
CH163269A (en) Process for cleaning organic liquids containing grease and contaminants.
DE672052C (en) Coin counter
DE1020411B (en) Counter for the recording of the part of the energy consumption attributable to each individual consumer of an alternately used electricity consumer serving jointly for several consumers
DE755600C (en) Device for monitoring electricity consumption
DE164166C (en)
DE3422617A1 (en) Method for determining the provision value of electrical energy and means for carrying out the method
CH138636A (en) Electric metering device.