CH152029A - Storage, especially for connecting rods. - Google Patents

Storage, especially for connecting rods.

Info

Publication number
CH152029A
CH152029A CH152029DA CH152029A CH 152029 A CH152029 A CH 152029A CH 152029D A CH152029D A CH 152029DA CH 152029 A CH152029 A CH 152029A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
bearing bush
connecting rod
bushing
ball
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stacke Theodor
Original Assignee
Stacke Theodor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stacke Theodor filed Critical Stacke Theodor
Publication of CH152029A publication Critical patent/CH152029A/en

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  

  Lagerung, insbesondere für Pleuelstangen.    Bei Lagerungen, insbesondere für Pleuel  stangen, laufen die Lagerschalen sich in der  Richtung des höchsten Druckes aus, so dass  ein Unrundwerden der Bohrung des Lagers  und eine mehr oder weniger starke Verände  rung der Wellen- oder Zapfenlage eintritt.  Zur Beseitigung des erstgenannten Übel  standes ist ein mehrfaches Nacharbeiten des  Lagers erforderlich, während die Beseitigung  des zweiten Übelstandes, welcher erhebliche  Betriebsstörungen bedingt, in den meisten  Fällen nicht möglich ist.  



  Um diese Übelstände zu beseitigen, hat  man bei Wellenlagerungen schon vorgeschla  gen, zwischen Welle und Lager eine lose  Lagerbüchse einzuschalten, um eine Relativ  drehung von Lagerbüchse und Welle herbei  zuführen, so dass der stärkste Druck stets an  wechselnden Stellen auftritt. Mit dieser An  ordnung kann der angestrebte Zweck jedoch  nicht oder nur unvollkommen erreicht wer  den, da die Welle in den meisten Fällen auf  der Innenfläche der losen Büchse gleiten    wird, ohne diese mitzunehmen, oder die  Büchse wird umgekehrt bei einer stillstehen  den Welle von dem rotierenden Lager mit  genommen werden.  



  Die Lagerung gemäss der Erfindung weist  ebenfalls eine verdrehbare Lagerbüchse zwi  schen dem schwingenden und dem nicht  schwingenden Teil auf. Um ein Drehen der  Büchse mit Sicherheit zu erzielen, ist erfin  dungsgemäss an dem schwingenden Teil ein  Mitnehmer vorgesehen, welcher die Lager  büchse nur beim Schwingen in der einen  Richtung mitnimmt, während die Lager  büchse bei Bewegung des schwingenden Teils  in der entgegengesetzten Richtung durch eine  Hemmung an dem nicht schwingend Teil  der Lagerung gegen Rückdrehung gehalten  wird. Durch die Verbindung der Büchse  wechselweise mit dem schwingenden Teil und  dem nicht schwingenden Teil wird die Büchse  absatzweise in eine drehende Bewegung ver  setzt.      Die Anordnung gemäss der Erfindung ist  äusserst einfach und sicher in ihrer Wirkung.

    Durch die Verlegung der Reibung wechsel  weise auf die Innenfläche und die Aussen  fläche der Büchse wird der Verschleiss der  Teile auf ein Mindestmass herabgesetzt.  



  Auf der Zeichnung ist der Gegenstand  der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es  zeigen Fig. 1 und 2 in senkrechtem und wag  rechtem Schnitt einen gemäss der Erfin  dung ausgebildeten Kreuzkopf, Fig. 8 und 4  Schnitte durch die Gelenkverbindung zwi  schen einem Lenker und einem geradlinig  hin- und herverschiebbaren Rahmen in zwei  im rechten Winkel zueinanderstehenden  Ebenen. Fig. 5 und 6, 7 und 8, sowie 9 und  10 weitere Ausführungsformen des Lagers  gemäss der Erfindung, und zwar jede Aus  führungsform in zwei Schnitten in recht  winklig zueinanderstehenden Ebenen.  



  Gemäss Fig. 1 und 2 ist a die Pleuel  stange, b die Kolbenstange, c der eigentliche  Kreuzkopfkörper, d der Kreuzkopfzapfen,  f das Pleuelstangenauge und g die zwischen  Kreuzkopfzapfen d und Pleuelstangenauge f  eingesetzte Lagerbüchse g. Das Pleuel  stangenauge weist eine Bohrung h auf, wel  che eine nach der Innenseite des Auges f  liegende Öffnung h1 und auf der entgegen  gesetzten Seite in der Wandung eine Aus  sparung h2 hat. Zur Bildung der Aussparung  h2 wird das Pleuelauge f bei i hilfsweise  durchbohrt. Der Kanal h dient zur Auf  nahme der Kugel k. Sein äusseres Ende ist  durch einen Schraubenpfropfen h4 verschlos  sen, ebenfalls das äussere Ende des Kanals i  durch einen Schraubpfropfen i1.

   Die Lager  büchse g ist an geeigneter Stelle mit einem  Kranz von Löchern Z versehen, deren Ab  stand unter sich nach dem Mass der Schwing  bewegung des Pleuelstangenauges bestimmt  wird. Die Stahlkugel k wirkt beim Schwin  gen der Pleuelstange nach oben, gegebenen  falls unterstützt durch eine zweite Kugel mit  Feder als Sperrklinke, indem sie in eine der  Öffnungen l der Lagerbüchse g eingreift, so  dass diese mitgenommen wird. Beim Rück-    schwingen des Pleuelstangenkopfes weicht  die Mitnehmerkugel k in die Aussparung h2  aus, so dass sie alsdann nicht klemmend  wirkt. Um eine Rückdrehung der Büchse g  alsdann wirksam zu vermeiden, ist in einer  einerseits durch Gewindepfropfen verschlos  senen Querbohrung m des Zapfens d eine un  ter der Wirkung einer Feder n stehende Ku  gel o untergebracht, welche ebenfalls in die  Öffnungen l der Lagerbüchse eingreift.

   Diese  Hemmung wird jedoch beim Schwingen des  Pleuelstangenauges in der erstgenannten  Richtung leicht überwunden.  



  Der Einbau der Lagerung gestaltet sich  wesentlich einfacher, wenn die Lager einbau  fertig ausgebildet sind, wie in Fig. 8 bis 6  gezeigt. Hier bestehen die Lager aus der  Lagerbüchse y, sowie einem Aussenring p.  in welchem die Mitnehmeranordnung unter  gebracht ist, und einem Innenring r, welcher  die Hemmung aufnimmt. Der Aussenring p  wird in dem Pleuel- bezw. Lenkstangenkopf  eingesetzt und der Innenring r auf den  Zapfen d des Kreuzkopfes c bezw. eines ge  radlinig hin- und herzuverschiebenden Rah  mens s. Die Mitnehmer- und die Hemmvor  richtung sind bei der Ausführung nach Fig. 8  und 4 in gleicher Weise ausgebildet wie bei  der Anordnung nach Fig. 1 und 2, jedoch  hat die Lagerbüchse g statt der Löcher l auf  beiden Seiten Vertiefungen l1.

   Um ein seit  liches Verschieben der Lagerbüchse g zu  verhüten, greifen der Aussenring p und der  Innenring r mit Führungsschrauben p1 und  r1 in Ringnuten g1 der Lagerbüchse g ein.  



  Bei der Ausbildung des einbaufertigen  Lagers nach Fig. 5 und 6 sind an Stelle der  Kugeln, die nicht in allen Fällen brauchbar  sind, als Mitnehmer eine in Zähne t an der  Aussenseite der Lagerbüchse g eingreifende  Blattfeder u und als Hemmung eine Blatt  feder v, welche mit einer Nase v1 in Zähne       w    an der Innenseite der Büchse     g    eingreift,  vorgesehen.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    7 und  8 werden der     Mitnehmer    und die Hemmung  je durch eine Schleppfeder<I>x</I> und<I>y</I> gebildet.  Die     Mitnehmerfeder    x ist in einer Nute am      äussern Umfange der Lagerbüchse g unter  gebracht und ist mit dem einen Ende an der  Lagerbüchse befestigt, während sie sich mit  dem freien Ende gegen die Innenfläche des  Pleuelauges f stützt. Die die Hemmung bil  dende Feder y liegt in einer Nute des Zap  fens (Bolzens) d. Sie ist mit dem einen Ende  an diesem befestigt und stützt sich mit ihrem  freien Ende gegen die Innenfläche der Lager  büchse g.

   Die Federn x und y sind so an  geordnet, dass zum Beispiel bei Schwingen  des Pleuelauges im Uhrzeigersinne die Feder  x durch die zwischen ihr und dem Pleuelauge  f auftretende Reibung gegen die Innenfläche  des Auges f gepresst und dadurch die Lager  büchse g von dem Pleuelauge sicher mit  genommen wird, während gleichzeitig die  Lagerbüchse ohne nennenswerte Reibung  über die Feder y gleitet; bei Schwingen des  Auges f in der entgegengesetzten Richtung  dieses jedoch über die Feder x gleitet, ohne  die Lagerbüchse g mitzunehmen, da bei einem  Bewegungsbestreben der Lagerbüchse g ent  gegengesetzt dem Uhrzeigersinne die Hemm  feder y gegen deren Innenwandung gepresst  wird und ihre Drehung wirksam verhindert.

    Um die Friktionswirkung der Schleppfedern  x und y zu erhöhen, sind diese an ihren  freien Enden bei x1 und y1 rückwärts um  gebogen, so dass die Spitzen der Federn stär  ker gegen die Innenfläche des Auges f bezw.  der Lagerbüchse g gedrückt werden.  



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 und  10 erfolgt die Mitnahme bezw. die Hemmung  der verdrehbaren Lagerbüchse g durch geile  z1 und z2, welche in entsprechenden Aus  sparungen z3 an der Aussen- und Innenfläche  der Lagerbüchse mit einer geringen Ver  schiebungsmöglichkeit gelagert sind. Die  Keile z1 und z2 zeigen mit ihrer Spitze in  gleicher Richtung.

   Bei einer Schwingbewe  gung des Pleuelauges in der Richtung vom  breiten zum verjüngten Ende der Keile hin  nimmt das Pleuelauge f die äussern Keile z1  mit und stellt durch Einklemmen der Keile  eine Verbindung mit der verdrehbaren Lager  büchse g her und nimmt so die Lagerbüchse  g sicher mit; bei dieser Bewegung der Lager-    büchse g gleiten die an der Innenseite der  Büchse angeordneten Keile z2 vermöge ihrer  Reibung mit den feststehenden Zapfen d in  ihre erweiterten Sitze zurück und ver  ursachen bei dieser Drehbewegung der  Büchse g keinen Widerstand.

   Schwingt dann  das Pleuelauge zurück, also in Richtung von  dem verjüngten zu dem breiten Ende der  Keile hin, dann drückt das Pleuelauge f zu  nächst die Keile z1 in ihre erweiterten Sitze  zurück; die Lagerbüchse g, welche dieser  Bewegung des Pleuelauges anfänglich folgt,  schiebt sich auf die Keile z2 auf, wodurch  eine Verbindung mit dem feststehenden  Zapfen d erreicht wird. Das Pleuelauge f  gleitet nun über die Aussenfläche der Lager  büchse g, ohne diese mitzunehmen, zurück.  



  Nimmt, statt wie bei den gezeigten Aus  führungsbeispielen, der Zapfen an der  Schwingbewegung des Pleuelstangenkopfes  oder dergleichen teil, so wird die Hemmvor  richtung in einem andern nicht schwingen  den Teil der Lagerung vorgesehen.



  Storage, especially for connecting rods. In the case of bearings, especially for connecting rods, the bearing shells run out in the direction of the highest pressure, so that the bore of the bearing becomes out-of-round and the shaft or journal position changes to a greater or lesser extent. To eliminate the first-mentioned nuisance a multiple reworking of the camp is necessary, while the elimination of the second nuisance, which causes significant operational disruptions, is not possible in most cases.



  In order to eliminate these inconveniences, it has already been proposed in the case of shaft bearings to insert a loose bearing bush between the shaft and the bearing in order to bring about a relative rotation of the bearing bush and shaft so that the strongest pressure always occurs at alternating points. With this arrangement, however, the intended purpose can not be achieved or only incompletely achieved, since the shaft will slide in most cases on the inner surface of the loose sleeve without taking it with you, or the sleeve is reversed when the shaft is stationary from the rotating one Stock to be taken.



  The storage according to the invention also has a rotatable bearing bush between tween the vibrating and the non-vibrating part. In order to achieve a rotation of the sleeve with certainty, a driver is provided according to the invention on the vibrating part, which takes the bearing sleeve only when swinging in one direction, while the bearing sleeve when moving the vibrating part in the opposite direction by an inhibition on which the non-oscillating part of the bearing is held against reverse rotation. By connecting the bushing alternately with the vibrating part and the non-vibrating part, the bushing is intermittently set in a rotating movement. The arrangement according to the invention is extremely simple and safe in its effect.

    By shifting the friction alternately to the inner surface and the outer surface of the liner, the wear on the parts is reduced to a minimum.



  The subject of the invention is shown in the drawing, for example. It shows Fig. 1 and 2 in vertical and wag right section a trained according to the inven tion cross head, Fig. 8 and 4 sections through the articulation between tween a handlebar and a straight back and forth sliding frame in two planes at right angles to each other. Fig. 5 and 6, 7 and 8, as well as 9 and 10 further embodiments of the bearing according to the invention, each from an implementation in two sections in planes at right angles to one another.



  According to FIGS. 1 and 2, a is the connecting rod, b is the piston rod, c is the actual crosshead body, d is the crosshead pin, f is the connecting rod eye and g is the bearing bushing g inserted between crosshead pin d and connecting rod eye f. The connecting rod rod eye has a bore h, wel che an opening h1 lying on the inside of the eye f and a recess h2 on the opposite side in the wall. To form the recess h2, the connecting rod eye f is drilled through at i as an alternative. The channel h is used to take on the ball k. Its outer end is closed by a screw plug h4, and the outer end of the channel i is also closed by a screw plug i1.

   The bearing bushing g is provided at a suitable point with a wreath of holes Z, the distance from which was determined by the extent of the oscillating movement of the connecting rod eye. The steel ball k acts when the connecting rod oscillates upwards, if necessary supported by a second ball with a spring as a pawl by engaging one of the openings l of the bearing bushing g so that it is taken along. When the connecting rod head swings back, the driver ball k deviates into the recess h2 so that it then does not have a clamping effect. In order to effectively prevent the sleeve g from turning back, a ball o under the action of a spring n is housed in a transverse bore m of the pin d which is closed by threaded plugs and which also engages in the openings l of the bearing bush.

   However, this inhibition is easily overcome when the connecting rod eye vibrates in the first-mentioned direction.



  The installation of the storage is much easier if the bearings are ready to be installed, as shown in FIGS. 8 to 6. Here the bearings consist of the bearing bush y and an outer ring p. in which the driver assembly is placed under, and an inner ring r, which receives the escapement. The outer ring p is respectively in the connecting rod. Handlebar end used and the inner ring r on the pin d of the cross head c respectively. of a frame that can be shifted back and forth in a straight line. The driver and the Hemmvor direction are formed in the embodiment of FIGS. 8 and 4 in the same way as in the arrangement of FIGS. 1 and 2, but the bearing bushing g instead of the holes l on both sides l1.

   In order to prevent the bearing bush g from shifting to the side, the outer ring p and the inner ring r engage with guide screws p1 and r1 in annular grooves g1 of the bearing bush g.



  In the design of the ready-to-install bearing according to FIGS. 5 and 6, instead of the balls, which are not useful in all cases, a leaf spring u engaging in teeth t on the outside of the bearing bushing g and a leaf spring v as an inhibition, which engages with a nose v1 in teeth w on the inside of the sleeve g is provided.



  In the embodiment according to FIGS. 7 and 8, the driver and the escapement are each formed by a drag spring <I> x </I> and <I> y </I>. The driver spring x is placed in a groove on the outer circumference of the bearing bush g and is attached to the bearing bush with one end, while its free end is supported against the inner surface of the connecting rod eye f. The spring y which forms the inhibition lies in a groove of the pin (bolt) d. It is attached at one end to this and is supported with its free end against the inner surface of the bearing sleeve g.

   The springs x and y are arranged in such a way that when the connecting rod eye swings clockwise, for example, the spring x is pressed against the inner surface of the eye f by the friction occurring between it and the connecting rod eye f, and the bearing bushing g is thus securely carried by the connecting rod eye is taken while at the same time the bearing bush slides over the spring y without appreciable friction; When the eye f swings in the opposite direction, however, it slides over the spring x without taking the bearing bushing g with it, since when the bearing bush g tries to move counter-clockwise, the inhibiting spring y is pressed against its inner wall and effectively prevents its rotation.

    To increase the friction effect of the drag springs x and y, they are bent backwards at their free ends at x1 and y1, so that the tips of the springs are stronger against the inner surface of the eye f respectively. the bearing bush g must be pressed.



  In the embodiment of FIGS. 9 and 10, the entrainment takes place respectively. the inhibition of the rotatable bearing bushing g by horny z1 and z2, which are stored in corresponding cutouts z3 on the outer and inner surface of the bearing bushing with a slight possibility of displacement. The tips of the wedges z1 and z2 point in the same direction.

   With a Schwingbewe supply of the connecting rod eye in the direction from the wide to the tapered end of the wedges, the connecting rod eye f takes the outer wedges z1 with and establishes a connection with the rotatable bearing bush g by clamping the wedges and thus takes the bearing bush g safely with it; During this movement of the bearing bushing g, the wedges z2 arranged on the inside of the bushing slide back into their widened seats due to their friction with the stationary pin d and cause no resistance during this rotary movement of the bushing g.

   If the connecting rod eye then swings back, that is, in the direction from the tapered to the broad end of the wedges, the connecting rod eye f first pushes the wedges z1 back into their enlarged seats; the bearing bush g, which initially follows this movement of the connecting rod eye, slides onto the wedges z2, whereby a connection with the fixed pin d is achieved. The connecting rod eye f now slides back over the outer surface of the bearing sleeve g without taking it with it.



  If, instead of the exemplary embodiments shown, the pin takes part in the oscillating movement of the connecting rod head or the like, the Hemmvor device is provided in another non-oscillating part of the storage.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Lagerung, insbesondere für Pleuelstan gen, mit einer verdrehbaren Lagerbüchse zwischen dem schwingenden Teil und dem nicht schwingenden Teil, dadurch gekenn zeichnet, dass an dem schwingenden Teil ein Mitnehmer vorgesehen ist, welcher die Lagerbüchse nur beim Schwingen in der einen Richtung mitnimmt, während die Lagerbüchse bei Bewegung des schwingen den Teils in der entgegengesetzten Rich tung durch eine Hemmung an dem nicht schwingenden Teil der Lagerung gegen Rückdrehung gehalten wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Storage, especially for connecting rods, with a rotatable bearing bush between the vibrating part and the non-vibrating part, characterized in that a driver is provided on the vibrating part, which takes the bearing bush with it only when swinging in one direction the bearing bush is held against reverse rotation during movement of the swing part in the opposite direction by an inhibition on the non-swinging part of the bearing. SUBCLAIMS: 1. Lagerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Aussparung <I>(h)</I> des Pleuelauges (f) eine Kugel<I>(k)</I> untergebracht ist, welche beim Schwingen der Pleuelstange in der einen Richtung gegen die Lagerbüchse (g) geklemmt wird, welche mit Aussparungen (1, P) versehen ist, in welche die Kugel (k) eingreift, während die Kugel (k) bei Schwingen der Pleuelstange in der ent gegengesetzten Richtung ausweichen kann und die Lagerbüchse (g) alsdann durch eine in dem nicht schwingenden Zapfen (d) untergebrachte, unter Federwirkung stehende, ebenfalls in Aussparungen (l, l1) der Lagerbüchse (g) eingreifende Kugel (o) gegen Drehung gehalten wird. 2. Bearing according to claim, characterized in that a ball <I> (k) </I> is accommodated in a recess <I> (h) </I> of the connecting rod eye (f), which ball <I> (k) </I> when the connecting rod oscillates in one direction is clamped against the bearing bush (g), which is provided with recesses (1, P) in which the ball (k) engages, while the ball (k) can give way when the connecting rod swings in the opposite direction and the bearing bush ( g) is then held against rotation by a spring-loaded ball (o) which is accommodated in the non-oscillating pin (d) and also engages in recesses (l, l1) of the bearing bush (g). 2. Lagerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Mitnehmer eine in Zähne (t) der Lagerbüchse (g) ein greifende Blattfeder (u) und als Hem mung gegen Rückdrehung der Büchse (g) ebenfalls eine mit einer Nase (v1) in Zähne (w) der Lagerbüchse (g) ein greifende Blattfeder (v) dient. 3. Lagerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer durch eine zwischen Lagerbüchse (g) und Pleuelauge (f) angeordnete, mit einem Ende an der Lagerbüchse befestigte Schleppfeder (x) und die Hemmung durch eine zwischen Lagerbüchse (f) und Zap fen (d) angeordnete, mit einem Ende an dem Zapfen befestigte Schleppfeder (y) gebildet wird. 4. Bearing according to patent claim, characterized in that a leaf spring (u) engaging in teeth (t) of the bearing bushing (g) as a driver and also one with a nose (v1) in teeth (w) as an inhibition against reverse rotation of the bushing (g) ) the bearing bush (g) is used by a leaf spring (v) that engages. 3. Storage according to claim, characterized in that the driver by a between the bearing bush (g) and connecting rod eye (f) arranged, with one end attached to the bearing bushing drag spring (x) and the inhibition fen by a between the bearing bush (f) and pin (d) arranged drag spring (y) attached with one end to the pin is formed. 4th Lagerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahme der Lagerbüchse in der einen Richtung und die Hemmung gegen Rückdrehung in der andern Richtung durch Keile (z1, m2) er folgt, welche in Aussparungen (z3) an der Aussen- und Innenfläche der Lagerbüchse (f) untergebracht sind. 5. Lagerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lager büchse (g) und dem schwingenden Teil in diesen ein Ring (p) eingesetzt und zwischen Lagerbüchse (g) und dem nicht schwingenden Teil auf diesen ein Ring (r) aufgesetzt ist, von welchen der erst genannte Ring (p) die Mitnahme, und der andere Ring (r) die Hemmung aufnimmt. Bearing according to patent claim, characterized in that the bearing bushing is carried along in one direction and preventing reverse rotation in the other direction by means of wedges (z1, m2) which are inserted into recesses (z3) on the outer and inner surface of the bearing bushing ( f) are housed. 5. Storage according to claim, characterized in that a ring (p) is inserted between the bearing bush (g) and the vibrating part and a ring (r) is placed on this between the bearing bush (g) and the non-vibrating part, of which the first-mentioned ring (p) picks up the entrainment and the other ring (r) picks up the escapement.
CH152029D 1930-04-30 1930-11-19 Storage, especially for connecting rods. CH152029A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152029X 1930-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH152029A true CH152029A (en) 1932-01-15

Family

ID=5674830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152029D CH152029A (en) 1930-04-30 1930-11-19 Storage, especially for connecting rods.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH152029A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784865A1 (en) hinge
DE2806463A1 (en) THRUST AND LOAD COMPENSATOR FOR A VALVE CLOSING ELEMENT
DE102014116480A1 (en) Storage of a switching camshaft
DE1062500B (en) Linearly movable bearing for nested components
DE3806258C1 (en)
EP0777025A1 (en) Motor vehicle hinge with brake and hold function
DE3204392C2 (en) Constant velocity joint in tripod design
CH152029A (en) Storage, especially for connecting rods.
DE566405C (en) Articulated connection of the ends of the support leaf springs to the frame, in particular of motor vehicles
DE3325170C2 (en)
DE513556C (en) Bearing with rotatable bearing bush
DE2845848C2 (en)
DE4202961C2 (en) Chisel holder
DE574517C (en) Connection of the ends of the support leaf springs to the frame, especially of motor vehicles
DE1775899B2 (en) COUPLING SLEEVE WITH ROLLER BEARING FOR OPERATING A FRICTION CLUTCH
DE2160519A1 (en) ADJUSTABLE PIVOT STRAP ARRANGEMENT
DE3433181C1 (en) Device for changing the distance between the shaft rod of a heald frame and the heddle support rail held on the shaft rod by means of rail holders
CH655272A5 (en) DRILLING HAMMER WITH TOOL HOLDER.
AT125032B (en) Storage, especially for connecting rods or the like.
DE3209658C2 (en) Universal joint
DE2732610A1 (en) BEARING FOR THE DRAWBOD OF A TRAILER COUPLING
DE495218C (en) adjusting device for bearings with several ball bearings
DE1673864C2 (en) Leather ruler
DE3128152A1 (en) &#34;UNIVERSAL JOINT&#34;
DE910265C (en) Ball bearings, especially for the rods of drawing machines