CH151780A - Device for controlling and monitoring adjustable organs. - Google Patents

Device for controlling and monitoring adjustable organs.

Info

Publication number
CH151780A
CH151780A CH151780DA CH151780A CH 151780 A CH151780 A CH 151780A CH 151780D A CH151780D A CH 151780DA CH 151780 A CH151780 A CH 151780A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
relays
relay
frequencies
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH151780A publication Critical patent/CH151780A/en

Links

Landscapes

  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  

      Einrichtung    zur Steuerung und     Überwachung    verstellbarer Organe.    Gegenstand der     Erfindung    ist eine Ein  richtung zur     Steuerung    und Überwachung  einer Mehrzahl verstellbarer Organe, die  durch verschiedene Kombinationen     voneinan-          der    abweichender Frequenzen ausgewählt  werden. Derartige Steuer- und Über  wachungseinrichtungen werden zum Beispiel  in     elektrischen        Energieverteilungsanlagen    zur  Steuerung und     Überwachung    der Schalter  verwendet.

   Gemäss der Erfindung wird die       Verstellung    eines ausgewählten     Organes     dadurch bewirkt, dass mindestens eine der zur       Auswahl        des    Organes erforderlichen Fre  quenzen von der     Übermittlung    ausgeschlossen  wird. Die Anordnung kann beispielsweise so  getroffen werden, dass ein Organ nur dann  ausgewählt wird, wenn zwei verschiedene  Frequenzen von der Hauptstelle aus übermit  telt werden, und dass das ausgewählte Organ  in der einen oder andern Richtung nur dann  verstellt wird, wenn anschliessend an die  vollzogene Auswahl nur noch die eine oder    die andere der     beiden        Frequenzen    allein über  mittelt wird.

   Die die Auswahl vornehmen  den     frequenzempfindlichen    Relais können  derart ausgebildet sein, :dass sie bei ihrem  Ansprechen auf die ihnen     eigentümliche    Fre  quenz     mittelst    elektrischer oder magnetischer       Hittel    einen Haltekreis für sich selbst schlie  ssen, .der so lange aufrecht erhalten bleibt,  wie Wechselstrom irgend einer beliebigen  Frequenz dem Relais zugeführt     wird.    Die  für die einzelnen Organe vorgesehenen Stel  lungsanzeigevorrichtungen     können    durch       Gleichstromimpulse    betätigt werden, die von  den bei der Auswahl erregten Relais über die  Fernleitung zur Hauptstelle übermittelt wer  den.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele der Erfindung dargestellt.  



  In der     Abb.    1 ist auf der rechten Seite  die Hauptstelle dargestellt, welche über zwei  Leiter 1 und 2 mit beispielsweise zwei Ne-           benstellen    A und B -verbunden ist, in denen  sich je ein verstellbares Organ befindet. In  dieser Abbildung ist lediglich eine Schaltung  zur Steuerung der Organe dargestellt, wäh  rend die     Mittel    zur Überwachung der Organe  für     Bich    getrennt anhand der     Abb.    2 erläutert  werden. In der Hauptstelle befinden sich  beispielsweise zwei Wechselstromerzeuger 3  und 4, deren Frequenzen voneinander ver  schieden sind.

   In der Nebenstelle A befinden  sich zwei     Frequenzrelais    8 und 9, von denen  das     eine,    8, auf .die     von,dem    Generator 3 er  zeugte Frequenz, das andere, 9, auf die von  dem Generator 4 erzeugte Frequenz ab  gestimmt ist. In der Nebenstelle befinden  sich ebenfalls zwei     Frequenzrelais    10 und 11,  die beispielsweise beide auf die von dem  Generator 4 erzeugte Frequenz     abgestimmt     sind.

   Diese Relais dienen zur Auswahl und  schliessen bei ihrem Ansprechen einen so  genannten Haltekreis für sich selbst, der so  lange aufrechterhalten bleibt,     wie    überhaupt  noch Wechselstrom     irgendeiner    beliebigen  Frequenz über die     Fernleitungen    übermittelt  wird. Wie derartige Relais ausgebildet sein  können, zeigen die später beschriebenen       Abb.    3,     3a    und     3h.    Die in den Nebenstellen  ferner vorgesehenen Relais, zum Beispiel 18  und 19, sprechen an, sobald irgendein Wech  selstrom über die Fernleitungen übermittelt  wird.

   Wenn beispielsweise die Nebenstelle A       bezw.    das in ihr befindliche Organ, aus  gewählt werden soll, muss in der Hauptstelle  der Schalter 7 geschlossen werden, worauf  über die Fernleitungen 1 und 2 die von den  beiden Generatoren 3 und     4-    erzeugten Fre  quenzen     übermittelt    werden. Die Frequenz  relais 8 und 9 sprechen an und schliessen ihre  Kontakte 15     bezw.    16. .     Ausserdem    sprechen  auch die beiden Relais 18 und 19 an. In der  Nebenstelle B spricht lediglich das an die       Leitung    2 angeschlossene     frequenzunempfind-          liche    Relais 11 an.

   Da eine Nebenstelle     bezw.     ein Organ nur dann ausgewählt wird, wenn       eine    ihm zugeordnete Kombination von zwei  Frequenzen übermittelt wird, ist jetzt die       Nebenstelle    A ausgewählt. Ein Betätigungs  stromkreis ist, wie ohne weiteres aus der         Abbildung        -ersichtlich-    ist,     nocb    nicht ge  schlossen. Keine von den beiden Spulen 26.  2 1. die beispielsweise die Ein- und Ausschalt  spulen     eines    Schalters sein können, wird er  regt.

   Wie schon erwähnt, bleiben die     Relais     8 und 9 durch besondere Haltevorrichtungen  so lange erregt, wie ein     Weehselstrom    belie  biger Frequenz über eine von den beiden Lei  tungen übermittelt wird. Wenn jetzt der  Druckknopf 28 betätigt wird. -wird die Lei  tung 1 von dem Generator 3     bezw.    der Sam  melschiene 5 abgeschaltet, so dass das Relais  18 seinen Anker 20 abfallen lässt.

   Jetzt ist  ein Betätigungsstromkreis für die Spule 26  geschlossen, der von der Batterie über den  Anker 12, Kontakt 1.5, Kontakt 16, den An-     -          ker    13, den Anker 23, Kontakt 25, über die       @Z'ichlung    26, den Kontakt 21 und den An  ker 20 zur     Batterie    30 verläuft. Wenn der  Druckknopf 28 mehrmals geöffnet oder ge  schlossen wird, kommt dieser eben verfolgte  Stromkreis mehrmals zustande, so dass der  dadurch hervorgerufene Steuervorgang belie  hig oft wiederholt werden kann oder auch  andere Schaltvorgänge in bestimmter Reihen  folge dadurch vorgenommen werden können.

    Wenn ,die Schaltspule 27 erregt werden soll,  muss der Druckknopf 29     betätigt    werden,  worauf das Relais 19 abfällt, während das  Relais 1.8 erregt bleibt. Wenn die gewünsch  ten Steuervorgänge beendet sind, wird der  Schalter 7 geöffnet, dadurch die beiden Lei  tungen 1 und 2 von dem     Wechselstromerzeu-          r;er    3 und 4 abgeschaltet und, da nun über  haupt kein Wechselstrom mehr nach den  Nebenstellen übermittelt wird, nicht nur die  Relais 18 und 19, sondern auch die Frequenz  relais oder Wählrelais 8 und 9     entregt.     



  In diesem Ausführungsbeispiel sind ledig  lich zwei     Frequenzerzeuger    beispielsweise  mit den Frequenzen 30 und 40 vorgesehen.  Es lassen sich also vier verschiedene Kom  binationen von der Hauptstelle nach den  Nebenstellen übermitteln: 30-30, 40-40,       30-40,    40-30. In der Abbildung sind nur  die Kombinationen     30-40    und     40-40    er  läutert. Um die Zahl der möglichen Aus  wahlen zu vergrössern, kann man weitere Fre-           quenzerzeuger    und dementsprechend     eine    grö  ssere Zahl von Kombinationen vorsehen.

   Da  die     Steuerung    lediglich durch Wechselstrom  impulse erfolgt, kann man, ohne die     Leitun-          @,en        zwischen    den Nebenstellen     und    der  Hauptstelle vermehren zu müssen, für die  Rückmeldungen     beispielsweise    Gleichstrom  verwenden, der in an sich bekannter Weise  gegen die     Wechselströme    und umgekehrt ab  gesperrt ist.  



  Ein Ausführungsbeispiel für eine     Schal-          tun;-,    bei der die Rückmeldungen mittelst  Gleichstrom nach der     Hauptstelle    übermittelt  werden, zeigt die     Abb.    2. Darin sind A     und     B zwei verstellbare Organe, die über die  Fernleitung     41.    von der Hauptstelle aus über  wacht werden sollen. In der Hauptstelle be  findet sich ein     Frequenzerzeuger    43, dessen  Tourenzahl derart verändert wird, dass auf       ;lie    Fernleitung in bestimmter Reihenfolge  beispielsweise die Frequenzen 24, 25, 26, 27.  2,8 usw. gegeben werden.

   Auf die     gerad-          zahligen    Frequenzen sind in der Hauptstelle       Frequenzrelais,    zum Beispiel 64, 69 usw.,  abgestimmt, die bei ihrem Ansprechen polari  sierte Relais 54, 55, von der     Fernleitung    ab  schalten     bezw.    an die Fernleitung anschlie  ssen. Jedes von     .den    polarisierten Relais       steuert    zwei Signallampen, die die Stellung       dr    r zugehörigen verstellbaren Organe anzei  gen sollen.

   In den Nebenstellen sind eben  falls     Frequenzrelais    angeordnet, die auf die       ungeradzahligen    Frequenzen beispielsweise  abgestimmt sind und an den verstellbaren  Organen befindliche Hilfskontakte nachein  ander mit der Fernleitung verbinden. An  genommen, der Generator 43 läuft mit einer  Frequenz von 24 Perioden. Die     Frequenz     wird von Hand oder automatisch, aber       schrittweise    mittelst eines Widerstandes 47,  der in dem Erregerstromkreis des     Frequenz-          generators    43 und des Antriebsmotors 42  liegt, vergrössert.

   Wenn die Frequenz 26 er  reicht ist, spricht das Relais 48 an, welches  dem verstellbaren Organ A zugeordnet ist,  zieht seinen Anker 56 an, der vorübergehend  den Kontakt 57     berührt    und dabei die Ver  bindung des     Hilfskontaktes    62 mit der Fern-         leitung    41 herstellt.

   Je nach der Stellung des  Organes A wird ein     positiver    oder negativer  Impuls über die Fernleitung, den Kontakt 58  und den Anker 59 des     Frequenzrelais    64 dem  polarisierten Relais     5.1        zugeführt,    welches  seinen Anker 60 entsprechend umlegt, so dass  eine von den beiden Signallampen 50 oder  51 aufleuchtet und     dadurch    die Stellung des  zugehörigen Organes A anzeigt.

   Die     Fre-          quenzrelais    48 und 49 schliessen sich in der  selben Weise, wie die in der     Abb.    1 dar  gestellten     Frequenzrelais,        einen    sogenannten  Haltekreis, so dass ihre Anker erst dann wie  der abfallen,     wenn    überhaupt kein Wechsel  strom mehr über     die    Fernleitung 41 über  mittelt wird. Die Anker dieser Relais berüh  ren jedoch nur vorübergehend die von ihnen       gesteuerten    Kontakte.

   Die     Frequenzrelais    in  ,der Hauptstelle bleiben, nachdem sie einmal  bei     Übermittlung    der zugehörigen     Frequenz     angesprochen haben, ebenfalls erregt, solange  -wie überhaupt noch Wechselstrom auf die  Leitung gegeben wird.  



  Wenn jetzt die Frequenz auf 216 Perioden       anwächst,    spricht das Relais 64 an, öffnet  den Kontakt 58, 59, schaltet     ,dadurch    das po  larisierte Relais 54 von der Fernleitung ab  und schliesst an seinem Anker 66 den Kon  takt 65, so dass das polarisierte Relais 55,  welches dem verstellbaren Organ B zugeord  net ist, an die Fernleitung angeschlossen  wird. Die Frequenz     wird    jetzt auf 27 Pe  rioden erhöht, so dass das Relais 49 anspricht  und vorübergehend den Hilfskontakt 63 -des  verstellbaren Organes B mit der Fernleitung  verbindet.

   Ein positiver oder negativer Im  puls wird jetzt je nach der Stellung des ver  stellbaren Organes B dem polarisierten Re  lais 55 über die     Fernleitung,    den Anker 67,  den Kontakt 68, sowie den Anker 66 und den       Kontakt    65     übermittelt.    Dieses schaltet die  Signallampen 52, 53 der Stellung des ver  stellbaren     Organes    B entsprechend um. Bei  der Frequenz 28 wird das Relais 69 erregt,  welches das     polarisierte    Relais 55 abschaltet  und am Anker 71 das nächste polarisierte  Relais, welches in der Abbildung nicht mehr  dargestellt ist, mit der Fernleitung verbindet.

        Sobald sämtliche verstellbaren Organe ihre  Stellung rückgemeldet haben, wird der     Fre-          quenzerzeuger    43 von der Fernleitung ab  geschaltet, seine Tourenzahl schnell auf eine  der Periodenzahl 24 entsprechende Grösse er  niedrigt, worauf der nächste     Überwachungs-          zvklus    vor sich gehen kann.  



  Die     Abb.    3,     3a    und     3b    zeigen ein     Fre-          quenzrelais,    wie es bei den Schaltungen  gemäss     Abb.    1 und 2     verwendet    werden kann.  Der Zweck -dieses     frequenzempfindlichen    Re  lais ist der, einen Hilfsstromkreis dauernd zu  schliessen, wenn ein Wechselstrom einer     be-          stimmten    Frequenz dem Relais     zugeführt    wor  den: ist.

   Das Relais     besitzt    eine Zunge 131, die  auf eine     bestimmte    Frequenz abgestimmt ist  und einen     Magneten    132, ähnlich den bei  den bekannten     Frequenzmessern    verwendeten.  Die Zunge unterscheidet sich jedoch von den  bei den     erwähnten        Instrumenten    verwendeten  Zungen dadurch, dass ein Kontaktglied 13'  vorgesehen ist, und dass der Teil 134 etwas  verlängert ist.

   Ein Haltemagnet 135 von be  sonderer Ausbildung dient dazu, die Zunge  134 in dem Luftspalt     1,36    festzuhalten, so  bald sie bei dem grössten Ausschlag in ihn       hineinschwingt.    Ein Hilfsrelais 137 üblicher  Ausführung und eine     Batterie    13,8 dienen zur  Betätigung des Relais. Die Ausbildung des  Haltemagnetes 135 geht aus der     Abb.    3a her  vor. Eine Erregerspule 139 befindet sich auf  dem mittleren Schenkel 140 und erzeugt  einen Fluss in diesem. Der Fluss teilt sich in  zwei Hälften, wie durch die Linien 141 und  142 angezeigt ist.

   Die Polspitzen 143 und  144 sind so ausgebildet, dass die Dichte des  magnetischen Flusses in dem Luftspalt 136  so gross wie möglich, dagegen der     Streufluss     so klein wie möglich     wird.    Auf diese Weise  wird das Schwingen der Zunge 131 durch  keinen     magnetischen        Streufluss    gedämpft, der  die Schärfe der Abstimmung und die Emp  findlichkeit des Relais verschlechtern würde.  Wenn die Zunge 131 eine bestimmte Ampli  tude erreicht, gelangt sie in ein sehr starke  magnetisches Feld,, dessen Kraftlinien in     der-          ,-elben    Richtung fliessen, in der sich die  Zunge 134 bewegt.

   Gleichgültig, Ober der    Teil 134 ein kleiner     Dauermagnet    oder ob er  aus     Weicheisen    oder entmagnetisiertem Eisen  besteht, er wird     mit    grosser Kraft in den  Luftspalt hineingezogen und bleibt in diesem  angezogen, solange der Haltemagnet 135     er-          re@;t    bleibt. Das     Frequenzrelais    in     Abb.    3 ist  an die Leitung 147 angeschlossen. Der Mag  net 132 erzeugt ein Wechselfeld, welches auf  die Zunge 131 einwirkt und sie in Schwin  gung versetzt. Gleichzeitig mit dem Magnet  132 wird auch das Relais 137 erregt, welches  den Stromkreis des Haltemagnetes schliesst.

    Das Relais 137 kann ein     Wechselstromrelais     sein oder auch ein polarisiertes Relais, wel  ches durch den von der Leitung 147 kommen  den und gleichgerichteten Wechselstrom er  regt     wird.    Auf die zuletzt erwähnte Art und  -Weise kann das Relais 137 sehr empfindlich  gemacht werden. Sobald Resonanz eintritt,  gelangt das Kontaktstück 133 mit dem Kon  takt 148 in     Berührung,    und der Stromkreis  150 wird geschlossen, der die jeweils erfor  derlichen Schaltungen vornimmt oder einlei  tet. Um den     Stromkreis    150 zu öffnen, muss  der Wechselstromkreis 1.47 geöffnet werden.  so dass der Haltemagnet 135     entregt    wird und  die Zunge 131 in ihre Ruhelage zurück  kehren kann.  



  Der Haltemagnet 135 kann auch so aus  gebildet sein, wie     in,der        Abb.    3b dargestellt  ist, bei der .das Hilfsrelais 137 nicht mehr  erforderlich ist. Der Haltemagnet wird hier  von der     Wechselstromquelle    147, mit Wech  selstrom, .der vorher gleichgerichtet wird, ge  speist. Die Polschuhe 151, 152 haben einen  grossen     Querschnitt,    so dass ein grosser Fluss  durch den Luftspalt 153 von verhältnismässig  geringer Breite hindurchgehen kann. Die  Länge des     Luftspaltes    kann wesentlich grö  sser sein als die Länge des Teils 134.

   Wenn  die Zunge 131 am weitesten ausschlägt, ge  langt der Teil 134 in den Luftspalt 153, und  (-in grosser     Teil,des    Gesamtflusses durch den  Luftspalt wird durch diesen reduzierten mag  netischen -Widerstand     geshuntet.    Die Kraft  linien in den Polschuhen 151 und 152 ver  dickten sich jetzt in Richtung des Teils 134  in dem Luftspalt, so     dass    in diesem     Teil,des         Luftspaltes ein dichtes Feld entsteht. In  folgedessen werden Kraftlinien nicht alle in  einer     Richtung    senkrecht zur Bewegung der  junge 134 verlaufen, sondern eine resultie  rende Komponente wird in der Richtung der       ,genannten    Bewegung die Zunge 134 ver  suchen anzuziehen.

   Die Zunge 134 kann auch  so ausgebildet sein, dass sie nicht in den Luft  spalt 153 eintritt, sondern die Polspitzen der  Polschuhe 151 und 152 überbrückt.  



  Die     Abb.    4 zeigt die Schaltung einer     an-          (lern        Einrichtung,    bei der die verstellbaren  Organe ähnlich gesteuert werden wie in der       Abb.    1 und ähnlich überwacht werden     wie    in  der     Abb.    2 dargestellt und erläutert ist. An  genommen, der Schalter 117 soll -eingeschal  tet werden. Um ihn aus der Zahl der vor  liandenen verstellbaren Organe auszuwählen,  müssen zwei voneinander verschiedene be  stimmte Frequenzen über die Fernleitungen  82 und 83 übermittelt werden, durch die bei  spielsweise über die Transformatoren 85 die  abgestimmten Relais 95 und 96 erregt wer  den.

   Wie schon anlässlich der Beschreibung  der     Abb.    1 erwähnt wurde, kann man     mil     zwei Frequenzen vier verstellbare Organe       4euern.    In der gleichen Weise lassen sich  mit zehn Frequenzen hundert Kombinationen  zusammenstellen. Gleichzeitig mit den     Fre-          quenzrelais    95 und 96 werden auch die Hilfs  relais 86 und 89 erregt. Über die von diesen  gesteuerten Kontakte 93, 94 werden die       lfaltemagnete    91 und 92 erregt. Die Kontakte  93 und 94 liegen parallel im Erregerstrom  kreis der beiden     Haltmagnete,    so dass diese  erregt sind, so lange eines von den Relais 86,  89 erregt ist.

   Die Relais 99 und 100 entspre  chen den Relais 18 und 19 in der     Abb.    1.       \Venn    also der Schalter 117 eingeschaltes       werden    soll, muss die Frequenz, auf die das       l;,elais    96 abgestimmt ist, abgeschaltet     wer-          clen,    so dass über den Kontakt 103 und den  Kontakt 102 das Relais 99 erregt wird,     wel-          ches    die Schliessspule des Schalters 117 ein  schaltet.

   Wenn der Schalter 117 unmittelbar       ri.arnach    wieder geöffnet werden soll, muss die       Frequenz,    auf die das Relais 96 abgestimmt  ist, wieder eingeschaltet werden und die Fre-         quenz,    auf die das Relais 95 abgestimmt ist,  abgeschaltet werden. Dann     wird    über den  Kontakt 105 und den Kontakt 104 das Re  lais 100 erregt,     welches    die Öffnungsspule  des Schalters steuert. Diese erwähnten  Schaltvorgänge können beliebig oft wieder  holt werden.

   Erst wenn beide     Frequenzen     nicht mehr über die Fernleitung 82, 83     bezw.     83, 84     übermittelt    werden, kehren ,sowohl die       Frequenzrelais    95 und 96, als auch die übri  gen Einrichtungen     in    ihre Ruhelage zurück.  Statt ,der in den Abbildungen     verwendeten          Frequenzrelais    können auch beliebig andere  entsprechend ausgebildete Relais mit den er  wähnten Eigenschaften verwendet werden.  



  Die Rückmeldung erfolgt auf ähnliche  Art und Weise wie in     Abb.    2. Sobald das zu  dem Schalter<B>117</B> zugehörige     Frequenzrelais     anspricht,     wird    das Relais 110 erregt, wel  ches an dem Kontakt 109 den Stromkreis des  Relais 110 schliesst. Dieses schliesst vorüber  gehend den Kontakt     111-und    ermöglicht da  mit die     Übermittlung    eines Überwachungs  impulses über die Fernleitung 82, 83, der je  nach der Stellung des Schalters 117 und da  mit .des Hilfsschalters 112 positiv oder nega  tiv ist.

   Die Gleichstromimpulse werden ge  genüber den     Wechselstromimpulsen    durch  Drosselspulen, die     Wechselstromimpul,-se    ge  genüber den Gleichstromimpulsen durch Kon  densatoren 114, 115, 116 geschützt. Die  Überwachungsimpulse können auch über die       Leitungen    81, 83 oder 83, 84 übermittelt       werden.     



  Wenn die Zahl der verstellbaren Organe  sehr gross wird, kann man die Zahl der     zii     ihrer Überwachung erforderlichen verschie  denen Frequenzen durch eine Anordnung, wie  sie in     Abb.    5 dargestellt ist, .verringern. 121  bis 128 sind     Frequenzrelais.    Die Relais 121  und 126 sind auf dieselbe Frequenz ab  gestimmt, die Relais 122 und 127 auf eine  andere und ebenso die Relais 123 und 128  auf eine dritte Frequenz.

   Wie     in    der     Abb.    2  dargestellt, können durch einen Motorgenera  tor 42, 43     Wechselstromimpulse    verschie  dener Frequenz nacheinander über die Fern-           leitung    übermittelt werden, :durch die die  Relais 121 bis 123     nacheinander    erregt wer  den. Sie können dabei ein     Anzeigesignal    zu  der Hauptstelle übermitteln,     wie    dies in :der       Abb.    2 erläutert ist. Sobald das Relais 123       anspricht,    schliesst es einen Kontakt 124. Da  durch werden die Relais 126 bis 128 mit der  Hauptstelle verbunden und nacheinander er  regt.

   Das Relais 128 schliesst bei seinem An  sprechen einen Kontakt 125 und legt die  Fernleitung an eine in der Abbildung nicht       mehr    dargestellte weitere Gruppe von     Fre-          auenzrelais    ähnlich den dargestellten. Jedes  mal, wenn die letzten Relais einer Grüppe       ansprechen,        wird    die Frequenz so verändert,  dass das nächste Relais :der ersten Gruppe  ansprechen kann.  



  In der     Abb.    6 ist ein weiteres     frequenz-          empfindliches    Relais dargestellt, welches sich  für die in den vorhergehenden Ausführungs  beispielen dargestellten Einrichtungen eignet.  Das Relais besitzt ein Joch 36, welches Vor  sprünge 37 und     3'8,    sowie zwei bewegliche  Anker 39 und 40 besitzt. Wenn das Relais  anspricht, klappen die beiden Anker 39     und     10 aus ihrer normalen Stellung, in der sie  sich bei 44 berühren, entgegen der Wirkung  einer Feder 43 auseinander, bis sie mit ihren  obern Enden gegen die Vorsprünge 37 und 38  anschlagen. Das Joch 36     trägt    drei Spulen  45, 47 und 49, .die alle an die Leitungen 1,  2 angeschlossen sind.

   Die Spule 45 ist in  Reihe mit einem Kondensator 46, die     :Spule     47 in Reihe mit einer Drosselspule     48    ge  schaltet. Es ist daher klar,     :dass    ein bestimm  ter     Schwingungskreis    entsteht, der den     kapa-          zitiven    Stromkreis 45, 46 und den induktiven  Stromkreis 47, 48 umfasst. Im     Resonanzfall     werden die Ströme in diesen beiden Kreisen  nahezu um 1,80   ausser Phase sein. Die Spu  len 47 und 45 haben dieselben elektrischen  Eigenschaften, so     :dass    im Resonanzfall die  Stromkomponenten, die durch sie fliessen, in  dem Joch     3-6    gleiche magnetische Felder er  zeugen.

   Ausserdem sind sie so gewickelt, dass  die erzeugten magnetischen Felder einander  entgegengesetzt sind. Infolge .des Widerstan  des und der magnetischen     Verluste    wird die         1'ha#cenverschiebung    zwischen den     Ströni(-:i     der Spulen 45 und 47 nicht<B>180</B>  , sondern  weniger als<B>180'</B> betragen,     wie    in dem     Vek-          tordiagramm        Abb.        6a    dargestellt     ist.    In die  ser     Abbildung    stellen die Vektoren I46 und       1111.    die Ströme in den Spulen 45 und 47 dar.

    Sie sind einem imaginären resultierenden  Strom     146    äquivalent. Obgleich daher - die  durch die Spulen 45 und 47 erzeugten Felder  einander gleich und entgegengesetzt sind,  entsteht doch ein resultierendes Feld, welches  durch den resultierenden Strom     I46    erzeugt  wird, der in Wirklichkeit nicht     existiert,    son  dern die     Vektorsumme    von     I46    und 147 ist.

    Da eine scharfe Abstimmung des Relais von  einer mehr oder weniger guten     Ausbalancie-          rung    zwischen den Feldern der Spulen 45  und 47 abhängt, so dass bei diesem Gleich  gewicht kein resultierendes Feld, welches  durch die .Spulen 45 und 47 fliesst, entsteht,  ist eine Spule 49 auf dem Joch 36 angeord  net, um :den von dem     resultierenden    Strom       I46    herrührenden Feld entgegenzuwirken.     Mit.     andern Worten, um die durch die elektri  schen und magnetischen Verluste bewirkte       Verschlechterung        fier    Abstimmung zu besei  tigen.

   Da :die elektrischen Charakteristiken  der Resonanzstromkreise gleichen Verlauf  haben (gleiche Verluste, Impedanz,     Ampere-          win.dungen    der Magnetspulen) ist der     Stroni     durch die Wicklung 45 gleich dem Strom  durch die Wicklung 47, und die Spannung  auf den     Leitungen    1, 2 eilt diesem Strom  um denselben Winkel nach, um den der  Strom in der Wicklung 47 der Leitungsspan  nung nacheilt. Daher ist der resultierende  Strom     I"    in Phase mit der     Spannung    der  Leitung 1, 2.

   Das durch     fliesen    Strom er  zeugte magnetische Feld kann daher     durch     die Spule 49     vernichtet    werden, die     @so,    ge  wickelt ist, dass sie die genügende Anzahl       Amperewindungen    besitzt, um ein gleich  grosses Feld wie das zu vernichtende Feld     zii     haben. Die Spule 45 wird einen     Streufluss     erzeugen, .der sich von der Spule 45 durch  den Anker 39     erstreckt.    Ähnlich erzeugt die  Spule 47 .einen     Streufluss        durch    den Anker  40.

   Daher entsteht eine     Anziehungskraft         zwischen dem Vorsprung     .37    und dem     obern     Ende des Ankers 39 und eine abstossende  Kraft zwischen den Ankern 39 und 40.     \Fenn     daher die Anker einmal angezogen     worden     sind, so bleiben sie in dieser Stellung, selbst       \venn    die Frequenz des Wechselstromes sich  verändert, da in diesem Fall die Spulen     4-5     und 4 7 jede für sich einen unabhängigen  magnetischen Stromkreis besitzen. Der An  her 40 überbrückt im angezogenen Zustande  die Kontakte 17 und 1.8.  



  Wenn die Frequenz des in der Leitung 1,  fliessenden Wechselstromes nicht die gleiche  ist     wie    die, auf     welche,das    Relais abgestimmt  ist, tritt kein Gleichgewicht zwischen den  magnetischen Feldern der Spulen 45 und 4 7  ein. Selbst wenn der Grad der Ungleichheit  sehr gering ist, wird infolge der grossen Per  meabilität des geschlossenen Eisenkreises ein       starker    zirkulierender Fluss erzeugt, der     vo::     der Spule 45 durch das Joch 36, die Spule  47 und -die Anker 40 und 39 zurück zur  Spule 45 verläuft. Dieser starke Fluss fliesst  durch die Anker 40 und 39 in Reihe und  erzeugt daher zwischen den obern Enden     eiii     starkes Anziehungsmoment.

   Ein beträcht  licher     Streufluss    entsteht ausserdem von den       obern    Enden der Anker 39 und 40 zu den  Vorsprüngen 3 7 und 38, so dass auf die An  ker 39 und 40 eine Kraft     wirkt,    die sie     zii     den Vorsprüngen 37 und 38 hinzuziehen ver  sucht. Infolge des hohen Widerstandes der  Luftspalte in den Streuflüssen überwiegt je  doch die Anziehungskraft zwischen den An  kern 39 und 40, so dass diese in ihrer ge  zeichneten Ruhelage so lange verbleiben, bis  eine genaue Resonanz vorhanden ist.

   Die  Spannung der Feder 43 kann daher nahezu       1\7u11    sein, wenn die Anker 39 und 40 sich in  ihrer Ruhestellung befinden und braucht nur  so stark zu sein, um die Anker nach     einerri     Ansprechen des Relais aus ihrer angezogenen  Stellung in die normale Ruhestellung zu       bringen.     



  Ein fest angebrachtes Glied<B>50</B> aus nicht       magnetischem    Material, welches mit dem       kern    36 mit Hilfe nicht magnetischer Mittel       verbunden    ist, dient dazu, die Anker 39 und         1:0    in der Mittelstellung festzuhalten, wenn  sie von den Vorsprüngen 37 und 38 abfallen.



      Device for controlling and monitoring adjustable organs. The invention relates to a device for controlling and monitoring a plurality of adjustable organs, which are selected by various combinations of frequencies that differ from one another. Such control and monitoring devices are used, for example, in electrical power distribution systems to control and monitor the switches.

   According to the invention, the adjustment of a selected organ is effected in that at least one of the frequencies required to select the organ is excluded from the transmission. The arrangement can be made, for example, so that an organ is only selected when two different frequencies are transmitted from the main station, and that the selected organ is only adjusted in one direction or the other if, following the selection made only one or the other of the two frequencies is transmitted alone.

   The frequency-sensitive relays that make the selection can be designed in such a way that: when they respond to the frequency peculiar to them, they use electrical or magnetic means to close a holding circuit for themselves, which is maintained as long as any alternating current Frequency is fed to the relay. The position indicators provided for the individual organs can be actuated by direct current pulses transmitted by the relay energized during the selection via the trunk line to the main station.



  In the drawing Ausführungsbei are shown games of the invention.



  In Fig. 1, the main point is shown on the right side, which is connected via two conductors 1 and 2 with, for example, two auxiliary points A and B, in each of which there is an adjustable organ. In this figure, only a circuit for controlling the organs is shown, while the means for monitoring the organs for Bich are explained separately with reference to Fig. 2. In the main station there are, for example, two alternators 3 and 4, the frequencies of which are different from each other.

   In the extension A there are two frequency relays 8 and 9, one of which, 8, on .the frequency generated by the generator 3, the other, 9, is tuned to the frequency generated by the generator 4. In the extension there are also two frequency relays 10 and 11, both of which are tuned to the frequency generated by the generator 4, for example.

   These relays are used for selection and when they respond, they close a so-called hold circuit for themselves, which is maintained as long as alternating current of any frequency is transmitted over the long-distance lines. How such relays can be designed is shown in Figs. 3, 3a and 3h described later. The relays also provided in the extensions, for example 18 and 19, respond as soon as any alternating current is transmitted over the trunk lines.

   For example, if the extension A respectively. the organ located in it is to be selected from, the switch 7 must be closed in the main unit, whereupon the fre quencies generated by the two generators 3 and 4 are transmitted via the trunk lines 1 and 2. The frequency relays 8 and 9 respond and close their contacts 15 respectively. 16.. In addition, the two relays 18 and 19 also respond. In extension B, only the frequency-insensitive relay 11 connected to line 2 responds.

   Since an extension respectively. An organ is only selected if a combination of two frequencies assigned to it is transmitted, extension A is now selected. An actuation circuit is, as is readily apparent from the figure, not yet closed. Neither of the two coils 26. 2 1. which can, for example, be the on and off coils of a switch, it is excited.

   As already mentioned, the relays 8 and 9 remain energized by special holding devices as long as a Weehselstrom any frequency is transmitted via one of the two lines. If now the push button 28 is pressed. -Will the Lei device 1 respectively from the generator 3. the Sam melschiene 5 switched off, so that the relay 18 can drop its armature 20.

   An actuating circuit for the coil 26 is now closed, which is supplied by the battery via the armature 12, contact 1.5, contact 16, the armature 13, the armature 23, contact 25, via the line 26, the contact 21 and the anchor 20 to the battery 30 runs. If the push button 28 is opened or closed several times, this circuit just followed comes about several times, so that the resulting control process can be repeated any number of times or other switching operations can be carried out in a certain sequence.

    If the switching coil 27 is to be energized, the push button 29 must be actuated, whereupon the relay 19 drops out, while the relay 1.8 remains energized. When the desired control processes are completed, the switch 7 is opened, thereby the two lines 1 and 2 from the alternating current generator; he 3 and 4 switched off and, since now no more alternating current is transmitted to the extensions, not only the relays 18 and 19, but also the frequency relay or selector relay 8 and 9 de-energized.



  In this embodiment, only two frequency generators, for example with frequencies 30 and 40, are provided. So four different combinations can be transmitted from the main unit to the extensions: 30-30, 40-40, 30-40, 40-30. Only the combinations 30-40 and 40-40 are explained in the illustration. In order to increase the number of possible selections, additional frequency generators and, accordingly, a larger number of combinations can be provided.

   Since the control is only carried out by alternating current pulses, you can use direct current for the feedback, for example, without having to increase the number of lines between the extensions and the main unit, which is blocked in a known manner against the alternating currents and vice versa .



  Fig. 2 shows an exemplary embodiment for a switch, in which the feedback is transmitted by means of direct current to the main unit. A and B are two adjustable organs, which are monitored from the main unit via the long-distance line 41 should. In the main station there is a frequency generator 43, the number of revolutions of which is changed in such a way that the frequencies 24, 25, 26, 27, 2, etc., etc. are given to the long-distance line in a certain order.

   Frequency relays, for example 64, 69, etc., are matched to the even-numbered frequencies in the main station. When they respond, the polarized relays 54, 55, switch off or from the trunk line. connect to the pipeline. Each of the polarized relays controls two signal lamps that are intended to indicate the position of the associated adjustable organs.

   In the extensions, frequency relays are also arranged, which are tuned to the odd frequencies, for example, and connect auxiliary contacts located on the adjustable organs one after the other with the long-distance line. Assume that the generator 43 runs at a frequency of 24 periods. The frequency is increased manually or automatically, but step by step by means of a resistor 47, which is located in the excitation circuit of the frequency generator 43 and the drive motor 42.

   When the frequency 26 is reached, the relay 48, which is assigned to the adjustable element A, picks up its armature 56, which temporarily touches the contact 57 and thereby connects the auxiliary contact 62 with the long-distance line 41.

   Depending on the position of the organ A, a positive or negative pulse is fed via the long-distance line, the contact 58 and the armature 59 of the frequency relay 64 to the polarized relay 5.1, which turns its armature 60 accordingly, so that one of the two signal lamps 50 or 51 lights up and thereby indicates the position of the associated organ A.

   The frequency relays 48 and 49 close in the same way as the frequency relays shown in FIG. 1, a so-called holding circuit, so that their armatures only drop off again, if no alternating current at all via the long-distance line 41 is averaged. However, the armature of these relays only temporarily touch the contacts they control.

   The frequency relays in the main station, after they have responded once when the associated frequency is transmitted, also remain energized as long as alternating current is still fed to the line.



  If now the frequency increases to 216 periods, the relay 64 responds, opens the contact 58, 59, switches, thereby the polarized relay 54 from the trunk line and closes the contact 65 at its armature 66, so that the polarized relay 55, which is zugeord net to the adjustable organ B, is connected to the long-distance line. The frequency is now increased to 27 periods so that the relay 49 responds and temporarily connects the auxiliary contact 63 of the adjustable organ B to the long-distance line.

   A positive or negative pulse is now transmitted to the polarized relay 55 via the long-distance line, the armature 67, the contact 68, and the armature 66 and the contact 65, depending on the position of the adjustable organ B. This switches the signal lamps 52, 53 of the position of the ver adjustable organ B accordingly. At frequency 28, relay 69 is energized, which switches off polarized relay 55 and connects the next polarized relay at armature 71, which is no longer shown in the figure, to the long-distance line.

        As soon as all adjustable organs have reported their position, the frequency generator 43 is switched off by the long-distance line, its number of revolutions is quickly reduced to a value corresponding to the number of periods, whereupon the next monitoring cycle can proceed.



  Figs. 3, 3a and 3b show a frequency relay as it can be used in the circuits according to Figs. The purpose of this frequency-sensitive relay is to permanently close an auxiliary circuit when an alternating current of a certain frequency has been fed to the relay.

   The relay has a tongue 131 which is tuned to a certain frequency and a magnet 132, similar to those used in the known frequency meters. However, the tongue differs from the tongues used in the mentioned instruments in that a contact member 13 'is provided and that the part 134 is somewhat elongated.

   A holding magnet 135 of be special training is used to hold the tongue 134 in the air gap 1.36 as soon as it swings into it at the largest rash. An auxiliary relay 137 of the usual design and a battery 13, 8 are used to operate the relay. The formation of the holding magnet 135 is shown in Fig. 3a. An excitation coil 139 is located on the middle leg 140 and generates a flux in it. The river splits in half as indicated by lines 141 and 142.

   The pole tips 143 and 144 are designed such that the density of the magnetic flux in the air gap 136 is as large as possible, while the leakage flux is as small as possible. In this way, the oscillation of the tongue 131 is not dampened by any magnetic leakage flux which would impair the sharpness of the tuning and the sensitivity of the relay. When the tongue 131 reaches a certain amplitude, it comes into a very strong magnetic field, whose lines of force flow in the same direction in which the tongue 134 moves.

   Regardless of whether the part 134 is a small permanent magnet or whether it consists of soft iron or demagnetized iron, it is drawn into the air gap with great force and remains attracted in it as long as the holding magnet 135 is reached. The frequency relay in Fig. 3 is connected to line 147. The Mag net 132 generates an alternating field which acts on the tongue 131 and sets it in motion. At the same time as the magnet 132, the relay 137 is also energized, which closes the circuit of the holding magnet.

    The relay 137 can be an AC relay or a polarized relay, wel Ches by the coming from the line 147 and rectified alternating current it is excited. In the last mentioned way the relay 137 can be made very sensitive. As soon as resonance occurs, the contact piece 133 comes into contact with the con tact 148, and the circuit 150 is closed, which makes the necessary circuits or initiates. To open circuit 150, AC circuit 1.47 must be opened. so that the holding magnet 135 is de-energized and the tongue 131 can return to its rest position.



  The holding magnet 135 can also be designed as shown in Fig. 3b, in which the auxiliary relay 137 is no longer required. The holding magnet is fed here by the AC power source 147, with AC current that is previously rectified. The pole shoes 151, 152 have a large cross section, so that a large flow can pass through the air gap 153 of a comparatively small width. The length of the air gap can be significantly greater than the length of the part 134.

   When the tongue 131 deflects the most, the part 134 gets into the air gap 153, and (to a large extent, the total flow through the air gap is shunted by this reduced magnetic resistance. The lines of force in the pole pieces 151 and 152 ver now thickened in the direction of the part 134 in the air gap, so that a dense field is created in this part of the air gap.As a result, lines of force will not all run in a direction perpendicular to the movement of the young 134, but a resulting component will be in the Direction of said movement, the tongue 134 looking to attract ver.

   The tongue 134 can also be designed in such a way that it does not enter the air gap 153, but rather bridges the pole tips of the pole shoes 151 and 152.



  Fig. 4 shows the circuit of a learning device in which the adjustable organs are controlled similarly as in Fig. 1 and monitored in a similar way to that shown and explained in Fig. 2. Assuming that switch 117 should In order to select it from the number of adjustable organs available, two different specific frequencies must be transmitted over the trunk lines 82 and 83, through which the tuned relays 95 and 96 are energized via the transformers 85, for example .

   As already mentioned in the description of Fig. 1, four adjustable organs can be controlled with two frequencies. In the same way, a hundred combinations can be made with ten frequencies. The auxiliary relays 86 and 89 are energized at the same time as the frequency relays 95 and 96. The folding magnets 91 and 92 are excited via the contacts 93, 94 controlled by them. The contacts 93 and 94 are parallel in the excitation circuit of the two holding magnets, so that these are excited as long as one of the relays 86, 89 is excited.

   Relays 99 and 100 correspond to relays 18 and 19 in Fig. 1. If switch 117 is to be switched on, the frequency to which relay 96 is tuned must be switched off so that The relay 99, which switches on the closing coil of the switch 117, is excited via the contact 103 and the contact 102.

   If the switch 117 is to be opened again immediately afterwards, the frequency to which the relay 96 is tuned must be switched on again and the frequency to which the relay 95 is tuned must be switched off. Then the relay 100 is excited via the contact 105 and the contact 104, which controls the opening coil of the switch. These switching processes mentioned can be repeated as often as required.

   Only when both frequencies are no longer via the trunk line 82, 83 respectively. 83, 84 are transmitted, return both the frequency relays 95 and 96, as well as the rest of the facilities in their rest position. Instead of the frequency relays used in the figures, any other appropriately designed relay with the properties mentioned can be used.



  The feedback takes place in a similar manner as in Fig. 2. As soon as the frequency relay belonging to switch 117 responds, relay 110 is energized, which closes the circuit of relay 110 at contact 109. This temporarily closes the contact 111 and thus enables the transmission of a monitoring pulse via the long-distance line 82, 83, which is positive or negative depending on the position of the switch 117 and the auxiliary switch 112.

   The direct current pulses are protected from the alternating current pulses by choke coils, the alternating current pulses are protected from the direct current pulses by capacitors 114, 115, 116. The monitoring pulses can also be transmitted via lines 81, 83 or 83, 84.



  If the number of adjustable organs becomes very large, the number of different frequencies required for their monitoring can be reduced by an arrangement as shown in Fig. 5. 121 to 128 are frequency relays. The relays 121 and 126 are tuned to the same frequency, the relays 122 and 127 to a different and also the relays 123 and 128 to a third frequency.

   As shown in Fig. 2, a motor generator 42, 43 can transmit alternating current pulses of different frequencies one after the other over the long-distance line, through which the relays 121 to 123 are excited one after the other. You can transmit a display signal to the main unit, as is explained in: Fig. 2. As soon as the relay 123 responds, it closes a contact 124. Since the relays 126 to 128 are connected to the main unit and one after the other it excites.

   The relay 128 closes a contact 125 when it responds and applies the long-distance line to a further group of frequency relays similar to those shown, not shown in the figure. Every time the last relay of a group responds, the frequency is changed so that the next relay: the first group can respond.



  In Fig. 6, another frequency-sensitive relay is shown, which is suitable for the devices shown in the previous embodiment examples. The relay has a yoke 36 which has jumps 37 and 3'8 and two movable armatures 39 and 40. When the relay responds, the two armatures 39 and 10 fold apart from their normal position, in which they touch at 44, against the action of a spring 43, until their upper ends strike against the projections 37 and 38. The yoke 36 carries three coils 45, 47 and 49, all of which are connected to the lines 1, 2.

   The coil 45 is in series with a capacitor 46 which: Coil 47 in series with a choke coil 48 switches. It is therefore clear: that a certain oscillation circuit is created which comprises the capacitive circuit 45, 46 and the inductive circuit 47, 48. In the case of resonance, the currents in these two circles will be almost 1.80 out of phase. The coils 47 and 45 have the same electrical properties, so that, in the case of resonance, the current components that flow through them generate the same magnetic fields in the yoke 3-6.

   They are also wound in such a way that the generated magnetic fields are opposite to each other. As a result of the resistance and the magnetic losses, the 1'ha # cen shift between the Ströni (-: i of the coils 45 and 47 is not <B> 180 </B>, but less than <B> 180 '</B> as shown in the vector diagram in Fig. 6a. In this illustration, the vectors I46 and 1111 represent the currents in the coils 45 and 47.

    They are equivalent to an imaginary resulting stream 146. Therefore, although the fields generated by coils 45 and 47 are equal and opposite to one another, there is a resulting field generated by the resulting current I46, which in reality does not exist, but is the vector sum of I46 and 147.

    Since a sharp tuning of the relay depends on a more or less good balance between the fields of the coils 45 and 47, so that with this equilibrium no resulting field that flows through the coils 45 and 47 is created, is a coil 49 on the yoke 36 angeord net in order: to counteract the field originating from the resulting current I46. With. In other words, to eliminate the tuning degradation caused by the electrical and magnetic losses.

   Since: the electrical characteristics of the resonance circuits have the same course (same losses, impedance, ampere-turns of the magnet coils) the current through winding 45 is equal to the current through winding 47, and the voltage on lines 1, 2 rushes this Current by the same angle by which the current in the winding 47 lags the line voltage. Therefore, the resulting current I "is in phase with the voltage on line 1,2.

   The magnetic field generated by flowing current can therefore be destroyed by the coil 49, which is wound so that it has a sufficient number of ampere-turns to have a field as large as the field to be destroyed. The coil 45 will generate a leakage flux that extends from the coil 45 through the armature 39. Similarly, the coil 47 creates a leakage flux through the armature 40.

   Therefore, there is an attractive force between the projection 37 and the upper end of the armature 39 and a repulsive force between the anchors 39 and 40. Therefore, once the armatures have been tightened, they will remain in this position, even if the frequency of the Alternating current changes, since in this case the coils 4-5 and 4 7 each have an independent magnetic circuit. The An her 40 bridges the contacts 17 and 1.8 in the tightened state.



  If the frequency of the alternating current flowing in line 1 is not the same as that to which the relay is tuned, there is no equilibrium between the magnetic fields of coils 45 and 4 7. Even if the degree of inequality is very small, a strong circulating flux is generated due to the great permeability of the closed iron circuit, which flows from the coil 45 through the yoke 36, the coil 47 and the armatures 40 and 39 back to the coil 45 runs. This strong flux flows through the anchors 40 and 39 in series and therefore creates a strong attraction between the top ends.

   A considerable leakage flux also arises from the upper ends of the armatures 39 and 40 to the projections 37 and 38, so that a force acts on the armatures 39 and 40, which they seek to draw in the projections 37 and 38. As a result of the high resistance of the air gaps in the stray fluxes outweighs the attraction between the core 39 and 40, so that they remain in their resting position until an exact resonance is present.

   The tension of the spring 43 can therefore be almost 1 \ 7u11 when the armatures 39 and 40 are in their rest position and only needs to be strong enough to bring the armatures from their attracted position to the normal rest position after the relay has responded .



  A fixed member 50 made of non-magnetic material, which is connected to the core 36 by non-magnetic means, serves to hold the armatures 39 and 1: 0 in the central position when they are removed from the projections 37 and 38 fall off.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Steuerung und Über- v##achung einer Mehrzahl verstellbarer Or gane, die durch verschiedene Kombinationen voneinander abweichender Frequenzen aus gewählt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung eines ausgewählten Organes dadurch bewirkt wird, dass mindestens eine der zur Auswahl des Organes erforderlichen Frequenzen von der Übermittlung aus geschlossen wird. PATENT CLAIM: Device for controlling and monitoring a plurality of adjustable organs, which are selected by various combinations of frequencies that differ from one another, characterized in that the adjustment of a selected organ is effected by at least one of the elements used to select the organ required frequencies is excluded from the transmission. UNTERANSPRüCHE 1. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Organ nur dann ausgewählt wird, wenn zwei verschiedene Frequenzen von der Haupt stelle aus übermittelt werden, und dass das ausgewählte Organ in der einen oder andern Richtung nur dann verstellt wer den kann, wenn anschliessend an die voll zogene Auswahl nur noch die eine oder die andere der beiden Frequenzen allein übermittelt wird. ?. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that an organ is only selected if two different frequencies are transmitted from the main body, and that the selected organ can only be adjusted in one direction or the other if the after the fully drawn selection, only one or the other of the two frequencies is transmitted alone. ?. Einrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Auswahl vornehmenden frequenzemp- findlichen Relais derart ausgebildet sind, dass sie bei ihrem Ansprechen auf dB ihnen eigentümliche Frequenz einen Haltekreis für .sich selbst schliessen, der so lange aufrechterhalten bleibt, wie Wechselstrom irgend einer beliebigen Frequenz dem Relais zugeführt wird. 3. Device according to claim, characterized in that the frequency-sensitive relays making the selection are designed in such a way that when they respond to dB their own frequency, they close a hold circuit for themselves, which is maintained as long as any alternating current Frequency is fed to the relay. 3. Einrichtung nach dem Patentansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass die für die einzelnen Organe vorgesehenen Stellungs anzeigevorrichtungen durch Gleichstrom impulse betätigt werden, die von den bei der Auswahl erregten Relais über die Fernleitung zur Hauptstelle übermittelt werden. 4. Device according to the patent claim, characterized in that the position display devices provided for the individual organs are actuated by direct current impulses which are transmitted from the relay energized during the selection via the long-distance line to the main station. 4th Einrichtung nach Ünteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass in der Haupt stelle nacheinander verschiedene Fre quenzen in bestimmter Reihenfolge auf die Fernleitung gegeben werden, durch welche die den einzelnen Organen zu gehörigen Relais nacheinander zwecks Übermittlung eines Rückmeldeimpulses betätigt werden und durch welche in der Hauptstelle Relais nacheinander erregt werden, welche die Rückmeldeimpulse den einzelnen Stellungsanzeigevorrich tungen zuleiten. 5. Device according to sub-claim 3, characterized in that in the main body successively different frequencies are given in a certain order on the long-distance line, through which the relays belonging to the individual organs are operated one after the other for the purpose of transmitting a feedback pulse and through which relays in the main body are excited one after the other, which feed the feedback pulses to the individual position indicator devices. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass in der Haupt stelle ein Frequenzerzeuger aufgestellt ist, der bei Veränderung seiner Drehzahl nacheinander verschiedene Frequenzen in die Fernleitung schickt, auf welche die einzelnen Relais in den Nebenstellen und in der Hauptstelle abgestimmt sind. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die in den Nebenstellen und in .der Hauptstelle be findlichen Frequenzrelais derart ab gestimmt sind, dass bei Verändern der Drehzahl des Frequenzerzeugers abwech selnd die Frequenzrelais der Nebenstelle und der Hauptstelle nacheinander be tätigt werden. 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that a frequency generator is set up in the main body which, when its speed changes, successively sends different frequencies into the long-distance line to which the individual relays in the branches and in the main body are matched. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the frequency relays which are sensitive in the extensions and in .der main station are tuned in such a way that when the speed of the frequency generator is changed, the frequency relays of the extension and the main station are alternately actuated. 7th Einrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die den ein zelnen Organen zugehörigen Frequenz relais in den Nebenstellen bei ihrem An sprechen vorübergehend die zur Über mittlung der Rückmeldeimpulse erforder lichen Stromkreise schliessen. B. Einrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die in der Hauptstelle den einzelnen Organen zu geordneten Frequenzrelais bei ihrem An sprechen die vorher an die Fernleitun(,r angeschlossene Stellungsanzeigevorrich tung abschalten und die folgende an die Fernleitung anschliessen. 9. Device according to dependent claim 6, characterized in that the frequency relays associated with the individual organs in the extensions when they speak temporarily close the circuits required to transmit the feedback pulses. B. Device according to dependent claim 7, characterized in that the frequency relays assigned to the individual organs in the main office switch off the position display device previously connected to the transmission line and connect the following to the transmission line. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, ,dass zwecks Ver minderung der mit einer bestimmten An zahl Frequenzen auswählbaren Verstel- lungsanzeigevorri:chtungen Relais vor gesehen sind, welche die zur Übermitt lung der Frequenzen dienenden Fern- Leitungen nacheinander auf die einzel nen, mittelst der vorhandenen Frequen zen auswählbaren Gruppen verstellbarer Organe umschalten. 10. Device according to dependent claim 8, characterized in that, for the purpose of reducing the adjustment display devices that can be selected with a certain number of frequencies, relays are provided which mean the long-distance lines used to transmit the frequencies one after the other the available frequencies switch selectable groups of adjustable organs. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die frequenz- empfindlichen Relais eine Zunge, die auf eine bestimmte Frequenz abgestimmt ist und von einem Wechselstrommagneten in Schwingungen versetzt wird, sowie einen frequenzunabhängigen Haltemag neten mit einem Luftspalt besitzen, in dem ein vorspringender Teil der Zunge hineingezogen wird, wenn die Zunge im Resonanzfall mit genügend grosser Am plitude schwingt. Device according to dependent claim 2, characterized in that the frequency-sensitive relays have a tongue that is tuned to a certain frequency and is set in oscillation by an alternating current magnet, and a frequency-independent holding magnet with an air gap in which a protruding part of the Tongue is drawn in when the tongue vibrates with a sufficiently large amplitude in the case of resonance. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die frequenz- empfindlichen Relais aus einem Joch und zwei durch eine Feder verbundenen An kern bestehen, die unter der Einwirkung von zwei auf den beiden Schenkeln des Joches angebrachten, von dem übermit telten Wechselstrom beeinflussten Wick lungen nur dann, wenn im Resonanzfall die in den beiden Wicklungen fliessenden Stromkomponenten in -dem Joch an nähernd gleiche und entgegengesetzte magnetische Felder erzeugen, auseinan- dergeklappt und gegen auf den beiden Schenkeln des Joches befindliche Vor sprünge gedrückt werden, 11. Device according to dependent claim 2, characterized in that the frequency-sensitive relays consist of a yoke and two cores connected by a spring, which under the action of two attached to the two legs of the yoke influenced by the transmitted alternating current Windings only if, in the case of resonance, the current components flowing in the two windings in the yoke generate approximately equal and opposite magnetic fields, are unfolded and pressed against protrusions on the two legs of the yoke, von welchen sie auch bei Änderung der Frequenz des auf die Wicklung einwirkenden Wech- selstronies angezogen gehalten werden. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass auf dem Joch eine dritte Wicklung angebracht ist, wel che zu .dem Zweck schärferer Abstim mung das Relais ein Feld erzeugt, wel ches dem resultierenden Feld, das von der geringen Ungleichheit der von den bei den andern Wicklungen erzeugten Felder herrührt, entgegenwirkt. by which they are kept attracted even if the frequency of the alternating current acting on the winding changes. 12. Device according to dependent claim 11, characterized in that a third winding is attached to the yoke, wel che to .dem purpose sharper tuning, the relay generates a field, wel ches the resulting field that is affected by the low inequality of the arises in the other windings generated fields counteracts.
CH151780D 1929-03-08 1930-03-07 Device for controlling and monitoring adjustable organs. CH151780A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US151780XA 1929-03-08 1929-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH151780A true CH151780A (en) 1931-12-31

Family

ID=21769935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH151780D CH151780A (en) 1929-03-08 1930-03-07 Device for controlling and monitoring adjustable organs.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH151780A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804277C2 (en) Static magnet device for generating an electromotive force by changing the direction of flow in a magnetic circuit
DE650553C (en) Multi-stage magnetic amplifier
WO2014202761A1 (en) Self-holding magnet with a particularly low electric trigger voltage
EP1402546A1 (en) Electrodynamic linear drive
CH151780A (en) Device for controlling and monitoring adjustable organs.
DE641099C (en) Remote control device for a plurality of adjustable organs
AT129657B (en) Device for remote control and remote monitoring of adjustable organs.
DE890375C (en) Electric time circuit
DE678547C (en) Push-pull amplifier
DE616357C (en) Electric remote control system
DE211302C (en)
DE1438234B2 (en) ARRANGEMENT FOR MONITORING THE FLOW OF CURRENTS IN ELECTRIC CIRCUITS
DE673673C (en) Feedback device for displaying the position of a plurality of adjustable organs
DE655253C (en) Arrangement for almost inertia-free distribution in the case of multiple character transmission
AT112417B (en) Electrical device for making currents of the same frequency perceptible.
DE878955C (en) Device for generating and sampling the carrier frequencies for a multiple alternating current telegraphy system
DE98103C (en)
DE33007C (en) Method to bring galvanic electricity to a lower or higher voltage and to produce the most suitable alternating currents
AT129432B (en) Method and device for remote transmission of measured variables, positions of movable organs, e.g. B. pointers, switches, or other values that can be expressed by numbers.
AT92461B (en) Receiving arrangement for electrical signals of a certain duration.
DE1438234C (en) Arrangement for monitoring the level of currents in circuits
DE665832C (en) Device for remote control of a plurality of adjustable organs
DE563879C (en) Circuit arrangement, in particular for remote control of electrical substations
DE501744C (en) Device for synchronizing an alternating current source installed in a substation from a remote main unit
DE122503C (en)