Relais mit vom Strom durehllossenem Thermo-Element. Th ermorelais beruhen in ihrer Wirkung bekanntlich auf der Wärmeausdehnung von festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern. Mit Erfolg hat man aber auch schon Th.ermo- relais hergestellt, bei welchen Metallegierun- nen mit niedrigem Schmelzpunkt zum Schmelzen und dadurch Auslösemechanis:men zur Auslösung gebracht werden.
Die Über- mittlung der Stromwärme auf eine .gegebene Thermoanordnung kann, einesteils direkt durch den Strom selbst ,geschehen, indem man denselben durch das betreffende Medium hin durch schickt oder aber indirekt durch Wärmeleitung. Letztere Anordnung hat den Nachteil, dass infolge der wärmeübertragen den Massen ein gewisser Verzug im Anspre chen des Relais eintritt.
Bei der direkten Heizung durch den Strom fällt dieser Nachteil weg, jedoch be steht hier Gefahr, dass bei sehr hoher Über last die angewendete Thermoanordnung zer stört wird, bevor eine Abschaltung erfolgt. Die Anschliisse von Relais hoher Nennströme bewirken unter Umständen eine beträchtliche '\@rärmeableitung, wodurch sich nicht nur eine Veränderung der Ansprechcharakteristik er gibt, sondern auch eine gewisse Unsicherheit in der Arbeitsweisse des Relais, je nachdem dasselbe angeschlossen wird.
Gemäss der Erfindung können nun die angegebenen Nachteile dadurch behoben wer den, dass der Heizstrom transTormatorisch auf das Thermo-Element übertragen wird.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein erstesi Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes unter Anwendung .einer Bimetallanordnung. Der Bimetalls.treifen 1 ist mit zwei Löchern versehen, durch welche hindurch ein Trans formatorkern 2 greift. Letzterer wird von der vom Hauptstrom durchflossenen Wick lung 3 erregt und erzeugt im Bimetallistrei- fen 1 Ströme 4.
Je nach der Höhe der Strom stärke wird sich infolgedessen der Bimetall- streifen durchbiegen bis zur Schliessung der Auslös,ekontakte 5.
Durch entsprechende Ab messung .des Transformato:reisens ist man in der Lage, die im Bimetall.streifen induzierte Stromstärke zu begrenzen, um ein Verbren- nen :desselben zu verhüten. Selbstverständlich lässt sich durch entsprechende Sättig ng des Kernes die Auslösecharakteristik des Relais beeinflussen.
Die Erregung des Transformatorkern.es kann auch durch eine einzige Windung oder durch eine Strom schiene geschehen, ähnlich wie bei Strom wandlern.
Man kann :den Bimeta.llstreifen 1. gemäss dem Beispiel Fig. 2 auch im Lufts@palteines kräftigen Wechselfeldes 2' unterbringen, so dass sich ersterer durch Wirbelströme er wärmt und imstande ist, .geeignete Kontakte zu schliessen.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbei spiel des Erfindungsgegenstandes:.
Ein beschlossener Metallring 11 ist räum lich fest und bei normaler Temperatur fest mit einem gezahnten Ring 12 durch eine Metallfüllung 8, bestehend aus Material von niedrigem Schmelzpunkt, mechanisch ver bunden. Mit dem gezahnten Ringe 12 st:elit vermittelst einer Klinke 6 ein Kontakthebel 15 in Eingriff. Eine Feder 7 ist bestrebt, den Kontakthebel 15 in seine Ausschaltstel lung zu ziehen.
Die geschlossenen Ringe 11 und 12 sind von einem geschlossenen Eisen kern 13 mit der Erregerwicklung 14 durch drungen, so d@a.ss erstere als Kurzschlusswin- dungen um denselben wirken. Bei Überlast wird das Material 8 zum Schmelzen gebracht, so dass :sich dieses Bindeglied- zwischen den Ringen 11 und 12 löst und der Schalthebel 15 dürcli die Feder 7 in die Ausschaltstel lung gebracht wird. Nachdem das Material 8 wieder erstarrt ist, kann der Schalter wie der geschlossen werden, da derselbe durch die Klinke 6 gesperrt bleibt.
Relay with thermocouple through which the current flows The effect of thermal relays is known to be based on the thermal expansion of solid, liquid or gaseous bodies. Th.mo-relays have also been successfully manufactured in which metal alloys with a low melting point are made to melt and trigger mechanisms are triggered.
The transmission of the current heat to a given thermal arrangement can, on the one hand, take place directly through the current itself, by sending it through the relevant medium or indirectly through heat conduction. The latter arrangement has the disadvantage that due to the heat transferring the masses, a certain delay occurs in the response surfaces of the relay.
This disadvantage does not apply to direct heating by means of electricity, but there is a risk that in the event of a very high overload the thermal arrangement used will be destroyed before it is switched off. The connections of relays with high rated currents may cause considerable heat dissipation, which not only changes the response characteristics, but also creates a certain uncertainty in the operation of the relay, depending on whether it is connected.
According to the invention, the specified disadvantages can now be remedied in that the heating current is transmitted to the thermocouple by transformer.
Fig. 1 of the drawing shows a first exemplary embodiment of the subject invention using .ein bimetallic arrangement. The Bimetalls.treifen 1 is provided with two holes through which a transformer core 2 engages. The latter is excited by the winding 3 through which the main current flows and generates currents 4 in the bimetallic strip 1.
Depending on the magnitude of the current, the bimetallic strip will bend until the release closes, econtacts 5.
By appropriately dimensioning the transformer, one is able to limit the amperage induced in the bimetallic strip in order to prevent it from burning. It goes without saying that the trigger characteristics of the relay can be influenced by appropriate saturation of the core.
The transformer core can also be excited by a single turn or a busbar, similar to current transformers.
One can: the bimetallic strip 1. according to the example of FIG. 2 also accommodate in the air gap of a strong alternating field 2 'so that the former is warmed by eddy currents and is able to close suitable contacts.
Fig. 3 shows a third game Ausführungsbei the subject of the invention :.
A decided metal ring 11 is spatially fixed and fixed at normal temperature with a toothed ring 12 by a metal filling 8, consisting of material of low melting point, mechanically connected ver. A contact lever 15 engages with the toothed ring 12 st: elit by means of a pawl 6. A spring 7 seeks to pull the contact lever 15 into its switch-off position.
The closed rings 11 and 12 are penetrated by a closed iron core 13 with the excitation winding 14 so that the former act as short-circuit windings around the same. In the event of an overload, the material 8 is brought to melt so that: this connecting link between the rings 11 and 12 is released and the switching lever 15 is brought into the switch-off position by means of the spring 7. After the material 8 has solidified again, the switch can be closed again, since it remains blocked by the pawl 6.