CH151050A - High-frequency telecommunication transmission system. - Google Patents

High-frequency telecommunication transmission system.

Info

Publication number
CH151050A
CH151050A CH151050DA CH151050A CH 151050 A CH151050 A CH 151050A CH 151050D A CH151050D A CH 151050DA CH 151050 A CH151050 A CH 151050A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conductor
frequency
transmission system
telecommunication transmission
conductors
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Bell Telephon Manufacturing
Original Assignee
Bell Telephone Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell Telephone Mfg filed Critical Bell Telephone Mfg
Publication of CH151050A publication Critical patent/CH151050A/en

Links

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  

      Hochfrequenzfernmeldeübertragungsanlage.       Die vorliegende     Erfindung    betrifft eine  Hoch f     requenzf        ernmeldeüb        ertragungsanlage,    in  der eine Mehrzahl     konzentrie.cher    Leiter, die       prahtiseh    durch Luft von einander isoliert       ind,    einen     übertrag-ungspfa.d    für ein breites  Frequenzband     bilden,        wobei        XTittel    vorhan  den sind, um das verfügbare breite Fre  quenzband zu     verwenden.     



       lnsbesondere    bei Einrichtungen zum  Fernsehen hat- sieh     ein        Bedürfnis    nach     Über-          traganbsleitungs.anlagen    mit sehr breiten       Frequenzbereichen,    gebildet.

   -Während     indi-          viduelle    Telegraphenpfade     höchstenseinige          hundert    Hertz und     Telephonpfade    vielleicht  einige     tausend        Hertz        erfordern,    benötigt .das       Fernsehen,    um     einem    angemessenen Grad von  Einzelheiten in den Bildern zu gewährleisten,       C\bertrabungsibänder,    die     Hunderttausende     von Hertz breit sind.

   Zu gleicher Zeit ist  es natürlich möglich, bei einem     übertra-          gunbspfad,    der den Bedürfnissen für     da.s          Fernsehen        genügt,        ein    sehr breites Frequenz-    band in     vielleicht    Hunderte von     Telephon-          pfaden    aufzuteilen:.  



  Die     Typen    von     Ühertra:aungsleitungsan-          lagen,    die     gegenwärtig    in Verwendung sind,  genügen .den Fernsehbedürfnissen bei Über  tragung über     grosse        Distanzen,    mit denen  eventuell zu rechnen ist, nicht.

   Zum     Beispiel     ergeben     gabelgtromkreise    mit ihren     dünn-          drähti.gen,        hochkapazitiven        Paaren    Pfade mit       relativ    niederem     Frequenzbereich    und hoher  Dämpfung.

       .Sie    sind     bis    zu einem gewissen       Grad    ideal, wo die     Verkehrsbedürfnisse    viele  Pfade des     Spre.chfrequenizbereiches.        erfordern     und wo häufig genug Verstärker     eingefügt          tverden    können,     @sind    jedoch für Übertragun  gen breiter     Frequenzbänder    unpassend.  



       Freileitungsstromkreise    ergeben infolge  der     grösseren(Entfernung    zwischen .den Dräh  ten,     sowie    der .dickeren Leiter .einen brei  teren     Frequenzübertragungsberei.ch,    welcher  den     Bedürfnissen    von     Trägertelephonanlagen     mit drei oder vier Pfaden und vielleicht           sogar        bescheidenen        Fernsthanl.agen        genügt.     Sie unterliegen, jedoch zwei mit     ihrem    Wesen  untrennbar verbundenen und schwerwiegen  den Einschränkungen,.

   Die erste ist     dia    Tat  sache, dass die     Niebenschlussverluste    infolge  der besonderen     Isolierungsverhältnisse,    die  bei     Freileitungen    vorliegen, von der Wit  terung     abhängen.    Den Problemen, die die  Stabilität der     Übertragung    betreffen, kommt  infolgedessen insbesondere in Verbindung  mit der     Verwendung    höherer Frequenzen eine  grosse     Bedeutung    zu. Der zweite innewoh  nende Mangel ist die Neigung zur Inter  ferenz.

   Die ausgebreiteten     elektro.magmeti-          schen    und elektrischen Felder, die durch -die       Freileitungskonstruktion    bedingt werden, ge  stalten die     Verhinderungen    von     hTebenspre-          chen    zwischen in unmittelbarer Nähe     gele-          enen    Paaren schwierig und,     mac    en den  g<B>o</B>     'h          Stromkreis,    verhältnismässig empfindlich ge  gen äussere     Interferenz,        Starkstromgeräu-          s.ehe,    statische Störungen, usw.

   In dieser  letzteren Hinsicht ist     @die        Freileitung    der  Kabelanlage mit ihren fest gebundenen, dicht       abgeschirmten    Gruppen von     Leitern    unbe  dingt unterlegen.  



  Es mag erwähnt werden, dass ein breiter  Frequenzbereich     natürlich    auf drahtlosem  Wege     übertragen    werden kann,     insbesondere     bei Verwendung .der     kürzeren.    Wellen.. Die       drahtlos:,,    Übertragung mit kurzen Wellen       unterliegt        indessen,    was die Zuverlässigkeit  und Stabilität der Übertragung und die In  terferenz betrifft, sowie     tufo.lge,der    Tatsache,  dass der ganzen Welt nur ein einziges     Fre-          quenzs.pektrum    zugänglich ist, bedeutenden  Einschränkungen.

   Es wäre     infolgedessen     äusserst vorteilhaft für die weitere Entwick  lung der     Fernmeldetechnik,    wenn     es,    möglich  wäre,     solche    weite Frequenzbereiche in mehr  oder weniger in sich     selbst    abgeschlossenen       Drahtübertra.gungspfaden,    die gegen äussere  elektrische     Einflüsse    geschützt sind und bei       ,denen    in über ihre Länge     verteilten    Inter  vallen Verstärker eingefügt werden können,  zu übertragen.  



  Bei Kabelstromkreisen überstieg bisher  der     -verwendete        Frequenzbereich    zirka. 5000    Hertz nicht, indessen sind Mittel bekannt,  durch die es möglich wird,     Frequenzen    bis  zu<B>8000</B> Hertz zu     verwenden,    und einige Be  achtung wurde der     Verwendung    von noch  höheren Frequenzen von bis, zu 20000 oder  30000 Hertz     geschenkt.    In     Freileitungen     wird gegenwärtig ein Bereich bis zu zirka  <B>30000</B>     Hertz    verwendet, und     man        darf    er  warten,

   dass sich zukünftig die     Verwendung     von Frequenzen bis zu vielleicht 50000 oder  60000 Hertz ökonomisch     rechtfertigt.        Je"doeh          scheint    es, dass diese Frequenzbereiche von  den Bedürfnissen einer     Fernsehanlage,    die  für     alle    Zwecke einen     angemessenen    Grad  von     Einzelheiten    gewährleistet, sowie auch  von den     Bedürfnissen    von     Fernphotographie     und Fernkinematographie, welche     Bancl'brei-          ten    von 200000 bis über eine Million Hertz  benötigen, weit entfernt sind.

    



  Die Anlage nach vorliegender Erfindung  gestattet, ein breites Frequenzband zu über  tragen.  



  Die Leitung kann halb biegsam ausge  führt werden und     vermittelst    eines. Tragseils,  wie irgend ein. gewöhnliches oberirdisches  Kabel, oberirdisch auf einer     Stangenlinie        be-          festigt    sein, oder sie kann     starrer    ausgebil  det sein und unterirdisch in eine Rohrlei  tung     verlegt        werden.     



       Verschiedene    Ausführungsbeispiele der  Erfindung sind in den     begleitenden    Zeich  nungen .dargestellt, in denen       Fig.    1     eine        schematische    Darstellung       eines        Ausführungsbeispiels    der     Gesamt-          anlage,          Fig.    2 einen     Schnitt    durch die     konzen-          trische    Leiteranordnung, die     verwendet    wird,       Fig.    3 bis und mit 9, Kurven,

   die die       charakteristischen        Merkmale    .der Leiteranla  gen illustrieren,       F'ig.    10, 11, 12 und<B>13</B>     schematische    Dia  gramme, die     verschiedene    Möglichkeiten, wie       zwischenliegende    Verstärker in der konzen  trischen Leiteranlage angeschlossen werden  können, zeigen,       Fig.        14,ein        schematisches,        Diaggramm,

      das       ein        anderes     der     Gesamt-          anlage    nach der     Erfindung    darstellt,           Fig.    15 ein Schema, das die     Trä.gerwellen-          endapparatur,    die der konzentrischen Leiter  anlage beigeordnet ist, zeigt,       Fig.    16 ein     ähuliohes        Schema,    welches       zeigt,    wie doppelte     Modulation    und     Demodu-          lation        verwendet    werden kann,

   um das     ver-          fügbare        Frequenzband    in eine grosse Anzahl  von Trägerpfaden aufzuteilen,       Fig.    17 und 18     schematische    Diagramme,  aus denen ersichtlich ist, wie eine     Tandem-          3Todulations-    und-     D-emodulationsausrüstung     verwendet werden kann, um .das verfügbare  Frequenzband in     Trägerpfade    aufzuteilen,       Fig.    19 ein     detailliertes    Diagramm der       Modulationseinrichtung,

      die in     Verbindung     mit     Fig.    17     verwendet    wird, und       Fi-.    20 ein .detailliertes     :Schaltschema    der       1)cmodulationsa:

  nordnung,    die     in    Verbindung  mit     Fig.    18 Verwendung findet,     .darstellen.            Gesamtanlage.       Ein Ausführungsbeispiel der erfindungs  gemässen Anlage ist in     Fig.    1 .schematisch       dargestellt.    Das     konzentrische    Leitergebilde  weist hier zwei     Abschnitte        Li    und     L2    mit  einem     zwischenliegenden        Verstärker    R und  der Endapparatur an den Enden auf.

   Zur       Illustration    der verschiedenen wahlweisen       Verwendungsmöglichkeiten    eines solchen       Übertragungspfades    sind Klinken     Ji    und     J2     und Stöpsel     Pi,        P'i,        P2,        P'2    an den     Enden     dargestellt, durch die der konzentrische Lei  ter an irgend einen der     verschiedenen    Sätze  von Endapparaturen angeschlossen werden  kann, welche vermittelst passender Filter,       Modulatoren,    Demodulatoren, usw., welche  nachstehend genauer beschrieben werden,

   den  gesamten verfügbaren Frequenzbereich der       besonderen    gewünschten Verwendung ent  sprechend aufteilen..  



  Beispiele zweier Sätze von     End:appara.-          i.uren    sind     schematisch    dargestellt. Ein     Satz     umfasst     Fernsehapparaturen        TVi    und     TV2     für ein sehr     breites    Frequenzband, welches  das gesamte     Frequenzspektrum.    des konzen  trischen Leitergebildes :einnehmen kann.

   Die  Stöpsel     P'i    und     P'2    dienen     dazu,    diese<B>Ap-</B>  parate an die     Übertra.gungsleitung    anzu-         sehliessen.    Eine andere Endapparatur umfasst       Trä,gerwellen-Teleplhonendanordnungen'        CTi     und     CT2,        welche    mit .der     Übertraguugsleitüng     vermittelst Stöpseln     Pi    und     P2        willkürlich     verbunden werden können.

   Im Fall. einer       Trägerwellentelephonausrustung    kann bei  einem totalen     Frequenzspektrum    von zum  Beispiel 500000 Hertz, welches zur Übertra  <B>gung</B> in jeder Richtung     verfügbar    ist,. und  unter der Voraussetzung,     dass    zur     Übertra-          9    n- in jeder Richtung für jeden Pfad eine       u        el          Unterbandbreite    von 8000 Hertz verfügbar  ist, eine Gesamtheit von     etwas,    mehr als  <B>150</B>     Telephonpfa.den    angeordnet werden.

   Die       vorgeschlagene    Type von Gebilde     ist        also,     was seine Übertragungskapazität     bei        Fern-          übertragung    anbelangt, dem gewöhnlichen       Fernkabel        vergleichibar.     



  Der     Übertragungsleiter    umfasst wie in       Fig.    2 dargestellt ist, einen äussern     röhren-          förmigen        Leiter    10 aus Kupfer     oder    einem  andern leitenden     Material    und einen zweiten  röhrenförmigen Leiter 12, der mit Bezug auf  die Röhre 10 konzentrisch     angeordnet    ist.

    Die Leiter sind .der     Endapparatur    so beige  ordnet, dass der eine     röhrenförmige    Leiter  als Rückleitung für den andern und nicht  bloss als Schirm     dienst.       Um zu erreichen,     d@ass    die Dämpfung bei  hohen Frequenzen     :gering    ist, muss der Ab  leitungsverlust zwischen .den Leitern auf ein       Minimum    reduziert werden.

   Da der Ablei  tungsverlust durch die Natur des     Dielektri-          kums,    das     zwischen    den Leitern angeordnet  ist, bedingt wird,     muss    das     Dielektrikum     hauptsächlich aus Luft     bestehen.,    da in die  sem Fall keine Ableitung     auftritt.    Dement  sprechend werden die beiden Leiter vermit  telst     distanzierter        dielektrischer    Scheiben 14  in der richtigen     konzentrischen    Beziehung  und ausser gegenseitigem elektrischem     Kon-          taktl    .gehalten.

   Diese Scheiben sind in pas  sender gegenseitiger Entfernung angeordnet  und sind so dünn hergestellt, wie es- die be  nötigte     mechanische        Festigkeit    zulässt, und       bestehen    aus einem     Dielektrikum    mit gerin  gem Verlustwinkel und niedriger Dielektri-           zitätskonstaate.    Es kann .dadurch der     Ablei-          tungsverlust    (welcher in einer gewöhnlichen       Freileitungsaalage    einen     grossen    Teil der       Dämpfung    umfasst), so klein gemacht wer  den, dass er praktisch     vernaohlässigbar    ist.

    Zum Beispiel können Hartg<U>ummi</U> oder ins  besondere     Pyrexglas    oder     Isolantit    zur Her  stellung der     Isolierungsscheiben    14 verwen  det werden.         Übertragungslcenngrösse.       Wie     später        auseinandergesetzt        werden     soll, ist eine     leitende    Anlage     dieser    Type,       selbst    wenn der     äussere    Leiter .geerdet     isst,     praktisch frei von äusserer     Interferenz.    Es  ist infolgedessen     möglich,    :

  die     konzentrische     Leiteranordnung auf den metallischen Stüt  zen     .einer    gewöhnlichen oberirdischen Kabel  anlage zu     befestigen    oder die Anordnung  direkt in die\ Erde einzugraben oder in eine       Rohrleitung    zu verlegen, wie sie für die un  terirdischen Kabel Verwendung findet.

   Zwi  schen dem     äussern    Leiter und irgend wel  chen äussern     leitenden    Anlagen     ist    zur Ver  hinderung von Interferenz keine     Isolation          nötig.    Die Isolation der Anlage ist, soweit  sie die     Übertragung    beeinflusst,     infolgedessen     völlig auf den Raum     zwischen    zwei kon  zentrischen     Leitern    beschränkt.

   Wenn man  also den     äussern        Leiter    wasserdicht macht,       ändert,die        Ableitung,    die infolge des     Dielek-          trikums,    aus dem die Scheiben 14 hergestellt  sind, auftritt, nicht unter dem Einfluss der       Witterung    und die     Oberflächen    der     dielektri-          schen    Scheiben erleiden im Verlaufe der Zeit  keine     Beschädigung    n     infolge    von     Ansamm-          lungen    von Schmutz oder andern fremden  Substanzen.

   Der Ableitungsverlust der An  lage ist infolgedessen auf denjenigen Ablei  tungsverlust beschränkt, welcher auf das     di-          elektrische    Material, aus dem die Scheiben       bestehen,        zurückzuführen    ist, wie er, solange  die Scheiben neu, rein     und    trocken sind, auf  tritt.

   Falls     pae'sen(d        gutes        dielektrisches    Ma  terial     verwendet        wird,    isst der Ableitungsver  lust,     ,der        infolge    der     Unterstützungsscheiben     auftritt,     praktisch        vernachlässigbar,    und  falls ein Material mit sehr     geringem    Ver-         lustwinkel    und kleiner     Dielektrizitätskon-          stante        verwendet    wird,

   ist derjenige     Dämp-          fungsfal-,tor,    der auf die Ableitung zurück  zuführen ist, so klein, dass er praktisch     ver-          nachläss:ig-t    werden kann. Bei gewöhnlichen       Freileitungskonstruktionen        (welche    bei  hohen     Frequenzen:    die niederste Dämpfung  unter allen     Konstruktionstypen,    die in der       Telephontechnik        :

  gegenwärtig    Verwendung  finden, aufweisen) war die Dämpfung, die  infolge der     Ableitungsverluste    auftrat, sehr  gross und     steigt    bei     nassem    Wetter beinahe  unbegrenzt an. Bei der vorliegenden Type  von     Konstruktion    kommt     diesem.        Dämpfungs-          faktor    eine     äusserst    geringe Bedeutung bei  und jede Dämpfung, die auf diesen Faktor  zurückzuführen ist, ist konstant und nicht  infolge verschiedener     Witterungsbedingun-          gen        veränderlich.     



  Bei der gewöhnlichen Type von Leiter  anlage, sowohl bei Freileitungen als Kabeln,  bei der ein massiver Draht als     Rückleitung     für     einen:        andern        massiven    Draht dient, ist  die     Dämpfungskomponente,    die infolge des       Leiterwiderstandes        auftritt.,    bei hohen Fre  quenzen von grosser Bedeutung.

   Wie wohl       bekannt    ist, ist, wo ein massiver Leiter Ver  wendung findet, wenn die Frequenz zu  nimmt, ein immer grösserer Teil des Stromes       bestrebt    an oder in der Nähe der Oberfläche  des     Leiters    zu fliessen, so dass sich bei hohen  Frequenzen das Leitungsmaterial in der  Nähe der Leiterachse an der     Stromführung     nur schwach     beteiligt.    Infolgedessen nimmt  der Leiterwiderstand mit der     Frequenz    zu,  da ein immer kleiner     werdender    Teil des       Querschnittes    -des Leiters nutzbringend ver  wendet wird.

   Falls, die gleiche Menge von       Leitermaterial    in Form .einer verhältnismässig  dünnen Schale angeordnet wird, wird der       Widerstand    bei irgend einer gegebenen Hoch  frequenz stark     reduziert,    da sich nunmehr  beinahe das     gesamte        Leitermaterial    an der  Stromführung wirksam beteiligt.

   Bei der       gezeichneten    Leiteranlage weisen beide Lei  ter, da     äc        Ials)        :dünne,        hohle    Mäntel aus  gebildet sind, bei hohen Frequenzen unter  dem Einfluss des     Skineffektes,    einen viel           Creringeren        MTiderstand    als ein gewöhnlicher       Cbertragungsstromkreis,    der aus     zwei    massi  ven Drähten besteht und den glichen Quer  schnitt hat, auf.

   In der Tat ist bei einer  Anlage     konzentrischer    Leiter, wie sie hier  beschrieben ist, der Strom infolge des wohl  bekannten     Skineffektes    bei höheren Frequen  zen bestrebt, mehr und mehr an     der        innern     Oberfläche des     äussern        Leiters    und an .der  äussern Oberfläche des innern Leiters zu flie  ssen. Dies hat zur Folge, dass, ob- wohl die       Komponente    der Dämpfung, die auf den Wi  derstand des Leiters zurückzuführen ist, mil  der Frequenz zunimmt, das Verhältnis der  Zunahme bedeutend geringer ist, als im Fall  einer Freileitung.

   Bei der oben beschriebenen  Konstruktion ist also die eine Komponente       der    Dämpfung, die auf die Ableitungsver  luste oder den     sogenannten        Nebenschluss-          effekt        zurückzuführen    ist, auf     praktisch        ver-          nachlässigbare        Quantitäten    reduziert, da.

       das,          Dielektrikum    zwischen den Leitern, das       grösstenteils    aus Luft und aus dem andern  verwendeten     Dielektrikum    besteht,     .eine    nur  geringe Ableitung bedingt, während die an  dere     Dämpfungskomponente,    nämlich die  jenige, die auf den Leiterwiderstand oder den       sogena.nnten    Reiheneffekt zurückzuführen ist.  verglichen mit der gewöhnlichen Type von  Leiteranlage, bei einer gegebenen Frequenz  sehr vermindert ist..  



  Die Kurve .der     Fig.    4 zeigt die berech  nete.     Dämpfungsfrequenzcharaliteristik    für  einen Abschnitt eines konzentrischen Leiter  stromkreises, von     hundert    Meilen. Länge, w     el-          eher    als Verstärk     erfeld    betrachtet werden  kann. Beider Berechnung der Daten für diese  Kurve wurde der äussere Durchmesser des  äussern Leiters     21-i    Zoll stark vorausgesetzt  und die Dicke der Leiterwand 0,1 Zoll.     Da.s     Verhältnis des innern     Durchmessers:    des  äussern Leiters zum äussern Durchmesser des  innern Leiters beträgt 3,6 : 1.

   Die Isolation  wurde unter der Annahme berechnet, dass  als     Dielektrikum    Luft und     Distanzierungs-          scheiben,    die in gegenseitiger Entfernung von  fünf Fuss angeordnet sind,     Verwendung    fin  det. Die     Distanzierungsscheiben    beeinflus-         sen    jedoch die errechneten Resultate sehr  schwach.  



  Aus der     Kurve    der     Fig.    4 erkennt man,       dass    die Dämpfung; bei einer Frequenz von  einer Million Hertz von der Grössenordnung  60 Dezibel ist. Falls das Gebilde ein Frei  leitungspaar gleicher Länge wäre,     würde     diese gleiche Dämpfung bei einer Frequenz  von ungefähr _150000 Hertz     aufgetreten    sein  und im Fall eines einzelnen Paares eines  gewöhnlich     pupinisierten    Fernkabels     hätte     man die gleiche Dämpfung bei einem Fre  quenzband von nur 5000 Hertz Breite er  reicht.

   Hieraus ist die grosse     Überlegenheit     des     konzentrisehen    Leiters vom     Dämpfungs-          sta-ndpunkt    aus betrachtet klar ersichtlich.         Ein        anderes     von beträchtlicher       Wichtigkeit,    insbesondere in Verbindung mit  der Distanzierung von     Verstärkern    in einem  sehr langen     Stromkreis    oder mit der Grösse  der Verstärker, die     benötigt        Urerden,    um die  Interferenz zu beheben, ist die     Aufnahme-          fähigkeit    des Liters:

   für äussere Geräusche  oder     Nebensprechen.    In diesem Zusammen  hang     sind:    die Kurven der     Fig.    3 von be  sonderem Interesse. Sie zeigen die Abnahme  des     Nebensprechens    am     fernen    Ende zwi  schen zwei parallelen Leiteranlagen bei wach  ender Frequenz.

   Die obere Kurve stellt  bezogen auf die linke Skala den Verlust in  Dezibel zwischen .dem nach dem .störenden  Stromkreis in einem     gegebenen        Verstärker-          abschnitt    eintretenden Strom und dem vom       gestörten        Stromkreis    am     entgegengesetzten     Ende des gleichen     Verstä.rkerabschnittes    aus  tretenden     Nebensprechstrom    ,dar, das heisst       alsto@    was den Fachleuten als     "korrigiertes     Übersprechen am entfernten Ende .der Lei  tung" bekannt     iA.        Fa-lls!,

  die    Dämpfung des       Verstärkerabschnittes    (welche durch die un  tere     Kurve    in Verbindung mit der rechten  Skala dargestellt ist), von diesem Betrag  abgezogen wird, erhält man einen Wert, der  als     unkoirigiertes    Nebensprechen am ent  fernten. Ende     bekannt    ist     (eili    Mass des gröss  ten Nebensprechens -am     entfernten    Ende),  welches in normalen     Kabelabschnitten    mit           zunehmender    Frequenz     schlechter    wird und  nicht besser, wie im     vorliegenden    Fall.

   Bei  <B>1500</B> Hertz beträgt zum Beispiel das korri  gierte Nebensprechen, am fernen Ende 80  Dezibel und hat sich bei 5500 Hertz auf 100  Dezibel     verbessert,    was eine     Verbessen-in-          von    ungefähr 20- Dezibel oder eine     Volumen-          verbesserung    des     '.\T-eben.sprechens    von 10 : 1  bedeutet. Hiergegen ist eine kleine     Verstär-          kiungsgradzunahme        vou    ungefähr 3 Dezibel  von der untern     Kurve    abgelesen in Gegen  rechnung zu     bringen,    so dass sich eine Ge  samtreduktion von 17 Dezibel ergibt.

   Diese       progressive        Zierbesserung    des Nebensprechen  bei     wachsender        Frequenz    wirkt sich propor  tional     weiterhin    in der     verminderten        Auf-          nahmefähi.gkeit    der Anlage für N     eben:sprz-          chen    am nahen Ende und Geräusche, wie  sie durch     Starkstromleitungem    hervorgerufen  werden, aus. Das     durchschnittliche        Neben-          sprechen    am nahen.

   Ende ist, wie wohl be  kannt ist, mit dem     unkorrigierten        Neben-          sprechen    am entfernten Ende über eine Funk  tion verknüpft, die eine Verbesserung .des       Nebensprechens    mit zunehmender Dämpfung  zeigt, so dass es     selbstverständlich    ist, dass  im vorliegenden Fall das Nebensprechen am  nahen Ende ebenfalls     besser    wird, wenn die  Frequenz zunimmt.

   Dies ist wie man für  das Dia,     mamm    erkennt, der Fall, selbst wenn  man den     Verstärkungsgrad    des Verstärkers  in     Berücksichtigung    zieht (das heisst falls  der Verlust, der durch die untere Kurve dar  gestellt wird, ein zweites Mal von der obern  Kurve abgezogen wird). Auf diese     ZV    eise  ist es möglich, von dieser Figur abzuleiten,       dassi    das Nebensprechen am     nahen:    Ende der  A     nla,ge    als Ganzes, das heisst des Kabels und  der Verstärker, der gewöhnlichen     Erfahrung     entgegen, mit     zunehmender    Frequenz besser  wird.  



       Ähnlicherweise    kann .die gleiche     Kurve          als    Mass des Geräusches     verwendet    werden,  das in die Anlage von äussern Quellen ein  geführt wird, in welchem Fall offensichtlich  die     Differenz    zwischen ,der     übern    und untern  Kurve die interessierende Grösse ist, da die  obere Kurve die     Geräuschspannung    darstellt,    die am Ende des Kabels empfangen     wird    in  Dezibel unter :der störenden     Spannung,    und  die untere Kurve .das Verstärkungsmali dar  stellt.

   Diese Verbesserung mit     zunehmender     Frequenz ist eine Tatsache von ungewöhn  licher Wichtigkeit, infolge ihres oben er  wähnten Einflusses auf die zulässige     Ver-          stärkerdistanz    und die Grösse der     benötigten     Verstärker.

   Diese     besonderen        Kurven:    wer  den nur     Abis.    10000 Hertz geführt, da die       theoretiechern        Nebensprech-    oder     Interferenz-          empfInglichkeitskurven    für noch höhere Fre  quenzen so niedrig verlaufen, dass sie ver  glichen mit der     gegenwärtigen    Technik un  verständlich kleine Werte: aufweisen.

   In der  Tat scheinen, da. die zulässigen     Verstärkungs-          gra.de    für die gegenwärtigen     Freileituugs-          oder    Kabelstromkreise durch .die Leitungs  geräusche und .die Belastbarkeit der Vakuum  röhren als untere und obere Grenzen be  stimmt sind, in konzentrischen Leiteranlagen       Aussichten    für die     Verwendung    grösserer  Verstärkungsgrade, zum Beispiel 100 Dezibel  oder -mehr (im Gegensatz zu 30 bis 45  Dezibel für Freileitungen oder Kabel) vor  handen zu sein, so dass nun das     Nebenspre-          chen    in den Ämtern oder selbst die Wider  standsgeräusch?,

   die infolge von     thermischen     Bewegungen     auftreten1,    die praktischen     Gren-          zen:    des     Verstärkungsgrades    bestimmen kön  nen.  



  So können die     Leiterabschnitte    zwischen  den Verstärkern solcher Länge sein,     da.ss    die       Dämpfungen:    der     Verstärkerabschnitte        wenig-          steni,s    für die     höchsten        übertragenen    Frequen  zen grösser sind als die Werte, die gewöhn  lich vom Standpunkt des     Leitungsgeräusches     und des     Nebenspreohens    am nahen Ende als  zulässig betrachtet werden,     da.s    heisst unge  fähr 70 Dezibel.  



  Um zu verstehen, warum diese Type von  Leiteranlagen frei von Interferenz ist, muss       daran;    erinnert werden., dass die Interferenz  zwischen irgend zwei Stromkreisen darauf       zurüokzuführen    ist,     dass:    der eine Stromkreis       entweder    im elektrischen oder magnetischen  oder beiden Feldern des, andern Stromkreises      liegt. Was     zunächst    das     magnetische    Fell       betrifft,    so seien zwei Leiter a und b von       kreisrundem        Querschnitt    und die nebenein  ander angeordnet sind, betrachtet, wobei der  eine als     Rückleitung    für den andern dient.

    Diese     Leiter    :sind im     Schulte    in     Fig.    6 dar  gestellt. Die Kraftlinien des magnetischen  Feldes umgeben jeden Leiter und sind in den  Raum zwischen den. zwei Leitern zusammen  gedrängt.     In.    jeder andern Leitungsanlage,  die an einer Stelle verläuft, wo die Leiter  einer solchen andern Anlage durch diese  Kraftlinien geschnitten werden, werden vom  Leitersystem     a-b        Nebensprechströme    indu  ziert.

   Falls     nein    zwei Leiter 10 und 12 in Form  von hohlen, konzentrisch angeordneten Män  teln, wie sie in     Fig.    5 dargestellt sind, vor  liegen, und der eins als Rückleitung für       den;    andern dient, so wird jeder Leiter von       magnetischen    Kraftlinien umgelben, wobei  jede nachfolgende Kraftlinie einen grösseren  Radius hat und alle Linien, die durch den       Stramfluss    in     einem    besonderen Leiter, zum  Beispiel 12, erzeugt werden, ausserhalb     dieses.     Leiters liegen.

   Da der Strom in einer     Rich-          tung    durch den; Leiter 12 und in der ent  gegengesetzten Richtung durch den Leiter 10  fliesst,     verlaufen    die magnetischen Kraft  linien,     die    auf     :den        Strom    durch den Leiter  12     zurückzuführen    sind, in der einen Rich  tung, wie durch die Pfeile angezeigt wird,  während diejenigen, die durch den Strom  fluss in der Leitung 10 bedingt .sind, in: der       entgegengesetzten    Richtung verlaufen.

   Tun  zeigt eine     Betrachtung    der     Fig.    5, dass .einige  der Kraftlinien, die auf den Strom im Leiter  12 zurückzuführen .sind, innerhalb des Lei  ters 10 liegen., jedoch keine innerhalb     des     Leiters 12 liegen. Anderseits verlaufen alle  Kraftlinien,     die    auf den     Stro-mfluss    im Lei  ter 10     zuräckzuführen    sind, ausserhalb     des          erwähnten;    Leiters und die beiden magneti  schen Felder, die durch die Ströme, die in  den beiden Leitern     fliessen:,    :erzeugt werden,  wirken :einander entgegen .ausserhalb des Lei  ters 10.

   Das resultierende magnetische Kraft  feld     ausserhalb    des. Leiters 10 ist infolgedes  sen sehr gering und das einzige wirksame         magnetische    Feld liegt im Raum     zwischen          den        Leitern.    Da- das äussere     magnetische     Feld sehr     schwach        ist,    ist es offensichtlich,  dass     in,    .einer andern     leitenden;    Anlage ausser  halb des Leiters 10 kein merklicher Betrag  von     Nebensprechinterferenz    von dem lei  tenden     System    10, 12 erzeugt wird.  



  Was das     elektrische    Feld betrifft, so ist  die     Feldverteilung    im Fall von     zwei    paral  lelen Leitern a und b, die in     Fig.    8 dar  gestellte, und man erkennt, dass in irgend  einem äussern Leiter, der durch .die elektri  schen     Kraftlinien    zwischen a und     ti    geschnit  ten wird,     Nebensprechen    induziert: wird.

   Im  Falle von zwei -konzentrischen Leitern 10,  12 jedoch, liegt das elektrische Feld, das       durch    Ströme, .die in den beiden Leitern  fliessen, erzeugt wird, völlig zwischen     :den          benachbarten    Oberflächen der beiden Leiter,  wie dies in     Fig.    7 dargestellt ist.

   Kein  äusserer Leiter kann durch     irgendwelche    elek  trische Kraftlinien, die durch Strom, der im  Leiter 12     hin    und im Leiter 10 zurück oder       umgekehrt    fliesst, erzeugt werden,     ,:eschnit-          ten    werden, und infolgedessen kann, was das  elektrische Feld anbelangt, keine äussere In  terferenz veranlasst werden.

      Die konzentrische Anordnung hat nicht  nur den Vorteil, dass sie praktisch keine  äussere Felder erzeugt, die in andern Strom  kreisen     Interferenzerscheinungeu    hervorrufen  können, sondern sie ist auch praktisch frei  von     Interferenz,    die auf äussere Stromkreise  zurückzuführen     .sind.    Was zum Beispiel       Fig.    9 anbelangt, so sei vorausgesetzt, dass  irgend eine äussere Kraft ein Feld erzeugt,  wie es     durch    die Pfeile dargestellt ist. Die  Kraftlinien, die die beiden konzentrischen       Leiter    schneiden, erzeugen Spannungsdif  ferenzen zwischen     Punkten    der beiden Leiter.

         Betrachtet    man zum Beispiel die Punkte     c     und d, deren :einer auf der     äussern    Oberfläche  des Leiters; 12 und der andere auf der innern       Oberflä.chea    des: Leiters 10 liegt. Die Kraft  linien, die die beiden Leiter schneiden, er  zeugen eine     induzierte        elektromotorische     Kraft zwischen diesen     Punkten,    die in ihrer           Richtung    und ihrer Grösse     duroli    den Pfeil       c-d    dargestellt wird.

   Da die gleiche An  zahl Kraftlinien die beiden Leiter auf ent  gegengesetzten Seiten des     Diagrammes     schneiden, so wird :eine Spannungsdifferenz,  die durch .den Pfeil     c'-d'    dargestellt ist,       zwischen    den Punkten c' und d_.' erzeugt. Die       induzierte        Spannung        c-d    ist jedoch bestrebt,  einen     Stromfluss    zu erzeugen, der     demjenigen-,     der durch die     Spannungsdifferenz    an der  Stelle     c'-d'    erzeugt wird, gleich und ent  gegengesetzt ist, so, dass eine     Ausgleichung     erzielt wird.

   Infolge der Symmetrie der lei  tenden Anlagen mit Bezug auf die schnei  denden Kraftlinien:, werden sämtliche Span  nungsdifferenzen, die zwischen irgendwel  chen zwei     andern        Punkten    induziert werden.  durch gleiche Spannungsdifferenzen, die an       entsprechenden    Punkten der andern Seite       induziert    werden, ausgeglichen, so dass, falls       dass    störende Feld über die     Quersahnittsfläche     der     Leiteranlage        gleichmässig    verteilt ist (wie  dies der Fall wäre, falls die störende Quelle  nicht zu nahe bei der Anlage liegt),

   prak  tisch keine     Interferenzwirkung    in     d-ir    leiten  den Anlage 10, 12     resultiert.    Während sieh  die vorstehende Erklärung nur auf Felder  senkrecht zur Achse der Anlage bezog, so  bewirken     Feldkomponenten    parallel zur  Achse     ebenfalls    keine Interferenz. Dies ist  darauf zurückzuführen,     da-ss    der     Skineffekt     im     äussern    Leiter einen Schutz gegen solche       Felder    gewährt.  



  Wie früh er     erwvähnt    wurde, ist die kon  zentrische leitende Anlage frei von     äusserer     Interferenz, selbst wenn der     äussern    Leiter  geerdet ist, und infolgedessen besteht keine  Notwendigkeit .den äussern Leiter gegen     me-          tallische    Stützen zu isolieren, falls er     wie     ein oberirdisches Kabel montiert wird, oder  gegen die Erde zu     isolieren,    falls er in     4Einepi     Rohrsystem eingebettet wird.

   Der Grund  hierfür     liegt    darin, dass ein     Erdrückstroin-          kreis    infolge der Tatsache, dass ein Draht,  der über .der Erde befestigt ist, mit der Erde  eine     Schleife        'bildet,    welche Streufelder     um-          schlingen:    kann, Geräusche verursacht.

   Je  doch .ergibt sich aus     Fig.    9 selbstverständ-         lich,    dass wenn der äussere Leiter wie 10  geerdet ist, so     dass    er als geerdete Rück  leitung für das Rohr 12     dient,    nur der Raum  zwischen den beiden konzentrischen Leitern  als Schleife, die Streufelder aufgreifen kann,  in Betracht kommt. Infolgedessen werden,  wie im Zusammenhang mit     Fig.    9 erklärt       wurde,    praktisch keine störenden Ströme in  .den Leitern 10, 12 induziert.

           Verstär7 crstromkreise.       Es     besteht    die besonders     interessante     Möglichkeit,     .dass    der Verstärker in einer     An-          la,gedieser    Type in einem Röhrensatz ent  weder die Pfade sehr breiter Frequenzbänder,  wie sie für das Fernsehen benötigt werden,  oder hunderte von Pfaden mit engerem Band  für gewöhnliche Telephon- oder Telegraphen  zwecke,     übermitteln    kann.

      Da die Anlage infolge ihres geringen       Nobensprechens    auf     "ehr    niedrigen     Übertra-          gungsniveaus    betrieben --erden kann, und  infolge der andern     Übertraglingskenngrössen,          die;    früher erwähnt wurde-, ist es in man  chen Fällen möglich, in den Endverstärkern  oder den     Zwischenverstärli.ern    Ausgangs  röhren mit geringer Belastbarkeit zu verwen  den. Natürlich können auch, falls: dies nötig       ist,    Kraftröhren Verwendung finden, die  praktisch eine Austrittsbelastbarkeit von der  Grössenordnung von     Hunderten    und selbst   Tausenden von Watt besitzen.

   Es kann sich  in     gewissen:        Fällen.    in den.     Verstärkerstatio-          nen    als ökonomisch erweisen, das: gesamte       Frequenzband    in einige     Hauptunterbänder     aufzulösen, und sie individuell durch ge  trennte Verstärker zu führen.

           Versehiedene        Verstärkeranordnungen    sind  in den     Fig.    10, 11 und 12;     dargestellt.    In       Fig.    10 ist eine     konzentrische        Zweidraht-          anlage    gezeigt, in der das Frequenzband in       zwei    Teile für     entgegengesetzt    gerichtete       Übertragung    aufgeteilt- ist.

   Die Verstärker  anordnung umfasst Filter     REF    bis<I>BEF'</I> und       RWF    bis     RWW'    zur Trennung der entgegen  gesetzt     gerichteten        Frequenzgruppen.    Ein  Verstärker RE mit hohem Verstärkungsgrad      verstärkt das Frequenzband, das von     Westen     nach Osten übertragen wird, und     einentspre-          chend-er    Verstärker     RII'    das Band oder die  <B>Gruppe</B> von Unterbändern, die von Osten  nach     Westen    übertragen werden.

       Dämpfungs-          ausgleieher        REE    und<I>RUTE</I>     v@=ahlbekannter     Type werden dem     Verstärkern    wie darge  stellt beigeordnet, um den für die verschie  denen Teile des     Frequenzbandes,    die .durch  die     verschiedenen    Verstärker übertragen  werden, den     benötigten    relativen Verstär  kungsgrad zu     steuern,    wobei .der Grad .der  Ausgleichung durch die     relative    Dämpfung  und Geräuschwerte bei verschiedenen Fre  quenzen bestimmt wird.  



       I'ig.    11 zeigt eine konzentrische Leiter  anlage zum     Vierdrahtbetrieb,    das heisst mit  getrennten konzentrischen Leiterpaaren. zur       Übertragung    in entgegengesetzten Richtun  gen. Bei dieser Anordnung wird die Ver  wendung der Filter zum Trennen der ent  gegengesetzten Übertragungsrichtung     _    über  flüssig.    Es     -sollte:    insbesondere in Verbindung mit.

    dem     Vierdrahtbetrieb        erwähnt    werden, dass  sich, falls     Verstärkerstellen    weit auseinander  angeordnet sind, um den sehr hohen     Verstär-          kungsgrad    auszunützen, der infolge der     g-ün-          stigen        @eitungslienug-rössen,    die vorstehend  erwähnt.

   wurden, zulässig ist, das wich  tige Problem stellt, die entgegengesetzten       Übertragungsrichtungen    in jeder Verstärker  stelle auf solche Weise weitgehend zu tren  nen,     dass    das Nebensprechen in den     Verstär-          kerstationen    vermindert wird.

   Die vorlie  gende     grosse-    Differenz im     Übertragungs-          niveau,    sowie die Tatsache,     dass    keine     Fre-          duc@nztrennun,g,    welche einen     selektivitäts-          fa.ktor    bedingen würde, möglich ist,     macht     eine ungewöhnlich vollständige Abschirmung  des     Ost-West        Verstärkerstromkreises    vom       West-Ost        Verstärkerstromkreis    nötig.

   Zu  diesem Zweck kann jede     Verstärkereinheit    in  einem getrennten     geschlossenen    metallischen  Raum oder     Gehäuse,    angeordnet werden, wie  schematisch in     gestrichten    Linien in den       Fig.    10, 11     und    12. dargestellt ist. Ge-         ivünschtenfalls    kann die gleiche Konstruk  tion bei der Endapparatur     Verwendung    fin  den.  



       Fig.    12 der     Zeichnung    illustriert eine  Anordnung zum Verkehr in beiden Rich  tungen bei einem     Mehrleiterstromkreis,    wel  che drei     konzentrische    Rohre     umfasst,    wobei  das innerste und mittlere Rohr als metalli  scher Leiter für eine Richtung und das       äussere    und mittlere Rohr als:     Pfad    für die  entgegengesetzte Richtung dient.

   Da bei den  Hochfrequenzen für eine     Üibertragungsrich-          tung    die     Ströme    auf der äussern Fläche des       innersten    Leiters und auf der innern Fläche  des     mittleren    Leiters und für die andere       Übertrag@zngsrichtung    auf der äussern     Fläehe     des     mittleren    Leiters und' der     innern    Fläche  des     äussern    Leiters fliessen, kann der mitt  lere Leiter für     die    Pfade beider Richtungen  verwendet werden,

   ohne     dass    ein merkliches  Nebensprechen     zwischen;    den beiden Richtun  gen     stattfindet,    und praktisch als, ob der  mittlere Leiter, statt als     massives    Rohr aus  geführt zu sein,     aus.    einem innern und       äussern    Mantel mit zwischenliegender Isolier  schicht     bestände.     



       Fig.    13     illustriert        eine    weitere Über  trageranordnung. Jede     Übertragungsrichtung     ist durch mehrere Filter wie     REFi,        REF2     usw. und     RWFi,        RWF2   <B>USW.</B> in verschie  dene Gruppen getrennt, um eine Anzahl ge  trennter     Verstärker    für die verschiedenen  Frequenzbereiche zu ermöglichen.

   Im Fall       des        Betriebes,    in einer einzigen Richtung ist  es nicht nötig,     .dass,    die Bereiche der Filter       REFi,        REF2,    usw. aneinander     angrenzend     genau     bestimmt        ,sind.    Es     isst    jedoch wün  schenswert,     dass    sich die, Grenzen der Filter  genügend     überlappen    und so; weich ineinan  der     übergehen,        dass    keine der     Übertragungen     unzulässig gedämpft wird.

           Endapparatur.       Die Endapparatur, .die benötigt     wird,    um  die     wirksame        Verwendung    .des weichen     Fre-          quenzspektrums,    dass durch die     konzentrische          Leiteranlage        übertragen    wird, zu ermöbli-           chen,    erfordert die Lösung wichtiger beson  derer Probleme. Der wahlweise An     sahluss     verschiedener     Endapparaturen    ist schon mit       Bezugnahme    auf Fit. 1 beschrieben worden.

    Eine     Anordnung    zur gleichzeitigen. Übertra  gung von     Televisions-    und     Telephonströmen     ist schematisch in     Fig.    14     :dargestellt.    In  dieser Figur sind     Personen    an den beiden  Enden des     Stromkreises    befähigt, mittelst  des     Telephonpfades    miteinander zu verkeh  ren, sowie sich über die Fernsehapparatur,  welche eine Sendeausrüstung     TVT1,        TVTz     und eine     Empfangsausrüstung   <I>T</I>     6'R1,        TVRs     umfasst, zu sehen.

   Dies     benötigt    die gleich  zeitige Verwendung von drei Frequenzbän  dern, dem Sprechband, welches für die bei  den     Sprechrichtungen    verwendet     wird:    und  welches durch .die     Spulenketten        LPF1    und       LPFz    an den Klemmen     abgetrennt    wird, dem       Fernsehbaud    für eine Richtung, welches       durch.    die Bandfilter     BPF1    und     BPFz    ausge  siebt wird, und dem     Fernsehband    für die  andere     Richtung,

      welches durch die     Konden-          satorketten        HPF1    und     HPF2    ausgesiebt wird.  Bei dieser Anordnung würde eine ähnliche  Trennung der Frequenzen. durch Filter  zwecks     getrennter        Verstärkung    in     Verstär-          kerstellen        benötigt.    Ein     konzentrischer    Lei  ter für     getrennte        Gruppen    könnte     natürlieh     wahlweise an     Trägerendapparaturen    ange  schlossen     -werden    und so 

  eine Gruppe von       Trägertelephonpfaden,    die durch     CT1,        CTz,     usw. abgeschlossen werden, aufnehmen.  



  Die     Fernsehausrüstung        TVT1,        TVR1    usw.  am Ende der     Leitung    kann     irgend    einer       wohlbek        annten    Type     angehören.    Ein für den  angegebenen Zweck passender Fernsehappa  rat ist in einer     Abhandlung    über     Fernsehen,     die im Bell System     Technical    Journal vom  Oktober 1927, Band 6,     dir.    4, auf Saiten 55,1  bis<B>652</B> enthalten ist, beschrieben,

   wobei von  Seite<B>560</B> an insbesondere Bezug auf die       Schrift    von Frank     Gray,    J. W.     Horton    und       R.    C.     Mathews        genommene        wird.     



  Die Trennung der     verschiedenen    Pfade  der     'li#lehrpfadtelephonanlage    kann, wie in       Fig.    15     illustriert    ist, durchgeführt werden.    Hier sind jedem Pfad eigene     Sende-    und         Empfangsbandfilter,    wie     JIBF1,        DBF1        bf>i-          geordnet,    -wobei die     erwähnten    Filter enge  Frequenzbänder von einigen tausend Perio  den, deren jedes im breiten     Frequenzspektrum     enthalten ist,

       herausgreifen.    Vorzugsweise  werden die Sende- und Empfangsbänder ge  trennt und so gruppiert,     dass    an den Enden  und     Übertragerstellen    die Verstärkung er  leichtert     wird.    Zum Beispiel sind die     Sende-          und    Empfangspfade durch     Richtungsfilter          wie        DFE    und     DFU'        gruppiert,    so dass eine       g.emeinsaine    Verstärkung einer Gruppe von  Pfaden durch Verstärker wie     TTA    und     TR.4     ermöglicht wird.

       Modulatoren    und     Demodu-          latoren    wahlbekannter Type sind für jeden  Pfad vorgesehen, wie in der Zeichnung     a.n-          gedeutet    ist, und die Empfangs- und Sende  pfade.sind wie aus der Figur .ersichtlich ist,  durch     Ausgleichsübertrager    in Paaren an       Zweidrahtklemmen    angeschlossen, wie ange  zeigt ist.  



  Das Problem für die Pfade Bänder von       einigen    hundert oder einigen tausend Hertz  Breite in     einem    Gesamtbereich von zum Bei  spiel einer Million oder zwei Millionen Hertz       liera,iiszugreifen,    ist ,jedoch mittelst einfacher  Bandfilter direkt an der     Linienträ_gerfre-          quenz    nicht leicht     -v        irksam    auszuführen. Dies  ist auf die relative     Unwirksamkeit    von Fil  terkreisen zurückzuführen, bei denen das zu  wählende Band verglichen mit der     absoluten     Frequenz, bei der die Wahl stattfinden soll,  klein ist.

   Aus diesem Grund dürfte eine dop  pelte Modulation und eine doppelte     Demodu-          lation        erwünschter    sein.    Eine entsprechende Anordnung ist in       Fig.    16     dargestellt.    In dieser Anlage kann  der Vorgang an jedem Ende als aus verschie  denen Stufen     aufgebaut    betrachtet werden.

    Vom Leitungsstromkreis des     konzentrischen     Leiters aus betrachtet erfolgt in der ersten  Stufe die Trennung der     entgegengesetzt    ge  richteten     Pfadgruppen    in zwei allgemeine  Gruppen vermittelst Spulen- und     Konden-          satOrkettenTiOhtungsfiltern        DFE    und     DFT4'.     Zurre Beispiel     -würde,    wie dargestellt, im  Stromkreis eines bonzentrischen Leiters, der           zuzn        Beispiel    2000 Kilohertz übertragen  kann,

   die     Frequenzgruppe    von 0 bis 1000       Kilohertz    für die eine Richtung und die  Gruppe von 1000 bis     ?000    Kilohertz     für     die andere Richtung übertragen.  



  Die- zweite Stufe besteht darin,     .vermit-          1c#lst    Bandfiltern, wie     MBFa,        DBFa    usw., die  Hauptgruppen in     genügend    breite Untergrup  pen von zum Beispiel 21000 Hertz Breite       einzuteilen.    Jenseits dieser Bandfilter be  finden sieh     Modülatoren    für die zweite Stufe,  wie zum Beispiel     lila,    im Falle einer     Sende-           .iitergruppe    und Demodulatoren für erste  Stufen wie<I>Da</I> im Falle einer Empfangs  untergruppe.

   Die erwähnten Demodulatoren  dienen dazu, die Frequenz herunterzusetzen,       so        da.ss,    während das Band von 21     Kilohertz,     das während der     Übertragung    über die Lei  teranlage eine Bandbreite irgendwo im brei  ten.     Frequenzspektrum    .einnimmt, nach der       Demodulation    die Frequenzen so,     erniedrigt     werden, dass ein Band gleicher Breite ent  steht, dessen untere Grenze jedoch 0 ist.

   An  derseits bewirkt der     Modulator    für die zweite       Stufe    eine Heraufsetzung eines Bandes, das       aus    einer Gruppe von     Unterbändern    besteht,  dessen untere Grenze die Frequenz 0 ist, nach  einem gewünschten Punkt im     Frequenz-          spektrum,    in welchem die     ÜbertTagung    der       erwähnten    Gruppe über die konzentrischen  Leiter stattfindet.  



  Die nächste Stufe von der konzentrischen  Leiteranordnung nach aussen     gerechnet,    um  fasst die     Unterteilung    der Untergruppen von  zum Beispiel 21 Kilohertz in zum Beispiel  fünf     individuelle        Telephonpfadbänder,    wel  che, nachdem sie herunter verschoben sind,  vermittelst     Bandfiltern    der gewöhnlichen       Trä;ertelephontype    getrennt werden können:.  Diese Trennung wird     vermittelst    Filtern,  wie     JIBFi,        DBFi    usw. ausgeführt.

   Da- die       entspreehend:en    Sende- und Empfangspfade  in völlig verschiedenen Bereichen     schliesslioh     über den konzentrischen Leiter übertragen  werden, ist es in dieser untern Frequenz  stufe des Vorganges möglich, das gleiche       Frequenzband    sowohl für     Übertragung        als          l@:mpf:ing    zu verwenden.

   Infolgedessen     wird       den     Modulatoren,    wie     11i,    und den     entspre-          cheniden    Demodulatoren, wie     Di,    die gleiche       Trägerfrequenz    zugeführt, jedoch wird für  jeden Zweiweg     pfad    eine besondere Trägerfre  quenz     verwendet,    wobei die verschiedenen  Trägerfrequenzen um etwa 8000 Hertz von  einander entfernt sind.

       Vermittelst    der Band  filter wird vorzugsweise das obere Seiten  band, das     bei    der Modulation in jedem Fall  entsteht, unterdrückt, so dass sich bei fünf  Pfaden, die fünf Trägerfrequenzen von 6, 9,       1'-),    15 und 18 Kilohertz verwenden, das nutz  bare Band von ungefähr 3 Kilohertz bis 18       Kilohertz    erstreckt und einen     Bereich    von  ungefähr 3 Kilohertz an jedem Ende des  2,1     Kilohertzbandes    übrig lässt, der gestattet,  die Trennung zwischen     angrenzenden    Grup  pen, die über die konzentrische     Leiteranlage          übertragen,    werden, durchzuführen.  



  Offensichtlich wäre im Falle von Tele  graphenpfaden eine weitere     Demodulations-          stufe        .erwünscht.    .die die Trennung von Pfa  den, die wenige hundert Hertz auseinander  liegen, gestattet.  



       Diese    Anordnung eignet     säch    insbesondere  zur Verwendung einer     Trägerfrequenzspeise-          anlage,    die durch eine gemeinsame     Frequenz-          que!lle        gesteuert    wird, um zu erreichen, dass  die     Trägerfrequenzintervalle    genau eingehal  ten werden.

       Im    in     Fig.    16 dargestellten  Fall befindet sich an jedem Ende ein     Oszil-          lator    0 von     aussergewöhnlich    hoher     Frequen.z-          stabilität    bei     3,000    Hertz.

   Vermittelst eines       Generators   <I>HP</I>     wohlbekannter    Type für har  monische     Schwingungen    werden die benötig  ten     Modulations@    und     Demo,dulationsfrequen-          zen    von 6, 9, 12, 15 und 18 Kilohertz als       Harmonische    der Grundfrequenz von 3000  Hertz erzeugt.

   Diese     Frequenzen    werden  durch einen     abgestimmten    Stromkreis und       Verstärkerano@rdnungen,    wie<I>TG,</I> ausgewählt  und je nach dem Fall nach den     geeigneten          Modulautoren!    oder     Demodulatoren    übertragen.

    Der Generator für harmonische Schwingun  gen HP erzeugt auch eine harmonische Fre  quenz von 21     Kilohertz,    welche ihrerseits  durch einen Generator     GHP    für harmonische           Schwingungen    der zweiten Stufe hinauf  transformiert werden., um die     Trägerströme     für die.     Mittelfrequenzdemodulation    oder  -Modulation, deren Frequenzen Vielfache von  21     Kilohertz    sind, zu erzeugen.

   Diese       Hoclifrequenzträgerströme,    werden ihrerseits  durch abgestimmte Stromkreise und     Verstär-          keranordnungen    ausgewählt, welche an der  Stelle     GTC    symbolisch dargestellt sind und  zur     Übertragung    nach .den eigentlichen Hoch  frequenzmodulatoren und Demodulatoren  dienen. Wie dargestellt ist, sind an jeder  Endstation Primärquellen für 3000     Hertz     angeordnet.

   Falls. dies vorgezogen wird, kann  jedoch eine einzige     Primärquelle    an einem  Ende verwendet werden und ihr Strom zum  Gebrauch am andern Ende über die     Leitung     übertragen werden, wo die verschiedenen       Trägerströme    durch Erzeugung von harmo  nischen Schwingungen erzeugt werden kön  nen.         Tandem-Modulatioii       Ein weiteres Verfahren zum Trennen der  Pfade einer     Trägerteleplion-    (oder     Tele-          gra.pben-)An#la,ge    an     den.    Klemmen eines kon  zentrischen Leiters ist in den     Fig.    17 bis  und mit 20 dargestellt.

   Diese Figuren stellen  Anordnungen dar, die als     Tandem-Modula-          tionsanlage    zum Hinauf- und Herunter  transformieren bezeichnet     werden    können.  Das     Sendeende    einer solchen Anordnung ist  schematisch in     Fig.    17 dargestellt. Hier ist  eine     Ausrüstungseinheit    dargestellt., welche  eine Apparatur zum Hinauftransformieren,  eine     Kondensatorkette    und eine     Spulenkette     für jeden Fernmeldepfad umfasst, wobei die  Ausstattungseinheiten für sämtliche Pfade       identisch    und infolgedessen auswechselbar  sind.

   Zum Beispiel ist die Ausrüstung für  den Sprechpfad Nr. 2 mit einem Apparat       M2    zum Hinauftransformieren versehen dar  gestellt, in dessen Eintrittsstromkreis zwei       Zweige    angeordnet     sind,    dessen einer eine       Kondensatorkette        HPF2    und dessen anderer  eine     Spu'lenkette        LPF2        aufweist.    Der     Aus-          trittsstromkreis-    der     Auftransformierungs-          apparatur    ist an den Eintrittszweig der nach-    folgenden Einheit, welche eine Kondensator  kette umfasst, anzuschliessen.

   Die     Wirktveise     ist die folgende:  Es sei vorausgesetzt. dass bei 1 ein Mikro  phon angeschlossen ist und die Sprechströme  die     Spulenk        ette        LPFi    nach der     Auftransfor-          mierungsappa-ratur        Mi        durchfliessen,    welche  an ihrem Austrittsstromkreis das obere Sei  tenband, das einer Trägerfrequenz von 3000       Hertz    entspricht, wirksam überträgt.

   Dies  hat eine Verschiebung des Bandes aufwärts  nach einer     Stellung    zur Folge, wie in der  Zeichnung bei A gerade unterhalb der sche  matischen Darstellung der     Ausrüstung    er  sichtlich ist. Die Austrittsenergie dieser Ein  heit durchfliesst das Filter     HPT2    der nach  folgenden Einheit nach der     Auftransformie-          rungsapparatur        M2,    welcher bei 2     dass    zweite  Sprechband zugeführt. wird, wobei das     zweite     Band die     Spulenkette        LPFa    durchfliesst.

   Die       Auftransformierungsapparatur         < M2    bewirkt  gleicherweise eine Erhöhung der Frequenz  um 3000 Hertz und hebt; gleichzeitig beide  Bänder.     'Nachdem    dieser Vorgang ausge  führt isst, können die Bänder 1 und 2 in  einer identischen Einheit, welche dem. dritten  Gesprächspfad beigeordnet ist. mit einem       dritten    Band vereinigt     werden,    usw., in     Rei-          henscha;

  ltung,    wo jede weitere Einheit die  Frequenzen hinauftransformiert und ein  neues Sprechband     (Fig.    17) beigefügt, bis  der zur Verfügung     stehende,    über den kon  zentrischen Leiter     übertragbare    Frequenz  bereich völlig verwendet ist. Der     besondere          Vorteil    einer Anordnung dieser Type besteht  darin, dass keine Filter für sehr hohe Fre  quenzen     benötigt    werden und dass jeder       Apparatesatz    jedem andern Satz der Appa  ratur identisch ist.  



  Am     Empfangsende    findet, wie aus     Fig.    18  ersichtlich ist, ein inverser Vorgang statt.       Hier    umfasst jede Einheit eine Apparatur       Dsg,        Dgs   <I>...,</I> um das empfangene breite  Band um 3000     Hertz    hinunter zu trans  formieren, wobei der Austrittsstromkreis der       Apparatur    zum     Hinuntertransformieren    zwei  Zweige aufweist, in deren, einem eine     Kan-          deiisatorkette        IIPFs9,        HPFss    ...,

   und in      deren andern eine     Spulenkette        LPFse,          LPFss   <B>...</B> angeordnet ist. Das letztere Filter  überträgt das untere     Sprechband,    welches in  seinem gewöhnlichen Bereich     hinuntertrans-          formiert    wurde und die     gondensatorkette          übermittelt    die     übrigbleibenden    Bänder nach  der nächsten Einheit.

   Auf gleiche Weise       transformiert    die nächste Einheit die übrigen       Cxesprächsbänd.er    des gesamten Bandes um  3000 Hertz hinunter und gestattet, dass ein       weiteres        Frequenzband    in seinem gewöhn  lichen Frequenzbereich herausgegriffen wird,  während die andern     nach.    der nächsten Ein  heit weitergeführt werden, usw., in Tandem  schaltung, wobei jede Ausrüstungseinheit.  eine     Heruntertransformierung    eines einzigen  Bandes     ausführt    und mit jeder     andern    Ein  heit     identisch    ist.

   Die Wirkung des     aufein-          anderfolgenden        Heruntertransformierens    und       Herausgoreifens    eines Sprechbandes, wird  durch die Zeichnung, die unmittelbar unter       Fig.        1.$    ersichtlich ist, veranschaulicht.  



  Zum Hinauftransformieren     (Fig.    17) und  zum     Herabtrausformieren        (Fig.    18) kann ein  einfacher     Modulator,    in dem die     zugeführte          Trägerfrequenz    den Betrag darstellt, auf den  jedes beliebige Frequenzband hinauf- oder       hinuntertransformiert    werden kann, verwendet  werden, solange die     Anzahl    von Sprechbän  dern, die aufeinanderfolgend beigefügt wer  den, nicht einen Frequenzbereich erzeugt,  der grösser     ails    derjenige der Trägerfrequenz  selbst ist.

   Wo jedoch die gesamte Band  breite, die vom     Modulator-    oder     Demodulator-          stromkreis    bewältigt werden muss, praktisch       grösser    als die .gewünschte Erhöhung oder  Erniedrigung ist, könnte vorzugsweise ein  doppeltes     Modülations#verfahren        Anwendung     finden, da Schwierigkeiten bei der Tren  nung der verschiedenen     Modulationskompo-          nenten    auftreten.

   Dies     Verfahren        besteht    am       Sendeende    darin,     dass3    man einen     Modulator     mit einem Trägerstrom speist, dessen Fre  quenz, verglichen mit der Bandbreite, die       übertragen    werden soll, gross ist, ein Seiten  band     abtrennt    und hierauf     vermittelst    eines  Trägerstromes, dessen Frequenz um einen  Betrag, der gleich der     gesamten        erwünschten            Frequenzerhöhung    (im vorliegenden Fall  3000     Ilertz)    kleiner ist,

   als die des dem       ersten        Modulator    zugeführten Trägerstromes,  wieder moduliert oder     demoduliert.    Gleicher  weise kann am     Empfangsende    eine doppelte       Modulationseinheit    verwendet werden, in der  der Trägerstrom, der dem     zweiten        Mo.dulator          zugeführt    wird, von demjenigen abweicht,  der dem ersten zugeführt wird, indem er um  einen Betrag, der     gleieli    der gesamten ge  wünschten     Frequenzerniedrigung    ist, grösser  ist.  



  Eine Anordnung zum Hinauftransfor  mieren, die sich zum Gebrauch am Sende  ende eignet, ist in     Fig.    19 schematisch dar  gestellt. Es sei     erwähnt,    dass die Ausrüstung,  die in dieser Figur dargestellt ist, bei jedem  der Apparate 311,     M2,    113 usw. der     Fig.    17       verwendet    werden kann. Zwei     1Zodulator-          röhren        11'l1Yl    und MM' .sind in     Tandemschal-          tung    angeordnet.

   Dem     Eintrittsstromkreis     der ersten Röhre MM kann ein Frequenz  bereich, der ein oder mehrere Bänder um  fasst, zugeführt werden.     Setzt    man voraus,  dass sich     dieser    Bereich von     Frequenzen    von  einer Frequenz<I>f</I>     i    nach einer Frequenz<I>f 2</I>       erstreckt,    und dass der Röhre MM     weiterhin     eine Trägerfrequenz     zugeführt    wird, so ist  es selbstverständlich,     dass.    im Austrittsstrom  kreis der Röhre ausser der     Frequenzkompo-          nente    c ein oberes Band,

   da' sich von c + f i  bis<I>c + f2</I> erstreckt und ein     unteres,    Seiten  band, das von c -<B>f l.</B> bis. c - f 2 reicht,       auftritt.        Eine        gondensatorkette        HF    ist zwi  schen dem     Austrittsstromkreis    der     Röhre          M111    und ,dem Eintrittsstromkreis der Röhre  MM' angeordnet, deren Grenzfrequenz so  liegt,     .dass    sämtliche Frequenzen von 0 bis  zur     Trägerfrequenzkomponente    c     unterdrückt     werden, während alle Frequenzen, welche       praktisch    oberhalb c liegen,

   übertragen wer  den.     Infalgedessen    wird das obere Band,       welches    von c +     fi    bis c + f 2     führt,    vom  Filter durchgelassen, und dem Eintritts  stromkreis des     Modulators;

      MM'     zugeführt,     wo sie mit einer Trägerfrequenz von  c - 3000 Hertz zusammenwirkt und im Aus  trittsstromkreis ausser der Trägerfrequenz-           komponente    ein oberes     Seiteiibaaid,        welches     von<I>2c</I>     +   <I>f</I>     i   <I>-</I> 3000 bis. 2c     -f-    f 2 - 3000       reicht,    sowie ein unteres Seitenband, welche  sich von     f2        -f-    3000 hinunter bis     fi        +    3000  erstreckt.

   An der Austrittsseite des Filters       LF    erscheint nur das untere Seitenband von       fi        +    3000 bis     f2        -i-    3000. Die Gesamtwir  kung des. ganzen Vorganges besteht darin,  dass das ursprünglich zugeführte Band von  f     i    bis f 2 um 3000 Hertz     hinaufgedriickt     wurde.  



  Die entsprechende Apparatur zum Her  untertransformieren für eine Empfangsein  heit, wie sie in     Fig.    18 schematisch darge  stellt ist,     ist:    in     Fig.    20 gezeigt. Hier ist. die  Apparatur genau die gleiche, wie im Fall  der     Fig.    19, ausgenommen, dass die     Träber-          frequenz,    die dem     Modulator        1'1M'    der zwei  ten Stufe zugeführt wird,     c        +        3000    statt  c - 3000 beträgt.

   Die Grenzfrequenz der       Spulenkette        LF    kann 6000- Hertz höher lie  gen, als im Falle der     Fig.    19, insbesondere,  falls die     Trägerfrequenz    des zweiten     Modu-          lators    nahe an der obern Grenze des vor  letzten untern     Seitenbandüs,        welches    durch  gelassen werden soll, liegt.

   Da es gewöhn  lich erwünscht ist, dass man eine Trägerfre  quenz hat, .die praktisch höher liegt, als die  höchste Frequenz irgend eines untern Seiten  bandes, das auftreten kann, könnte das Fil  ter     LF    in einem solchen Falle identisch mit  dem entsprechenden Filter der     Fig.    19 ge  macht werden.  



  Die Wirkweise ist der im Zusammenhang  mit     Fig.    19 beschriebenen ähnlich. Setzt  man voraus, dass ein Band, das sich von  <I>f</I>     i        -}-    3000     his   <I>f 2</I>     -;-    3000 erstreckt, an den  Eintrittsstromkreis des     Modulators        31M    an  gelegt wird und dem     Modulator    die Frequenz  c zugeführt wird, erscheinen im Austritts  stromkreis des     Modulators    Frequenzen, die  über dem Diagramm zusammengestellt sind.

    Die     Kondensatorkette   <I>HF</I> greift hierauf das  obere Seitenband heraus, welches Frequenzen  von c     -I-        fi        +    3000 bis c     -I-        f2        -y-    3000  umfasst, und dies Band wird hierauf dem       Modulator    MAI' zusammen mit der Träger  frequenz c     -i-        3,000    zugeführt.

   Dies. erzeugt    'im     Austrittsstromkreis    des     Modulators        J131'     die     Trägerfrequen:zkomponente    und die bei  den Seitenbänder, die über dem Austritts  stromkreis des     Modulators        zusammengestellt     sind. Das untere     Seitenband,    welches sieh  von     fi    bis     f2    erstreckt, wird ausgewählt und  durch das Filter     LF    übertragen. während das  obere Seitenhand und die Trägerfrequenz  unterdrückt werden.

   Der Stromkreis in seiner  Gesamtheit     bewirkt:    also, dass das Band, wel  ches ursprünglich angelegt wurde,     uns    einen  Betrag von 3000 Hertz nach unten verscho  ben wird.  



  Wie schon auseinandergesetzt, hat die       Tandem-Modulatoranordnung    den Vorteil  einer sehr zweckmässigen Vereinheitlichung  der Apparatur und     weiterhin    werden am  Sende- und     Empfangsende        nnr    zwei Träger  stromquellen für die beiden Typen von     Mo-          dulatoren    benötigt, wobei diese beiden Trä  gerfrequenzen um den     Betrah    von<B>3000</B>  Hertz voneinander abweichen.

   Da es er  wünscht ist, dass     sämtliche    Pfade     feste    Stel  lungen in Intervallen einnehmen, die     Viel-          faehe    dieser     Frequenzdifferenz    von 3000  Hertz sind, wird     #weiterhin    eine     ungewöhnlich     stabile Stromquelle für diese verschiedenen       Frequenzen    benötigt, um durch Modulation  auf einen höheren Trägerstrom zwei Fre  quenzbereiche herzustellen, die genauer von  einander getrennt sind, als dies bei der Ver  wendung zweier unabhängiger Frequenz  quellen möglich wäre.

   Wird, mit andern  Worten, die Trägerfrequenz c für den ersten       Modulator    durch einen     Oszillator    zugeführt,  so kann die Trägerfrequenz c - 3000 (oder       c        +    3000) dadurch erzielt werden, dass die  Trägerfrequenz c mit einer Frequenz von  3000 Hertz, welche von einem sehr stabilen       Oszillator    zugeführt wird, moduliert wird.



      High-frequency telecommunication transmission system. The present invention relates to a high frequency signaling transmission system in which a plurality of concentric conductors, which are prahtiseh isolated from one another by air, form a transmission path for a broad frequency band, with X means being available to the available wide frequency band to be used.



       In the case of television equipment in particular, there has been a need for transmission line systems with very broad frequency ranges.

   -While individual telegraph paths require a few hundred hertz at most and telephone paths may require a few thousand hertz, in order to ensure a reasonable degree of detail in the images, television needs traversing bands hundreds of thousands of hertz wide.

   At the same time it is of course possible, with a transmission path that meets the needs for television, to divide a very broad frequency band into perhaps hundreds of telephone paths.



  The types of transmission line systems that are currently in use do not meet the television requirements for transmission over long distances, which may have to be expected.

   For example, fork-leg circles with their thin-wire, high-capacitance pairs result in paths with a relatively low frequency range and high attenuation.

       They are ideal to a certain extent where the traffic needs many paths of the Spre.chfrequenizbereich. and where amplifiers can be inserted frequently enough, @are unsuitable for transmissions of broad frequency bands.



       Due to the greater distance between the wires and the thicker conductors, overhead line circuits result in a wider frequency transmission area, which meets the needs of carrier telephone systems with three or four paths and perhaps even modest long-distance connections. They are, however, subject to two inextricably linked with their essence and weight the restrictions.

   The first is the fact that the shunt connection losses due to the special insulation conditions that exist in overhead lines depend on the weather. As a result, the problems relating to the stability of the transmission are of great importance, particularly in connection with the use of higher frequencies. The second inherent deficiency is the propensity to interfer.

   The widespread electro, magnetic and electric fields caused by the construction of the overhead line make it difficult to prevent crosstalk between couples who are in the immediate vicinity and make it difficult 'h circuit, relatively sensitive to external interference, high current noises, static disturbances, etc.

   In this latter respect, the overhead line is inferior to the cable system with its tightly bound, tightly shielded groups of conductors.



  It may be mentioned that a broad frequency range can of course be transmitted wirelessly, especially when using the shorter ones. Waves .. The wireless: “Transmission with short waves, however, is subject to the fact that only one frequency spectrum is accessible to the whole world, as far as the reliability and stability of the transmission and the interference are concerned, as well as tufo.lge , significant limitations.

   As a result, it would be extremely advantageous for the further development of telecommunications technology if it were possible to use such wide frequency ranges in more or less self-contained wire transmission paths that are protected against external electrical influences and that are distributed over their length Interval amplifiers can be inserted to transmit.



  In the case of cable circuits, the frequency range used has so far exceeded approx. 5000 hertz is not, however means are known by which it becomes possible to use frequencies up to 8000 hertz and some consideration has been given to the use of even higher frequencies of up to 20,000 or 30,000 hertz . A range up to approximately <B> 30,000 </B> Hertz is currently used in overhead lines, and it is allowed to wait

   that in the future the use of frequencies up to perhaps 50,000 or 60,000 Hertz will be economically justified. It seems that these frequency ranges depend on the needs of a television system that guarantees an adequate level of detail for all purposes, as well as the needs of remote photography and cinematography, which require bar widths from 200,000 to over a million Hertz , are far away.

    



  The system according to the present invention allows a wide frequency band to be carried over.



  The line can be made semi-flexible and provides one. Support rope, like any. Ordinary above-ground cable, fixed above ground on a pole line, or it can be more rigid and laid underground in a pipe.



       Various exemplary embodiments of the invention are shown in the accompanying drawings, in which FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of the overall system, FIG. 2 shows a section through the concentric conductor arrangement that is used, FIGS 9, curves,

   which illustrate the characteristic features of the ladder systems, Fig. 10, 11, 12 and <B> 13 </B> are schematic diagrams showing the various ways in which intermediate amplifiers can be connected in the concentric conductor system, FIG. 14, a schematic diagram,

      which represents another of the overall system according to the invention, FIG. 15 shows a diagram which shows the Trä.gerwellen- end apparatus, which is associated with the concentric conductor system, FIG. 16 shows a similar diagram which shows how double modulation and Demodulation can be used,

   to divide the available frequency band into a large number of carrier paths, FIGS. 17 and 18 are schematic diagrams showing how tandem 3-modulation and D-emodulation equipment can be used to divide the available frequency band into carrier paths 19 is a detailed diagram of the modulation device.

      which is used in connection with FIG. 17 and FIG. 20 a. Detailed: circuit diagram of 1) cmodulationsa:

  arrangement used in conjunction with Fig. 18. Overall system. An embodiment of the system according to the invention is shown schematically in FIG. The concentric conductor structure here has two sections Li and L2 with an intermediate amplifier R and the end apparatus at the ends.

   To illustrate the various optional uses of such a transmission path, latches Ji and J2 and plugs Pi, P'i, P2, P'2 are shown at the ends, through which the concentric conductor can be connected to any of the various sets of end devices, which by means of suitable filters, modulators, demodulators, etc., which are described in more detail below,

   Divide the entire available frequency range according to the particular desired use.



  Examples of two sentences of End: appara.- i.uren are shown schematically. A set includes television sets TVi and TV2 for a very wide frequency band, which covers the entire frequency spectrum. of the concentric conductor structure: can take.

   The plugs P'i and P'2 are used to connect these <B> devices </B> to the transmission line. Another end device comprises carrier-wave telephonic end arrangements CTi and CT2, which can be arbitrarily connected to the transmission line by means of plugs Pi and P2.

   In the case. a carrier wave telephone equipment can with a total frequency spectrum of, for example, 500,000 Hertz, which is available for transmission in any direction. and provided that a u el sub-bandwidth of 8000 Hertz is available for transmission in each direction for each path, a total of a little more than 150 telephone paths are arranged.

   The proposed type of structure is therefore comparable to the ordinary long-distance cable in terms of its transmission capacity in the case of long-distance transmission.



  As shown in FIG. 2, the transmission conductor comprises an outer tubular conductor 10 made of copper or other conductive material and a second tubular conductor 12 which is arranged concentrically with respect to the tube 10.

    The conductors are arranged in such a way that one of the tubular conductors serves as a return line for the other and not just as a shield. In order to ensure that the attenuation at high frequencies is low, the leakage between the conductors must be reduced to a minimum.

   Since the dissipation loss is due to the nature of the dielectric which is arranged between the conductors, the dielectric must consist mainly of air, since in this case no dissipation occurs. Accordingly, the two conductors are kept in the correct concentric relationship by means of distanced dielectric disks 14 and are kept out of mutual electrical contact.

   These disks are arranged at a suitable distance from one another and are made as thin as the necessary mechanical strength allows, and consist of a dielectric with a small loss angle and a low dielectric constant. As a result, the dissipation loss (which comprises a large part of the attenuation in a normal overhead line installation) can be made so small that it is practically negligible.

    For example, hard cast iron or, in particular, pyrex glass or isolantite can be used to manufacture the insulating panes 14. Transmission parameter. As will be explained later, a conductive system of this type is practically free of external interference, even if the outer conductor is grounded. As a result, it is possible:

  To fix the concentric conductor arrangement on the metal supports of a normal above-ground cable system or to dig the arrangement directly into the ground or to lay it in a pipeline, as is used for the underground cables.

   No insulation is required between the outer conductor and any externally conductive systems to prevent interference. Insofar as it affects the transmission, the isolation of the system is therefore completely limited to the space between two concentric conductors.

   If the outer conductor is made watertight, it changes that the leakage that occurs as a result of the dielectric from which the panes 14 are made is not influenced by the weather and the surfaces of the dielectric panes suffer over time no damage n as a result of accumulation of dirt or other foreign substances.

   The dissipation loss of the system is consequently limited to that dissipation loss which can be attributed to the dielectric material of which the panes are made, as occurs as long as the panes are new, clean and dry.

   If pae'sen (d good dielectric material is used, the dissipation loss, which occurs as a result of the support disks, is practically negligible, and if a material with a very low loss angle and low dielectric constant is used,

   the attenuation factor that can be attributed to the derivative is so small that it can practically be neglected. With ordinary overhead line constructions (which at high frequencies: the lowest attenuation of all construction types that are used in telephone technology:

  are currently used, have) the attenuation that occurred as a result of the dissipation losses was very large and increases almost indefinitely in wet weather. With the present type of construction this is what happens. The damping factor is of very little importance and any damping that can be traced back to this factor is constant and not changeable as a result of different weather conditions.



  With the usual type of conductor system, both overhead lines and cables, in which a solid wire serves as a return line for another solid wire, the attenuation component that occurs as a result of the conductor resistance is of great importance at high frequencies.

   As is well known, where a solid conductor is used, when the frequency increases, an ever larger part of the current tends to flow at or near the surface of the conductor, so that at high frequencies the conductive material is in the Near the conductor axis only weakly involved in the current conduction. As a result, the conductor resistance increases with frequency, since an increasingly smaller part of the cross-section of the conductor is usefully used.

   If the same amount of conductor material is arranged in the form of a relatively thin shell, the resistance at any given high frequency is greatly reduced, since almost all of the conductor material now effectively participates in the current flow.

   In the conductor system shown, both conductors have, since they are made of thin, hollow sheaths, at high frequencies under the influence of the skin effect, a much lower resistance than a normal transmission circuit, which consists of two solid wires and the like Cross section has on.

   Indeed, in a system of concentric conductors as described here, the current tends to flow more and more on the inner surface of the outer conductor and on the outer surface of the inner conductor due to the well-known skin effect at higher frequencies sweet. The consequence of this is that although the component of the attenuation which can be attributed to the resistance of the conductor increases with the frequency, the ratio of the increase is significantly lower than in the case of an overhead line.

   In the construction described above, one component of the attenuation that is attributable to the dissipation losses or the so-called shunt effect is reduced to practically negligible quantities because.

       The dielectric between the conductors, which consists mainly of air and the other dielectric used, causes only a small dissipation, while the other attenuation component, namely the one that is due to the conductor resistance or the so-called series effect. compared to the usual type of ladder system, is very reduced at a given frequency.



  The curve of Fig. 4 shows the calculated. Attenuation frequency characteristics for a section of concentric conductor circuit of a hundred miles. Length, which can rather be viewed as an intensifying field. In calculating the data for this curve, the outer diameter of the outer conductor was assumed to be 21-1 inches and the thickness of the conductor wall 0.1 ". The ratio of the inner diameter: of the outer conductor to the outer diameter of the inner conductor is 3.6: 1.

   The insulation was calculated based on the assumption that the dielectric used was air and spacer washers, which were arranged at a mutual distance of five feet. The spacer washers, however, have a very weak influence on the calculated results.



  From the curve of FIG. 4 it can be seen that the damping; is on the order of 60 decibels at a frequency of one million hertz. If the structure were an overhead line pair of equal length, this same attenuation would have occurred at a frequency of approximately 150,000 Hertz and in the case of a single pair of a usually pupinized long-distance cable, the same attenuation would have been achieved at a frequency band of only 5000 Hertz width.

   This clearly shows the great superiority of the concentric conductor when viewed from the point of attenuation. Another of considerable importance, especially in connection with the distancing of amplifiers in a very long circuit or with the size of the amplifiers that Urerden needs to remove the interference, is the capacity of the liter:

   for external noises or crosstalk. In this connexion: the curves of FIG. 3 are of particular interest. They show the decrease in crosstalk at the far end between two parallel conductor systems when the frequency is awake.

   The upper curve shows, based on the left-hand scale, the loss in decibels between the current entering the interfering circuit in a given amplifier section and the crosstalk current emerging from the interfering circuit at the opposite end of the same amplifier section, i.e. alsto @ what is known to the experts as "corrected crosstalk at the far end of the line" in general. If!,

  If the attenuation of the amplifier section (which is shown by the lower curve in connection with the right-hand scale) is subtracted from this amount, a value is obtained that is the most distant as uncorrected crosstalk. End is known (one measure of the largest crosstalk - at the distant end), which in normal cable sections with increasing frequency gets worse and not better, as in the present case.

   At <B> 1500 </B> Hertz, for example, the corrected crosstalk is 80 decibels at the far end and has improved to 100 decibels at 5500 Hertz, which is an improvement-in of about 20 decibels or a volume improvement of '. \ T-even.speaking 10: 1 means. In contrast to this, a small increase in gain of around 3 decibels, read from the curve below, has to be offset, so that there is a total reduction of 17 decibels.

   This progressive decorative improvement of the crosstalk with increasing frequency continues to have a proportional effect in the reduced capacity of the system to absorb other things: speech at the near end and noises such as those caused by power lines. The average side-talking at close range.

   As is well known, the end is linked to the uncorrected crosstalk at the far end via a function that shows an improvement in the crosstalk with increasing attenuation, so that it goes without saying that in the present case the crosstalk at the near end also gets better as the frequency increases.

   As can be seen for the slide, mamm, this is the case, even if the gain of the amplifier is taken into account (i.e. if the loss represented by the lower curve is subtracted a second time from the upper curve) . In this way, it is possible to deduce from this figure that the crosstalk at the near: end of the system as a whole, i.e. the cable and the amplifier, contrary to common experience, improves with increasing frequency.



       Similarly, the same curve can be used as a measure of the noise introduced into the system from external sources, in which case obviously the difference between the above and below curve is the quantity of interest, since the upper curve represents the noise voltage. which is received at the end of the cable in decibels below: the interfering voltage, and the lower curve represents the gain mali.

   This improvement with increasing frequency is a fact of unusual importance due to its influence on the permissible amplifier distance and the size of the amplifier required, as mentioned above.

   These special curves: are only Abis. 10000 Hertz, because the theoretical crosstalk or interference sensitivity curves for even higher frequencies are so low that they show inexplicably small values compared to current technology.

   In fact, seem there. the permissible amplification graph.de for the current overhead line or cable circuits by .the line noises and .the load capacity of the vacuum tubes are determined as lower and upper limits, in concentric conductor systems prospects for the use of greater degrees of amplification, for example 100 decibels or -more (as opposed to 30 to 45 decibels for overhead lines or cables) to be available, so that crosstalk in the offices or even the resistance noise?

   which occur as a result of thermal movements1, the practical limits: the degree of reinforcement can be determined.



  Thus, the conductor sections between the amplifiers can be of such a length that the attenuation of the amplifier sections at least i, s for the highest transmitted frequencies are greater than the values that are usually from the standpoint of the line noise and the crosstalk at the near end as be considered admissible, that means approximately 70 decibels.



  In order to understand why this type of ladder system is free from interference, it must be; that the interference between any two electric circuits is due to the fact that: one electric circuit is either in the electric or magnetic or both fields of the other electric circuit. As far as the magnetic skin is concerned, two conductors a and b with a circular cross-section and which are arranged next to one another are considered, one serving as a return line for the other.

    This ladder: are shown in the Schulte in Fig. 6 represents. The lines of force of the magnetic field surround each conductor and are in the space between them. two ladders huddled together. In. every other line system that runs at a point where the conductors of such another system are intersected by these lines of force, crosstalk currents are induced by the conductor system a-b.

   If no two conductors 10 and 12 in the form of hollow, concentrically arranged jackets, as shown in Fig. 5, are in front of, and the one as a return line for the; serves other purposes, every conductor is yellowed by magnetic lines of force, each subsequent line of force having a larger radius and all lines that are generated by the current in a particular conductor, e.g. 12, outside this. Head lie.

   Since the current goes in one direction through the; Conductor 12 and flowing in the opposite direction through the conductor 10, the lines of magnetic force, which are due to: the current through the conductor 12, run in one direction, as indicated by the arrows, while those through the current flow in the line 10 .sind are, in: run in the opposite direction.

   A consideration of FIG. 5 shows that some of the lines of force which can be traced back to the current in the conductor 12 lie within the conductor 10, but none lie within the conductor 12. On the other hand, all lines of force that can be traced back to the current flow in the conductor 10 run outside of the aforementioned; Conductor and the two magnetic fields that are generated by the currents flowing in the two conductors:,: counteract each other. Outside the conductor 10.

   The resulting magnetic force field outside the. Conductor 10 is very low as a result and the only effective magnetic field is in the space between the conductors. Since the external magnetic field is very weak, it is evident that in another conductive; Plant outside the conductor 10 no noticeable amount of crosstalk interference from the lei border system 10, 12 is generated.



  As far as the electric field is concerned, the field distribution in the case of two parallel conductors a and b, as shown in FIG. 8, is shown, and it can be seen that in any outer conductor, the lines of force between a and ti is cut, crosstalk is induced: is.

   In the case of two concentric conductors 10, 12, however, the electric field that is generated by currents flowing in the two conductors lies entirely between: the adjacent surfaces of the two conductors, as shown in FIG .

   No outer conductor can be created by any electrical lines of force that flow through the current flowing in the conductor 12 back and forth in the conductor 10 or vice versa, and as a result, as far as the electric field is concerned, no external conductor can be generated Interference can be initiated.

      The concentric arrangement not only has the advantage that it practically does not generate any external fields that could cause interference in other circuits, but it is also practically free from interference that can be traced back to external circuits. For example, with regard to FIG. 9, it is assumed that some external force is producing a field as shown by the arrows. The lines of force that intersect the two concentric conductors create voltage differences between points on the two conductors.

         For example, consider points c and d, whose: one on the outer surface of the conductor; 12 and the other on the inner Oberflä.chea des: conductor 10 lies. The lines of force that intersect the two conductors create an induced electromotive force between these points, the direction and size of which is shown by the arrow c-d.

   Since the same number of lines of force intersect the two conductors on opposite sides of the diagram, there is: a voltage difference, represented by the arrow c'-d ', between points c' and d_. ' generated. The induced voltage c-d strives, however, to generate a current flow which is equal to and opposite to that generated by the voltage difference at the point c'-d ', so that an equalization is achieved.

   As a result of the symmetry of the conductive systems with respect to the intersecting lines of force :, all voltage differences that are induced between any two other points are. equalized by equal voltage differences induced at the corresponding points on the other side, so that if the interfering field is evenly distributed over the transverse surface of the ladder system (as would be the case if the interfering source is not too close to the system) ,

   practically no interference effect in d-ir guide the system 10, 12 results. While the above explanation only related to fields perpendicular to the axis of the system, field components parallel to the axis also do not cause any interference. This is due to the fact that the skin effect in the outer conductor provides protection against such fields.



  As noted earlier, the concentric conductive system is free from external interference even if the outer conductor is grounded, and as a result there is no need to isolate the outer conductor from metallic supports if it is installed like an overhead cable , or to insulate against the earth, if it is embedded in a 4Einepi pipe system.

   The reason for this is that an earth return circuit causes noise as a result of the fact that a wire that is attached to "the earth" forms a loop with the earth, which stray fields can wrap around.

   However, it goes without saying from FIG. 9 that if the outer conductor is grounded like 10, so that it serves as a grounded return line for the pipe 12, only the space between the two concentric conductors takes up the stray fields as a loop can be considered. As a result, as explained in connection with FIG. 9, practically no interfering currents are induced in the conductors 10, 12.

           Amplifying circuits. There is the particularly interesting possibility that the amplifier in a system of this type in a set of tubes can either use the paths of very broad frequency bands, such as those required for television, or hundreds of paths with a narrower band for ordinary telephone or Telegraph purposes, can transmit.

      Since the system can be operated at "rather low transmission levels" due to its low level of noise, and due to the other transmission parameters mentioned earlier, it is possible in some cases to use the output amplifiers or intermediate amplifiers Of course, if: this is necessary, power tubes can also be used which in practice have an exit load capacity of the order of hundreds and even thousands of watts.

   It can happen in certain: cases. in the. Repeater stations have proven to be economical: to break up the entire frequency band into a few main sub-bands and to route them individually through separate amplifiers.

           Various amplifier arrangements are shown in Figures 10, 11 and 12; shown. 10 shows a concentric two-wire system in which the frequency band is divided into two parts for transmission in opposite directions.

   The amplifier arrangement includes filters REF to <I> BEF '</I> and RWF to RWW' for separating the oppositely directed frequency groups. A high gain amplifier RE amplifies the frequency band that is transmitted from west to east, and a corresponding amplifier RII 'amplifies the band or the <B> group </B> of sub-bands that are transmitted from east to west.

       Attenuation distributors REE and <I> RUTE </I> v @ = well-known types are assigned to the amplifier as shown in order to obtain the relative gain required for the various parts of the frequency band that are transmitted through the various amplifiers The degree of compensation is determined by the relative damping and noise levels at different frequencies.



       I'ig. 11 shows a concentric conductor system for four-wire operation, that is to say with separate concentric conductor pairs. for transmission in opposite directions. With this arrangement, the use of filters to separate the opposite transmission direction becomes superfluous. It -should: especially in connection with.

    In the case of four-wire operation, it should be mentioned that, if amplifier points are arranged far apart, in order to take advantage of the very high degree of amplification, which is the result of the favorable line dimensions mentioned above.

   is permissible, the important problem is to largely separate the opposite transmission directions in each repeater in such a way that the crosstalk in the repeater stations is reduced.

   The present large difference in the transmission level, as well as the fact that no frequency separation, which would require a selectivity factor, is possible, makes an unusually complete shielding of the east-west amplifier circuit from the west -East amplifier circuit required.

   For this purpose, each amplifier unit can be arranged in a separate closed metallic space or housing, as shown schematically in dashed lines in FIGS. 10, 11 and 12. FIG. If desired, the same construction can be used for the end device.



       Fig. 12 of the drawing illustrates an arrangement for traffic in both directions in a multi-conductor circuit, wel che comprises three concentric tubes, the innermost and middle tube as a metallic conductor for one direction and the outer and middle tube as: path for the opposite Direction serves.

   Since with the high frequencies for one direction of transmission the currents flow on the outer surface of the innermost conductor and on the inner surface of the middle conductor and for the other transmission direction on the outer surface of the middle conductor and the inner surface of the outer conductor, the middle conductor can be used for the paths in both directions,

   without noticeable crosstalk between; the two directions takes place, and practically as if the middle conductor, instead of being made as a solid tube, from. an inner and outer jacket with an intermediate insulating layer.



       Fig. 13 illustrates a further over carrier arrangement. Each transmission direction is separated into different groups by several filters such as REFi, REF2 etc. and RWFi, RWF2 <B> ETC. </B> in order to enable a number of separate amplifiers for the different frequency ranges.

   In the case of operation in a single direction, it is not necessary that the areas of the filters REFi, REF2, etc. are precisely defined adjacent to one another. However, it is desirable that the boundaries of the filters overlap sufficiently and such; merge smoothly so that none of the transmissions is impermissibly attenuated.

           End equipment. The end equipment required to enable the effective use of the soft frequency spectrum carried by the concentric conductor system requires the solution of important particular problems. The optional use of different end devices is already with reference to Fit. 1 has been described.

    An arrangement for simultaneous. Transmission of television and telephone streams is shown schematically in Fig. 14 :. In this figure, people at both ends of the circuit are able to communicate with one another by means of the telephone path, as well as communicating with one another via the television set, which comprises transmission equipment TVT1, TVTz and reception equipment <I> T </I> 6'R1, TVRs to see.

   This requires the simultaneous use of three frequency bands, the speech band, which is used for the speech directions: and which is separated by the coil chains LPF1 and LPFz at the terminals, the television structure for one direction which is through. the band filter BPF1 and BPFz is screened out, and the television band for the other direction,

      which is screened out by the condenser chains HPF1 and HPF2. This arrangement would have a similar separation of frequencies. required by filters for the purpose of separate amplification in amplifier points. A concentric conductor for separate groups could of course optionally be connected to carrier end equipment and so on

  a set of bearer phone paths terminated by CT1, CTz, etc.



  The television equipment TVT1, TVR1, etc. at the end of the line can be of any well-known type. A suitable television set for the stated purpose is given in a treatise on television contained in the Bell System Technical Journal of October 1927, Volume 6, dir. 4, on strings 55.1 to <B> 652 </B>, is described,

   from page <B> 560 </B> on, particular reference is made to the work by Frank Gray, J. W. Horton and R. C. Mathews.



  The separation of the various paths of the educational path telephone system can be carried out as illustrated in FIG. Here each path has its own transmit and receive band filters, such as JIBF1, DBF1 bf> i-, the filters mentioned are narrow frequency bands of a few thousand periods, each of which is contained in the broad frequency spectrum,

       to pick out. The transmission and reception bands are preferably separated and grouped in such a way that reinforcement is made easier at the ends and transmitter points. For example, the transmit and receive paths are grouped by directional filters such as DFE and DFU 'so that a common amplification of a group of paths is made possible by amplifiers such as TTA and TR.4.

       Modulators and demodulators of known types are provided for each path, as indicated in the drawing, and the receiving and transmitting paths, as can be seen from the figure, are connected in pairs to two-wire terminals by equalizing transformers, as shown is.



  The problem for the paths to access bands of a few hundred or a few thousand hertz width in a total range of, for example, one million or two million hertz liera, is, however, not easy to implement effectively using a simple band filter directly at the line carrier frequency. This is due to the relative ineffectiveness of filter circles in which the band to be selected is small compared to the absolute frequency at which the election is to take place.

   For this reason, double modulation and double demodulation should be more desirable. A corresponding arrangement is shown in FIG. In this system, the process can be viewed as having different stages at each end.

    Viewed from the line circuit of the concentric conductor, the first stage separates the oppositely directed path groups into two general groups by means of coil and condenser chain direction filters DFE and DFT4 '. For example, as shown, would be in the circuit of a bon-centric conductor, which can transmit 2000 kilohertz for example,

   the frequency group from 0 to 1000 kilohertz for one direction and the group from 1000 to? 000 kilohertz for the other direction.



  The second stage consists of using band filters such as MBFa, DBFa etc. to divide the main groups into sufficiently wide subgroups of, for example, 21000 Hertz width. Beyond these band filters, there are modulators for the second stage, such as purple, in the case of a transmitter group and demodulators for the first stage such as <I> Da </I> in the case of a reception subgroup.

   The demodulators mentioned serve to lower the frequency, so that while the band of 21 kilohertz, which takes up a bandwidth somewhere in the broad frequency spectrum during transmission via the conductor system, the frequencies are lowered after demodulation that a band of the same width is created, but its lower limit is 0.

   On the other hand, the modulator for the second stage raises a band, which consists of a group of sub-bands, the lower limit of which is frequency 0, to a desired point in the frequency spectrum at which the above-mentioned group can be transmitted via the concentric conductors takes place.



  The next step from the concentric conductor arrangement to the outside comprises the subdivision of the subgroups of, for example, 21 kilohertz into, for example, five individual telephone path bands which, after they have been shifted down, can be separated by band filters of the usual carrier telephone type: This separation is carried out using filters such as JIBFi, DBFi, etc.

   Since the corresponding transmission and reception paths are finally transmitted in completely different areas via the concentric conductor, it is possible in this lower frequency stage of the process to use the same frequency band for transmission as well as l @: mpf: ing.

   As a result, the modulators, such as 11i, and the corresponding demodulators, such as Di, are fed the same carrier frequency, but a special carrier frequency is used for each two-way path, the different carrier frequencies being about 8000 Hertz apart.

       By means of the band filter, the upper side band, which arises in any case with the modulation, is suppressed, so that this is useful for five paths using the five carrier frequencies of 6, 9, 1'-), 15 and 18 kHz bare band extends from about 3 kilohertz to 18 kilohertz, leaving a range of about 3 kilohertz at each end of the 2.1 kilohertz band that allows separation between adjacent groups transmitted over the concentric conductor system to be performed.



  Obviously, in the case of telegraph paths, a further demodulation stage would be desirable. .which allows the separation of paths that are a few hundred Hertz apart.



       This arrangement is particularly suitable for the use of a carrier frequency feed system which is controlled by a common frequency queue in order to ensure that the carrier frequency intervals are precisely adhered to.

       In the case shown in FIG. 16 there is an oscillator 0 at each end with an extraordinarily high frequency stability at 3,000 Hertz.

   Using a well-known type of generator <I> HP </I> for harmonic oscillations, the required modulation and demo frequencies of 6, 9, 12, 15 and 18 kilohertz are generated as harmonics of the basic frequency of 3000 Hertz.

   These frequencies are selected through a coordinated circuit and amplifier arrangements, such as <I> TG, </I> and, depending on the case, according to the appropriate module authors! or demodulators.

    The generator for harmonic oscillations HP also generates a harmonic frequency of 21 kilohertz, which in turn is transformed up by a generator GHP for harmonic oscillations of the second stage. To the carrier currents for the. Medium frequency demodulation or modulation, the frequencies of which are multiples of 21 kilohertz.

   These high-frequency carrier currents are in turn selected by matched circuits and amplifier arrangements, which are symbolically represented at the point GTC and are used for transmission to the actual high-frequency modulators and demodulators. As shown, primary sources for 3000 Hertz are arranged at each end station.

   If. however, if this is preferred, a single primary source can be used at one end and its current transmitted over the line for use at the other end, where the various carrier currents can be generated by generating harmonic oscillations. Tandem-Modulatioii Another method for separating the paths of a carrier teleplion (or telegraph) system to the. Clamping a concentric conductor is shown in FIGS. 17 up to and including 20.

   These figures represent arrangements that can be referred to as tandem modulation systems for transforming up and down. The transmission end of such an arrangement is shown schematically in FIG. An equipment unit is shown here, which comprises an apparatus for up-transforming, a capacitor chain and a coil chain for each communication path, the equipment units for all paths being identical and therefore interchangeable.

   For example, the equipment for speech path no. 2 is provided with an apparatus M2 for stepping up, in whose inlet circuit two branches are arranged, one of which has a capacitor chain HPF2 and the other of which has a coil chain LPF2. The outlet circuit of the transformation apparatus is to be connected to the inlet branch of the following unit, which comprises a capacitor chain.

   The way it works is as follows: It is assumed. that at 1 a microphone is connected and the speech currents flow through the coil chain LPFi after the Auftransfor- mierungsappa-ratur Mi, which effectively transmits the upper sideband, which corresponds to a carrier frequency of 3000 Hertz, on its outlet circuit.

   This has a shift of the band upwards to a position, as in the drawing at A just below the schematic representation of the equipment it is visible. The exit energy of this unit flows through the filter HPT2 of the following unit after the transformation apparatus M2, to which the second voice band is fed at 2. with the second band flowing through the coil chain LPFa.

   The transformation apparatus <M2 causes an increase in the frequency by 3000 Hertz and raises; both bands at the same time. 'After this process has been carried out, the belts 1 and 2 can be used in an identical unit that corresponds to the. third conversation path is assigned. merged with a third band, etc., in a row;

  where each additional unit transforms the frequencies upwards and adds a new voice band (Fig. 17) until the available frequency range that can be transmitted via the concentric conductor is fully used. The particular advantage of an arrangement of this type is that no filters are required for very high frequencies and that every set of equipment is identical to every other set of equipment.



  At the receiving end, as can be seen from FIG. 18, an inverse process takes place. Here, each unit includes an apparatus Dsg, Dgs <I> ..., </I> to transform the received broad band down by 3000 Hertz, the output circuit of the apparatus for downward transformation having two branches, one of which is a channel - divider chain IIPFs9, HPFss ...,

   and in the other of which a coil chain LPFse, LPFss <B> ... </B> is arranged. The latter filter transmits the lower voice band, which has been transformed down in its usual range and the condenser chain transmits the remaining bands to the next unit.

   In the same way, the next unit transforms the remaining communication bands of the entire band down by 3000 Hertz and allows another frequency band to be picked out in its usual frequency range while the others follow. of the next unit, etc., in tandem, with each equipment unit. carries out a step down of a single band and is identical to every other unit.

   The effect of the successive down-transforming and ripening of a speech tape is illustrated by the drawing which can be seen immediately under FIG. 1.



  For up-transforming (Fig. 17) and down-transforming (Fig. 18), a simple modulator, in which the supplied carrier frequency represents the amount to which any frequency band can be stepped up or down, can be used, as long as the number of speech bands that are added one after the other do not generate a frequency range that is greater than that of the carrier frequency itself.

   However, where the entire bandwidth that has to be handled by the modulator or demodulator circuit is practically greater than the desired increase or decrease, a double modulation method could preferably be used, since difficulties arise in separating the various modulation components. nents occur.

   At the transmission end, this method consists in feeding a modulator with a carrier current whose frequency is large compared to the bandwidth that is to be transmitted, separating a sideband and then using a carrier current whose frequency is reduced by an amount equal to equal to the total desired frequency increase (in the present case 3000 Ilertz) is smaller,

   than that of the carrier current fed to the first modulator, again modulated or demodulated. In the same way, a double modulation unit can be used at the receiving end, in which the carrier current which is fed to the second modulator differs from that which is fed to the first in that it is reduced by an amount equal to the total desired frequency reduction, is bigger.



  An arrangement for transforming upwards, which is suitable for use at the end of the transmission, is shown schematically in FIG. 19. It should be noted that the equipment shown in this figure can be used with any of the apparatuses 311, M2, 113, etc. of FIG. Two modulator tubes 11'l1Yl and MM 'are arranged in tandem.

   A frequency range that includes one or more bands can be fed to the inlet circuit of the first tube MM. Assuming that this range of frequencies extends from a frequency <I> f </I> i to a frequency <I> f 2 </I> and that the tube MM continues to be supplied with a carrier frequency, then it is of course, that in the outlet circuit of the tube, in addition to the frequency component c, there is an upper band,

   da 'extends from c + f i to <I> c + f2 </I> and a lower, side band that extends from c - <B> f l. </B> to. c - f 2 is enough, occurs. A condenser chain HF is arranged between the outlet circuit of the tube M111 and the inlet circuit of the tube MM ', the cutoff frequency of which is such that all frequencies from 0 to the carrier frequency component c are suppressed, while all frequencies which are practically above c

   be transmitted. Immediately, the upper band, which leads from c + fi to c + f 2, is passed by the filter and the entry circuit of the modulator;

      MM ', where it interacts with a carrier frequency of c - 3000 Hertz and in the outlet circuit, in addition to the carrier frequency component, there is an upper side bar, which goes from <I> 2c </I> + <I> f </I> i <I > - </I> 3000 to. 2c -f- f 2 - 3000 is enough, as well as a lower sideband which extends from f2 -f- 3000 down to fi + 3000.

   On the exit side of the filter LF only the lower sideband from fi + 3000 to f2 -i3000 appears. The overall effect of the whole process is that the originally supplied band from fi to f2 was pushed up by 3000 Hertz.



  The corresponding apparatus for down-transforming for a receiving unit, as is shown schematically in FIG. 18, is shown in FIG. Here is. the apparatus is exactly the same as in the case of FIG. 19, except that the carrier frequency which is fed to the modulator 1'1M 'of the second stage is c + 3000 instead of c-3000.

   The limit frequency of the coil chain LF can be 6000 Hertz higher than in the case of FIG. 19, in particular if the carrier frequency of the second modulator is close to the upper limit of the lower sideband before the last which is to be allowed through.

   Since it is usually desirable to have a carrier frequency which is practically higher than the highest frequency of any lower sideband that can occur, the filter LF in such a case could be identical to the corresponding filter in FIG 19 be made.



  The mode of operation is similar to that described in connection with FIG. Assuming that a band extending from <I> f </I> i -} - 3000 to <I> f 2 </I> -; - 3000 is applied to the input circuit of modulator 31M and frequency c is fed to the modulator, frequencies appear in the output circuit of the modulator, which are compiled above the diagram.

    The capacitor chain <I> HF </I> then picks out the upper sideband, which comprises frequencies from c -I- fi + 3000 to c -I- f2 -y- 3000, and this band is then used together with the modulator MAI ' the carrier frequency c -i 3,000 supplied.

   This. generates 'in the output circuit of the modulator J131' the carrier frequencies: zcomponent and those in the sidebands, which are put together over the output circuit of the modulator. The lower sideband, which extends from fi to f2, is selected and transmitted through the filter LF. while the upper side hand and the carrier frequency are suppressed.

   The electric circuit in its entirety has the effect that the band that was originally applied is shifted downwards by an amount of 3000 Hertz.



  As already explained, the tandem modulator arrangement has the advantage of a very useful standardization of the apparatus and, furthermore, only two carrier power sources are required for the two types of modulators at the transmitting and receiving end, these two carrier frequencies around the amount of <B > 3000 Hertz differ from one another.

   Since he wants all paths to take up fixed positions at intervals that are a multiplicity of this frequency difference of 3000 Hertz, an unusually stable power source for these different frequencies is still required to modulate two frequency ranges to a higher carrier current to produce that are more precisely separated from each other than would be possible when using two independent frequency sources.

   In other words, if the carrier frequency c for the first modulator is supplied by an oscillator, the carrier frequency c - 3000 (or c + 3000) can be achieved by setting the carrier frequency c at a frequency of 3000 Hertz, which is from a very stable oscillator is supplied, is modulated.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Hochfrequenzfer nmeldeübertragungsanlage, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl konzen trischer Leiter, die praktisch durch Luft von einander isoliert sind und einen Übertra- gungspfad für ein breites Frequenzband bil den, sowie Mittel, um das verfügbare breite Frequenzband zu verwenden. CLAIM OF THE PATENT: High-frequency telecommunication transmission system, characterized by a plurality of concentric conductors which are practically isolated from one another by air and which form a transmission path for a wide frequency band, as well as means for using the available wide frequency band. UNTERANSPRÜCHE: 1. Fernmeldeübertra.gungsanlage nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, (lass die konzentrischen Leiter je die Form eines Hohlzylinders haben und ein Mittel vorgesehen ist. um die Leiter in ihren konzentrischen Stellungen zu er halten. ?. Fernmeldeühertragungsanlage nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass jeder Leiter die Form eines Man tels aus leitendem Material hat, und dass sein Durchmesser verglichen mit seiner Wanddicke gross ist, so c@ass seine Dämp fung bei hohen Frequenzen verhältnis mässig klein ist. SUBClaims: 1. Telecommunication transmission system according to the patent claim, characterized in that (let the concentric conductors each have the shape of a hollow cylinder and a means is provided to keep the conductors in their concentric positions.?. Telecommunication transmission system according to the patent claim that each conductor has the shape of a jacket made of conductive material and that its diameter is large compared to its wall thickness, so that its attenuation at high frequencies is relatively small. 3. Fernmeldeübertragungsanlage nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass keine Feuchtigkeit ins Innere des äussern Leiters gelangen kann. I. Fernmeldeübertragungsanlage nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter durch eine Reihe rin.g- förmiger Isolierglieder, die in Abstän den über die Länge der Leitung verteilt angeordnet sind, in ihren konzentrischen Stellungen gehalten werden. 5. Fernmeldeübertragungsanlage nach Pa tentanspruch, gekennzeichnet durch eine Endausrüstung, die Fernsehapparate um fasst. 3. Telecommunication transmission system according to Pa tentans claim, characterized in that no moisture can get into the interior of the outer conductor. I. Telecommunication transmission system according to patent claim, characterized in that the conductors are held in their concentric positions by a series of rin.g- shaped insulating members which are arranged in spacings over the length of the line. 5. Telecommunication transmission system according to Pa tentans claims, characterized by a terminal equipment that summarizes television sets. 6. Fernmeldeübertragungsanlage nach Pa- tentanspruch, gekennzeichnet durch eine Endausmüstung, die Mittel, umfasst, wel- ehe gestatten, einen Teil des verfügbaren Frequenzbereiches zu Fe r nsehzw@ecken und einen andern Teil des Frequenz bereiches zur N achriehtenübermittlung zu verwenden. 6. Telecommunication transmission system according to patent claim, characterized by a final equipment which comprises means, which allow before to use part of the available frequency range for television purposes and another part of the frequency range for the transmission of lines. 7. Fernmeldeübertragungsanlage nach Pa tentanspruch, gekennzeichnet durch eine Endausrüstung, welche Mittel umfasst, um den verfügbaren Frequenzbereich in eine grosse Anzahl von Trägerfernmelde- pfaden zu unterteilen. B. 7. Telecommunication transmission system according to patent claim, characterized by a terminal equipment which comprises means to subdivide the available frequency range into a large number of carrier telecommunication paths. B. Fernmeldeübertra.gungsanlage nach Pa tentanspruch, gekennzeichnet durch eine Endausrüstung, welche einen Fern sehapparat und einen Apparat, der dazu dient, den verfügbaren Frequenzbereich in eine grosse Anzahl von Trägernach- richtenübermittlungspfaden zu untertei len, sowie Mittel, die gestatten, einen oder beide Apparate an den Leiter an zuschliessen, umfasst. Telecommunication transmission system according to the patent claim, characterized by end equipment which includes a television set and a device which serves to subdivide the available frequency range into a large number of carrier message transmission paths, as well as means which allow one or both of the devices to be connected to connect the conductor to includes. 9. Fernmeldeübertragungsanlage nach Pa tentanspruch, gekennzeichnet durch die Anordnung von Verstärkern in zwischen liegenden Punkten in der Leiteranord nung, wobei die Leiterabschnitte zwi schen den Verstärkern solcher Länge sind, dass die Dämpfungen der V erstär- kerabschnitte, wenigstens für die höch sten übertragenen Frequenzen grösser sind als 70 Dezibel. 9. Telecommunication transmission system according to patent claim, characterized by the arrangement of amplifiers in intermediate points in the conductor arrangement, the conductor sections between the amplifiers being of such a length that the attenuation of the amplifier sections is greater, at least for the highest transmitted frequencies are than 70 decibels.
CH151050D 1929-05-23 1930-04-07 High-frequency telecommunication transmission system. CH151050A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US151050XA 1929-05-23 1929-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH151050A true CH151050A (en) 1931-11-30

Family

ID=21769565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH151050D CH151050A (en) 1929-05-23 1930-04-07 High-frequency telecommunication transmission system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH151050A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866055C (en) * 1936-02-28 1953-02-05 Gen Electric Co Ltd Dry rectifier modulator
DE767711C (en) * 1935-09-18 1953-04-09 Int Standard Electric Corp Arrangement for transmission of a television frequency band

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767711C (en) * 1935-09-18 1953-04-09 Int Standard Electric Corp Arrangement for transmission of a television frequency band
DE866055C (en) * 1936-02-28 1953-02-05 Gen Electric Co Ltd Dry rectifier modulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329827T2 (en) TRANSMISSION NETWORK AND FILTER THEREFOR
DE2736136C3 (en) Circuit arrangement for error signal compensation in a two-wire-four-wire hybrid circuit
DE899956C (en) System for electrical communication
DE69503496T2 (en) HYBRID DISTRIBUTION NETWORK FOR ELECTRICITY AND MESSAGE TRANSMISSION
DE1487386C3 (en) Multi-channel carrier frequency telephony transmission system
CH151050A (en) High-frequency telecommunication transmission system.
EP0103880B1 (en) Remote powering coupler for a line terminal arrangement in an analogous or digital information transmission system
DE3122084A1 (en) FREQUENCY DIVERTER FOR SEPARATING A SIGNAL AND A SUPPLY CURRENT
DE2054135A1 (en) Polylithic crystal bandpass filter with attenuation of pole frequencies in the lower stop band
DE593386C (en) Arrangement for the amplification of signal currents with the help of magnetic modulators
DE2026244C3 (en) Hybrid circuit
AT148301B (en) Amplifier.
DE671050C (en) High frequency transmission system
DE2461688C2 (en)
CH316565A (en) Carrier frequency system for two-way communication consisting of at least one four-channel unit
DE613857C (en) Procedure for increasing the cut-off frequency of already installed long-distance cable systems
DE639720C (en) Method for maintaining the entrainment state of two vibrations
DE660937C (en) Circuit arrangement for the transmission of call or signal currents of low frequency via transmission systems designed for speech frequencies
DE2307806A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR REDUCING UNWANTED MODULATION OF THE AMPLITUDE OF A MODULATED SIGNAL IN A MESSAGE TRANSMISSION SYSTEM
DE972852C (en) Ultra high frequency band filter for transmission lines of electromagnetic vibrations
AT146623B (en) Radio frequency messaging system.
DE583644C (en) Receiving antenna arrangement
DE629269C (en) Electrical crossover with constant input resistance to separate different frequency ranges
AT97024B (en) Device for the transmission of signals and characters by means of high frequency currents.
DE641097C (en) Process to reduce the induction interference between the parallel lines in broadcast distribution systems