CH150040A - Optical traveling body provided with a straight line. - Google Patents

Optical traveling body provided with a straight line.

Info

Publication number
CH150040A
CH150040A CH150040DA CH150040A CH 150040 A CH150040 A CH 150040A CH 150040D A CH150040D A CH 150040DA CH 150040 A CH150040 A CH 150040A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
optical
driving body
body according
mark
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
G Coradi
Original Assignee
G Coradi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Coradi filed Critical G Coradi
Publication of CH150040A publication Critical patent/CH150040A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/10Map spot or coordinate position indicators; Map reading aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  

  Mit einer     Geradführung        versehener    optischer Fahrkörper.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein mit einer     Geradführung    versehener opti  scher Fahrkörper. Der     Erfindungsgegenstand     zeichnet sich dadurch aus,     .dass    der Fahr  körper aus mindestens einer Linse besteht,  und dass die     Nachfahrmarke    mit der     Linse     fest verbunden ist.  



  Die Zeichnung bezieht sich auf mehrere  beispielsweise Ausführungsformen des. Er  findungsgegenstandes, und zwar zeigen:       Fig.    1, 3 und 4 Längs- und Querschnitte  der ersten Ausführungsform,       Fig.    2 eine Draufsicht derselben,       Fig.    5 bis 8 verschiedene Ausführungen  des Fahrkörpers,       Fig.    9, 10 und 12 Längs- und Quer  schnitte der zweiten Ausführungsform,       Fig.    10 eine Draufsicht derselben, und       Fig.    13 und 14 Schnitte durch verschie  dene     Geradführungen.     



  Bei dem in     Fig.    1 bis 4 dargestellten  Ausführungsbeispiel besteht die     Geradfüh-          rung    4 aus einem dünnen Lineal, welches  mit einem geraden Schlitz 15 versehen ist.    Die Breite dieses Schlitzes 15 entspricht ge  nau dem Durchmesser des aus einer Linse  bestehenden Fahrkörpers, so dass derselbe  ohne Spiel im Schlitz 15 gleitet. Zum Ein  stellen .der     Geradführung        .1    dient eine im  Schlitz spielfrei verschiebbare, durchsichtige  Strichplatte 5, welche auf ihrer untern Seite  einen die Mitte des Schlitzes 15 markieren  den Strich 6 besitzt. Statt einem einzigen  Strich 6 können auch zwei Striche, symme  trisch zur Mittellinie des Schlitzes 15 ange  ordnet sein.  



  Die     Nachfahrmarke    ist. auf dem Fahr  körper 1 direkt eingeätzt. Dabei kann die  die     Nachfahrmarke    tragende Fläche konkav  gewölbt sein     (Fig.    5), damit die Marke die  Zeichenebene     nicht    berührt. Sie kann aber  auch in eine kleine, dünne runde Glasscheibe       (Fig.    6 bis 8), welche zentrisch auf dem  Fahrkörper     aufgekittet    ist, eingeätzt sein.  Dadurch wird eine kleinere Auflagefläche  des Fahrkörpers und damit ein genaueres  Arbeiten des Instrumentes erreicht. Zudem  besteht bei der letzteren Anordnung die      Möglichkeit, die die     Nachfahrmarke    2 auf  weisende Glasscheibe bei Beschädigung leicht  zu ersetzen.  



  Soll das Nachfahren von geraden     Strek-          ken        ausgeführt    werden, so muss der Fahr  körper über. dem Anfangspunkt derselben  festgehalten werden, damit die     Geradfüh-          rung    auf die betreffende Gerade eingestellt       werden    kann.  



  Dieses     Festhalten    am Anfange jeder Ge  raden ist schwer, weil die     verhältnismässig     grosse, ebene Auflagefläche der in     Fig.    6 er  sichtlichen Glasscheibe auch bei ziemlich  starkem Druck sieh auf dem Papier leicht  verschieben lässt, wodurch die genaue Ein  stellung ,der     Geradführung    sehr erschwert  wird. Diesem Übelstand kann dadurch rest  los abgeholfen werden, dass die Bodenfläche  der Glasscheibe 10 (Fix. 7, 8) konkav aus  geschliffen wird, so dass die Fahrmarke die  Papierfläche nicht mehr berührt.

   Durch  dieses     Hohlschleifeny    der Bodenfläche ent  steht eine ganz     kleine    Auflagefläche, die  sich mit leichtem Druck genügend fest an  das Papier andrücken lässt, so dass der Fahr  körper unverrückbar festgehalten werden  kann, bis die     Geradführung    eingestellt wor  den ist. Auch durch das Hohlschleifen der  Bodenfläche nach     Fig.    5 wird, wie erwähnt,  das eben Gesagte erreicht. Soll die     Gerad-          führung    gebraucht werden, so ist der Fahr  körper auf den Anfang der betreffenden ge  raden Linie einzustellen und durch leichten  Druck zu fixieren.

   Die     Geradführung    wird  nun um den Fahrstift geschwenkt, bis die  Mitte der     Schieberplatte    den Endpunkt der  Geraden deckt. In dieser Lage wird die     Ge-          radführung    festgehalten und mit dem Fahr  körper die gerade Linie befahren. Bei jeder  Geraden wiederholt sich der beschriebene  Vorgang. Bei Befahren gebogener Linien  wird die     Geradführung    freigegeben und sie  folgt dem Fahrkörper leicht ohne Behinde  rung des Nachfahrens und beim Erreichen  der nächsten geraden Strecke ist die     Gerad-          führung    .gebrauchsbereit und muss nur auf  die Gerade eingestellt werden.

      Die     Nachfahrmarke    10 der zweiten Aus  führungsform besteht aus einem     kleinen    ab  gestumpften Kegel 13, der aus Glas besteht.  Die konische Fläche 2a desselben     ist    schwarz,  sie entspricht der Grösse der     gewünschten     Ringmarke (Fix. 10 und 11). Die Basis 2  des Kegels erzeugt die Ringmarke. Beim Be  trachten erscheint die Fläche 2a als schwarze  Ringzone. Durch diesen Kegel wird die  Auflage verbessert, ausserdem     kann    der Fahr  körper noch leichter über einem gegebenen  Punkte festgehalten werden, namentlich,       wenn    die Fläche 2 noch etwas. konkav aus  geschliffen ist, wie in     Fig.    9 dargestellt.

    Wird     dieser    Kegel aus einem durchsichtigen  Halbedelstein oder einem     Edelstein    herge  stellt, .so ist die     Auflagefläche    gegen Ab  nutzung und Blindwerden     vollkommen.    ge  schützt.  



  Durch diesen Kegel ist ferner die Mög  lichkeit     gegeben,    die Strichplatte 5 mit  ihrem abgesetzten Teil     5a    unter den Fahr  körper, der wieder aus einer Linse besteht,  bis nahezu zum Kegel vorzuschieben. Die mit  zwei Parallelstrichen versehene Strichplatte  ermöglicht in dieser Stellung das Einstellen  der     Geradführung    auf ganz kurze Strecken.  Fällt die Richtung der zu befahrenden Ge  raden mit dem den Fahrkörper tragenden  Fahrstab 3 des betreffenden Instrumentes  zusammen, so ist die Strichplatte nur sehr  schwer und     meistens    unvollkommen auf die  Gerade einstellbar, da eine     senkrechte    Drauf  sicht durch den Fahrstab verdeckt ist.

   Die  sen     Übelstand    beseitigt das auf der Strich  platte 5 angebrachte Prisma. 14 (Fix. 9  bis 12).  



  Um das Gewicht der     Geradführung    4 zu  verkleinern, kann dieselbe einen U- oder  winkelförmigen Querschnitt besitzen (Fix. 13  und 14). Der Fahrkörper kann neben der  Linse noch andere Teile aufweisen.



  Optical traveling body provided with a straight line. The present invention is a provided with a straight line opti cal driving body. The subject matter of the invention is characterized in that the driving body consists of at least one lens, and that the trailing marker is firmly connected to the lens.



  The drawing relates to several exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely show: FIGS. 1, 3 and 4 longitudinal and cross sections of the first embodiment, FIG. 2 a plan view of the same, FIGS. 5 to 8 different embodiments of the running body, FIG 9, 10 and 12 longitudinal and transverse sections of the second embodiment, Fig. 10 a plan view of the same, and Figs. 13 and 14 sections through various straight guides.



  In the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 1 to 4, the straight guide 4 consists of a thin ruler which is provided with a straight slot 15. The width of this slot 15 corresponds exactly to the diameter of the traveling body consisting of a lens, so that the same slides in the slot 15 without play. A clear reticle 5, which can be moved without play in the slot and which has a line 6 on its lower side to mark the center of the slot 15, is used to set the straight guide .1. Instead of a single line 6, two lines, symmetrically to the center line of the slot 15 can be arranged.



  The descendant is. etched directly on the driving body 1. The surface carrying the trailing mark can be concave (FIG. 5) so that the mark does not touch the plane of the drawing. However, it can also be etched into a small, thin, round pane of glass (FIGS. 6 to 8), which is cemented centrally on the vehicle. This results in a smaller contact surface of the vehicle and thus a more precise operation of the instrument. In addition, with the latter arrangement there is the possibility of easily replacing the glass pane pointing to the trailing mark 2 in the event of damage.



  If straight stretches are to be followed, the moving body must move over. the starting point of the same, so that the straight line can be adjusted to the straight line in question.



  This holding on to the beginning of each straight line is difficult because the relatively large, flat contact surface of the glass pane visible in Fig. 6 can be easily moved even under fairly strong pressure, which makes the exact setting of the straight line very difficult. This inconvenience can be remedied completely by grinding the bottom surface of the glass pane 10 (Fix. 7, 8) in a concave manner so that the travel mark no longer touches the paper surface.

   This hollow grinding of the floor surface creates a very small contact surface that can be pressed firmly enough against the paper with light pressure so that the driving body can be held immovably until the straight line has been adjusted. As mentioned, the hollow grinding of the bottom surface according to FIG. 5 also achieves what has just been said. If the straight line is to be used, the moving body must be adjusted to the beginning of the straight line in question and fixed with light pressure.

   The straight line is now swiveled around the driving pin until the center of the slide plate covers the end point of the straight line. In this position, the straight line is held and the driving body travels along the straight line. The process described is repeated for every straight line. When driving on curved lines, straight-line guidance is released and it easily follows the car's body without hindrance to follow-up, and when the next straight stretch is reached, the straight-line guidance is ready for use and only needs to be set to the straight line.

      The follower mark 10 of the second embodiment consists of a small from truncated cone 13 made of glass. The conical surface 2a of the same is black, it corresponds to the size of the desired ring mark (Fix. 10 and 11). The base 2 of the cone creates the ring mark. When you look at the surface 2a appears as a black ring zone. The support is improved by this cone, in addition, the driving body can be held even more easily over a given point, especially if the surface 2 is still somewhat. is ground concave, as shown in FIG.

    If this cone is made from a transparent semi-precious stone or a precious stone, the contact surface is perfect against wear and tear and blindness. protected.



  Through this cone the possibility is also given to push the reticle 5 with its stepped part 5a under the driving body, which again consists of a lens, almost to the cone. In this position, the graticule with two parallel lines enables the straight line to be adjusted over very short distances. If the direction of the straight line to be traveled coincides with the driving rod 3 of the instrument in question, the reticle is very difficult and usually imperfectly adjustable to the straight line, as a vertical plan view is covered by the driving rod.

   This disadvantage eliminates the prism on the reticle plate 5 attached. 14 (Fix. 9 to 12).



  In order to reduce the weight of the straight guide 4, it can have a U-shaped or angled cross-section (Fix. 13 and 14). In addition to the lens, the driving body can also have other parts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mit einer Geradführung versehener op tischer Fahrkörper, dadurch gekennzeichnet, da-ss .der Fahrkörper mindestens aus einer Linse besteht, und dass die Nachfahrmarke mit der Linse fest verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Optischer Fahrkörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfahrmarke in den Fahrkörper ein geätzt ist. 2. Optischer Fahrkörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachfahrmarke auf einer, auf dem Fahr körper zentrisch aufgekitteten Glas scheibe eingeätzt ist. 3. PATENT CLAIM: Optical driving body provided with a straight line guide, characterized in that the driving body consists of at least one lens and that the trailing mark is firmly connected to the lens. SUBClaims: 1. Optical car according to patent claim, characterized in that the trailing mark is etched into the car. 2. Optical driving body according to patent claim, characterized in that the trailing mark is etched into a glass pane which is centrally cemented onto the driving body. 3. Optischer Fahrkörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Fahrmarke tragende Fläche konkav gewölbt ist, damit die Fahrmarke die Zeichenebene nicht berührt. 4. Optischer Fahrkörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrmarke auf einer konkav ausge schliffenen, mit dem Fahrkörper ver kitteten Glasscheibe eingeätzt ist. 5. Optischer Fahrkörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrmarke durch einen abgestumpften Kegel gebildet ist. 6. Optischer Fahrkörper nach Patentan spruch und Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Fahrmarkenkegel aus einem .durchsichtigen Edelstein be steht. 7. Optical driving body according to patent claim, characterized in that the surface carrying the driving mark is concave so that the driving mark does not touch the plane of the drawing. 4. Optical driving body according to patent claim, characterized in that the driving mark is etched into a concave grinded, ver puttied glass pane with the driving body. 5. Optical driving body according to Patent Claim, characterized in that the driving mark is formed by a truncated cone. 6. Optical driving body according to claim and dependent claim 5, characterized in that the traffic mark cone is made of a transparent gemstone. 7th Optischer Fahrkörper nach Patentan spruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, .dass der Fahrmarken kegel aus einem Halbedelstein besteht. B. Optischer Fahrkörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die Geradführung bildende Lineal mit einem geraden Schlitz versehen ist, in welchem der Fahrkörper ohne Spiel gleitbar ist. 9. Optischer Fahrkörper nach Patentan spruch und Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass .eine Strichplatte aus durchsichtigem Material vorgesehen ist, welche im Schlitz spielfrei verschiebbar ist. 10. Optischer Fahrkörper nach Patentan spruch und Unteransprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein abge setzter Teil der Strichplatte unter den Fahrkörper geschoben werden kann. 11. Optical driving body according to claim and dependent claim 5, characterized in that the driving mark cone consists of a semi-precious stone. B. optical car according to patent claim, characterized in that the ruler forming the straight line is provided with a straight slot in which the car can be slid without play. 9. Optical driving body according to claim and dependent claim 8, characterized in that .eine reticle made of transparent material is provided, which can be moved without play in the slot. 10. Optical car according to claim and dependent claims 8 and 9, characterized in that a part of the reticle set abge can be pushed under the car. 11. Optischer Fahrkörper nach Patentan spruch und Unteransprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeiehnet, dass die Strich platte mit einem die Mitte des Schlitzes markierenden, geraden Strich versehen ist. 12. Optischer Fahrkörper nach Patentan spruch und Unteransprüchen 8 bis 10. dadurch gekennzeichnet, dass die Strich platte mit zwei zur Mittellinie des Schlitzes symmetrisch gelegenen, gera den Strichen versehen ist. 13. Optischer Fahrkörper nach Patentan spruch und Unteransprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strich platte mit einem Prisma versehen ist, damit die Einstellbarkeit der Geradfüh- rung durch den Fahrstab nicht behindert werden kann. 14. Optical driving body according to claim and dependent claims 8 to 10, characterized in that the line plate is provided with a straight line marking the center of the slot. 12. Optical driving body according to claim and dependent claims 8 to 10, characterized in that the line plate is provided with two lines symmetrically located to the center line of the slot, straight lines. 13. Optical driving body according to claim and dependent claims 8 to 10, characterized in that the reticle is provided with a prism so that the adjustability of the straight guidance cannot be hindered by the driving rod. 14th Optischer Fahrkörper nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradführung U-förmigen Querschnitt aufweist. Optical traveling body according to patent claim, characterized in that the straight guide has a U-shaped cross section.
CH150040D 1930-04-04 1930-04-04 Optical traveling body provided with a straight line. CH150040A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH150040T 1930-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH150040A true CH150040A (en) 1931-10-15

Family

ID=4405520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH150040D CH150040A (en) 1930-04-04 1930-04-04 Optical traveling body provided with a straight line.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH150040A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH150040A (en) Optical traveling body provided with a straight line.
DE2931723A1 (en) DEVICE FOR DECENTRATING CORRECTIVE EYE GLASSES AND ATTACHING A HOLDING PART
DE1772193A1 (en) Holding and centering device
AT133080B (en) Optical driving pen for integraphs, planimeters and other bypass and follow-up devices and guide rail for the pen.
DE573746C (en) Magnifier drive pin guide for integraphs u. like
DE2812641C2 (en) Device for attaching a holder to a spectacle lens
DE3640476C2 (en)
DE571869C (en) Cylindrical magnifying glass used as an optical driving pen for integraphs and other bypassing instruments
DE908458C (en) Device for fine marking or writing of layers
DE531850C (en) Drawing board with a holding device for a drawing pen that can be moved on the drawing bar
DE624123C (en) Cone gauge
DE458914C (en) Glass cutting ruler
DE317985C (en)
DE824458C (en) Drawing facility
DE478683C (en) Compasses for drawing curves
DE463824C (en) Device for the photographic transfer and reproduction of images on a printing form
DE558002C (en) Cam for devices for the formation of function values, e.g. B. the medium speed
AT151130B (en) Lighting device for body cavity devices.
DE975467C (en) Adjustment device for microscopes
DE810250C (en) Drawing head for drawing machines
DE561319C (en) Switch device for grooved rail switches
DE462384C (en) Collar and cufflink
DE835856C (en) Drawing angle
DE552194C (en) Marking device for joineries
DE535193C (en) Surveying device, tilting rule theodolite or the like.