CH149772A - Pyrophoric friction wheel lighter. - Google Patents

Pyrophoric friction wheel lighter.

Info

Publication number
CH149772A
CH149772A CH149772DA CH149772A CH 149772 A CH149772 A CH 149772A CH 149772D A CH149772D A CH 149772DA CH 149772 A CH149772 A CH 149772A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
friction wheel
spring
lighter
wick cap
pressure lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kellerman G M B H Dr H
Original Assignee
Kellerman G M B H Dr H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kellerman G M B H Dr H filed Critical Kellerman G M B H Dr H
Publication of CH149772A publication Critical patent/CH149772A/en

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  

      Pyrophores        Reibradfeuerzeug.       Die Erfindung betrifft ein     pyrophores          Reibradfeuerzeug    derjenigen Art, bei welcher  das Reibrad und der     Dochtkappenträger    auf  einer gemeinsamen Drehachse sitzen und  beide Teile derart miteinander gekuppelt  sind, dass bei Drehung des     Dochtkappen-          trägers    während der Öffnungsbewegung das  Reibrad mitgenommen wird und dadurch die  Funken von der gegen dieses gedrückten       pyrophoren    Masse abgerissen werden und auf  das     daneben    angeordnete     Dochtende    fliegen.  



  Bei bekannten Feuerzeugen dieser Art be  steht der     Übelstand,    dass die Geschwindigkeit  der Öffnungsbewegung des     DocIttkappen-          trägers    und damit die Geschwindigkeit der  Drehung des Reibrädchens, durch welche die  Stücke der     Funkenerzeugung    bedingt ist,  vollkommen abhängig ist von der Stärke       bezw.    Geschwindigkeit der auf den Docht  kappenträger oder mit ihm verbundene Teile  wirkenden Hand     bezw.    des Fingers des Be  nutzers.

   Zwar hat man auch schon vorge  schlagen, die Öffnungsbewegung des Docht-         kappenträgers    unter die Wirkung einer Fe  der zu stellen, so dass die Geschwindigkeit  jener Bewegung von der Stärke der Span  nung dieser Feder abhängig gemacht wird.  Dabei ist aber die Anordnung so getroffen,  dass der jene Bewegung auslösende Finger  leicht hemmend bei der Weiterbewegung des       Dochtkappenträgers    unter dem Einfluss jener  Feder wirken kann, so dass die Federspan  nung nicht zur vollen Entfaltung kommen  kann und die Geschwindigkeit der Drehung  des Reibrädchens gleichfalls gehemmt wird.  



  Zur Vermeidung dieser Übelstände ist  gemäss vorliegender Erfindung die Einrich  tung so getroffen, dass der     Dochtkappenträger     mit dem die Betätigung des Feuerzeuges be  wirkenden Druckhebel durch einen Bügel ge  lenkig verbunden ist, der am     Dochtkappen-          träger    zwischen seiner Drehachse und dem       Dochtrohr    angreift, wenn das Feuerzeug ge  schlossen ist, und unter der Wirkung einer  Feder steht,

   welche bei Betätigung des  Druckhebels     mittelst    des Fingers den Docht-           kappenträger    nach Überwindung einer Tot  punktstellung unabhängig von der Geschwin  digkeit und Stärke des Fingerdruckes plötz  lich in die     Offenstellung    zurückwirkt und       damit    das Reibrad schnell herumreisst.  



  Das Feuerzeug kann auf Wunsch auch so  ausgebildet werden, dass es nach erfolgter       Öffnung    und     Funkenerzeugung    beim\ Los  lassen des Druckhebels unter der Wirkung  einer zweiten Feder     selbsttätig    in die Schliess  lage zurückkehrt.  



  In der Zeichnung     sind    Ausführungs  formen des     Erfindungsgegenstandes    als Bei  spiele veranschaulicht, und zwar zeigt:       Fig.l        eine    Seitenansicht einer Ausfüh  rungsform des Feuerzeuges in der Schliess  stellung,       Fig.    2 eine Ansicht desselben Feuerzeuges  in der Öffnungsstellung bei teilweise weg  gebrochener Vorderwand des Feuerzeug  gehäuses; die       Fig.    3 bis 5 zeigen die Seitenansicht  einer dritten Ausführungsform teilweise im       Schnitt,    in der Schliessstellung, bei Beginn  der Öffnungsbewegung und in geöffnetem  Zustand;

   die       Fig.    6 bis 10 zeigen Einzelteile der Aus  führungsform gemäss     Fig.    3 bis 5.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    1  und 2 ist das     Feuerzeuggehäuse    mit 1, das  Ende des     Dochtrohres    mit 2, der Docht  kappenträger mit 4 und die     Dochtkappe    mit  3 bezeichnet.

   Auf der in einem     Bock    7 ge  lagerten Drehachse 5 des     Dochtkappenträgers     4, die als eine leicht     entfernbare    Schraube       bezw.    Doppelschraube ausgebildet sein kann,  sitzt auch das Reibrad 6, gegen das von  unten her in der gebräuchlichen Weise der       pyröphore    Stift gedrückt wird und das in an  sich bekannter beliebiger Weise mit denn       Dochtkappenträger    4 gekuppelt ist. Diese  Kupplung ist im Interesse der Übersichtlich  keit in der Zeichnung nicht mit dargestellt.

    Sie kann beispielsweise bestehen aus einem  im Innern des     Dochtkappenträgers    befestig  ten Zahn oder einer daran sitzenden, nach  innen gezahnten Scheibe, die in eine entspre  chende seitliche Zahnung des Reibrades 6    eingreift, wenn der     Dochtkappenträger    4 ge  öffnet wird, so dass dabei das Reibrad mit  genommen wird, während es bei der Schliess  bewegung des     Dochtkappenträgers    stehen  bleibt, indem dann der     bezw.    die an letzterem  angeordneten Zähne federnd über die seit  liche     Zahnung    des Reibrades hinweggleiten.  



  Bei 9 ist am     Dochtkappenträger    4 ein  nach hinten gehender bogenförmiger Arm,  Lenker oder Bügel 8     angelenkt.    Dieser trägt  an seinem     hintern    Ende eine bei 14 an ihn       angelenkte    zylindrische Hülse 13, in welcher  eine Druckfeder 15 gelagert ist. Das untere  Ende dieser Druckfeder 15 ruht auf einem  Querstift 16, der durch einen Führungs  schlitz 17 am untern Ende der hier offenen  Hülse 13 in diese eintritt.  



  Der Querstift 16 sitzt in einem     kappen-          förmig    ausgebildeten zweiarmigen Druck  hebel 11, der seinen Drehpunkt bei einem  durch das     Feuerzeuggehäuse    1 hindurch  gehenden Querstift 18 hat. Diesen umgreift  der Druckhebel 11 mit einem Haken 19 der  art, dass er leicht ausgehoben     werden    kann.  Der nach hinten gehende     bogenförmige    Bü  gel 8 ist an einer zwischen seinen beiden  Enden gelegenen Stelle, bei 10, drehbar mit  dem Druckhebel 11 verbunden.

   Die An  lenkungsstelle 9 dieses Armes 8 an dem       Dochtkappenträger    4 ist derart angeordnet,  dass sich der Drehpunkt 9 dann, wenn das  Feuerzeug in der Schliessstellung ist     (Fig.    1),  an einer Stelle befindet, die zwischen der  durch die Drehachse 5 gelegten,     senkrecht     zur Zeichnungsebene liegenden,     vertikalen     Ebene und dem     Dochtrohr    2 liegt, während  dann beim Öffnen des Feuerzeuges dieser  Drehpunkt 9 durch die genannte     vertikale     Ebene hindurch nach hinten wandert, wie       Fig.    2 erkennen lässt. Beim Durchgang durch  diese vertikale Ebene befindet sich der Punkt  9 in der     Totpunktlage.     



  Die Wirkungsweise dieses Feuerzeuges  ist folgende:       Befinden    sich die Teile in der aus     Fig.    1.  ersichtlichen Schliessstellung, so drückt die  Feder 15, die auf dem Querstift 16 ruht,      das hintere Ende des bogenförmigen Armes  8 nach oben und dementsprechend den Docht  kappenträger 4 nach unten, das heisst gegen  das     Dochtrohr    2.

   Drückt man nun mit dem  Daumen auf den     hintern        Fortsatz    12 des       Druckhebels    11, so dass dieser sich um die  Achse 18 nach hinten zu drehen beginnt, so  wird der     Dochtkappenträger        mit    Hilfe des  das Verbindungsglied bildenden gebogenen  Armes 8     zunächst    entgegen der.     Wirkung    der  Feder 15 mitgenommen, bis der     Anlenkungs-          punkt    9 die durch die Drehachse 5     senkrecht     zur Zeichnungsebene gelegte, vertikale Ebene,  das heisst die     Totpunktlage,        überschritten     hat.

   Von da ab drückt infolge der veränder  ten Stellung der     Hülse    13 und der darin an  geordneten Feder 15 diese nicht mehr nach  oben, sondern nach hinten     und    strebt daher,  den     Dochtkappenträger    4 zu öffnen, indem  sie sich entspannt.

   Diese Öffnungsbewegung  des Teils 4 unter der Wirkung der sich ent  spannenden Feder 15 und damit die weitere  Drehung des mitgenommenen Reibrades 6  erfolgt nach Überwindung der     Totpunktlage     für den Punkt 9 schnell und plötzlich, un  abhängig von der     Geschwindigkeit    der  Fingerbewegung     bezw.    der Stärke des  Fingerdruckes, so dass auch das Reibrad 6  sich mit entsprechender     Geschwindigkeit     dreht und kräftige     Funken    von der     pyro-          phoren    Masse abreisst.

   Die Schliessung des  Fahrzeuges erfolgt bei dieser Ausführungs  form von Hand durch Drehung des Docht  kappenträgers 4, wobei die mit ihm     verbun-          denen    Teile 8 und 11 mitgenommen und     u1     die Schliessstellung     (Fig.    1) zurückgeführt  werden.

   Die Druckfeder 15     wirkt    hier also  in zweifacher Beziehung und Richtung auf  den     Dochtkappenträger,    indem sie ihn bei  Nichtbenutzung des Feuerzeuges in die  Schliesslage andrückt, ihn hingegen, nachdem  die Öffnungsbewegung von Hand eingeleitet  und bis zu     einer        bestimmten        Stellung,    näm  lich über die     Totpunktlage,    geführt ist,  schnell in die     Offenstellung        hinüberdrückt.     



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.3     bis 10 ist die     Anordnung    und Ausbildung  des     Dochtkappenträgers    und des Reibrades    wiederum die gleiche wie in den vorigen  Fällen. Auch der Druckhebel 11 hat im  wesentlichen die gleiche Ausbildung und An  ordnung     wie    bei der Ausführungsform ge  mäss     Fig.    1 und 2. Der Bügel, welcher die  Verbindung des     Dochtkappenträgers    mit dem  Druckhebel und der Druckfeder herstellt, be  steht hier aber aus zwei parallelen Armen 25  und 29. Der nach hinten gehende bogenför  mige Arm 25, der wiederum an einer Stelle  26 an den     Dochtkappenträger    4     angelenkt    ist.

    welche zwischen der durch die Drehachse 5  gehenden, senkrecht zur Zeichnungsebene lie  genden, vertikalen Ebene und dem     Dochtrohr     2 liegt, ist bei dieser Ausführungsform an  seinem hintern Ende mit einem länglichen  Schlitz oder einer Einkerbung 27 versehen,       in    welcher ein durch den Druckhebel 11 hin  durchgehender Querstift 28 hin- und her  gleiten kann.  



  Der zweite Arm 29 des Bügels ist bei     2(6     drehbar     befestigt    und U-förmig gekrümmt.  Sein unteres Ende ist bei 30 mit dem einen       innern    Teil eines zweiteiligen zylindrischen  Gehäuses drehbar verbunden. Der innere Teil  42 dieses Gehäuses besitzt die Form eine  Rahmens. In dem Ausschnitt 44 dieses  rahmenartigen     innern    Gehäuseteils 42 ist die  Feder 35' gelagert. Der Teil 42 ist am un  tern Ende     mit        einem    stiftförmigen     Fortsatz     43 und neben diesem mit einem Anschlag 49  versehen.  



  Der rahmenförmige, innere Gehäuseteil  42 für die Feder 35' wird von einem     gabel-          oder    U-förmigen äussern Gehäuseteil 45 um  fasst. Dieser ist in den     Fig.    9 und 10 für  sich in zwei im Winkel von 90   zueinander  gesehenen Seitenansichten dargestellt. Der  Teil 45 umfasst mit seinem Ausschnitt 46       (Fig.    10) den     innern    Gehäuseteil 42. Er be  sitzt einen untern, mit     Durchtrittsöffung    für  den Stift 43 versehenen Ansatz 47, neben  dem sich eine Anschlagfläche 48 befindet.

    Durch eine nahe dem obern Ende des Hülsen  teils 45 befindliche Öffnung 45' ist ein Stift  34     (Fig.7)    gesteckt, der durch den Aus  schnitt 44 des innern Hülsenteils 42 quer      hindurchgeht und     hier    das eine     Widerlager     für die Feder 35' bildet, deren anderes       Widerlager    vom Boden des     Ausschnittes    44  des Teils 42     gebildet    wird. Der Stift 34 ver  bindet gleichzeitig den Teil 45 gelenkig mit  dem Druckhebel 11.  



  Gegen die Anschlagfläche 48 des äussern  Gehäuseteils 45 stützt sich eine stärkere  Druckfeder 38, deren zweites     Widerlager     vom Boden eines unten geschlossenen Rohres  39 gebildet wird, in welchem auch das Ge  häuse 42 45 sich bewegt.  



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird  durch die     Fig.    3 bis 5 veranschaulicht. Bei  geschlossenem Feuerzeug befinden sich die  Teile in der aus     Fig..3    ersichtlichen Lage zu  einander: Beide Federn 3,5' und 38 sind ent  spannt und wirken gemeinsam dahin, dass der       Dochtkappenträger    4 in der Schliessstellung  gehalten, das heisst gegen das     Dochtrohr    2 ge  drückt wird. Soll das Feuerzeug geöffnet  werden, so drückt man mit einem Finger auf  den hintern Ansatz 1'2 des Druckhebels 11.

    Dieser führt dann zunächst die aus     Fig.    4  ersichtliche Bewegung aus, während welcher  der äussere Gehäuseteil 45, der durch den  Stift 3,4 mit dem untern Ansatz des Druck  hebels 11     verbunden    ist, entgegen der Wir  kung der Feder 38 schon ein Stück nach un  ten gedrückt wird, so dass sowohl die Feder  35' in dem innern Gehäuseteil 42, als auch  die     äussere    Feder 3,8 schon     etwas    zusammen  gedrückt wird, während der     Dochtkappen-          träger    4 noch in der Schliessstellung verharrt,  wie dies     Fig.    4 veranschaulicht.

   Bei Weiter  bewegung des     Druckhebels    11 wird dann die  Feder 35' soweit zusammengedrückt, bis der       Anlenkpunkt    26 für den Arm 2,5 und den  Arm 29 an den     Dochtkappenträger    4 die     Tot-          pünktlage,    das heisst die durch die Reibrad  achse 5 gelegte, vertikale     Ebene    überschritten  hat.

   Dann kann die Feder 35' gegen den ge  bogenen Arm 29 wirken und ihn und damit  auch den     Dochtkappenträger    4 nach hinten,  das heisst in die      ffenstellung    werfen, wäh  rend die Feder 38 durch den Druck auf den  Hebel 11 und damit auf den äussern Gehäuse  teil 45 weiter zusammengedrückt wird und    daher jener Wirkung der schwächeren Feder       3i5'    nicht entgegenzuwirken vermag.

   Das  Öffnen des     Dochtkappenträgers    4 erfolgt also  nach Überschreitung der     Totpunktlage    unter  der Wirkung der Feder 35'     selbsttätig,    schnell  und unabhängig von der     Stärke    und Ge  schwindigkeit des ausgeübten Fingerdruckes  und dementsprechend erfolgt auch die Dre  hung des Reibrädchens 6 während dieses  Teils der Bewegung schnell und kräftig, so  dass kräftige Funken von der     pyrophoren     Masse abgerissen werden.  



  Beim Loslassen des Druckhebels 11 keh  ren dann die Teile aus der in     Fig.    5 gezeig  ten Lage unter der Wirkung der sich ent  spannenden stärkeren Feder     3@8    in die Aus  gangsstellung der     Fig.3    zurück, es erfolgt  also dann die     selbsttätige    Schliessung des  Feuerzeuges.  



  Bei allen gezeigten Ausführungsformen  können die zum Mechanismus des Fahrzeuges  gehörigen Teile, nämlich der     Dochtkappen-          träger    mit den Reibrädchen, dem nach hinten       gehenden    gebogenen Arm, der Federhülse  und der Feder und gegebenenfalls dem  Druckhebel leicht entfernt und ausgewechselt  werden, da einerseits, wie oben angegeben,  die Drehachse 5 leicht lösbar ausgebildet ist  und anderseits der Druckhebel 11 an seiner  Drehachse nur angehakt ist.  



  Mannigfache andere Ausführungsformen  des Erfindungsgegenstandes sind möglich,  ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen.  So können statt des bogenförmigen Bügels 8       (Fig.    1 und 2) auch zwei Arme oder Bügel  vorgesehen sein, die seitlich am     Dochtkappen-          träger    angreifen.



      Pyrophoric friction wheel lighter. The invention relates to a pyrophoric friction wheel lighter of the type in which the friction wheel and the wick cap carrier sit on a common axis of rotation and both parts are coupled to one another in such a way that when the wick cap carrier is rotated during the opening movement, the friction wheel is carried along and thus the sparks are taken from the opposite this pressed pyrophoric mass will be torn off and fly onto the adjacent end of the wick.



  In known lighters of this type there is the disadvantage that the speed of the opening movement of the DocIttkappen- carrier and thus the speed of the rotation of the friction wheel, by which the pieces of spark generation is caused, is completely dependent on the strength or. Speed of the hand BEZW acting on the wick cap carrier or parts connected to it. of the user's finger.

   It is true that it has already been proposed to place the opening movement of the wick cap support under the action of a spring, so that the speed of that movement is made dependent on the strength of the tension in this spring. However, the arrangement is such that the finger that triggers that movement can have a slightly inhibiting effect on the further movement of the wick cap holder under the influence of that spring, so that the spring tension cannot fully develop and the speed of rotation of the friction wheel is also inhibited .



  To avoid these inconveniences, the Einrich device is made according to the present invention so that the wick cap carrier is articulated with the actuation of the lighter acting pressure lever by a bracket that engages the wick cap carrier between its axis of rotation and the wick tube when the lighter closed and under the action of a spring

   which when the pressure lever is actuated by means of the finger suddenly reacts the wick cap carrier back into the open position after overcoming a dead point position regardless of the speed and strength of the finger pressure and thus quickly turns the friction wheel around.



  If desired, the lighter can also be designed in such a way that it automatically returns to the closed position under the action of a second spring after opening and sparking when the pressure lever is released.



  In the drawing, execution forms of the subject invention are illustrated as examples of games, namely: Fig.l is a side view of a Ausfüh approximate shape of the lighter in the closed position, Fig. 2 is a view of the same lighter in the open position with partially broken front wall of the lighter housing ; 3 to 5 show the side view of a third embodiment partially in section, in the closed position, at the beginning of the opening movement and in the open state;

   6 to 10 show individual parts of the imple mentation according to FIGS. 3 to 5.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the lighter housing is denoted by 1, the end of the wick tube with 2, the wick cap holder with 4 and the wick cap with 3.

   On the ge in a block 7 superimposed axis of rotation 5 of the wick cap carrier 4, which BEZW as an easily removable screw. Can be designed with a double screw, the friction wheel 6 is also seated, against which the pyrophoric pin is pressed from below in the usual manner and which is coupled to the wick cap carrier 4 in any known manner. In the interest of clarity, this clutch is not shown in the drawing.

    It can consist, for example, of a tooth fastened inside the wick cap carrier or a seated, inwardly toothed disc that engages in corresponding lateral teeth of the friction wheel 6 when the wick cap carrier 4 opens, so that the friction wheel is taken with it is, while it stops during the closing movement of the wick cap carrier by then the BEZW. the teeth arranged on the latter slide resiliently over the teeth of the friction wheel since Liche.



  At 9, an arcuate arm, handlebar or bracket 8 extending backwards is articulated on the wick cap carrier 4. This carries at its rear end a cylindrical sleeve 13 articulated to it at 14, in which a compression spring 15 is mounted. The lower end of this compression spring 15 rests on a transverse pin 16 which enters through a guide slot 17 at the lower end of the sleeve 13, which is open here.



  The cross pin 16 sits in a cap-shaped two-armed pressure lever 11, which has its pivot point at a cross pin 18 that extends through the lighter housing 1. The pressure lever 11 engages around this with a hook 19 such that it can be easily lifted out. The rearward arcuate Bü gel 8 is rotatably connected to the pressure lever 11 at a point located between its two ends, at 10.

   The articulation point 9 of this arm 8 on the wick cap carrier 4 is arranged such that the pivot point 9, when the lighter is in the closed position (Fig. 1), is located at a point between the axis of rotation 5, perpendicular to the plane of the drawing, the vertical plane and the wick tube 2 lies, while when the lighter is opened, this pivot point 9 moves backwards through the said vertical plane, as shown in FIG. 2. When passing through this vertical plane, point 9 is in the dead center position.



  The operation of this lighter is as follows: If the parts are in the closed position shown in FIG. 1, the spring 15, which rests on the cross pin 16, pushes the rear end of the arcuate arm 8 upwards and accordingly the wick cap carrier 4 after below, i.e. against the wick tube 2.

   If one now presses the rear extension 12 of the pressure lever 11 with the thumb so that it begins to rotate backwards about the axis 18, the wick cap carrier is initially positioned against the curved arm 8 that forms the connecting member. Effect of the spring 15 is carried along until the point of articulation 9 has exceeded the vertical plane, that is to say the dead center position, laid perpendicular to the plane of the drawing by the axis of rotation 5.

   From then on, as a result of the changed position of the sleeve 13 and the spring 15 in it, this no longer pushes upwards, but backwards and therefore seeks to open the wick cap carrier 4 by relaxing.

   This opening movement of the part 4 under the action of the ent tensioning spring 15 and thus the further rotation of the dragged friction wheel 6 takes place after overcoming the dead center position for the point 9 quickly and suddenly, regardless of the speed of the finger movement BEZW. the strength of the finger pressure, so that the friction wheel 6 also rotates at a corresponding speed and tears off powerful sparks from the pyrophoric mass.

   In this embodiment, the vehicle is closed by hand by rotating the wick cap holder 4, the parts 8 and 11 connected to it being carried along and returned to the closed position (FIG. 1).

   The compression spring 15 acts here in a twofold relationship and direction on the wick cap holder by pressing it into the closed position when the lighter is not in use, but after the opening movement has been initiated by hand and guided to a certain position, namely above the dead center position is quickly pushed over to the open position.



  In the embodiment according to FIGS. 3 to 10, the arrangement and design of the wick cap support and the friction wheel are again the same as in the previous cases. The pressure lever 11 also has essentially the same design and arrangement as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2. The bracket, which connects the wick cap support to the pressure lever and the compression spring, is made up of two parallel arms 25 here and 29. The bogenför-shaped arm 25, which extends backwards and is in turn hinged to the wick cap carrier 4 at a point 26.

    which lies between the vertical plane passing through the axis of rotation 5, lying perpendicular to the plane of the drawing and the wick tube 2, is provided in this embodiment at its rear end with an elongated slot or notch 27 in which a through the pressure lever 11 is continuous Cross pin 28 can slide back and forth.



  The second arm 29 of the bracket is rotatably attached at 2 (6 and curved in a U-shape. Its lower end is rotatably connected at 30 to the one inner part of a two-part cylindrical housing. The inner part 42 of this housing has the shape of a frame The spring 35 'is mounted on the cutout 44 of this frame-like inner housing part 42. The part 42 is provided with a pin-shaped extension 43 at the lower end and a stop 49 next to it.



  The frame-shaped, inner housing part 42 for the spring 35 'is comprised of a fork-shaped or U-shaped outer housing part 45. This is shown separately in FIGS. 9 and 10 in two side views seen at 90 degrees to one another. The part 45 includes with its cutout 46 (Fig. 10) the inner housing part 42. It be seated below a projection 47 provided with a passage opening for the pin 43, next to which a stop surface 48 is located.

    A pin 34 (Figure 7) is inserted through a near the upper end of the sleeve part 45 located opening 45 ', which passes through the cut 44 of the inner sleeve part 42 and here that an abutment for the spring 35' forms another abutment from the bottom of the cutout 44 of the part 42 is formed. The pin 34 simultaneously connects the part 45 in an articulated manner to the pressure lever 11.



  A stronger compression spring 38 is supported against the stop surface 48 of the outer housing part 45, the second abutment of which is formed by the bottom of a tube 39 closed at the bottom, in which the housing 42 45 also moves.



  The operation of the device is illustrated by FIGS. 3 to 5. When the lighter is closed, the parts are in the position relative to one another as shown in FIG. 3: Both springs 3, 5 'and 38 are relaxed and act together to keep the wick cap carrier 4 in the closed position, that is, against the wick tube 2 is pressed. If the lighter is to be opened, one finger presses the rear shoulder 1'2 of the pressure lever 11.

    This then first executes the movement shown in Fig. 4, during which the outer housing part 45, which is connected by the pin 3, 4 with the lower approach of the pressure lever 11, against the We effect of the spring 38 already a bit to un ten is pressed, so that both the spring 35 'in the inner housing part 42 and the outer spring 3, 8 are already pressed together somewhat while the wick cap carrier 4 still remains in the closed position, as FIG. 4 illustrates.

   With further movement of the pressure lever 11, the spring 35 'is then compressed until the articulation point 26 for the arm 2, 5 and the arm 29 on the wick cap support 4 reaches the dead point position, that is, the vertical plane laid by the friction wheel axis 5 has exceeded.

   Then the spring 35 'can act against the curved arm 29 and throw it and thus also the wick cap carrier 4 backwards, that is to say in the ffenstellung, while the spring 38 is part of the pressure on the lever 11 and thus on the outer housing 45 is further compressed and therefore cannot counteract that effect of the weaker spring 3i5 '.

   The opening of the wick cap carrier 4 takes place after the dead center position is exceeded under the action of the spring 35 'automatically, quickly and independently of the strength and speed of the finger pressure exerted and accordingly the rotation of the friction wheel 6 takes place quickly and vigorously during this part of the movement so that powerful sparks are torn from the pyrophoric mass.



  When you let go of the pressure lever 11 keh ren then the parts from the ge ZEIT th position in Fig. 5 under the action of the ent exciting stronger spring 3 @ 8 in the starting position of Figure 3 back, so there is then the automatic closure of the lighter .



  In all the embodiments shown, the parts belonging to the mechanism of the vehicle, namely the wick cap carrier with the friction wheel, the curved arm going backwards, the spring sleeve and the spring and possibly the pressure lever can easily be removed and replaced, as on the one hand, as stated above , the axis of rotation 5 is designed to be easily detachable and, on the other hand, the pressure lever 11 is only hooked on its axis of rotation.



  Many other embodiments of the subject matter of the invention are possible without deviating from the essence of the invention. Thus, instead of the arched bracket 8 (FIGS. 1 and 2), two arms or brackets can also be provided which engage the wick cap carrier laterally.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Reibradfeuerzeug mit einer gemeinsamen Drehachse für das Reibrad und den damit gekuppelten Dochtkappenträger und mit einem Druckhebel zur Betätigung des Feuer zeuges, dadurch gekennzeichnet, dass der Dochtkappenträger mit dem Druckhebel durch einen Bügel gelenkig verbunden ist, der bei geschlossenem Feuerzeug am Docht- kappenträger zwischen seiner Drehachse und dem Dochtrohr angreift und unter der Wir kung einer Feder steht, <B> PATENT CLAIM: </B> Friction wheel lighter with a common axis of rotation for the friction wheel and the wick cap carrier coupled to it and with a pressure lever for actuating the lighter, characterized in that the wick cap carrier is articulated to the pressure lever by a bracket that is attached to a closed lighter on the wick cap carrier between its axis of rotation and the wick tube and is under the action of a spring, welche bei Betäti gung des Druckhebels mittelst eines Fingers den Dochtkappenträger nach Überwindung der Totpunktstellung unabhängig von der Geschwindigkeit und Stärke des Finger druckes plötzlich in die Offenstellung zu riiclzwirft und damit das Reibrad herumreisst. which when the pressure lever is actuated by means of a finger suddenly throws the wick cap carrier back into the open position after overcoming the dead center position, regardless of the speed and strength of the finger pressure, and thus tears the friction wheel around. UNTERANSPRÜCHE: l . Reibradfeuerzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Feder (15) in einer solchen Winkelstellung au einer rückwärtigen Verlängerung des Bügels (8) angreift, dass dadurch der Dochtkappen- träger (4) in die Schliessstellung gedrückt wird, solange der Anlenkpunkt (9) des Bügels (8) die Totpunktlage nicht erreicht hat. 2. Reibradfeuerzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreh punkt (18) für den mit dem Bügel (8) ge lenkig verbundenen Druckhebel (11) un terhalb der Deckplatte des Feuerzeug gehäuses (1) liegt. SUBCLAIMS: l. Friction wheel lighter according to claim, characterized in that the spring (15) engages a rearward extension of the bracket (8) in such an angular position that the wick cap holder (4) is pressed into the closed position as long as the pivot point (9) of the bracket (8) has not reached the dead center position. 2. friction wheel lighter according to claim, characterized in that the pivot point (18) for the with the bracket (8) ge articulated pressure lever (11) un below the cover plate of the lighter housing (1). 3. Reibradfeuerzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck feder (15) in einer unten offenen Hülse (13) gelagert ist, deren oberes Ende an den Bügel (8) angelenkt ist und in deren unteres Ende das Widerlager (16) für die Feder (1:5) eintritt. 4. Reibradfeuerzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass ein am untern Teil des Druckhebels (11) vorgesehener Querstift (16) als Widerlager für die Druckfeder (15) dient und dass das untere Ende der Federhülse (13) für den Durchtritt dieses Querarmes (16) geschlitzt ist. 3. Friction wheel lighter according to claim, characterized in that the pressure spring (15) is mounted in a sleeve (13) open at the bottom, the upper end of which is hinged to the bracket (8) and in the lower end the abutment (16) for the Spring (1: 5) enters. 4. Friction wheel lighter according to claim and dependent claim 3, characterized in that a cross pin (16) provided on the lower part of the pressure lever (11) serves as an abutment for the compression spring (15) and that the lower end of the spring sleeve (13) for passage this cross arm (16) is slotted. 5. Reibradfeuerzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf das rück wärtige Ende des Bügels (2:9, Fig. 3 bis 9) noch eine zweite stärkere Feder (38) der art wirkt, dass dadurch der Dochtkappen- träger (4) stets in die Schliessstellung ge- drückt wird, solange das Feuerzeug nicht betätigt wird, während sie bei Betätigung des Feuerzeuges durch den auf den Druck hebel (11) ausgeübten Druck ausser Tätig keit gesetzt wird. 5. friction wheel lighter according to claim, characterized in that on the back wärtige end of the bracket (2: 9, Fig. 3 to 9) a second stronger spring (38) acts that thereby the wick cap carrier (4) always is pressed into the closed position as long as the lighter is not actuated, while when the lighter is actuated it is rendered inoperative by the pressure exerted on the pressure lever (11). 6. Reibradfeuerzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die das schnelle Öffnen des Dochtkappenträgers (4) und Herumreissen des Reibrades (6) bewirkende, schwächere Feder (3;5') in einer geteilten Hülse an geordnet ist, deren einer Teil (45) an den Druckhebel (11) angelenkt ist, während der andere Teil (42), welcher die schwä chere Feder (35') enthält, an den Docht kappenträger (4) angelenkt ist. 6. friction wheel lighter according to claim and dependent claim 5, characterized in that the quick opening of the wick cap carrier (4) and tearing around the friction wheel (6) causing, weaker spring (3; 5 ') is arranged in a split sleeve, one of which Part (45) is hinged to the pressure lever (11), while the other part (42), which contains the weaker spring (35 '), is hinged to the wick cap carrier (4). 7. Reibradfeuerzeug nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessfeder (38) von unten gegen einen Anschlag (48) des einen Gehäuseteils (45) des zweiteiligen Gehäuses (42, 45) für die Öffnungsfeder (315') drückt, so dass jener Gehäuseteil (45) dadurch seinerseits den Dochtkappenträger (4) in die Schliessstellung zu drücken sucht. 7. friction wheel lighter according to claim and dependent claims 1, 5 and 6, characterized in that the closing spring (38) from below against a stop (48) of the one housing part (45) of the two-part housing (42, 45) for the opening spring (315 ' ) presses so that that housing part (45) in turn seeks to press the wick cap carrier (4) into the closed position. B. Reibradfeuerzeug nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel aus zwei parallelen Armen (25 und 29) besteht, die beide an der gleichen Stelle (26) des Dochtkappenträgers (4) angreifen und von denen der eine (29) an seinem rück wärtigen Ende den Gehäuseteil (4?) für die Öffnungsfeder (<B>W</B>) trägt, während das hintere Ende des andern (2'5) mit dem Druckhebel (11) in Eingriff steht. B. friction wheel lighter according to claim and dependent claims 5, 6 and 7, characterized in that the bracket consists of two parallel arms (25 and 29), both of which attack the same point (26) of the wick cap carrier (4) and one of which (29) carries the housing part (4?) For the opening spring (<B> W </B>) at its rear end, while the rear end of the other (2'5) is in engagement with the pressure lever (11). 9. Reibradfeuerzeug nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den zweiten Ge häuseteil (42) umgebende Gehäuseteil (45) das den innern Hülsenteil durchquerende zweite Widerlager für die schwächere Fe der (3,5') trägt und verschiebbar auf dem innern Gehäuseteil (42) sitzt. 9. friction wheel lighter according to claim and dependent claims 5 and 6, characterized in that the second Ge housing part (42) surrounding the housing part (45) carries the inner sleeve part traversing the second abutment for the weaker Fe (3,5 ') and slidably on the inner housing part (42) sits.
CH149772D 1929-09-02 1930-08-27 Pyrophoric friction wheel lighter. CH149772A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149772X 1929-09-02
DE230630X 1939-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH149772A true CH149772A (en) 1931-09-30

Family

ID=25752408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149772D CH149772A (en) 1929-09-02 1930-08-27 Pyrophoric friction wheel lighter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH149772A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH149772A (en) Pyrophoric friction wheel lighter.
AT124935B (en) Pyrophoric friction wheel lighter.
DE253101C (en)
DE240530C (en)
DE2100495C3 (en) Gas lighter
DE665441C (en) Friction wheel lighter with a pressure lever hinged on the side of the housing
DE814341C (en) Lighter
DE722360C (en) Friction wheel lighter
DE956275C (en) Friction wheel lighter
AT53063B (en) Lighter.
AT134818B (en) Pyrophoric pressure lighter.
DE264194C (en)
DE334753C (en) Pyrophoric ignition device
AT235616B (en) Gas lighter
DE641616C (en) Device for pulling in a door handle that can be lowered into the door level
DE536007C (en) Cigarette holder with iron lighter
AT153652B (en) Pyrophoric pocket lighter.
DE812851C (en) Lighter with hinged lid
DE846685C (en) Lighter for gas lanterns
AT141177B (en) Friction wheel lighter.
DE2942115A1 (en) GAS LIGHTER
DE515848C (en) Gas lighter
DE960591C (en) Pyrophoric lighter
DE656659C (en) Platinum black lighter
AT147517B (en) Friction wheel lighter.