CH149399A - Process for the production of alumina. - Google Patents

Process for the production of alumina.

Info

Publication number
CH149399A
CH149399A CH149399DA CH149399A CH 149399 A CH149399 A CH 149399A CH 149399D A CH149399D A CH 149399DA CH 149399 A CH149399 A CH 149399A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkaline earth
aluminate
alumina
solution
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lonza Elektrizitaetswerk Basel
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Publication of CH149399A publication Critical patent/CH149399A/en

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Tonerde.    Gegenstand der Erfindung ist ein Ver  fahren, welches die Herstellung von reiner  insbesondere zur Weiterverarbeitung auf  Aluminium und     Aluminiumsalze    geeigneter  Tonerde aus     Erdalkalialuminat    gestattet.  



  Die bekannten Verfahren zur Herstellung  von Tonerde aus     Erdalkalialuminat    beruhen  darauf, dass das     Erdalkalialuminat    zunächst  mit     Alkalihydroxyd    oder     Alkalikarbonat    zu       Alkalialuminat    umgesetzt wird, welch letz  teres alsdann, zum Beispiel nach dem be  kannten     Bayerverfahren,    weiterverarbeitet  werden muss. Die nach bekannten Verfahren  aus     Erdalkalialuminat    gewonnene Tonerde  enthält stets störende Verunreinigungen wie  Eisenoxyd, Kieselsäure,     Titansäure.     



  Nach vorliegender Erfindung wird das  als Ausgangsmaterial dienende     Erdalkali-          t'    gegebenenfalls unter Zersetzung  desselben, mit wässerigen Flüssigkeiten be  handelt und aus der so erhaltenen Lösung die  Tonerde ausgefällt. Man kann zum Beispiel    das     Aluminat    in Wasser oder wässerigen  Salzlösungen, zum Beispiel     Erdalka.lisalz-          lösungen,    lösen.  



  Durch Extraktion von     Caleiumaluminat     der Formel     Ca0.        AL03    mit der     600-fachen     Menge Wasser kann man zum Beispiel etwa  <B>50%</B> der Tonerde in Lösung bringen. Ver  arbeitet man     Erdalkalialuminate,    deren  Wasserlöslichkeit grösser ist, zum Beispiel       Ba0.        A1203    in gleicher Weise, so gelingt es  praktisch die Gesamtmenge der Tonerde in  wässerige Lösung zu überführen.  



  Derartige aus     Roherdalkalialuminaten,     zum Beispiel aus durch Zusammenschmelzen  von     Elektrokorund    und Kalk entstandenem       Calciumaluminat    gewonnene Lösungen sind  völlig frei von Verunreinigungen; sie können  durch irgend eine     Arbeitsv,eise,    welche eine  Fällung des     Aluminiumoxyds    und damit.  eine Trennung desselben von dem     Erdalkali-          metall    bewirkt, auf reinste Tonerde verarbei  tet werden.

        Die Weiterverarbeitung der wässerigen  Lösungen kann zum Beispiel durch Zugabe  geringer Säuremengen im Sinne der Glei  chung:       Ca0.        A1-03        -I-    2 H     N03        -I-        2H30     =     Ca(N03)2        -I-    2     A1(011)3     erfolgen. Wie gefunden wurde, sind zur  quantitativen Fällung der Tonerde erheblich  geringere Säuremengen, zum Beispiel nur  etwa     ?4    der nach obiger Gleichung erforder  lichen Menge von Säuren erforderlich, da an  scheinend das     Aluminat    in der Lösung be  reits weitgehend hydrolytisch gespalten ist.

    Da das vorliegende Verfahren der Tonerde  gewinnung aber .die gleichzeitige Gewinnung  von     Erdalkalisalzen    gestattet, kann man mit  Vorteil die berechnete Säuremenge anwenden.  



  Die von der ausgefällten reinen Tonerde  getrennte, zunächst sehr verdünnte (zum Bei  spiel etwa     0,15%ige)        Caleiumsalzlösung     kann zur Extraktion weiterer Mengen von       Rohaluminat    verwendet werden; zweckmässig       wird    die Lauge so lange im Kreislauf nutz  bar gemacht, bis sie eine Konzentration er  reicht hat, die ihre Aufarbeitung auf festes       Calciumsalz    gestattet.

   Bei Verarbeitung von  zum Beispiel     Bariumaluminat    enthält das von  der Tonerde befreite Filtrat bereits nach  etwa zweimaliger Verwendung zur Extrak  tion soviel     Erdalkalisalz,        da.ss    die Aufarbei  tung dieser Lösung auf festes     Bariumsalz     wirtschaftlich     isi=.     



  An Stelle freier Säuren, wie Salpeter  säure, Salzsäure, Essigsäure, welche befähigt  sind, lösliche     Erdalkalisalze    zu bilden, kön  nen auch solche Salze dieser     Säuren    verwen  det werden, deren Basen wasserlöslich sind  und keine     Aluminate    bilden. Als solche kom  men zum Beispiel     Ammoniumsalze,    wie  Chlorammonium,     Ammoniumnitrat    und der  gleichen in Betracht. Als fällend wirkende  Säure kann zum Beispiel auch Schwefel  wasserstoff verwendet werden.  



  Weiterhin wurde gefunden, dass die Lös  lichkeit der     Erdalkalialuminate    beträchtlich  erhöht werden kann durch Verwendung einer    Aluminiumsalzlösung als Lösungsmittel. Bei  Verwendung derartiger Lösungen geht Ton  erde als basisches Aluminiumsalz und     Erd-          alkali    als     Erdalkalisalz    in Lösung, zum Bei  spiel gemäss der Gleichung  17     (Ca0.        A1203)        -f-    14     Al(N03)3     = 8     (Ale0"FIio    .<B>H</B> N<B>03)</B>     -f-    17     Ca(N03)

  _.     Das nach diesem Beispiel entstehende  basische     Al-Salz    ist ein Salz des     sogenann-          ten        "Trialuminiumhydroxydes"    von     Schlum-          berger    (vergleiche     Gmelin-Kraut,        VII.        Aufl.,          Bd.    11, 2,     S.    597, 604, 622).  



  Das     Molverhältnis    von     Aluminat    zu dem  in der Lösung befindlichen Aluminiumsalz  kann innerhalb gewisser Grenzen schwanken.  Durch bestimmte Bemessung des     Molverhält-          nisses    kann man Vorteile zum Beispiel mit  Bezug auf die gute     Filtrierbarkeit    der  Lösung erzielen. Beim Arbeiten     nach    der  vorstehend erwähnten Gleichung, bei welcher  das     Molverhältnis    etwa. 6 : 5 beträgt, erhält  man Lösungen, die nur bei ziemlich be  trächtlicher Verdünnung gut     filtrierbar    sind.

    Wird das     Molverhältnis    zum Beispiel so be  messen, dass auf 1     Aluminat    2 oder mehr  Mole Aluminiumsalz vorhanden sind,     so,    er  hält man für die Weiterverarbeitung besser  geeignete Lösungen. Durch Anwendung von  Lösungen, welche auf     :3        Mol.        Aluminat    etwa  10 Mole Aluminiumsalz enthalten, gelangt  man zum Beispiel zu 17%igen Lösungen,  welche nach Verdünnung auf etwa 8%ige  Lösungen gut     filtrierbar    sind.  



  Bei Verwendung von Lösungen,     welche     ein Aluminiumsalz, zum Beispiel Alu  miniumnitrat oder Aluminiumsalz und Cal  ciumsalz, zum Beispiel Aluminiumnitrat und       Calciumnitrat    enthalten, kann die Fällung  der Tonerde nicht durch Säurezugabe erfol  gen, da in .diesem Falle ein     tberschuss    an  Säure gegenüber dem     Erdalkalioxyd    vorhan  den ist. Dagegen sind andere Wege zur  Trennung von Tonerde und Erdalkali gang  bar. Man kann zum Beispiel die Trennung  in bekannter Weise mit Hilfe von Ammoniak  durchführen.

   Hierbei kann die von der aus  gefällten Tonerde getrennte     Ammoniumsalz         und     Erdalkalisalz    enthaltende Lösung durch  Zugabe von zum Beispiel     Erdakalioxyd    von  Ammonium befreit werden, welches zu neuen       Fälluno-en    verwendet werden kann, während  <B>u</B>     'ie        v   <B>'</B>  erbleibende     Erdalkalisalzlösung    nach  Zugabe von Aluminiumsalz zu erneuter Auf  lösung von     Aluminat    Verwendung finden  kann.

   Nachdem die Konzentration der Lö  sung an     Erdalkalisalz    genügend gross .ge  worden ist, kann ihre     Aufarbeituug    auf  festes     Erdalkalisalz    erfolgen.  



  Die für die Durchführung des Extrak  tionsvorganges erforderliche Aluminiumsalz  lösung kann in einfachster Weise dadurch  erhalten werden,     da.ss    die gefällte Tonerde  zwecks Entfernung der letzten Reste von  Erdalkali mit Säure gewaschen wird, wobei  auch ein Teil der Tonerde wieder in Lösung  geht.  



  Es wurde schliesslich noch gefunden, dass  Tonerde aus Lösungen von basischen     Alü-          miniumsa.lzen,    wie solche nach vorstehenden  Methoden oder auf anderem Wege im Rah  men der vorliegenden Erfindung erhalten  werden können, in einfacher und vorteilhaf  ter Weise durch Elektrolyse ausgefällt wer  den kann.

   Hierbei werden die basischen Alu  miniumsalze aufgespalten, unter Bildung von  sauren Salzen, zum Beispiel     Al(N03)a    .     HNO.,     und     Al(OH)3.    Das Filtrat von der Tonerde,  welches neben saurem Aluminiumsalz noch       Erdalkalisalz    enthält, kann so lange zur     Lö-          s        -uncy    neuer Aluminiummengen benutzt wer  t'  den, bis seine     Konzentration    an     Erdalkalisalz     genügend hoch ist;

   ist dieser Punkt erreicht,  so kann die in der Lösung noch als saures  Salz vorhandene Tonerde, zum Beispiel  durch     Erdalkalioxyd    gefällt und das Filtrat       anf        Erdalkalisalz    verarbeitet werden. Die  ausgeschiedene, durch überschüssiges     Erd-          alkalioxyd    verunreinigte Tonerde, kann in  Säure gelöst und alsdann wieder als     Lö-          sizngsflüssigkeit    verwendet werden.  



  <I>Beispiel 1:</I>       Calciumaluminat    der Formel     Ca0.        A1203,     hergestellt durch     Zusammenschmelzen    von  65 Teilen     Elektrokorund    (94 %     A1203"    1,5         SiO2,   <B>0,3%</B>     Fe203,    3,2 %     Ti02)    und 35 Teilen  Kalk, wird mit der 600fachen Menge heissem  Wasser ausgelaugt, filtriert und im Filtrat  durch Zugabe von 2 Äquivalenten Säure       (HCl,        HNO3,        CH,COOH)

      auf 1     Mol.    gelöstes       Ca0    die Tonerde quantitativ gefällt. Durch  Filtration und     Calcinierung    wird chemisch  reine Tonerde gewonnen. Die     Calciumsalz-          lösung    wird zur Extraktion weiterer Alu  minatmengen verwendet oder aber zur Ge  winnung des     Calciumsalzes    eingedampft.

      <I>Beispiel 2:</I>         Bariumaluminat    der Formel     Ba0.        A1=03     wird in Wasser gelöst, von den unlöslichen  Rückständen durch Filtration getrennt und  in der Lösung wie nach Beispiel 1 durch Zu  gabe von 2 Äquivalenten Säure     (HCl,        HNO3,          CH#,COOH)    die Tonerde gefällt. Die Barium  salzlösung kann hier bereit: so konzentriert  erhalten werden, dass deren sofortige Verar  beitung, auf     Bariumsalz    möglich ist..

      <I>Beispiel 3:</I>    Als Säure im Sinne des Verfahrens ist  auch     HZS    anzusehen, da     -durch        HZS    die     Erd-          alkaliuminate    in ihren Lösungen ebenfalls  zerlegt werden, und zwar in     Erdalkalihydro-          sulfid    und     Al(OFI)3.    Ein Vorteil ist hierbei  noch der, dass ein     Überschuss    an     H.-IS    nicht  ein     Wiederauflösen    der Tonerde bewirkt.

    Durch Umsetzen der filtrierten Hydrosulfid  lösung mit einer stärkeren Säure kann     HZS     ausgetrieben und zur Fällung weiterer       Al(OH)3-1NIengen    verwendet werden, wobei  dann neben der Tonerde wieder ein     Erdal-          kalisalz    entsteht.    <I>Beispiel 4:</I>    1 Teil     Calciumaluminat    mit 60,32%       A103    wurde in 10 Teilen 40 %     iger   <B>Al</B>     (N0,).,-          Lösung    zum Sieden erhitzt und nach Zer  setzung filtriert.

   Der Rückstand von 12,96  des     Aluminates    enthielt die sämtlichen Ver  unreinigungen derselben, gelöst wurden 99  der Tonerde (59,76 % des     Aluminates)    und  an     Ca0   <B>28,28%</B> vom     Aluminatgewicht.    Die      Lösung wurde der Elektrolyse mit 12 Volt       Spannung    unterworfen, wobei sich 57,3     %    der  gelösten Tonerde ausschieden,



  Process for the production of alumina. The invention relates to a process which allows the production of pure alumina, particularly suitable for further processing on aluminum and aluminum salts, from alkaline earth aluminate.



  The known processes for producing alumina from alkaline earth aluminate are based on the fact that the alkaline earth aluminate is first reacted with alkali hydroxide or alkali carbonate to form alkali aluminate, the latter then having to be processed further, for example by the known Bayer process. The alumina obtained from alkaline earth aluminate by known processes always contains troublesome impurities such as iron oxide, silica and titanic acid.



  According to the present invention, the alkaline earth metal used as the starting material is treated with aqueous liquids, if appropriate with its decomposition, and the alumina is precipitated from the solution thus obtained. For example, the aluminate can be dissolved in water or aqueous salt solutions, for example Erdalka.lisalz- solutions.



  By extracting caleium aluminate of the formula Ca0. AL03 with 600 times the amount of water can be used, for example, to dissolve about <B> 50% </B> of the clay. Alkaline earth aluminates are processed whose water solubility is greater, for example Ba0. A1203 in the same way, practically the entire amount of alumina can be converted into an aqueous solution.



  Such solutions obtained from raw alkali aluminates, for example from calcium aluminate formed by fusing together electrical corundum and lime, are completely free of impurities; they can, by any kind of work, involve the precipitation of aluminum oxide and thus. causes a separation of the same from the alkaline earth metal, processed on the purest alumina.

        The further processing of the aqueous solutions can, for example, by adding small amounts of acid in the sense of the equation: Ca0. A1-03 -I- 2 H N03 -I- 2H30 = Ca (N03) 2 -I- 2 A1 (011) 3. As has been found, significantly smaller amounts of acid are required for the quantitative precipitation of the clay, for example only about ¼ of the amount of acids required according to the above equation, since the aluminate in the solution appears to have already been largely hydrolytically split.

    However, since the present process of alumina recovery allows the simultaneous recovery of alkaline earth salts, the calculated amount of acid can be used with advantage.



  The initially very dilute (for example about 0.15%) calcium salt solution separated from the precipitated pure clay can be used to extract further amounts of raw aluminate; The lye is expediently made usable in the cycle until it has reached a concentration that allows it to be worked up on solid calcium salt.

   When processing barium aluminate, for example, the filtrate freed from the alumina contains enough alkaline earth metal salt after about two uses for extraction that processing this solution to solid barium salt is economical.



  Instead of free acids such as nitric acid, hydrochloric acid, acetic acid, which are capable of forming soluble alkaline earth salts, salts of these acids whose bases are water-soluble and do not form aluminates can also be used. As such, for example, ammonium salts such as chlorammonium, ammonium nitrate and the like come into consideration. Hydrogen sulfide, for example, can also be used as a precipitating acid.



  Furthermore, it has been found that the solubility of the alkaline earth aluminates can be increased considerably by using an aluminum salt solution as the solvent. When using such solutions, clay earth goes into solution as a basic aluminum salt and alkaline earth as an alkaline earth salt, for example according to equation 17 (Ca0. A1203) -f-14 Al (N03) 3 = 8 (Ale0 "FIio. <B> H </B> N <B> 03) </B> -f- 17 Ca (N03)

  _. The basic aluminum salt formed according to this example is a salt of the so-called “trialuminium hydroxide” from Schlumberger (compare Gmelin-Kraut, VII. Edition, Vol. 11, 2, pp. 597, 604, 622).



  The molar ratio of aluminate to the aluminum salt in the solution can vary within certain limits. By dimensioning the molar ratio in a certain way, advantages can be achieved, for example with regard to the good filterability of the solution. When operating according to the aforementioned equation in which the molar ratio is about. 6: 5, solutions are obtained which can only be easily filtered if the dilution is considerable.

    If, for example, the molar ratio is measured so that 2 or more moles of aluminum salt are present for 1 aluminate, then one obtains more suitable solutions for further processing. By using solutions which: 3 mol. Of aluminate contain about 10 mol of aluminum salt, for example, 17% solutions are obtained which, after dilution to about 8% solutions, can be easily filtered.



  When using solutions which contain an aluminum salt, for example aluminum nitrate or aluminum salt and calcium salt, for example aluminum nitrate and calcium nitrate, the alumina cannot be precipitated by adding acid, since in this case there is an excess of acid over the alkaline earth oxide that is. In contrast, other ways of separating alumina and alkaline earth metal are feasible. For example, the separation can be carried out in a known manner with the aid of ammonia.

   Here, the solution containing ammonium salt and alkaline earth metal salt separated from the precipitated clay can be freed of ammonium by adding, for example, alkaline earth oxide, which can be used for new precipitates, while <B> u </B> 'ie v <B> '</B> Remaining alkaline earth salt solution after the addition of aluminum salt can be used to redissolve aluminate.

   After the concentration of the solution in alkaline earth salt has become sufficiently large, it can be worked up on solid alkaline earth salt.



  The aluminum salt solution required for carrying out the extraction process can be obtained in the simplest possible way by washing the precipitated alumina with acid to remove the last remains of alkaline earth metal, some of the alumina going back into solution.



  Finally, it was also found that alumina can be precipitated in a simple and advantageous manner by electrolysis from solutions of basic aluminum salts, such as those which can be obtained by the above methods or in another way within the scope of the present invention.

   Here, the basic aluminum salts are split up, with the formation of acidic salts, for example Al (N03) a. ENT., And Al (OH) 3. The filtrate from the clay, which in addition to acidic aluminum salt also contains alkaline earth salt, can be used to dissolve new amounts of aluminum until its concentration of alkaline earth salt is sufficiently high;

   Once this point has been reached, the alumina still present in the solution as acid salt can be precipitated, for example by alkaline earth oxide, and the filtrate can be processed into alkaline earth metal salt. The precipitated alumina, contaminated by excess alkaline earth oxide, can be dissolved in acid and then used again as a solvent.



  <I> Example 1: </I> Calcium aluminate of the formula Ca0. A1203, produced by melting together 65 parts of electrical corundum (94% A1203 "1.5 SiO2, <B> 0.3% </B> Fe203, 3.2% Ti02) and 35 parts of lime, is mixed with 600 times the amount of hot water leached, filtered and in the filtrate by adding 2 equivalents of acid (HCl, HNO3, CH, COOH)

      The clay precipitated quantitatively on 1 mol of dissolved Ca0. Chemically pure clay is obtained through filtration and calcination. The calcium salt solution is used to extract additional amounts of aluminum or it is evaporated to obtain the calcium salt.

      <I> Example 2: </I> Barium aluminate of the formula Ba0. A1 = 03 is dissolved in water, separated from the insoluble residues by filtration and the alumina is precipitated in the solution as in Example 1 by adding 2 equivalents of acid (HCl, HNO3, CH #, COOH). The barium salt solution can be prepared here: be kept so concentrated that it can be processed immediately on barium salt.

      <I> Example 3: </I> HZS is also to be regarded as an acid in the sense of the method, because HZS also breaks down the alkaline earth inates in their solutions, namely into alkaline earth hydrosulfide and Al (OFI) 3. Another advantage here is that an excess of H.-IS does not cause the alumina to dissolve again.

    By reacting the filtered hydrosulphide solution with a stronger acid, HZS can be driven out and used for the precipitation of further Al (OH) 3-1N quantities, whereby an alkaline earth salt is then formed in addition to the clay. <I> Example 4: </I> 1 part of calcium aluminate with 60.32% A103 was heated to boiling in 10 parts of 40% Al <B> Al </B> (N0,)., Solution and, after decomposition, filtered .

   The residue of 12.96 of the aluminate contained all its impurities, 99 of the alumina (59.76% of the aluminate) and Ca0 28.28% of the aluminate weight were dissolved. The solution was subjected to electrolysis with a voltage of 12 volts, with 57.3% of the dissolved alumina precipitated,

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von insbeson dere für die Weiterverarbeitung auf Alu minium und Aluminiumsalz geeigneter Ton erde aus Erdalkalialuminat, dadurch ge kennzeichnet, dass das Aluminat mit wässe rigen Flüssigkeiten behandelt und aus der erhaltenen' Lösung .die Tonerde ausgefällt wird. UNTERANSPRüCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Behandlung des Aluminates Salzlösungen verwendet wer den. 2. PATENT CLAIM: Process for the production of clay from alkaline earth aluminate, particularly suitable for further processing on aluminum and aluminum salt, characterized in that the aluminate is treated with aqueous liquids and the clay is precipitated from the solution obtained. SUBClaims: 1. Method according to claim, characterized in that salt solutions are used to treat the aluminate. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Behandlung des Aluminates Erd- alkalisalzlösungen verwendet werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfällung der Tonerde aus der wässerigen Lösung mit Säuren durchgeführt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf 1 llfol. Erdalkalioxyd weniger als 2 Äquivalente Säuren verwendet wer den. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf 1 Mol. Erdalkalioxyd 2 Äqui valente Säuren verwendet werden. 6. Method according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that alkaline earth salt solutions are used to treat the aluminate. 3. The method according to claim, characterized in that the precipitation of the alumina from the aqueous solution is carried out with acids. 4. The method according to patent claim and un teran claim 3, characterized in that on 1 llfol. Alkaline earth oxide less than 2 equivalents of acids used who. 5. The method according to patent claim and un teran claim 3, characterized in that 2 equivalents of acids are used for 1 mol. Alkaline earth oxide. 6th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die von der ausge fällten Tonerde getrennte Erdalkalisalz- lösung zur Auflösung neuer Aluminat- mengen verwendet wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von der ausgefällten Tonerde ge trennte Erdalkalisalzlösung derart zur Auflösung neuer Aluminatmengen ver wendet wird, dass sie so lange im Kreis lauf bewegt wird, bis eine höhere Kon zentration an Erdalkalisalz erreicht ist. B. A method according to patent claim, characterized in that the alkaline earth salt solution separated from the precipitated alumina is used to dissolve new quantities of aluminate. 7. The method according to patent claim and Un teran Claim 6, characterized in that the alkaline earth salt solution separated from the precipitated alumina is used to dissolve new amounts of aluminate ver that it is circulated until a higher concentration of alkaline earth salt is reached . B. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Behandlung des Aluminates eine Lösung von Aluminiumsalzen verwendet wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 8, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Behandlung des Aluminates eine Lösung von Aluminium- und Erdalkalisalzen verwendet wird. l f). Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 6 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Tonerde aus der erhaltenen Lösung durch nichtsaure Fäl- lungsmittel abgeschieden wird. 11. Method according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that a solution of aluminum salts is used to treat the aluminate. 9. The method according to claim and the dependent claims 1 and 8, characterized in that a solution of aluminum and alkaline earth salts is used to treat the aluminate. l f). Method according to patent claim and dependent claims 1, 6 and 7, characterized in that the alumina is separated from the resulting solution by non-acidic precipitants. 11. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 6, 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonerde durch Ammoniak aus der erhaltenen Lösung abgeschieden wird. 12. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 8 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die zur Auflösung des Aluminates erforderlichen Aluminium salze durch Auswaschen der gefällten Tonerde mit Säuren gewonnen werden. 13. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fällung der Tonerde durch Elektrolyse vorgenommen wird. Method according to claim and dependent claims 1, 6, 7 and 10, characterized in that the alumina is separated from the solution obtained by ammonia. 12. The method according to claim and the dependent claims 1, 8 and 9, characterized in that the aluminum salts required to dissolve the aluminate are obtained by washing out the precipitated clay with acids. 13. The method according to claim, characterized in that the precipitation of the alumina is carried out by electrolysis. 14. Verfahren nach Patentanspruch und dem Unteranspruch 13, dadurch gekennzeich net, dass die bei der Fällung der Tonerde durch Elektrolyse zurückbleibende, einen Teil der Tonerde und die gesamten Erd- alkalisalze enthaltende Lösung, zu wei terer Lösung von Aluminat verwendet wird. 15. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 13 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass man aus der nach Ent fernung der elektrolytisch ausgeschiede nen Tonerde verbleibenden Lösung die noch gelöste Tonerde durch Erdal- kalioxyd fällt. 14. The method according to claim and the dependent claim 13, characterized in that the remaining in the precipitation of the alumina by electrolysis, a part of the alumina and the entire alkaline earth salt containing solution is used for further solution of aluminate. 15. The method according to claim and the dependent claims 13 and 14, characterized in that the still dissolved alumina is precipitated by alkaline earth oxide from the solution remaining after the electrolytically precipitated alumina has been removed. 16, Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 13 bis 15, dadurch ge kennzeichnet, dass man den durch Fäl lung mit Erdalkalioxyd erhaltenen Ton- erdeniederschlag in Säure löst und die so erhaltene Lösung wieder als Behand lungsflüssigkeit für Aluminat verwendet. 16. The method according to patent claim and the dependent claims 13 to 15, characterized in that the clay precipitate obtained by precipitation with alkaline earth oxide is dissolved in acid and the solution thus obtained is used again as a treatment liquid for aluminate.
CH149399D 1930-03-07 1930-03-09 Process for the production of alumina. CH149399A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE149399X 1930-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH149399A true CH149399A (en) 1931-09-15

Family

ID=5673316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149399D CH149399A (en) 1930-03-07 1930-03-09 Process for the production of alumina.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH149399A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753034C (en) * 1937-08-02 1954-07-19 Walter Robert Gusta Dyckerhoff Process for the extraction of alumina

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753034C (en) * 1937-08-02 1954-07-19 Walter Robert Gusta Dyckerhoff Process for the extraction of alumina

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH149399A (en) Process for the production of alumina.
DE1467342A1 (en) Process for the recovery of nickel
DE561981C (en) Manufacture of clay
DE710349C (en) Process for separating pure calcium aluminates from solutions
DE726545C (en) Process for the production of potash from very dilute solutions, e.g. B. sea water
DE2653762A1 (en) METHOD FOR PROCESSING RED SLUDGE
DE2057939C3 (en) Process for the production of manganese (II) salt solutions
DE584371C (en) Process for the production of silica solutions
DE515468C (en) Process for the preparation of ª ‰ -Naphthylaminophenoxyfettsaeuren
DE653652C (en) Manufacture of cerium oxygen compounds
DE1810131C3 (en) Process for the preparation of a cupro-chloro-amine complex melt containing amine hydrochloride and copper metal
DE854500C (en) Process for the production of low-iron aluminum sulphate
DE485007C (en) Process for the production of pure white and finely divided barium or calcium sulfate
DE401479C (en) Process for the production of magnesium nitrate liquors suitable for the production of potassium nitrate
DE909092C (en) Process for the production of magnesia from dolomite using nitric acid
DE475475C (en) Process for the production of lead carbonate from impure lead sulfate
DE2360112C3 (en) Extraction of clay and potassium sulfate from Alunit
AT236345B (en) Process for the removal of molybdenum impurities from an alkaline tungsten salt solution containing such
DE725388C (en) Production of fluorine-free beryllium compounds
AT27689B (en) Process for cleaning the sugar solutions of raw sugar factories and refineries from non-sugar substances.
DE694152C (en) Process for separating thorium from thorium in addition to iron-containing substances, in particular from
DE202523C (en)
DE741684C (en) Process for the production of pure water-soluble amino acids
DE615696C (en) Process for the production of beryllium compounds
DE842789C (en) Process for the de-ironing of sodium sulphide solutions