CH149385A - Heating device with heat storage. - Google Patents

Heating device with heat storage.

Info

Publication number
CH149385A
CH149385A CH149385DA CH149385A CH 149385 A CH149385 A CH 149385A CH 149385D A CH149385D A CH 149385DA CH 149385 A CH149385 A CH 149385A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
blocks
channels
block
heat
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lagarrigue Jean
Original Assignee
Lagarrigue Jean
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lagarrigue Jean filed Critical Lagarrigue Jean
Publication of CH149385A publication Critical patent/CH149385A/en

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

  

  Heizeinrichtung mit Wärmespeicher.    Es sind bereits Heizeinrichtungen be  kannt, welche als Wärmespeicher einen von  einem in sich geschlossenen Kanalnetz durch  setzten Metallblock enthalten, in dessen Ka  näle ein für allemal eine     verdampfbare          Flüssi;heit    eingefüllt ist.

   Die Erfindung  bezweckt, eine Heizeinrichtung zu schaffen,  welche es bei weitgehender     Raumausnützung          e,        (restattet,        an        verschiedenen        Stellen        des          Wärmespeicliers    gleichzeitig verschiedene  Temperaturen zur Verfügung zu haben und  die     Reizeinrichtung    geeignet machen, den in  einigen Gewerben vorkommenden speziellen  Anforderungen Genüge zu leisten.  



  Gemäss der Erfindung wird dies durch  eine     Ileizeinrichtung    mit mehreren überein  ander liegenden, als Wärmespeicher dienen  den Metallblöcken erreicht, welche<B>je</B> von  einem in sieh geschlossenen Netz von eine       verdampfbare    Flüssigkeit enthaltenden Ka  nälen durchsetzt sind, wobei die Kanalnetze  der einzelnen Blöcke miteinander verbindende    Rohre als Stützen für die übereinander an  geordneten Metallblöcke ausgebildet sind.  



  In der Zeichnung sind mehrere     Ausfüb-          rungsbeispiele    der     Heizeinrichtung    gemäss der  Erfindung dargestellt, und zwar zeigt     Fig.   <B>1</B>  einen     Küchenofen    im Längsschnitt nach Li  nie     I-I    der     Fig.    2 und die     Fig.    2 einen  Querschnitt nach Linie     II-II    der     Fig.   <B>1:</B>       Fig.   <B>3</B> ist ein     Vertikalschnitt    durch einen  Ofen anderer Bauart;

       Fig.    4 zeigt einen Ver  tikalschnitt durch einen     Brotbackofen;        Fig.   <B>5</B>  ist ein ebensolcher Schnitt durch einen     Zuk-          kerbäckerofen;        Fig.   <B>6</B> zeigt ein Detail im  Schnitt;     Fig.   <B>7</B> ist ein Schnitt durch einen  Wärmespeicher, der mittelst Dampf geheizt  werden kann;     Fig.   <B>8</B> ist eine Seitenansicht  zu     Fig.   <B>7;</B>     Fig.   <B>9</B> ist ein teilweiser Schnitt  durch den Wärmespeicher für einen Küchen  ofen;

       Fig.   <B>10</B> ist eine Draufsicht zu     Fig.   <B>9.</B>  



  In dem Ausführungsbeispiel gemäss den       Fig.   <B>1</B> und 2 ist<B>X</B> der Wärmespeicher, der  zwei übereinander angeordnete     Meiallkörper     <B>1</B> und 2. besitzt. Jeder der beiden -Metall-           blöcke    ist von einem in sich geschlossenen  Kanalnetz<B>3</B>     bezw.    4 durchsetzt, in dessen  Kanäle ein für allemal eine     verdampfbare     Flüssigkeit eingefüllt ist. An den untern der  beiden horizontal angeordneten Blöcke sind  drei vertikal angeordnete Blöcke<B>5, 6</B> und<B>7</B>  angesetzt, die ebenfalls von Kanälen<B>8, 9</B>  und<B>10</B> durchzogen sind. Die Kanäle<B>8, 9</B>  und<B>10</B> sind durch Rohrstücke<B>11,</B> 12,<B>13</B> mit  dem Kanalnetz des Blockes 2 verbunden.

    Zwischen den Blöcken<B>5</B> und<B>6</B> ist ein Rost  <B>1.5</B> eingebaut, der für eine Kohlenfeuerung  dient. Die Rauchgase streichen von der  Feuerung zwischen den Blöcken<B>5</B> und<B>6</B> nach  hinten, um den<B>Block 6,</B> welcher kürzer wie  die beiden ändern ausgebildet ist, herum und  zwischen den Blöcken<B>6</B>     und   <B>7</B> wieder nach  vorn, um von hier durch den Kamin zu ent  weichen. Die Kanalnetze<B>3</B> und 4     der'beiden     Blöcke<B>1</B> und 2 sind durch     Mannesmanurohre     <B><U>20</U></B> miteinander verbunden.

   Diese Rohre sind,  wie in     Fig.   <B>6</B> im Detail dargestellt, an ihren  Enden mit Gewinde 21 versehen, in die     Me-          tallblöche   <B>1</B> und 2     eingesehraubt    und bei     22          versehweisst.    Diese Rohre 20 dienen gleich  zeitig als Stützen für den Block<B>1.</B> Der  Raum zwischen den beiden Blöcken<B>1</B> und 2.

    ist- durch eine     Zwisehenwänd   <B>25</B> aus     warme-          isolierendem        Baustoff    in zwei Kammern<B>26</B>  und<B>27</B> unterteilt, von welchen die eine,<B>27,</B>  vollständig mit isolierendem Baustoff<B>30</B>     aus-          ,gekleidet    ist. Die Oberfläche der Blöcke<B>1</B>  <B>Z</B>     -          und    2 ist geschliffen, um eine gute Wärme  übertragung auf die zu erhitzenden Gegen  stände zu gewährleisten.

   Die Räume<B>26</B> und  <B>27,</B> welche infolge der Auskleidung<B>30</B> im  Betriebe verschiedene Temperaturen aufwei  sen, dienen zum Braten oder Backen, wäh  rend die     Kochaefässe    auf die äussere Fläche  des Blockes<B>1</B> aufgestellt werden. Anstatt  der Kohlenfeuerung kann für die     Beheizu-ng     der Blöcke auch eine elektrische Wider  standsheizung, wie in     Fig.    2 bei<B>29</B> angedeu  tet, verwendet werden.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss       Fig.   <B>3</B> ist der Raum zwischen den beiden  Blöcken<B>-1</B>     und    2     durcli    die isolierenden Zwi-         sehenräume   <B>25</B> und<B>35</B> in -vier Kammern<B>36,</B>  <B>37, 38, 39</B> unterteilt, von welchen die Kam  mern<B>36</B> und<B>37</B> mit einer Auskleidung 40  aus isolierendem Baustoff versehen sind. Die  Kammern<B>36</B> bis<B>39</B> dienen zum Einschieben  von Bratpfannen 41 oder dergleichen,     wäh-          reud    die     Kochgefässe    42 auf die Oberfläche  des Blockes<B>1</B> aufgesetzt werden.

           Fig.    4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei  welchem der Wärmespeicher vier Metall  blöcke<B>50, 51,</B>     52#   <B>53</B>     umfasst.    Die Blöcke<B>51</B>  bis<B>53</B> werden von Stützen<B>55</B> getragen; diese  Stützen sind aus     Mannesmanurohren    herge  stellt und dienen gleichzeitig zur Verbindung  der Kanalnetze dieser Blöcke. An den Block  <B>50</B> sind, wie beim     Ausfüllrungsbeispiel    nach       Fig.   <B>1</B> und 2 beschrieben, vertikale Blöcke<B>56</B>  angesetzt, die durch eine nicht dargestellte  Wärmequelle beheizt und deren Kanäle  durch Rohre mit den Kanalnetzen der übri  gen Blöcke verbunden sind.

   Auf den<B>Block</B>  <B>53</B> ist eine aus isolierendem Baustoff<B>58</B> her  gestellte Kammer<B>59</B> aufgesetzt. Dieser  Wärmespeicher ist insbesondere für     Brot-          baeköfen    verwendbar. In der von den Wän  den<B>58</B> umgebenen<U>Kammer</U> ist die Tempera  tur im Betriebe niedriger wie in den Räu  men zwischen den Metallblöcken<B>50</B> bis<B>53.</B>    <B>,</B>     Fig.   <B>5</B> zeigt einen Wärmespeicher     ähn-          lieber    Art wie     Fig.    4, der insbesondere für  Zuckerbäckereien mit Vorteil verwendet wer  den kann.

   Bei diesem Speicher ist die auf  den     Metallblock   <B>53</B> aufgesetzte Kammer wie  der an den Seiten und oben von isolierenden  Wänden<B>58</B> umschlossen, aber auch von der  wärmeabgebenden Fläche<B>60</B> des     Block-es   <B>53</B>  durch eine isolierende     Zwiselienlage   <B>61</B> ge  trennt, so     dass    in dieser Kammer nur eine  mässige Hitze, wie sie für bestimmte     Zucker-          bäekerwaren    erforderlich ist, herrscht.  



  Die in den einzelnen     Metallblücken    vor  gesehenen Kanäle können auch in verschie  dener Entfernung voneinander angeordnet  sein. So sind beispielsweise in     Fig.    4 die'  Kanäle der Blöcke<B>51</B> und<B>53</B> näher aneinan  der wie die- Kanäle der Blöcke<B>50</B> und '52.

        Dadurch werden die Blöcke<B>51</B> und<B>53</B> im  Betriebe eine höhere Temperatur erreichen  wie     die-Blöcke   <B>50</B> und<B>52.</B> Auch     ist-es    mög  lich, in einem und demselben Block an -Stel  len, welche beim Betriebe eine     höhere'Tem-          peratur    aufweisen sollen, die Kanäle näher  nebeneinander anzuordnen und solche Stel  len, welche nur eine geringere Temperatur  aufweisen sollen, zum Beispiel solche, welche  nur zum Warmhalten der Speisen dienen..  mit weiter auseinander liegenden Kanälen zu  versehen.

   Durch entsprechende Wahl der  Entfernung der Kanäle voneinander und  durch die Auskleidung der- zwischen den  Blöcken vorhandenen Räume mit isolierenden  Baustoffen ist es möglich, in einer     Ileizein-          richtung    gleichzeitig die verschiedensten  Temperaturen zur Verfügung zu     habeni          Fig.   <B>7</B> zeigt einen Wärmespeicher, der aus  den beiden horizontal angeordneten Metall  blöcken<B>62,

   63</B> und einem vertikal     angeord-          #eten        Meiallblock        64'besteht.    Der Block 64  und die     Mannesmannrohre   <B>65</B> bilden Stützen  für den Block<B>62.</B> Die äussere vertikale Flä  che<B>66</B><U>des</U> Blockes 64 ist geschliffen.<B>67</B> ist  ein Metallkörper, der von einer     Dampfleitung     <B>68</B> durchsetzt ist.<B>70</B> ist die Dampfzuleitung,  durch<B>71</B> wird der Dampf abgeführt.

   Die  Zuleitung<B>70</B> kann an irgendeine vorhandene       Pampfzentralheizungsanlage    angeschlossen  werden.<B>Soll</B> der Block 64 und mit ihm die  .Blöcke<B>62</B> und<B>63</B> angeheizt werden, so wird       cler    Metallkörper<B>67,</B> der gegebenenfalls auch  auf Rädern fahrbar sein kann, so ',.an die ge  schliffene Fläche des Blockes 64 angescho  ben,     dass    ein gut wärmeleitender Kontakt  vorhanden ist.  



  Die Verwendbarkeit dieses Metallkörpers  <B>67</B> ist eine zweifache: Wenn bei an den Block  64 angelegtem Metallkörper<B>67</B> durch die  Leitung<B>68</B> von aussen her Dampf durchgelei  tet wird, so erwärmt sieh zunächst der     Me-          Iallkörper   <B>67,</B> überträgt seine Wärme aber  durch die Fläche<B>66</B> auch auf den Block     6-1     und von diesem wird durch das Kanalnetz  dieses Blockes und das mit ihm in Verbin  dung stehende Kanalnetz der Blöcke<B>62</B> und    <B>63</B> die Wärme auch auf diese letzteren     He-          tallblöcke    übertragen.

   Bei dieser Verwen  dung wird also die Heizeinrichtung durch       deii    in. die Leitung<B>68</B> eingeleiteten Dampf  geheizt, für den Fall, als aus irgendeinem  Grunde die Feuerung für das Anheizen nicht  verwendet werden soll.  



  Umgekehrt kann aber auch bei in Betrieb  befindlicher Feuerung -der Heizeinrichtung  und bei an den Block 64 angelegtem     Metall-          hörper   <B>67</B> Wasser in die Leitung<B>68</B> einge  leitet werden; es findet dann eine Wärme  übertragung von dem Block 64 auf den Me  tallkörper<B>67</B> statt, das Wasser in der Lei  tung<B>68</B> wird in Dampf verwandelt und der  Dampf kann, für irgendwelche Zwecke,     zuni     Beispiel für den Betrieb einer Dampfhei  zungsanlage, verwendet werden.  



  Bei dem in den     Fig.   <B>9</B> und<B>10</B> dargestell  ten Ausführungsbeispiel ist<B>80</B> einer der       Metallblöcke    des Wärmespeichers für einen  Küchenofen. Dieser Block ist, wie in den  vorhergehend beschriebenen Ausführungsbei  spielen, von einem Kanalnetz<B>81</B> durchsetzt  und durch die     Mannesmannrohre   <B>82</B> mit wei  teren Metallblöcken verbunden. Um den  Block<B>80</B> ist ein Rahmen<B>83</B> aus Metall     (Guss-          eisen,    Kupfer oder dergleichen) angeordnet,  der in gut wärmeleitender Verbindung mit  dem Block<B>80</B> steht.

   Beim Betrieb des Ofens  wird sich dieser Rahmen<B>83</B> auf eine mässige  Temperatur erwärmen und kann zum Auf  stellen von     warmzuhaltendun    Speisen be  nützt werden. Die Breite des Rahmens kann  <B>je</B> nach den örtlichen Erfordernissen an den  verschiedenen Seiten des Blockes verschie  dene Grösse aufweisen.  



  Die im vorstehenden beschriebenen, als  Wärmespeicher dienenden Metallblöcke wer  den selbstverständlich in einen Isolierkörper  eingebaut werden, der eine unerwünschte  Wärmeausstrahlung nach aussen verhindert.  Auch ist es     mögliel-1,    um eine grössere Fläche  zum Aufstellen von zu erhitzenden Gegen  ständen zu erhalten, mehrere     Meiallblöcke     der beschriebenen Art nebeneinander in einen  Isolierkörper einzubauen.



  Heating device with heat storage. Heating devices are already known which contain, as a heat accumulator, a metal block which is set through a self-contained network of ducts and in whose ducts a vaporizable liquid is filled once and for all.

   The aim of the invention is to create a heating device which, with extensive use of space, allows different temperatures to be available at different points of the heat accumulator at the same time and which makes the stimulus device suitable for meeting the special requirements that occur in some trades.



  According to the invention, this is achieved by an Ileizeinrichtung with several superimposed, the metal blocks serve as heat storage, which are penetrated by a closed network of channels containing a vaporizable liquid, the channel networks of the Individual blocks connecting pipes as supports for the stacked metal blocks are formed.



  The drawing shows several exemplary embodiments of the heating device according to the invention, namely FIG. 1 shows a kitchen oven in a longitudinal section along line II of FIG. 2 and FIG. 2 shows a cross section along line II -II of Fig. 1: Fig. 3 is a vertical section through a furnace of another type;

       Fig. 4 shows a vertical section through a bread oven; Fig. 5 is a similar section through a sugar baker's oven; Fig. 6 shows a detail in section; Fig. 7 is a section through a heat accumulator which can be heated by means of steam; Fig. 8 is a side view of Fig. 7; Fig. 9 is a partial section through the heat accumulator for a kitchen oven;

       Fig. 10 is a plan view of Fig. 9



  In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, <B> X </B> is the heat storage device, which has two metal bodies <B> 1 </B> and 2 arranged one above the other. Each of the two metal blocks is surrounded by a closed sewer network <B> 3 </B> or. 4 interspersed, in whose channels a vaporizable liquid is filled once and for all. At the bottom of the two horizontally arranged blocks, three vertically arranged blocks <B> 5, 6 </B> and <B> 7 </B> are attached, which are also supported by channels <B> 8, 9 </B> and < B> 10 </B> are solid. The channels <B> 8, 9 </B> and <B> 10 </B> are connected to the sewer network of block 2 by pipe sections <B> 11, </B> 12, <B> 13 </B> .

    A grate <B> 1.5 </B> is installed between blocks <B> 5 </B> and <B> 6 </B>, which is used for coal firing. The flue gases sweep from the furnace between blocks <B> 5 </B> and <B> 6 </B> to the rear, around <B> block 6 </B> which is shorter than the other two, around and between blocks <B> 6 </B> and <B> 7 </B> to the front again to escape from here through the chimney. The sewer networks <B> 3 </B> and 4 of the two blocks <B> 1 </B> and 2 are connected to one another by man-made pipes <B><U>20</U> </B>.

   As shown in detail in FIG. 6, these tubes are provided with a thread 21 at their ends, screwed into the metal blocks 1 and 2 and welded at 22. These tubes 20 serve at the same time as supports for the block 1. The space between the two blocks <B> 1 </B> and 2.

    is divided into two chambers <B> 26 </B> and <B> 27 </B> by a partition <B> 25 </B> made of heat-insulating building material, one of which, <B> 27, </B> is completely lined with insulating building material <B> 30 </B>. The surface of blocks <B> 1 </B> <B> Z </B> - and 2 is ground to ensure good heat transfer to the objects to be heated.

   The rooms <B> 26 </B> and <B> 27 </B>, which as a result of the lining <B> 30 </B> have different temperatures in the company, are used for roasting or baking while the cooking vessels are on the outer surface of the block <B> 1 </B> can be set up. Instead of coal firing, an electrical resistance heater, as indicated in FIG. 2 at <B> 29 </B>, can also be used to heat the blocks.



  In the embodiment according to FIG. 3, the space between the two blocks <B> -1 </B> and 2 is through the isolating intermediate spaces <B> 25 </B> and <B> 35 </B> divided into four chambers <B> 36, </B> <B> 37, 38, 39 </B>, of which chambers <B> 36 </B> and <B> 37 </B> are provided with a lining 40 made of insulating building material. The chambers <B> 36 </B> to <B> 39 </B> are used to insert frying pans 41 or the like, while the cooking vessels 42 are placed on the surface of the block <B> 1 </B>.

           Fig. 4 shows an embodiment in which the heat accumulator comprises four metal blocks <B> 50, 51, </B> 52 # <B> 53 </B>. The blocks <B> 51 </B> to <B> 53 </B> are supported by supports <B> 55 </B>; these supports are Herge made from Mannesmanurohren and also serve to connect the sewer networks of these blocks. As described in the filling example according to FIGS. 1 and 2, vertical blocks 56 are attached to block 50, which are heated by a heat source (not shown) and the ducts of which are connected by pipes to the duct networks of the remaining blocks.

   A chamber <B> 59 </B> made of insulating building material <B> 58 </B> is placed on the <B> block </B> <B> 53 </B>. This heat accumulator can be used in particular for bread ovens. In the <U> chamber </U> surrounded by the walls <B> 58 </B>, the temperature in the company is lower than in the rooms between the metal blocks <B> 50 </B> to <B> 53. </B> <B>, </B> Fig. 5 </B> shows a heat storage device similar to that of FIG. 4, which can be used with advantage in particular for confectionery shops.

   In this storage unit, the chamber placed on the metal block <B> 53 </B> is enclosed on the sides and above by insulating walls <B> 58 </B>, but also by the heat-emitting surface <B> 60 </ B> of the block-es <B> 53 </B> separated by an insulating intermediate layer <B> 61 </B>, so that only moderate heat prevails in this chamber, as is required for certain confectionery products .



  The channels seen in the individual metal blocks can also be arranged at different distances from one another. For example, in FIG. 4 the 'channels of blocks <B> 51 </B> and <B> 53 </B> are closer to one another than the channels of blocks <B> 50 </B> and '52.

        As a result, blocks <B> 51 </B> and <B> 53 </B> will reach a higher temperature in the company than blocks <B> 50 </B> and <B> 52. </B> Also It is possible to arrange the ducts closer to one another in one and the same block at points which should have a higher temperature during operation, and those points which should only have a lower temperature, for example those which are only used to keep the food warm .. to be provided with channels that are further apart.

   By appropriate selection of the distance between the channels and by lining the spaces between the blocks with insulating building materials, it is possible to have a wide variety of temperatures available at the same time in an Ileizein- device, as shown in FIG. 7 a heat accumulator, which consists of the two horizontally arranged metal blocks <B> 62,

   63 and a vertically arranged Meiallblock 64 '. The block 64 and the Mannesmann tubes <B> 65 </B> form supports for the block <B> 62. </B> The outer vertical surface <B> 66 </B> <U> of the </U> block 64 is ground. <B> 67 </B> is a metal body through which a steam line <B> 68 </B> passes. <B> 70 </B> is the steam line through <B> 71 </ B> the steam is discharged.

   The supply line <B> 70 </B> can be connected to any existing Pampf central heating system. <B> Should </B> the block 64 and with it the blocks <B> 62 </B> and <B> 63 </ B> are heated, then the metal body <B> 67 </B>, which can optionally also be mobile on wheels, is pushed onto the ground surface of the block 64 so that a good heat-conducting contact is present.



  The usability of this metal body <B> 67 </B> is twofold: If, with the metal body <B> 67 </B> placed on the block 64, steam is passed through from the outside through the line <B> 68 </B> The metal body <B> 67 is initially heated, </B> but transfers its heat through the surface <B> 66 </B> to the block 6-1 and from this through the sewer network of this block and The sewer network of blocks <B> 62 </B> and <B> 63 </B> connected to it also transfers the heat to these latter metal blocks.

   In this use, the heating device is heated by the steam introduced into the line 68 in the event that, for whatever reason, the furnace is not to be used for heating.



  Conversely, however, when the furnace is in operation - the heating device and with the metal body placed against the block 64 - water can be introduced into the line 68; There is then a heat transfer from the block 64 to the metal body <B> 67 </B>, the water in the line <B> 68 </B> is converted into steam and the steam can be used for any purpose , for example for the operation of a steam heating system.



  In the exemplary embodiment shown in FIGS. 9 and 10, <B> 80 </B> is one of the metal blocks of the heat accumulator for a kitchen oven. As in the exemplary embodiments described above, this block is penetrated by a sewer network 81 and connected to other metal blocks by the Mannesmann pipes 82. A frame <B> 83 </B> made of metal (cast iron, copper or the like) is arranged around the block <B> 80 </B>, which is connected to the block <B> 80 </ B > stands.

   When the oven is in operation, this frame <B> 83 </B> will heat up to a moderate temperature and can be used to set up food to be kept warm. The width of the frame can be of different sizes depending on the local requirements on the different sides of the block.



  The metal blocks described above, serving as heat accumulators, are of course built into an insulating body that prevents undesired heat radiation to the outside. It is also possible to obtain a larger area for setting up objects to be heated, to build several Meiallblocks of the type described next to each other in an insulating body.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Heizeinrielitung mit mehreren übereinan- derliegenden, als Wärmespeielier dienenden Metallblöcken, welche<B>je</B> von einem in sieh geschlossenen Netz von eine verdampfbare Flüs-sigkeit enthaltenden Kanälen durchsetzt sind, wobei die Kanäle der einzelnen Blöcke durch Rohre miteinander verbunden sind, da durch gekennzeichnet, dass die die Kanäle der einzelnen Blöcke miteinander verbinden den Rohre als Stützen für die übereinander angeordneten Metallblöcke ausgebildet sind. <B> PATENT CLAIM: </B> Heating device with several superposed metal blocks serving as heat accumulators, which <B> each </B> are penetrated by an inherently closed network of channels containing a vaporizable liquid, the channels of the individual blocks are connected to one another by pipes, characterized in that the pipes connecting the channels of the individual blocks to one another are designed as supports for the metal blocks arranged one above the other. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Ileizeinrielitung nach Patentanspruch, mit einer auf einen Metallblock aufgesetzten Kammer aus isolierendem Baustoff, da durch gekennzeiehnet, dass die Kammer von der wärmeabgebenden Fläche des Netallblockes durch eine isolierende Zwi- schenschielit getrennt ist. 2. SUBClaims: <B> 1. </B> Ileizeinrieleline according to patent claim, with a chamber made of insulating building material placed on a metal block, because it is characterized by the fact that the chamber is separated from the heat-emitting surface of the metal block by an insulating intermediate layer. 2. Heizeinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in den einzel <U>nen,</U> übereinander angeordneten Metall blöcken die Entfernung der Kanäle von einander mit Bezug auf die Entfernung der- Kanäle in einem höher oder tiefer ge legenen Block verschieden ist, so dass in den zwischen den Metallblücken vorhan denen Räumen verschiedene Temperaturen erzielt werden können. Heating device according to patent claim, characterized in that in the individual metal blocks arranged one above the other, the distance between the channels differs from one another with respect to the distance between the channels in a higher or lower block, so that different temperatures can be achieved in the spaces between the metal blocks. <B>3.</B> Heizvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in demselben Block die in der gleichen Höhe liegenden Kanäle verschiedene Entfernung vonein ander aufweisen, so dass auf der Heiz fläche desselben- Blockes verschiedene Temperaturen erzielbar sind. 4. ITeizeinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein von einer Leitung durchsetzter Metallkörper vorge sehen ist, welcher dazu bestimmt ist, an eine Fläche des Wärmespeichers angelegt zu werden. <B> 3. </B> Heating device according to claim, characterized in that in the same block the channels lying at the same height have different distances from one another, so that different temperatures can be achieved on the heating surface of the same block. 4. ITeizeinrichtung according to claim, characterized in that a metal body penetrated by a line is easily seen which is intended to be applied to a surface of the heat accumulator. <B>5.</B> Heizeinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Wärme speicher von einem mit ihm in wärme leitender Verbindung stehenden Rahmen aus Metall zur Aufstellung von warmzu haltenden Gegenständen umgeben ist. <B> 5. </B> Heating device according to claim, characterized in that the heat accumulator is surrounded by a frame made of metal, which is in heat-conducting connection with it, for setting up objects to be kept warm.
CH149385D 1929-08-27 1930-08-01 Heating device with heat storage. CH149385A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149385X 1929-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH149385A true CH149385A (en) 1931-09-15

Family

ID=3645600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149385D CH149385A (en) 1929-08-27 1930-08-01 Heating device with heat storage.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH149385A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778880A1 (en) Boilers for burning liquid or gaseous fuels
DE4402062B4 (en) Radiator with latent heat storage
EP1862734B1 (en) Steam generator
CH149385A (en) Heating device with heat storage.
DE539507C (en) Heat storage, especially for stoves, roasting ovens, etc. like
DE102007032093B4 (en) Base furnace with heat exchanger modules
DE2359344C3 (en) Liquid-cooled crows for a rotary roasting furnace
DE2115235C2 (en) Oven assembly with heated steam and condensation water receiving and heated by a stove ring-shaped curved tubes
AT125011B (en) Heating device with storage body.
DE539508C (en) Heat storage, especially for stoves, roasting ovens, etc. like
DE3347438A1 (en) MULTIVALENT RADIATOR FOR INDOOR AIR HEATING
DE4116383C2 (en)
DE82033C (en)
DE498127C (en) Oven with indirect gas heating and a plate arranged between the burner and the oven floor
DE3147345C2 (en) Waste heat furnace with post-heating box for space heating
DE3129046C2 (en)
DE614903C (en) Frame section for the construction of sectional boilers or for installation in kitchen stoves or ovens
DE484690C (en) Equipment for the preparation of hot water, especially on cookers
DE346904C (en) Heating furnace with heat conductors that are placed on the outside of the metal furnace shell
DE450876C (en) Tiled stove
AT245759B (en) Warming container made of highly conductive material for switching on in the flue gas of tiled stoves
DE444527C (en) Water evaporator, especially for water gas systems
DE50237C (en) Steam generator with capillary steam generation tubes (Serpollet system)
AT224301B (en) Heating system with a dome-like tile jacket that is closed on all sides and heated with hot air as a radiator
DE1579646C2 (en) Electric heat storage heater