CH147270A - Overvoltage protection circuit. - Google Patents

Overvoltage protection circuit.

Info

Publication number
CH147270A
CH147270A CH147270DA CH147270A CH 147270 A CH147270 A CH 147270A CH 147270D A CH147270D A CH 147270DA CH 147270 A CH147270 A CH 147270A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
discharge
conductors
tube
earth
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH147270A publication Critical patent/CH147270A/en

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  

      Überspannungsschutzschaltung.       Es ist bekannt, elektrische Anlagen in der       Weise    gegen Überspannung zu schützen, dass  die Leiter, in denen Überspannungen auftreten       können,    über elektrische Entladungsröhren       mit    der Erde verbunden werden. Diese Siche  rungen bestehen gewöhnlich aus einer Hülle,  in der zwei Elektroden, die an der Oberfläche       1"nebenheiten,    z. B. Zähne aufweisen können,  in einigem Abstand voneinander angeordnet  sind und in der sich Luft unter geringem  Druck befinden kann. Es gibt jedoch auch  Sicherungen, die mit Wasserstoff oder einem  Edelgas, zum Beispiel Neon oder Argon, ge  füllt sind.  



  Eine solche     Beschützungsweise        -wird    häu  fig bei     Telephonanlagen    angewendet. Es kön  nen nämlich in     Telephonleitungen    durch atmo  sphärische Einflüsse statische Ladungen in  <B>(</B>     luziert    werden, die zu ziemlich hohen     Span-          ( ngen        Anlass    geben können.

   Ist nun ein       Teelphonleiter    über eine Entladungsröhre der  beschriebenen Bauart mit der Erde verbunden,  so können diese Ladungen infolge des Durch-         schlagens    der Sicherung zur Erde     abfliessen,     wenn das Potential des Leiters in     bezug    auf  die Erde den Wert der     Zündspannung    der  Entladungsröhre erreicht hat.  



  Bei Anlagen, die zwei     Leiter    enthalten,  ist bisweilen jeder Leiter über eine Entla  dungsröhre mit der Erde verbunden. Es     lint     sich jedoch herausgestellt, dass die Ableitung  der elektrischen Ladungen dabei nicht     immer     auf die erwünschte Weise erfolgt. Dies ist  eine Folge des Umstandes, dass es praktisch  unmöglich ist, bei Entladungsröhren,     -velcbe     die Leiter mit Erde verbinden, derart zu  bauen, dass ihre Zündspannungen genau     deich     sind. Diese Spannungen weichen stets ein  wenig voneinander ab. Ist. nun eine der Ent  ladungsröhren entzündet,     Während     < lies mit.

         der    andern Röhre noch nicht der Fall ist. so  nimmt sogleich nach der Zündung die Span  nung zwischen den Elektroden der     zuerstgo-          nannten    Röhre ab, da die Betriebsspannung  der Entladungsröhre kleiner als die     Zünd-          spannung        ist.'Diese    Spannung zwischen den      Elektroden der Röhre entspricht der Span  nung zwischen dem     mit    dieser Röhre verbun  denen Leiter und der Erde.  



  Die Ladung des Leiters, der mit der noch  nicht entzündeten Entladungsröhre verbun  den ist, fliesst nun von diesem Leiter zum an  dern durch die Teile der Anlage, welche die  beiden Leiter verbinden. Seine Spannung       steigt    infolgedessen nicht länger an; im  Gegenteil, sie nimmt ab und erreicht die  Grösse der Zündspannung dieser Entladungs  röhre nicht, so dass diese Röhre nicht ent  zündet wird und an der Ableitung der in den  Leitern     induzierten    Ladungen gar nicht teil  nimmt.  



  Die Ladung des Leiters, der mit der nicht  entzündeten Entladungsröhre verbunden ist,  fliesst, wie oben bemerkt wurde, zum     andern     Leiter über die Instrumente, die zwischen  diesen Leitern geschaltet sind: Bei einer       Telephonanlage    bestehen diese Instrumente,  zum Beispiel aus Telephonen. Die diese Tele  phone durchfliessenden Ströme verursachen  darin ein Krachen, das für die Personen,  welche sich der Telephone bedienen, sehr un  angenehm, sogar gesundheitsschädlich sein  kann.  



  Man hat versucht, diesem Übelstand da  durch abzuhelfen, dass die Entladungsröhren,  welche die verschiedenen Leiter mit Erde  verbinden, zu einer einzigen Entladungs  röhre mit mehreren Elektroden vereinigt wer  den. Eine dieser Elektroden wird in diesem  Fall mit der Erde verbunden, während jede  der übrigen Elektroden mit einem der     Leiter     in Verbindung gebracht wird, in denen Über  spannungen auftreten können.

   Zündete man  die Entladung zwischen einer der mit den  Leitern verbundenen Elektroden und der ge  erdeten Elektrode, so würde die dadurch Ver  ursachte     Ionisierung    der     Gasfüllung    der     hnt-          ladungröhre    die Zündung der     Entladung    zwi  schen den übrigen mit den Leitern verbun  denen Elektroden und der geerdeten Elek  trode erleichtern.  



  Obwohl mit einer derartigen Einrichtung  bessere Ergebnisse erzielt werden     können    als    mit einer Einrichtung, bei der die Leiter über  getrennte Entladungsröhren an Erde gelegt  sind, so zeigt es sich,     da.ss    sich doch nicht  immer alle Elektroden der Entladungsröhre  an der Ableitung der     Ladiing(,n    beteiligen,  so dass dennoch durch die zwischen den Lei  tern geschalteten Geräte unerwünschte  Ströme fliessen. .  



  Die Erfindung, die sich auf eine Schal  tung zum Schutze gegen Überspannungen  einer Anlage bezieht, die mindestens zwei  Leiter aufweist, hat zum Zweck, diese Nach  teile zu vermeiden.  



  Gemäss der Erfindung werden     mindE,stens     zwei der Leiter der zu     schützenden        Anla    je  je über eine Entladungsbahn mit der Erde  verbunden, wobei in Reihe mit den verschie  denen Entladungsbahnen eine     gemeinsame     Entladungsbahn geschaltet wird.

   Es zeigt  sich, dass, wenn in einer derartigen Anlage  die Ladung einer der Leiter infolge des       Durchschlagens    der Entladungsbahnen,     über     welche dieser Leiter mit der Erde     verbunden     ist, zur Erde abfliesst, auch die     Fntladungs-          bahnen,    die mit den übrigen     Leitern    ver  bunden sind, zünden, so dass auch die Ladun  gen dieser Leiter zur Erde abfliessen können.

    Es hat sich herausgestellt,     da_ss    sehr     gute     Ergebnisse erzielt werden können, wenn die  Entladungsbahnen derart gebaut sind.     class     die Zündspannung der gemeinsamen       la.dungsbahn    kleiner als die der nicht gemein  samen Entladungsbahnen ist.  



  Es kann in vielen Fällen empfehlenswert  sein, auch zwischen die Leiter untereinander  eine oder mehrere Entladungsbahnen zu  schalten, die Strom durchlassen, wenn die  Spannung zwischen den Leitern einen zu gro  ssen Wert erreichen würde.  



  Die Anlage kann durch Anordnung der  verschiedenen Entladungsbahnen in einer  einzigen Hülle sehr vereinfacht werden. Die  Schaltung nach der Erfindung kann daher  zugleich mit einer elektrischen Entladungs  röhre, die sich zum Gebrauch in einer derar  tigen Anlage eignet, in Verbindung gebracht  werden. Diese Entladungsröhre wird durch      einen wenigstens teilweise aus einem leiten  den Stoff bestehenden Teil in zwei Teile ge  teilt, in deren     einem    sich eine Elektrode be  findet, die mit der Erde verbunden werden  kann,     während    im andern Teile der Ent  ladungsröhre zwei oder mehr Elektroden an  geordnet sind. Jede dieser Elektroden kann  in diesem Fall mit einem Leiter der     zu     schützenden Anlage verbunden werden.  



  Die     Zeichnung    veranschaulicht durch       Fig.    1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele des  Erfindungsgegenstandes schematisch, wobei  bei der Schaltung nach     Fig.    2 die verschie  denen Entladungsbahnen, über welche die     zu     schützenden Leiter mit der Erde verbunden  sind, in einer einzigen Hülle angebracht sind.  



  In     Fig.    1 bezeichnen 1     und    22 zwei Leiter,  die einen Teil einer     Telephonanlage    bilden       fand    zwischen denen zum Beispiel das     Tele-          phon    3 geschaltet ist. Der Leiter 1 ist mit der  Elektrode 4 der Entladungsröhre 5 verbun  den, während die Elektrode 6 der     Entla-          iiungsröhre    7 mit dem Leiter 2 in Verbin  dung gebracht ist. Die Elektroden 8 und 9  sind miteinander und mit der Elektrode 10  der Entladungsröhre 1,1 leitend verbunden.  Die Elektrode 12 der Entladungsröhre 11 ist  geerdet.

   Die Entladungsröhren 5, 7 und 11  bestehen aus den bekannten     Sicherungen,    die  ,jetzt allgemein für     Überspannungsschutz    an  gewendet werden. Die Entladungsröhren kön  nen zum Beispiel mit Wasserstoff oder einem  Edelgas unter geringem Druck gefüllt sein,  Wird in den Leitern 1 und 2 durch     atmo-          @phärische    Verhältnisse eine statische La  dung induziert und erreicht die Spannung,  welche die Ladung im Leiter 1 verursacht,  eine genügende Grösse, so findet Zündung der  Entladungsröhren 5 und 11 statt.

   Da die     Be-          lriebsspa.nnung    der Entladungsröhre 11     klei-          i:er    als die Zündspannung ist, wird das  Potential der miteinander verbundenen     Elek-          lroden    8, 9 und 10 in Bezug auf die Erde  nach erfolgter Zündung der Entladungsröhre  sehr rasch abnehmen. Die Ladung des Leiters  2 -braucht einen gewissen Zeitraum, um  durch das Telephon 3 zum Leiter 1 zu flie-         ssen,    so dass die Spannung des Leiters     \?    in Be  zug auf die Erde nur langsam kleiner wird.

    Da,     wie    oben bereits bemerkt wurde, das Po  tential der Elektrode 9 rasch abnimmt, er  reicht der Potentialunterschied zwischen den  Elektroden 6 und 9 einen höheren Wert, als  im Augenblick der Zündung der Entladungs  röhren 5 und 11, Dies hat zur Folge, dass die  Entladungsröhre 7 auch zündet, so dass die  Ladung des Leiters 2 nicht über das Tele  phon 3 zum Leiter 1. sondern über die Ent  ladungsröhren 7 und 11 zur Erde fliesst. Stö  rende Geräusche im Telephon treten daher  nicht auf.  



  In     Fig.    2 sind die Leiter 13     und        1-1     einer zu schützenden Anlage mit den  Elektroden 15 und 16 der     Entladungsröhre     17 verbunden. Die Röhre ist eine Kom  bination der Entladungsröhren 5, 7 und 11  der in     Fig.    1 dargestellten Schaltung in einer  einzigen Hülle. Die Elektroden 15 und 16  entsprechen dabei den Elektroden 4 und 6  der     Fig.    1. Die Elektroden 8, 9 und 10 dieser  Figur sind durch eine einzige Elektrode 18  ersetzt.

   Diese Elektrode besteht aus einer  Metallscheibe, zum     Beispiel    aus Chromeisen,  die in die Entladungsröhre 17 eingeschmol  zen ist und diese Röhre in zwei     getrennte     Räume teilt. Es ist zu bemerken, dass es nicht  unbedingt erforderlich ist, dass die     Scheibe    18  die Teile der Röhre 17 gasdicht     voneinander     trennt. Im untern Teil der Entladungsröhre  17 ist eine Elektrode 19 angeordnet. welche  die Rolle der Elektrode 1,2 in     Fig.    1 erfüllt       tand    mit der Erde verbunden ist.  



  Zwischen den Leitern 13 und     1d    ist eine  Sicherung 20 geschaltet, die, wenn der Span  nungsunterschied zwischen den Leitern 1 3  und 14 einen bestimmten -Wert     iiberschreitet,     durchschlägt und in der Weise einen Strom  übergang zwischen den beiden     Leitern    ausser  halb des Telephons 21 herbeiführt.  



  Es ist einleuchtend, dass die beschriebene  Weise der Beschützung auch auf Anlagen an  wendbar ist, in denen sich mehr als zwei  Leiter befinden, von denen elektrische La  dungen zur Erde abgeleitet werden müssen.      Jeder Leiter wird in diesem Fall mit einer  Elektrode einer Sicherung verbunden, und  in Reihe mit diesen Sicherungen wird eine  gemeinsame Entladungsröhre geschaltet.



      Overvoltage protection circuit. It is known to protect electrical systems against overvoltage in such a way that the conductors in which overvoltages can occur are connected to earth via electrical discharge tubes. These fuses usually consist of a sheath in which two electrodes, which may have juxtapositions on the surface 1 ″, for example teeth, are arranged at some distance from one another and in which air under low pressure can be also fuses that are filled with hydrogen or an inert gas such as neon or argon.



  Such a way of protection is often used in telephone systems. In fact, atmospheric influences can induce static charges in telephone lines in <B> (</B>, which can give rise to rather high voltages.

   If a Teelphone conductor is connected to earth via a discharge tube of the type described, these charges can flow to earth as a result of the fuse breaking when the potential of the conductor with respect to earth has reached the value of the ignition voltage of the discharge tube.



  In systems that contain two conductors, each conductor is sometimes connected to earth via a discharge tube. However, it has been found that the discharge of the electrical charges does not always take place in the desired way. This is a consequence of the fact that it is practically impossible to connect the conductors of discharge tubes to earth in such a way that their ignition voltages are precisely dyed. These tensions always differ a little. Is. now one of the discharge tubes ignited, while <read along.

         the other tube is not yet the case. Immediately after ignition, the voltage between the electrodes of the first-named tube decreases, since the operating voltage of the discharge tube is less than the ignition voltage. This voltage between the electrodes of the tube corresponds to the voltage between the tube connected to this tube those ladder and the earth.



  The charge of the conductor, which is connected to the not yet ignited discharge tube, now flows from this conductor to the other through the parts of the system that connect the two conductors. As a result, his tension no longer increases; on the contrary, it decreases and does not reach the size of the ignition voltage of this discharge tube, so that this tube is not ignited and does not take part in the discharge of the charges induced in the conductors.



  The charge of the conductor, which is connected to the non-ignited discharge tube, flows, as noted above, to the other conductor via the instruments connected between these conductors: In a telephone system, these instruments consist of telephones, for example. The currents flowing through these telephones cause a crack in it, which can be very uncomfortable, and even harmful to health, for the people who use the telephones.



  Attempts have been made to remedy this problem by uniting the discharge tubes, which connect the various conductors to earth, to form a single discharge tube with several electrodes. One of these electrodes is connected to earth in this case, while each of the remaining electrodes is connected to one of the conductors in which over voltages can occur.

   If the discharge was ignited between one of the electrodes connected to the conductors and the earthed electrode, the resulting ionization of the gas filling of the discharge tube would ignite the discharge between the other electrodes connected to the conductors and the earthed electrode facilitate.



  Although better results can be achieved with such a device than with a device in which the conductors are connected to earth via separate discharge tubes, it turns out that not all electrodes of the discharge tube are always connected to the discharge of the charge (, n participate, so that undesired currents can still flow through the devices connected between the conductors.



  The invention, which relates to a scarf device for protection against overvoltages in a system that has at least two conductors, has the purpose of avoiding these parts.



  According to the invention at least two of the conductors of the system to be protected are each connected to earth via a discharge path, a common discharge path being connected in series with the various discharge paths.

   It turns out that if the charge on one of the conductors flows to earth as a result of the breakdown of the discharge paths via which this conductor is connected to earth, so do the discharge paths that are connected to the other conductors , ignite, so that the charges from these conductors can also flow to earth.

    It has been found that very good results can be achieved if the discharge paths are constructed in this way. class the ignition voltage of the common charge path is lower than that of the non-common discharge paths.



  In many cases it can be advisable to connect one or more discharge paths between the conductors, which allow current to pass through if the voltage between the conductors would reach too high a value.



  The system can be very simplified by arranging the various discharge paths in a single envelope. The circuit according to the invention can therefore at the same time with an electrical discharge tube, which is suitable for use in such a system, can be brought into connection. This discharge tube is divided into two parts by an at least partially consisting of a lead the substance in two parts, in one of which there is an electrode that can be connected to the earth, while in the other part of the discharge tube two or more electrodes are arranged are. In this case, each of these electrodes can be connected to a conductor of the system to be protected.



  The drawing illustrates by Fig. 1 and 2 two embodiments of the subject invention schematically, wherein in the circuit of Fig. 2, the various discharge paths through which the conductors to be protected are connected to the earth are attached in a single sheath.



  In FIG. 1, 1 and 22 denote two conductors which form part of a telephone system, between which the telephone 3 is connected, for example. The conductor 1 is connected to the electrode 4 of the discharge tube 5, while the electrode 6 of the discharge tube 7 is connected to the conductor 2. The electrodes 8 and 9 are conductively connected to one another and to the electrode 10 of the discharge tube 1, 1. The electrode 12 of the discharge tube 11 is grounded.

   The discharge tubes 5, 7 and 11 consist of the known fuses that are now generally used for surge protection. The discharge tubes can be filled with hydrogen or a noble gas under low pressure, for example. If a static charge is induced in conductors 1 and 2 by atmospheric conditions and the voltage that causes the charge in conductor 1 is sufficient Size, ignition of the discharge tubes 5 and 11 takes place.

   Since the operating voltage of the discharge tube 11 is less than the ignition voltage, the potential of the electrodes 8, 9 and 10 connected to one another will decrease very quickly with respect to earth after the discharge tube has ignited. The charge on conductor 2 needs a certain period of time to flow through telephone 3 to conductor 1, so that the voltage on conductor \? only slowly decreases in relation to the earth.

    Since, as already noted above, the potential of the electrode 9 decreases rapidly, the potential difference between the electrodes 6 and 9 reaches a higher value than at the moment of the ignition of the discharge tubes 5 and 11, this has the consequence that the The discharge tube 7 also ignites, so that the charge on the conductor 2 does not flow via the telephone 3 to the conductor 1, but via the discharge tubes 7 and 11 to earth. Disturbing noises in the telephone therefore do not occur.



  In FIG. 2 the conductors 13 and 1-1 of a system to be protected are connected to the electrodes 15 and 16 of the discharge tube 17. The tube is a combination of the discharge tubes 5, 7 and 11 of the circuit shown in Fig. 1 in a single envelope. The electrodes 15 and 16 correspond to the electrodes 4 and 6 in FIG. 1. The electrodes 8, 9 and 10 in this figure are replaced by a single electrode 18.

   This electrode consists of a metal disc, for example made of chrome iron, which is melted into the discharge tube 17 and divides this tube into two separate spaces. It should be noted that it is not absolutely necessary for the disc 18 to separate the parts of the tube 17 from one another in a gas-tight manner. An electrode 19 is arranged in the lower part of the discharge tube 17. which fulfills the role of electrode 1,2 in Fig. 1 and is connected to earth.



  A fuse 20 is connected between the conductors 13 and 1d, which breaks down when the voltage difference between the conductors 13 and 14 exceeds a certain value and thus causes a current to pass between the two conductors outside the telephone 21.



  It is obvious that the manner of protection described can also be applied to systems in which there are more than two conductors from which electrical charges must be diverted to earth. In this case, each conductor is connected to an electrode of a fuse, and a common discharge tube is connected in series with these fuses.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaltung zum Überspannungsschutz einer Anlage, zum Beispiel einer Ulephon- anlage, die mindestens zwei Leiter enthält, dadurch gekennzeichnet, da.ss mindestens zwei der Leiter je über eine Entladungsbahn mit der Erde verbunden sind, wobei in Reihe mit den verschiedenen Entladungsbahnen eine ge meinsame Entladungsbahn geschaltet ist. UNTERAN SPRt7 CHE 1. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündspannung der gemeinsamen Entladungsbahn kleiner als die der nicht gemeinsamen Ent ladungsbahnen ist. 2. PATENT CLAIM: Circuit for overvoltage protection of a system, for example a Ulephon system, which contains at least two conductors, characterized in that at least two of the conductors are each connected to earth via a discharge path, with a ge in series with the various discharge paths common discharge path is switched. UNTERAN SPRt7 CHE 1. Circuit according to claim, characterized in that the ignition voltage of the common discharge path is smaller than that of the non-common Ent charge paths. 2. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss überdies zwischen mindestens einem Paar Leiter eine Entla dungsbahn geschaltet ist. 3. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Entladungs bahnen in einer einzigen Hülle unterge bracht sind. .l-. Schaltung nach Unteranspruch ; inVerbin- dung mit einer elektrischen Entladungs röhre, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre durch einen wenigstens teilweise aus einem leitenden Stoff bestehenden Teil in zwei Teile geteilt ist, in deren einem sich eine Elektrode befindet, wäh rend im andern Teil mindestens zwei Elek troden angeordnet sind. Circuit according to patent claim, characterized in that a discharge path is also connected between at least one pair of conductors. 3. Circuit according to claim, characterized in that several discharge tracks are accommodated in a single envelope. .l-. Circuit according to dependent claim; In connection with an electrical discharge tube, characterized in that the tube is divided into two parts by a part consisting at least partially of a conductive material, in one of which there is an electrode, while in the other part at least two electrodes are arranged .
CH147270D 1929-08-29 1930-07-14 Overvoltage protection circuit. CH147270A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL147270X 1929-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH147270A true CH147270A (en) 1931-05-31

Family

ID=19776262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH147270D CH147270A (en) 1929-08-29 1930-07-14 Overvoltage protection circuit.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH147270A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538177A (en) * 1944-04-03 1951-01-16 Ericsson Telefon Ab L M Excess-voltage arrester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538177A (en) * 1944-04-03 1951-01-16 Ericsson Telefon Ab L M Excess-voltage arrester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902006C2 (en)
DE1588607A1 (en) Spark gap and discharge control arrangement
DE2740695A1 (en) SPARK GAP PROTECTION
DE60021685T2 (en) OVERVOLTAGE ARRESTER WITH CREE CHARGE DISCHARGE
DE4244051C2 (en) Surge protection element
DE10164232A1 (en) Multipole surge protection system and method for the safe operation of a multipole surge protection system
DE4141682A1 (en) Overvoltage protection device e.g. for electronic measurement and control circuits - has circular or elliptical electrode eccentrically located inside another with plastic web in spark-gap
CH147270A (en) Overvoltage protection circuit.
DE3910435C2 (en)
DE1001756B (en) Electrical device with overvoltage protection with inductive resistors
EP1143585B2 (en) Surge arrester device
DE1922814A1 (en) Spark gap arrangement for flashover protection
DE733983C (en) Fire pipe arrester
DE2350819A1 (en) SURGE ARRESTERS
DE202019103963U1 (en) Circuit board with protective element
DE724575C (en) Overvoltage protection for portable high frequency barrier
DE3924472A1 (en) ARRANGEMENT FOR SUPPRESSING A VOLTAGE SHOCK
DE2912844A1 (en) LIGHTNING PROTECTION DEVICE
DE952738C (en) Device with a glow discharge tube with a main anode and a main cathode as well as an auxiliary anode and an auxiliary cathode, in which the ignition of the main discharge path takes place by allowing the auxiliary discharge to pass to a further auxiliary electrode and thus initiating the ignition of the main anode directly or indirectly, and in the the currents and voltages in connection with the construction of the tube are selected so that the auxiliary discharge cannot pass into the main charge without intermediate electrodes
DE950743C (en) Grid-controlled cold cathode gas discharge tubes with voltage-stabilized section
DE460438C (en) Overvoltage protection with an alternating current resistor connected to the line, which has a widening and flattening effect on the steep forehead of the traveling waves through suitable grading and dimensioning
DE102014015610B4 (en) Surge arresters
AT88148B (en) Electric valve for dissipating overvoltages.
DE753296C (en) Gas discharge tubes with one or more than one useful discharge section to keep voltages constant
DE1935190C (en) Spark gap arrangement for surge arresters, in particular for direct current surge arresters