CH146839A - Process for the manufacture of footwear. - Google Patents

Process for the manufacture of footwear.

Info

Publication number
CH146839A
CH146839A CH146839DA CH146839A CH 146839 A CH146839 A CH 146839A CH 146839D A CH146839D A CH 146839DA CH 146839 A CH146839 A CH 146839A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
upper leather
insole
lip
edge
sole
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
United Shoe Machinery Paterson
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Publication of CH146839A publication Critical patent/CH146839A/en

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

  .Verfahren zur Herstellung von     Schuhwerk.       Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk,  dessen Oberleder durch Klebstoff in auf  gezwickter Lage an der Sohle befestigt wird.  



  Gemäss der Erfindung wird zu der Her  stellung des Schuhwerkes eine mit einer  Lippe versehene Brandsohle     verwendet.    Auf  die Stofflagen des Oberleders oder auf den       gelippten        Brandsohlenrand    oder auf diese  beiden Teile wird dann ein Klebstoff auf  getragen, und das über den     Brandsohlenrand     gespannte Oberleder wird an die Brand  sohlenlippe     angearbeitet    und mit der letzte  ren durch Befestigungsmittel, beispielsweise  Klammern, verbunden, die das Oberleder,  beziehungsweise den     Zwickeinschlag    des  letzteren bis zum Eintrocknen des Kleb  stoffes     @in        aufgezwickter    Lage halten.  



  Anhand der Zeichnung ist im folgenden  das Verfahren beispielsweise erläutert.  



       Fig.    1 ist ein Schaubild einer zur Durch  führung des Verfahrens geeigneten Brand-    sohle;     Fig.    2 und 3 sind Schnitte nach den  Linien     II-II        bezw.        III-III    der     Fig.    1;

         Fig.    4 zeigt den Boden eines Schuhes nach  erfolgtem Überholen des Oberleders;     Fig.    5  und 6 erläutern in Schnitten das     Aufzwicken     der seitlichen Teile des     Oberledars;        Fig.    7  ist ein Schaubild eines Schuhes mit auf  gezwicktem Oberleder;     Fig.    7a ist ein Schnitt  nach der Linie     VIIa-VIla    der     Fig.    7;

         Fig.    8 ist ein Schnitt nach der Linie       VIII-VIH    der     Fig.    7;     Fig.    9 ist ein Schau  bild eines Schuhes, dessen Boden für das  Aufbringen der Laufsohle vorbereitet wor  den ist;     Fig.    9a ist. ein Schnitt nach der  Linie     IXa-IXa    der     Fig.    9;     Fig.    10 ist ein  Schnitt des Vorderteils eines Schuhes mit  der Laufsohle;     Fig.    11 ist ein ähnlicher  Schnitt wie     Fig.    10; die Laufsohle ist durch  eine     Durehnähnaht    mit dem Schuh verbun  den;

       Fig.    12 ist ein Schaubild eines Schuhes,  bei dem das Oberleder nach einer     Variante     des Verfahrens befestigt ist;     Fig.    13 ist ein      Schnitt nach der Linie     XIII-XIII    der       Fig.    12.  



  Die Brandsohle 20 ist um ihren Rand       herum    gespalten, so dass eine Fläche 22 ge  schaffen     wird,    deren Breite ungefähr der  jenigen des     Oberledereinschlages        entspricht.     Die Dicke der Abspaltung ist im wesent  lichen dieselbe wie diejenige des Oberleder  einschlages. Ungefähr die halbe Breite des  abgespalteten Lappens wird abgeschnitten  und der verbleibende Teil wird aufgerichtet,  wodurch eine Lippe oder Schulter 24 ge  schaffen wird, die ungefähr senkrecht zur       Brandsohlenebene    steht.

   Die Lippe 24 er  streckt sich     zu    beiden     Seiten    des Vorderteils  der Sohle und geht an dem Spitzeneide der  Sohle in eine Lücke 25 über, die das Auf  richten der Lippe 24 an dem Spitzeneide  der Sohle erleichtert. Das Oberleder braucht  an der Spitze des Schuhes nicht durch eine  Naht 'an der Lippe     befestigt    zu werden, so  dass keine     fortlaufende    Lippe     notwendig    ist.  Von der Balleilinie gegen die Absatzbrust  linie ist an der Sohle keine der Lippe 2.4  entsprechende Lippe vorgesehen; doch ist der  Rand der Sohle abgesetzt, so dass eine Schul  ter 26 geschaffen wird     (Fig.    3).

   Durch einen       Innenriss    28 wird eine     Lippe    30 geschaffen.  Die Lippe 30 ist dem Vorderteil der Sohle  entlang durch Klebstoff mit der Lippe     2'4     vereinigt, so dass eine kräftige Doppellippe  geschaffen wird, die senkrecht zu der Rand  fläche 22 steht. Ein aus Kunstleder oder  dergleichen bestehendes Verstärkungsstück 32  ist an der Ferse der Brandsohle befestigt.  



  Die auf die beschriebene Weise vor  bereitete Brandsohle 20     wird,    wie üblich, auf  den Boden eines Leistens 34 aufgebracht;  worauf das Oberleder über den Leisten ge  holt wird     (Fig.    4). Der Schaft oder das  Oberleder besteht aus dem Futter 36, einem  Zwischenfutter 38 und der äussern Leder  lage 40. 42 ist die Hinterkappe und 44  ein aus Leder     bestehendes        Fersenfutter          (Fig.        7a).     



  Vor dem     Aufzwickvorgang    werden der  Randteil 22 an beiden Seiten der Brandsohle    und die gegenüberliegenden Randflächen des  Oberleders mit Latex bestrichen.     Unmittel-          bar    vor dem     Aufzwickvorgang    wird zu  nächst nur auf eine der     Seiten    des Ober  leders und der Brandsohle     Pyroxylinzement     aufgetragen.  



  Das Überholen der Seiten des Gelenk  teils und des Vorderteils des Schuhes erfolgt  durch eine Zange 50, die das Oberleder in  der in der     Fig.    5 dargestellten Weise über  die Brandsohle spannt. Ein Klammermund  stück 52     press't    den unter Spannung gehal  tenen Teil des Oberleders in den Winkel zwi  schen der Randfläche 22 der Brandsohle und  der Lippe 24 hinein, welch letztere durch       Rissführer    und     Umnietwerkzeug    54     (Fig.    6)  gestützt wird. Während jedes Überholschrit  tes wird eine Klammer 56 durch das Ober  leder und die Doppellippe 24, 30 an dem  Vorderteil des Schuhes hindurchgetrieben  und an der innern     Brandsohlenlippe    um  genietet.

   An dem Gelenkteil des Schuhes       wird    das Oberleder an den Randteil 22 der  Brandsohle ausgearbeitet und durch Klam  mern 56 an der Lippe 30 befestigt     (Fig.        7a).     



  Das     Aufzwicken    des Spitzenteils des  Schuhes erfolgt vorzugsweise durch eine       Bettzwickmaschine    üblicher Art. Vor dem       Aufzwicken    des Spitzenteils wird eine Steif  kappe 58     (Fig.    8) zwischen die Stofflagen  des Oberleders eingefügt. Das durch Über  schieber der     Bettzwickmaschine    an der  Schuhspitze über den Leistenrand geschobene  Oberleder wird nach     erfolgtem    Zurück  bewegen der     Überschieber    beschnitten, und  hierauf wird Klebstoff zwischen die Stoff  lagen des Oberleders auf den Randteil 22  der Brandsohle aufgetragen.

   Nach dem  wiederholten     Überschieben    des Oberleders  wird das letztere in der     übergeschobenen     Lage durch ein Einbindemittel     (Fig.    7 und  8)     gehalten.    Dieses     Einbindemittel        besteht     aus     einem        hufeisenförmigen    Stahlstück, des  sen Schenkel unter einem spitzen Winkel  zueinander abgebogen sind.

   Der Teil 60 des  Einbindemittels liegt auf dem über den      Randteil 22 geschobenen Oberleder auf,  während der Teil 62 den aufrechten Flansch  des Oberleders in den Winkel zwischen dem       Randteil    22 und der Lippe 24     hineinpresst.     In dem Winkel zwischen den Teilen 60, 62  sind Nagellöcher 64 vorgesehen, und der Teil  62 ist in der Nähe dieser Nagellöcher ge  wellt, so dass     kegelstumpfförmige    Nuten 66  geschaffen werden, die die Nagelspitzen in  die Nagellöcher 64 leiten. Nägel 68 werden  in gewisse der Löcher 64 hineingetrieben.  Die Köpfe dieser Nägel liegen auf der obern       Kante    des Teils 62 auf und pressen     das     Einbindemittel dicht an den übergeschobe  nen Teil des Oberleders an.

   Schliesslich wird  die Schuhferse in üblicher Weise     (Fig.    7)       aufgezwickt,    und der Schuh wird dann in  Ruhe gelassen, bis der Klebstoff eingetrock  net ist und bis das Oberleder nicht mehr  das Bestreben hat, in seine ursprüngliche  Lage     zurückzugehen.    Die durch das Ein  bindemittel hindurchgetriebenen Nägel wer  den dann herausgezogen, und hierauf wird  der     Beschneidvorgang    vorgenommen.

   Der  aufrechte     Teil    der     Brandsohlenlippe    mit dem  an der letzteren befestigten     Oberlederrand     und dem zwischen den Stofflagen heraus  gequetschten Klebstoff werden dann von der       Ballenlinie    um den     Vorderteil    herum bis zu  der andern Seite der     Ballenlinie    bündig zu  dem über den Sohlenrand liegenden Ober  lederteil     abgeschnitten.    Das Beschneiden des       Vorderteils    erfolgt innerhalb der Klammer  reibe, so sass die Klammern 56 während des       Beschneidens        entfernt    werden.

   Hierdurch  wird an dem Vorderteil des Schuhes eine  glatte Auflagefläche für die Laufsohle ge  schaffen     (Fig.    9). Der Gelenkteil kann in  ähnlicher Weise beschnitten werden, doch  werden die Klammern 56 vorzugsweise am  Gelenk in dem Schuh belassen und ein Raum  für die Aufnahme der Gelenkversteifung 70  geschaffen. Eine dünne Stofflage 72 wird  auf die Mitte des Vorderteils der Brandsohle  aufgebracht, um ein Knarren des Schuhes  zu verhindern. Der zweckmässig     aufgerauhte          Oberledereinsehlag        wird    dann mit Klebstoff    bestrichen und mit der mit Klebstoff     ver-          sehenen    Laufsohle vereinigt     (Fig.    10).

    Schliesslich     wird    der     Leisten    aus dem Schuh  herausgenommen, und die Laufsohle wird  durch eine     Durchnähnaht    76 befestigt       (Fig.    11).  



  Das Rissen der Brandsohle kann hinter  der     Ballenlinie    unterlassen werden     (Fig.    12)  und an Stelle des Stückes 32 wird in diesem  Fall ein Verstärkungsstück 78 eingefügt,  welches sich bis zu der     Ballenlinie    erstreckt.  Das     Aufzwicken    des     Schuhgelenkes    erfolgt  dann durch Klammern 80, die in dem     Körper     der Brandsohle verbogen werden, ohne die  letztere zu durchdringen.



  .Process for the manufacture of footwear. The present invention relates to a method for the production of footwear, the upper leather of which is attached to the sole by means of adhesive in a pinched position.



  According to the invention, an insole provided with a lip is used for the manufacture of the footwear. An adhesive is then applied to the layers of fabric of the upper leather or the lipped edge of the insole or to these two parts, and the upper leather stretched over the edge of the insole is worked onto the insole lip and connected to the latter by fasteners, for example clips Hold the upper leather, or the lasting margin of the latter, in the pinched position until the adhesive dries.



  The method is explained below with reference to the drawing, for example.



       1 is a diagram of an insole suitable for carrying out the method; Fig. 2 and 3 are sections along lines II-II BEzw. III-III of Figure 1;

         4 shows the bottom of a shoe after the upper leather has been overtaken; 5 and 6 illustrate in sections the pinching of the lateral parts of the upper leather; Fig. 7 is a diagram of a shoe with an upper leather pinched on; Fig. 7a is a section along the line VIIa-VIla of Fig. 7;

         Fig. 8 is a section on the line VIII-VIH of Fig. 7; Fig. 9 is a pictorial image of a shoe whose bottom has been prepared for the application of the outsole; Figure 9a is. a section along the line IXa-IXa of FIG. 9; Fig. 10 is a section of the front part of a shoe with the outsole; Figure 11 is a section similar to Figure 10; the outsole is connected to the shoe by a continuous stitching;

       12 is a diagram of a shoe in which the upper leather is attached according to a variant of the method; FIG. 13 is a section along the line XIII-XIII in FIG. 12.



  The insole 20 is split around its edge so that a surface 22 will create ge, the width of which corresponds approximately to that of the upper leather wrapping. The thickness of the split is essentially the same as that of the upper leather impact. About half the width of the split flap is cut off and the remaining portion is erected, creating a lip or shoulder 24 which is approximately perpendicular to the plane of the insole.

   The lip 24 he stretches on both sides of the front part of the sole and goes over to the tip of the sole in a gap 25, which makes it easier to straighten the lip 24 on the tip of the sole. The upper leather does not need to be attached to the lip of the shoe by a seam, so that no continuous lip is necessary. From the ball line against the heel chest line, no lip corresponding to lip 2.4 is provided on the sole; but the edge of the sole is offset so that a shoulder 26 is created (Fig. 3).

   A lip 30 is created by an internal crack 28. The lip 30 is united with the lip 2'4 along the front part of the sole by adhesive, so that a strong double lip is created which is perpendicular to the edge surface 22. A reinforcement piece 32 made of synthetic leather or the like is attached to the heel of the insole.



  The insole 20 prepared in the manner described before is, as usual, applied to the bottom of a last 34; whereupon the upper leather is brought over the last ge (Fig. 4). The shaft or upper leather consists of the lining 36, an intermediate lining 38 and the outer leather layer 40. 42 is the heel cap and 44 is a heel lining made of leather (FIG. 7a).



  Before the pinching process, the edge part 22 on both sides of the insole and the opposite edge surfaces of the upper leather are coated with latex. Immediately before the lasting process, pyroxylin cement is first applied to only one of the sides of the upper leather and the insole.



  Overtaking the sides of the joint part and the front part of the shoe is done by a pair of pliers 50, which clamps the upper leather in the manner shown in FIG. 5 over the insole. A clamp mouth piece 52 press't the part of the upper leather kept under tension in the angle between tween the edge surface 22 of the insole and the lip 24, which latter is supported by crack leader and riveting tool 54 (Fig. 6). During each Überholschrit tes a bracket 56 is driven through the upper leather and the double lip 24, 30 on the front part of the shoe and riveted to the inner lip of the insole.

   At the joint part of the shoe, the upper leather is worked out on the edge portion 22 of the insole and fastened by Klam numbers 56 to the lip 30 (Fig. 7a).



  The toe portion of the shoe is preferably pinched by a bed lasting machine of the usual type. Before the toe portion is pinched, a stiff cap 58 (FIG. 8) is inserted between the layers of fabric of the upper leather. The upper leather pushed by over slide of the bed lasting machine at the tip of the shoe over the edge of the groin is trimmed after moving the slide back, and then adhesive is applied between the fabric layers of the upper leather on the edge part 22 of the insole.

   After the upper leather has been repeatedly pushed over, the latter is held in the overlaid position by means of binding means (FIGS. 7 and 8). This binding agent consists of a horseshoe-shaped piece of steel, the legs of which are bent at an acute angle to each other.

   The part 60 of the binding means rests on the upper leather pushed over the edge part 22, while the part 62 presses the upright flange of the upper leather into the angle between the edge part 22 and the lip 24. Nail holes 64 are provided in the angle between the parts 60, 62 and the part 62 is corrugated in the vicinity of these nail holes so that frustoconical grooves 66 are created which guide the nail tips into the nail holes 64. Nails 68 are driven into certain of the holes 64. The heads of these nails rest on the upper edge of the part 62 and press the binding agent tightly against the over-pushed part of the upper leather.

   Finally, the shoe heel is pinched open in the usual way (FIG. 7), and the shoe is then left alone until the adhesive has dried up and until the upper leather no longer tries to return to its original position. The nails driven through the A binder who then pulled out, and then the trimming process is carried out.

   The upright part of the insole lip with the upper leather edge attached to the latter and the adhesive squeezed out between the layers of fabric are then cut off from the ball line around the front part to the other side of the ball line flush with the upper leather part lying over the sole edge. The front section is trimmed within the clip grater, so the clips 56 are removed during the trimming.

   This creates a smooth bearing surface for the outsole ge on the front part of the shoe (Fig. 9). The hinge portion can be trimmed in a similar manner, but the brackets 56 are preferably left at the hinge in the shoe and space is provided for the hinge stiffener 70 to be received. A thin layer of fabric 72 is applied to the center of the front part of the insole to prevent the shoe from creaking. The appropriately roughened upper leather insert is then coated with glue and combined with the outsole provided with glue (FIG. 10).

    Finally, the last is removed from the shoe and the outsole is attached by a sewn-through seam 76 (FIG. 11).



  The tearing of the insole can be omitted behind the ball line (FIG. 12) and in place of the piece 32 a reinforcing piece 78 is inserted in this case, which extends up to the ball line. The shoe joint is then pinched up by clips 80 which are bent in the body of the insole without penetrating the latter.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Schuh werk, dessen Oberleder durch Klebstoff in über die Brandsohle gezwickter Lage ge halten wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auftragen des zum Verbinden des Oberleders mit der mit einer Lippe ver dehenen Brandsohle dienenden Klebstoffes auf wenigstens einen dieser Teile (Oberleder und Brandsohle) das über den Brandsohlen- rand gespannte Oberleder an die Brand sohlenlippe aasgearbeitet und mit der letz teren durch Befestigungsmittel verbunden wird, die das Oberleder bis zum Eintrocknen des Klebstoffes in aufgezwickter Lage halten. UNTERANSPRtrCHE 1. PATENT CLAIM: A process for the production of footwear, the upper leather of which is held by adhesive in the position that is pinched over the insole, characterized in that after the adhesive used to connect the upper leather to the insole with a lip has been applied to at least one of these parts (Upper leather and insole) the upper leather stretched over the edge of the insole is worked on the brand sole lip and connected to the latter by fastening means that hold the upper leather in a pinched position until the adhesive dries. SUBCERTAIN 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, sass die von der Brand- sohlenkante abgelegene Lippe ungefähr senkrecht zu der Bra.ndsohlenebene steht. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, sass der Rand der Brand sohle an der Aussenseite der Lippe un gefähr entsprechend der Dicke des Ober ledereinschlages abgesetzt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, sass' die Befestigungsmittel Klammern sind, die an der innern Fläche der Brandsohle umgenietet werden. 4. Method according to patent claim, characterized in that the lip remote from the sole edge is approximately perpendicular to the bra.nd sole plane. 2. The method according to claim, characterized in that the edge of the fire sole on the outside of the lip is un dangerously deposited according to the thickness of the upper leather cover. 3. The method according to claim, characterized in that the fastening means are brackets which are riveted to the inner surface of the insole. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch bekenn zeichnet, dass nach dem Eintrock nen des Klebstoffes der Oberlederein- schlag und die Brandsohlenlippe bündig zu dem über dem Sohlenrand liegenden Oberlederteil beschnitten werden. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschneiden des Vorderteils innerhalb der Klammerreihe erfolgt, so dass die Klammern während des Beschneidens entfernt werden. Method according to patent claim, characterized in that, after the adhesive has dried, the upper leather fold and the insole lip are trimmed flush with the upper leather part lying above the sole edge. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that the trimming of the front part takes place within the row of staples, so that the staples are removed during the trimming.
CH146839D 1929-08-15 1930-04-07 Process for the manufacture of footwear. CH146839A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US146839XA 1929-08-15 1929-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH146839A true CH146839A (en) 1931-05-15

Family

ID=21767025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH146839D CH146839A (en) 1929-08-15 1930-04-07 Process for the manufacture of footwear.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH146839A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH260287A (en) Footwear and process for its manufacture.
CH146839A (en) Process for the manufacture of footwear.
DE581571C (en) Process for the manufacture of footwear
DE495151C (en) Process for the production of waterproof footwear and waterproof boots produced by this process
DE457598C (en) Insole or reversible sole for footwear
DE387680C (en) Sewn shoes
DE664941C (en) Process for the production of summer shoes with ankle straps and device for carrying out the process
DE489617C (en) Process for the production of shoes with an outwardly directed upper edge and a covered insole provided with a support
DE820554C (en) Insole for footwear
AT107090B (en) Method for tying up sewn-through footwear.
DE869755C (en) Method of making a lightweight and flexible shoe
DE573714C (en) Shoe and process for its manufacture
AT96220B (en) Footwear.
AT105169B (en) Process for the manufacture of sewn-through footwear.
DE842458C (en) Flexible shoe with tubular upper and method for its manufacture
DE686027C (en) A method of making shoes in which the frame is first attached to the outsole and both parts are then combined with the upper leather, and composite frames for use in this method
DE645141C (en) Process for the manufacture of footwear
CH201268A (en) Method for attaching the shoe last allowance to the insole.
DE188085C (en)
DE292324C (en)
DE836897C (en) Process for the manufacture of footwear and shoe manufactured by the process
AT131237B (en) Method and device for fastening the upper leather edge of the tip part of footwear, which is pinched over the insole, by means of adhesive.
DE4414422A1 (en) Shoe in moccasin design
DE680733C (en) Low shoe with soft outsole and felt insole
DE972182C (en) California style method of making footwear