CH146747A - Automatic latch control with magnetic drive for electrically operated vehicles. - Google Patents

Automatic latch control with magnetic drive for electrically operated vehicles.

Info

Publication number
CH146747A
CH146747A CH146747DA CH146747A CH 146747 A CH146747 A CH 146747A CH 146747D A CH146747D A CH 146747DA CH 146747 A CH146747 A CH 146747A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
current
magnet
drive magnet
drive
coil
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH146747A publication Critical patent/CH146747A/en

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  

  Selbsttätige     Klinkwerk-Steuerung    mit Magnetantrieb für elektrisch betriebene  Fahrzeuge.    Bei der zur Zeit bekannten selbsttätigen  Steuerung für elektrisch betriebene Fahr  zeuge erfolgt der Antrieb der Schaltwalze  meist durch Druckluft,     bezw.        durch-einen     entsprechend übersetzten Elektromotor, Um  die     Fortschaltgeschwindigkeit    der Steuerung  entsprechend der Stromstärke zu beeinflus  sen, sind besondere     Fortsclialterela-is    erfor  derlich, die erst ein     Weiterschalten    gestatten,  wenn der Strom auf einen bestimmten Wert       lierabgesunken    ist.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine selbsttätige Steuerung, bei der diese, zu  sätzlichen     Fortschalterelais    erspart werden.  Dies wird     erlindungsgemäss        dadurell    erreicht,       dass    das     Klinkwerk    durch einen Magneten  angetrieben wird, der ausser einer Arbeits  wicklung noch eine     Hatiptstromwicklung        be.-          sitzt.     



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung dargestellt. Die       Abb.   <B>1</B> zeigt ein Schaltschema, wie es etwa    zur Verwendung gelangen könnte, und die       Abb.    2 und<B>3</B> zeigen eine     Ausführungsforin     des     Antriebsmagnetes.   <B>In</B> der     Abb.   <B>1</B> ist der       Stroniverlauf    folgender:  Von der Oberleitung<B>a</B> kommend fliesst  der Strom über die Leitung     b    und gelangt  hier zu den Kontaktbelägen der Meisterwalze  <B>A</B> (Steuerungswalze).

   Diese     311eisterwalze     hat drei Hauptstellungen, "Serie"<B>(S),</B>     "Pa-          rallel"    (P) und     "Sliuntung"    Nehmen  wir an, die     Seriestellung   <B>S</B> sei vorhanden,  dann fliesst Strom von der     Leituno-   <B>b</B> über  den Kontaktbelag<B>A</B> und die Leitung     c    nach  dem Haltemagnet e, und anderseits nach dem       Kontaktbela-   <B>d.</B> Der     Kontaktbela-   <B>d</B> ist mit  der Hauptwalze<B>-</B> fest verbunden und bewegt  sich bei Drehung derselben mit.

   Vom Kon  taktbelag<B>d</B> geht der Strom über den Kon  taktbelag<B>f</B> und den Kontakt<B>g</B> zur Arbeits  spule h eines Magnetantriebes B. Mit dem  Magnetantrieb B ist eine Klinke<B>1</B> verbunden.  Infolge des Stromes, den die Spule     li    be-      kommt, schaltet der Magnet das mit dem  Fahrschalter z verbundene     Klinkenrad    in  um eine Stufe weiter. Gegen Ende der Mag  netbewegung wird der Kontakt<B>g</B> unterbro  chen, was zum Beispiel durch eine entspre  chend bemessene     Schlitzführung        j    erreicht  sein kann.

   Der Arbeitsstrom des Magnetes  wird dadurch bis auf     ein-en    kleinen Reststrom  abgeschaltet, der über die Leitung<B>e,</B> über  den regelbaren Widerstand<B>p,</B> die Leitung     q,     über den Widerstand o und die Magnetspule  <B>h</B> fliesst. Dieser Strom genügt jedoch nicht,  um den Magneten angezogen zu halten, da  dieser durch eine Feder<B>k</B> zurückgezogen  wird.  



  Der     Antriebsmaanet    fällt also ab und  schliesst dabei wieder den Kontakt<B>g;</B> er be  kommt einen neuen Stromimpuls und schaltet  wieder eine Stufe weiter, wird abgeschaltet,  und das Spiel beginnt von neuem. Der Fahr  schalter z wird also stufenweise vorwärts  geschaltet, bis der Kontaktbelag<B>d,</B> der sieh  mit dem Fahrschalter nach links bewegt,  seinen Zuführungskontakt     verlässt    (in der  Stellung "Serie"). Jetzt ist die Stromzufüh  rung, die über den Kontakt<B>g</B> ging, unter  brochen und der Fahrschalter bleibt in dieser  Stellung.  



  Wie bereits erwähnt, ist noch ein beson  derer Haltemagnet e vorhanden, der entge  gen einer Federkraft das Klinkenrad in des  Fahrschalters     verklinkt,    damit der Fahr  schalter beim Zurückgehen der Antriebs  klinke<B>1</B> nicht folgt. Es ist zu beachten,     dass     mit dem Fahrschalter z eine Feder verbun  den ist (in der Abbildung nicht eingezeich  net), die das Bestreben hat, den Fahrschal  ter stets in die Nullstellung zu bringen.  Durch die Wirkung des Klinkenmagnetes e  ist dies jedoch nicht möglich.

   Erst wenn die  Meisterwalze sich in, der Nullstellung befin  det, die Leitung c und damit der     Festhalte-          magnet    e spannungslos wird, wird dessen  Klinke durch Federkraft ausser Eingriff mit  dem     Klinkenrad    m gebracht, und der Fahr  schalter wird durch vorgenannte Feder in  die Nullstellung zurückgeführt.    Es ist gezeigt worden,     dass,    wenn die  Meisterwalze zum Beispiel in die     Seriestel-          lung    gebracht wird, der Fahrschalter bis in  die     Se#iestellung    läuft.

   Dieses     So-halten     darf jedoch nicht beliebig schnell geschehen,  sondern     muss    in Abhängigkeit vom Strom  erfolgen. Deswegen befindet sieh auf dem  Antriebsmagneten B ausser der Arbeitsspule  h noch eine vom Hauptstrom durchflossene  Spule n. Diese Spule ist in den Motorstrom  kreis eingeschaltet.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel ist ange  nommen,     dass    die Arbeitsspule     lb    und die  Stromspule n gleichen Wicklungssinn haben,  also sich in ihren magnetischen Wirkungen  unterstützen. Unter     Berücksichtioun-    der  Stromspule n wird also der Schaltvorgang  folgender sein:  Angenommen, die     Meisterwalze    A stehe  auf der     Seriestellung   <B>8,</B> so wird über die,  Leitung c der Arbeitsspule h ein Strom zu  fliessen, durch den der Magnet B zum An  sprechen gebracht wird und dabei den Kon  takt<B>g</B> unterbricht.

   Der Magnet B besitzt<B>je-</B>  doch noch eine gewisse Kraft, da noch Strom  von der Leitung     c    über den Regulierwider  stand<B>p</B> und über die Leitung     q    durch     denVor-          schaltwiderstand    o und durch die Arbeits  spule h fliesst. Dieser 'kleine Strom vermag  allein nicht den Magneten in dem ange  zogenen Zustand zu halten. Wird jedoch die  Stromspule     it    von einem genügend starken  Strom durchflossen,<B>so</B> wird trotz geöffneten  Kontaktes<B>g</B> der     Antriebsmagnet    nicht ab  fallen.

   Erst wenn der Strom in der Strom  spule n. auf einen gewissen Wert gesunken  ist, tritt ein Abfallen des Magnetes ein,  daraufhin wieder eine,     Vorwärtssehaltung     und ein Verweilen in der angezogenen Stel  lung, da ja, der Hauptstrom durch die Wei  terschaltung der Fahrtwalze wieder ange  stiegen ist. Bei erneutem Abklingen des  Motorstromes tritt wiederum ein Abfallen  des Antriebsmagnetes B ein, und die Vor  gänge wiederholen sieh. Es     lässt    sieh also  mit einem einzigen Magneten, sofern dieser  noch eine Stromspule bekommt, sowohl die           Fortschaltung,    als auch deren Tempo in<B>Ab-</B>  hängigkeit vom Strom vornehmen.  



  Im     all-emeinen    wird man jedoch die bei  den Aufgaben des Antriebsmagnetes nicht  durch eine normale Magnetkonstruktion be  wirken können,<B>da,</B> für ein einwandfreies Ar  beiten noch einige Sonderbedingungen zu er  füllen sind. So ist es     erwüngeht,        dass    der  Antriebsmagnet keineswegs bei abklingen  dem Hauptstrom schleichend in seine     Aus-          llangslage        t'   <B>-</B>     zurüe        k   <B>9</B>     eht,

          sondern        er        soll        viel-          mehr    bei Unterschreiten des eingestellten  Wertes plötzlich zurückgehen. Auch     muss     darauf Rücksicht genommen werden,     dass    der  Antriebsmagnet bei seiner     SchaItbewegung     das Klinkenrad etwas weiter als eine Zahn  teilung     fortschaltet,    damit die Klinke des       Festhaltemagnetes    e bequem einhaken kann.

    Bei Unterbrechung des Kontaktes<B>g</B> wird  durch die Federkraft des     Fahrsebalters    das  Klinkenrad etwas zurückgehen und wird ge  gen die Klinke des     Festhaltemagnetes    e     ge-          presst    und damit auch der Anker des     An-          triebmagnetes    ein klein wenig mitgenom  men. Da in der Teilung des Klinkenrades  stets kleine Fehler vorkommen werden, wird  also die angezogene Stellung des     Man-netes     n  innerhalb geringer Grenzen schwanken.

   Auf  jeden Fall darf durch diese kleinen Schwan  kungen die Zugkraft des Magnetes sich nicht  ändern, damit die     Ansprechgenauigkeit    als       Strombegrenzungsrelais    gross ist.  



  Auch ist der Antriebsmagnet so auszu  bilden,     dass    er beim Arbeiten als     Strom-          begrenzungsrelais    durch die     Erschütteruno#     beim Fahren über die stets vorhandenen     Schie-          nen#tösse    nicht zum Abfallen gebracht wird,  da die     HaItekraft    des Magnetes kurz vor dem  Abfallen klein ist.

   Eine Ausführungsform  des Magnetes, die sämtlichen Bedingungen       Cr    e  "er     cht    wird,     zeio-en    die     Abb.    2 und<B>3.</B> Der  <B><I>kn</I></B>  Magnet ist als Drehmagnet<B>-</B> ausgebildet, des  sen feststehender Kern u     6-polig    ausgebildet       ist    und im Innern sowohl die Arbeitsspule  h, wie auch die Stromspule n trägt. Der  drehbare Anker besteht aus<B>6</B> Polstücken v,  die auf zwei um die Mittelachse drehbaren       unmagnetischen    Scheiben i befestigt sind.    An den Polen des Kernes u, sowie an den  Polstücken v befinden sich kleine Ansätze  w.

   Befindet sich der drehbare Anker in der  angezogenen Stellung (die Polstücke v be  finden sich über den Polen des Kernes u),  so ist die     Festhaltekraft    des Magnetes, gross,  trotz kleiner erregender     Amp#rewindungen;     sinkt die Zugkraft infolge kleiner werden  den Stromes um einen gewissen Betrag, so  nimmt sie, sowie die Zacken w ausser Ein  griff mit den Gegenpolen kommen, stark ab  und der drehbare Anker wird plötzlich in  die Nullstellung durch Federkraft gezogen.  Diese Feder ist in den     Abb.    2 und<B>3</B> nicht  eingezeichnet. Durch sie kann auch die<B>Ab-</B>  fallstromstärke der Stromspule n reguliert  werden.  



  Es ist bis jetzt der Fall behandelt wor  den,     dass    das     Schaltwerk    des     Fahrsehalters     bis in die     Seriestellung    läuft.     *Wird    die Mei  sterwalze<B>A</B> in die Parallelstellung P ge  bracht, so bekommt die Leitung r Spannung  und das Schaltwerk läuft bis zur     Parallel-          Stellung        P,    in welcher durch den mit dem  Fahrschalter verbundenen Schaltbelag die  Stromzuführung der Leitung r zum Magne  ten unterbrochen wird. Entsprechend gilt,  wenn die     Meistervvalze    in die     Shuntstellung          Sh    gebracht wird.  



  In     Abb.   <B>1</B> ist noch ein regelbarer     Vor-          schaltwiderstand   <B>p</B> eingetragen, der gemein  sam mit dem Widerstand o der Arbeitsspule  h des Magnetes vorgeschaltet ist, wenn der  Magnet angezogen ist. Durch Veränderung  des     Vorschaltwiderstandes   <B>p</B> kann ebenfalls  eine Regelung des als     Fortschalterelais    ar  beitenden Magnetes vorgenommen werden,  so     dass    das Ansprechen jetzt bei einem an  dern Motorstrom erfolgt.  



  Auf der Meisterwalze sind ausserdem noch  besondere Zacken t vorhanden: diese haben  den Zweck, die     Fortschaltung    auf einer be  liebigen Stellung unterbrechen zu können.  Der Führer braucht zum Beispiel nur, wenn  er auf Parallel geschaltet hat und will auf  einer Zwischenstellung das     Forthchalten    des  Fahrschalters unterbrechen, die Meisterwalze       ctwas    zurückzudrehen, so     dass    die eine Zacke t      mit der Leitung     q    in Berührung kommt;

   da  durch wird der     Vorsclialtwiderstand   <B>p</B> kurz  geschlossen, und die Arbeitsspule<B>h</B> besitzt  in der angezogenen Stellung jetzt eine     solclie     Zugkraft,     dass    bei beliebigem Motorstrom  kein Abfallen     s,attfindet,    sondern die     vor-          ha.ndene,    Fahrstufe eingestellt bleibt.  



  Durch die beschriebene Steuereinrichtung  wird also der grosse Vorteil erreicht,     dass     mit ein und demselben Magneten sowohl die       Fortschaltuncr    des Fahrschalters, als auch  eine     Reo,elun--    des     Fortschalttempos    in     Ab-          häugigkeit    vom     Motorstiom        erreieht    wird.  



  Es sind     natürlieli    noch verschiedene  Variationen der Anordnung möglich. Bei  den bekannten     Fortschalterelais    findet man  oft,     dass        die        Hauptsiromspule    und die     Regel-          s-Pule        ma2netiseh    einander     entgegengerichtet     sind. Auch diese Wirkung kann man bei  dem Gegenstand der Erfindung erzielen. mir       müsste    dann, wenn der Kontakt<B>g</B> unter  brochen wird, die Arbeitsspule     h,    zunächst  vollkommen abgeschaltet und dann in umge  kehrter Richtung wieder eingeschaltet wer  den.  



  Eine weitere Variation liegt vor, wenn  man die     Hauptsfromspule    n vom     ITauptmag.          neten    trennt und auf einen besonderen Kern  wickelt, derart,     dass,    wenn der Drehmagnet  angezogen hat, der kleine Zusatzkern mit der  <I>t3</I>     pl          Haupfstromspule    den angezogenen Anker       zn    n  festhält. bis der Hauptstrom' abgeklungen  ist.



  Automatic latch control with magnetic drive for electrically operated vehicles. In the currently known automatic control for electrically operated vehicles, the drive of the shift drum is mostly done by compressed air, respectively. by an appropriately geared electric motor. In order to influence the incremental speed of the control according to the current strength, special continuation relays are required which only allow advancing when the current has dropped to a certain value.



  The present invention is an automatic control in which these additional relay relays are spared. According to the invention, this is achieved by the fact that the latch mechanism is driven by a magnet which, in addition to a working winding, also has a hatipt current winding.



  In the drawing, an execution example of the invention is shown. Fig. 1 shows a circuit diagram of how it could be used, and Figs. 2 and 3 show an embodiment of the drive magnet. <B> In </B> of Fig. <B> 1 </B> the course of the current is as follows: Coming from the overhead line <B> a </B>, the current flows via line b and reaches the contact surfaces of the Master roller <B> A </B> (control roller).

   This master cylinder has three main positions, "series" <B> (S), </B> "parallel" (P) and "alignment". Let us assume that the series position <B> S </B> is present, then Current flows from the Leituno- <B> b </B> via the contact pad <B> A </B> and the line c to the holding magnet e, and on the other hand to the contact pad <B> d. </B> The Kontaktbela- <B> d </B> is firmly connected to the main roller <B> - </B> and moves with it when it rotates.

   The current goes from the contact pad <B> d </B> via the contact pad <B> f </B> and the contact <B> g </B> to the work coil h of a magnetic drive B. With the magnetic drive B is a latch <B> 1 </B> connected. As a result of the current that the coil li receives, the magnet switches the ratchet wheel connected to the drive switch z by one step. Towards the end of the magnetic movement, the contact <B> g </B> is interrupted, which can be achieved, for example, by means of a correspondingly dimensioned slot guide j.

   The working current of the magnet is thereby switched off except for a small residual current, which is transmitted via the line <B> e, </B> via the controllable resistor <B> p, </B> the line q, via the resistor o and the magnetic coil <B> h </B> is flowing. However, this current is not sufficient to keep the magnet attracted, as it is pulled back by a spring <B> k </B>.



  The drive mechanism drops out and closes the contact again <B> g; </B> it receives a new current pulse and switches one level further, is switched off, and the game begins again. The travel switch z is thus switched forward in steps until the contact layer <B> d, </B>, which moves to the left with the travel switch, leaves its feed contact (in the "series" position). Now the power supply that went through contact <B> g </B> is interrupted and the drive switch remains in this position.



  As already mentioned, there is also a special holding magnet e, which latches the ratchet wheel in the drive switch against a spring force so that the drive switch does not follow the drive pawl <B> 1 </B> when it goes back. It should be noted that a spring is connected to the drive switch z (not shown in the figure), which endeavors to always bring the drive switch to the zero position. However, this is not possible due to the action of the latch magnet e.

   Only when the master roller is in the zero position, the line c and thus the holding magnet e is de-energized, its pawl is brought out of engagement with the ratchet wheel m by spring force, and the drive switch is returned to the zero position by the aforementioned spring . It has been shown that when the master roller is brought into the series position, for example, the drive switch runs to the se # position.

   This way of doing things, however, must not happen as quickly as you like, but must be dependent on the current. Therefore, in addition to the work coil h, there is also a coil n through which the main current flows on the drive magnet B. This coil is connected to the motor circuit.



  In the exemplary embodiment, it is assumed that the work coil lb and the current coil n have the same winding sense, that is to say support each other in their magnetic effects. Taking into account the current coil n, the switching process will be as follows: Assuming the master roller A is in the series position <B> 8 </B>, a current will flow through the line c of the work coil h through which the magnet B is brought to speak and thereby interrupts the contact <B> g </B>.

   The magnet B still has a certain amount of power, since there was still current from the line c through the regulating resistor and through the line q through the series resistor o and through the working coil h flows. This small current alone cannot keep the magnet in the attracted state. However, if a sufficiently strong current flows through the coil it <B> so </B> the drive magnet will not fall off despite the open contact <B> g </B>.

   Only when the current in the current coil n. Has dropped to a certain value does the magnet fall off, then move forward again and linger in the attracted position, because yes, the main current through the further switching of the drive roller again has increased. When the motor current decays again, the drive magnet B falls off, and the processes repeat see. With a single magnet, provided that it still has a current coil, it can be used for both the switching and the speed in <B> Dependence </B> on the current.



  In general, however, you will not be able to work with the tasks of the drive magnet with a normal magnet construction, <B> because </B> there are still some special conditions to be met for proper work. It is therefore necessary that the drive magnet by no means creeping back into its starting position t '<B> - </B> k <B> 9 </B> when the main current subsides,

          Rather, it should suddenly decrease when the value falls below the set value. Care must also be taken that the drive magnet advances the ratchet wheel a little further than a tooth pitch during its switching movement so that the pawl of the retaining magnet e can easily hook into place.

    If the contact <B> g </B> is interrupted, the ratchet wheel will retract a little due to the spring force of the drive switch and will be pressed against the pawl of the holding magnet e, thus also taking the armature of the drive magnet with it a little. Since small errors will always occur in the division of the ratchet wheel, the attracted position of the man will fluctuate within small limits.

   In any case, the pulling force of the magnet must not change due to these small fluctuations, so that the response accuracy as a current limiting relay is high.



  The drive magnet must also be designed in such a way that it is not caused to fall off when working as a current limiting relay by the vibrations when driving over the always present rails, since the holding force of the magnet is small shortly before it falls.

   An embodiment of the magnet which meets all conditions is shown in FIGS. 2 and 3. The <B><I>kn</I> </B> magnet is designed as a rotary magnet, the stationary core u of which is 6-pole and carries both the work coil h and the current coil n inside. The rotatable armature consists of <B> 6 </B> Pole pieces v, which are attached to two non-magnetic disks i, which can rotate about the central axis. Small attachments w are located on the poles of the core u and on the pole pieces v.

   If the rotatable armature is in the attracted position (the pole pieces v are located above the poles of the core u), the holding force of the magnet is great, despite small exciting amp turns; If the tensile force drops by a certain amount as a result of the current becoming smaller, it decreases sharply and the rotatable armature is suddenly pulled into the zero position by spring force, as well as the prongs w except for a handle with the opposite poles. This spring is not shown in Figs. 2 and <B> 3 </B>. They can also be used to regulate the dropping current strength of the current coil n.



  Up to now the case has been dealt with in which the switching mechanism of the drive switch runs into the series position. * If the master cylinder <B> A </B> is brought into the parallel position P, then the line r gets voltage and the switching mechanism runs up to the parallel position P, in which the power supply of the line through the switch surface connected to the drive switch r to the magnet is interrupted. The same applies when the master valve is brought into the shunt position Sh.



  In Fig. 1, a controllable series resistor <B> p </B> is also entered, which, together with the resistor o, is connected upstream of the work coil h of the magnet when the magnet is attracted. By changing the series resistance <B> p </B>, the solenoid operating as a stepping relay can also be regulated so that the response now takes place with a different motor current.



  There are also special spikes t on the master cylinder: these have the purpose of being able to interrupt the advance in any position. The driver only needs, for example, if he has switched to parallel and wants to interrupt the forward switching of the drive switch in an intermediate position, to turn the master cylinder back slightly so that the one prong t comes into contact with the line q;

   this briefly closes the pre-clamping resistance <B> p </B>, and the work coil <B> h </B> now has such a tensile force in the attracted position that, with any motor current, there is no decrease s, but rather the previous one - The drive level remains set.



  The control device described thus achieves the great advantage that one and the same magnet can be used to achieve both the incremental change of the drive switch and a Reo, elun-- of the incremental speed as a function of the motor torque.



  Different variations of the arrangement are of course still possible. In the known stepping relay, one often finds that the main sirom coil and the regulating s-coil are magnetically opposed to each other. This effect can also be achieved with the subject matter of the invention. If the contact <B> g </B> is interrupted, then the working coil h would first have to be completely switched off and then switched on again in the opposite direction.



  Another variation occurs when the main from spool n is removed from the main mag. Neten separates and winds on a special core, so that when the rotary magnet has attracted, the small additional core with the <I> t3 </I> pl main current coil holds the attracted armature zn n. until the main stream has subsided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH', Selbsttätige Klinkwerksteuerung mit LI 31a.gnetantrieb für elektrisch betriebene Fahr zeuge, dadurch gekennzeichnet, dass der An- triebsmagnet ausser einer Arbeitswicklung eine Hauptstromwicklung besitzt. tD UNTERANSPRüCHE: l,. Klinkwerksteuerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der angezo gene Anker des Antriebsmagnetes vor des sen Arbeitsspule einen Widerstand schal tet. PATENT CLAIM ', automatic ratchet control with LI 31a.gnetantrieb for electrically operated vehicles, characterized in that the drive magnet has a main current winding in addition to a working winding. tD SUBClaims: l ,. Ratchet control according to patent claim, characterized in that the attracted armature of the drive magnet switches a resistor upstream of its work coil. Klinkwerksteuerun- nach Patentanspruch, crekennzeichnet durch eine solche Bemes sung des Antriebsmagnetes, dass sein An ker erst abfällt, wenn der Motorstrom auf einen bestimmten Wert abgeklungen ist. Klinkwerksteuerun- nach Patentanspruch, dadurch -ekennzeichnet. dass die Auslöse- stromstärke durch einen Zusatzwiderstand <B>(p)</B> regulierbar gemacht ist. Klinkwerksteuerun- according to patent claim, cre characterized by such a dimensioning of the drive magnet that its armature only drops when the motor current has decayed to a certain value. Klinkwerksteuerun- according to claim, characterized in. that the tripping current can be regulated by an additional resistor <B> (p) </B>. <B>4.</B> Klinlr--#v(,rlzsteiieriin-- nach Patent-a,nsprueh, dadureh gekennzeichnet, dass die Auslöse- stromstärke durch die Rückziehfeder des Antriebsmagnetes einstellbar gemacht ist. <B>5.</B> Klinkwerksteuerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der An triebsmagnet als Drehmagnet ausgebildet ist. <B> 4. </B> Klinlr - # v (, rlzsteiieriin-- according to patent-a, nsprueh, characterized by the fact that the tripping current is made adjustable by the retraction spring of the drive magnet. <B> 5. </ B> latch control according to claim, characterized in that the drive magnet is designed as a rotary magnet. <B><I>A.</I></B> Nlinkwerksteuerun nach Unteranspruch <B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der An- friebsmagnet, um ein exaktes Abfallen zu erhalten, an seinen Polflächen besondere Zacken (7i,#) besitzt. <B>7.</B> Klinkwerksieuerung nach Patentanspruch. <B><I>A.</I> </B> Link control according to dependent claim <B> 5, </B> characterized in that the drive magnet, in order to obtain an exact drop, has special teeth on its pole faces ( 7i, #). <B> 7. </B> Klinkwerkieuerung according to patent claim. dadurch gekennzeichnet, dass die E-aupt- stromspule auf einen besonderen Kern aufge-wickelt ist, durch den der Anker des Antriebsma-netes in ano-ezooener Stelluno, festgehalten wird. characterized in that the E-main-current coil is wound on a special core by which the armature of the drive magnet is held in an ano-zooener position.
CH146747D 1929-07-11 1930-06-16 Automatic latch control with magnetic drive for electrically operated vehicles. CH146747A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146747X 1929-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH146747A true CH146747A (en) 1931-04-30

Family

ID=5671546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH146747D CH146747A (en) 1929-07-11 1930-06-16 Automatic latch control with magnetic drive for electrically operated vehicles.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT130530B (en)
CH (1) CH146747A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209649B (en) * 1961-02-15 1966-01-27 Fritz Ohle Dipl Ing Drive for an adjusting device with several parts to be adjusted remotely by oscillating armature motor drive

Also Published As

Publication number Publication date
AT130530B (en) 1932-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646886C (en) Electromagnet for several precisely limited switch positions
CH146747A (en) Automatic latch control with magnetic drive for electrically operated vehicles.
DE354970C (en) Process for changing the magnetic force line field between the two poles of a magnet
DE441059C (en) Arrangement for the remote transmission of movements by means of remote control resistors in a bridge circuit
DE373376C (en) Electromagnet in which a working anchor is controlled by a mechanically displaceable secondary anchor
DE632960C (en) Multiple counter for multiple tariff meters
DE688827C (en) Relay whose armature is actuated when the supply current is interrupted
DE409639C (en) Control of switching processes by means of monitoring by a contact instrument
DE617537C (en) Water level regulator for steam boilers in particular with small water space
DE925356C (en) Circuit arrangement in telecommunication systems, in particular telephone systems, for shutting down a motor controller
AT214754B (en) Device for controlling electromagnetically influenced, mechanical adjustment mechanisms on work machines, e.g. B. embroidery machines, according to a perforated tape
DE521042C (en) Electric remote control, especially for railroad trains consisting of several electric locomotives
DE603597C (en) Particularly as a pulse generator for remote display of the phase shift of induction counters
DE75202C (en) Device for automatic regulation of the ratio of air temperature to moisture content
DE692993C (en) Card punching machine
DE808692C (en) Drive for loading shovels
DE566203C (en) Device for keeping a size constant
AT82133B (en) Telephone dialer.
DE195355C (en)
DE580003C (en) Procedure for the automatic connection and disconnection of power consumers
AT118689B (en) Electrically remote controlled device.
DE566186C (en) Device for the electrical control of main and auxiliary valves
DE832632C (en) Rotary magnet for the stepwise drive of switchgear
DE593992C (en) Device for determining the value of the phase angle or a clear function of the phase angle, in particular for the purpose of remote transmission
DE586524C (en) Drop flap relay