CH146697A - Relay. - Google Patents

Relay.

Info

Publication number
CH146697A
CH146697A CH146697DA CH146697A CH 146697 A CH146697 A CH 146697A CH 146697D A CH146697D A CH 146697DA CH 146697 A CH146697 A CH 146697A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core
relay according
yoke
sub
core part
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
H Fuld Co T Aktiengesellschaft
Original Assignee
Fuld & Co Telephon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuld & Co Telephon filed Critical Fuld & Co Telephon
Publication of CH146697A publication Critical patent/CH146697A/en

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  

  Relais.    Bekannte Relais, deren Eisenkreis aus  einem     Stanzstück    besteht, haben den Nach  teil, dass die Spule fertig gewickelt unter       Presssitz    auf den Kern aufgeschoben werden       inuss.    Durch zu geringe     Presstoleranzen    tritt  der Fall überaus häufig ein, dass die Win  dungen der Spule dabei zerreissen. Ein Ver  stärken des Tragkörpers kann diesen Nach  teil zwar beheben, verringert aber den zur  Verfügung stehenden Wickelraum, so dass  zur Erzielung gleicher Leistung grössere Re  laisabmessungen gewählt werden müssen.  



  Die Erfindung vermeidet die Nachteile  der bekannten Relais und erreicht bei ver  hältnismässig geringen Abmessungen eine  äusserst einfache Montage, Fabrikation     und     Lagerhaltung der Relais. Diese Vorteile wer  den beim Relais, dessen Eisenkreis aus Stanz  stücken gebildet ist, dadurch erzielt, dass ge  mäss der Erfindung der Kern aus zwei recht  winklig gebogenen Teilen besteht, deren eine  Schenkel in die fertig     gewickelte    Spule ge-    steckt sind, während die     Abbiegungen    an       entgegengesetzten    Stirnflächen der     Wick-          lungsspule    liegen.

   Die     Spulenöffnung    und  der Kern müssen hierbei nicht massgenau  sein, da die Spule durch die abgebogenen  Schenkel der Kernteile stets auf dein zu  sammengefügten Kern gehalten wird.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform der Erfindung in ver  schiedenen Ansichten dargestellt:       Abb.    1 zeigt einen Schnitt durch das Re  lais,       Abb.    2 eine Draufsicht,       Abb.    3 eine Ansicht von unten,       Abb.    4 eine Vorderansicht, wobei die eine  Hälfte des Ankers fortgelassen ist,       Abb.    5 eine perspektivische Ansicht einer  Tragschiene für mehrere Relais, die aus  einem Stück gestanzt und dann gebogen ist.  



  Zweckmässig ist der eine Kernteil 2 des  Relais derart U-förmig gebogen, dass er zu  gleich das Joch 1 bildet. Auf diesem Kern-      teil können dann schon vor dem Zusammen  bau die Kontaktfedern aufmontiert und fer  tig     justiert        werden,    so dass sich die Lager  haltung auf Jochstücke mit Kontaktfedern,       zweite    Kernstücke und Wicklungsspulen be  schränkt, die je nach Bedarf zusammen  gesteckt werden.  



  Um die     Sättigung    des Eisenkreises an  allen Stellen gleich hoch zu halten, ist es  zweckmässig,     Querschnittsänderungen    mög  lichst zu vermeiden. An der Übergangsstelle  vom Joch zum Kern ist der zweite Kernteil  soweit über die Übergangsstelle geschoben,  dass     Querschnittverminderungen    mit Sicher  heit vermieden sind. Joch 1 und Kern 2, 3  besitzen praktisch gleichen Querschnitt. An  dieser Stelle ist auch der zweite Kernteil mit  dem Joch 1 durch eine Schraube 4 verbun  den..  



  Die Spule 5, die als Einheit in bekannter  Weise ausgebildet ist, wird auf den fest mit  dem Joch 1 verbundenen Kernteil 2 auf  geschoben, bis sie an das Joch anschlägt.  Dann wird in gleicher Richtung der zweite  rechtwinklig gebogene Kernteil 3 eingescho  ben. Eine Bewegung der Spule in entgegen  gesetzter     Richtung    wird durch Anschläge 7  an diesem     Kernteil    wirksam verhindert. Eine  Bewegungsmöglichkeit der Spule 5 bei grö  sseren Toleranzen in der lichten Öffnung der  Spule wird zweckmässig durch eine federnde       Durchbiegung    des zweiten Kernteils 3 ver  mieden, so dass die Spule dauernd fest auf  dem Kern sitzt, wobei die Abbiegungen der       Kernteile    an entgegengesetzten Stirnflächen  der Spule liegen.

   Der Anschlag im zweiten  Kernteil 3 wird bei     Schneidankerrelais     zweckmässig derart ausgebildet, dass das vor  dere Ende 7 nach unten umgebogen wird.  Zugleich mit dieser Umbiegung wird die Pol  schuhmitte unterhalb der     Spulenachse    gelegt,  s  o dass durch Verlängerung des wirksamen  Hebelarmes zur Betätigung der Federsätze  21 eine geringere Kraft als sonst benötigt  wird, die Spule also verhältnismässig klein  bemessen werden kann.  



  Es ist     selbstverständlich,    dass bei Schneid  ankerrelais die freien Enden der Schenkel in    einer Ebene liegen müssen, was in besonde  ren Fällen durch Nachschleifen oder derglei  chen erreicht werden kann.  



  Genaue Haltekräfte erzielt man vorteil  haft dann,     wenn    der Klebstift oder das  Klebblech 10 möglichst tief unterhalb der       Polschuhmitte    an das abgebogene Ende 7 des  zweiten Kernteils 3 anschlägt, so dass ent  sprechend dickere Klebbleche     bezw.    grössere  Toleranzen gewählt werden können. Überdies  wird das derart angeordnete Blech weniger  stark auf Druck beim Aufschlagen be  ansprucht, als ein vor oder mehr oberhalb  der     Polschuhmitte    angeordnetes.  



  Auf diese Weise sind     Stauchungen    nahe  zu vermieden, und die Haltekräfte des Relais  bleiben für lange Zeit konstant. Eine Ver  minderung der Montagekosten beim Auf  bringen des Klebbleches auf dem Anker wird  dadurch erreicht, dass der Anker 9 seitlich  Einschnitte erhält, über die das Blech nach  Art von Klammern gelegt wird.  



  Um mehrere solcher Relais an einer ge  meinsamen Tragschiene anzuordnen, wird die  Tragschiene zugleich mit den Jochen     3,2    und  einem Teil 33 der Kernstücke der einzelnen  Relais aus einem Stück gestanzt und sodann  gebogen. Durch die Tragschiene mit     U-för-          migem    Querschnitt wird der Vorteil erzielt,  dass eine     Durchbiegung    oder eine Verwin  dung der Tragschiene unter der Last der  Magnetspulen und der Relaisanker mit  Sicherheit vermieden wird.

   Gegenüber der  bekannten Befestigung einzelner fertig mon  tierter Relais an einer gemeinsamen     Schiene     zeigt die Anordnung den Vorteil der Erspar  nis besonderer Befestigungselemente, da die  Tragschiene, welche zugleich die     Joche    und  einen Teil der Kernstücke der Relais bildet,  selbst den Träger der Relais darstellt. Eine  derartig ausgebildete     Tragschiene    kann da  her mit Erfolg als Bauelement für Relais  oder Wählergestelle verwendet werden.  



  In     Abb.5    ist die Tragschiene 31 mit  einem U-förmigen Profil dargestellt. Dabei  bilden die Jochstücke und der Kernteil der  einzelnen Relais Verlängerungen der Sehen-           kel    der U-förmigen Tragschiene. An den En  den besitzt die Tragschiene geeignete Vor  richtungen zur Befestigung an Gestellen,  beispielsweise Löcher 34, durch die eine  senkrechte Achse durchgeführt wird zu dem  Zweck, die Tragschiene von einem nicht dar  gestellten Gestell aus abschwenken zu kön  nen. Die Montage der Relais geschieht in  gleicher Weise wie oben     geschildert,    indem  die Spule 3,5 auf den Kern 33 geschoben  wird und sodann der zweite Kernteil 36 ein  gesteckt und befestigt wird.

   Nach Auf  bringen der Winkelanker und der Federsätze  nach Anschluss der elektrischen Zuführungen  sind die Relais einzeln betriebsbereit.



  Relay. Known relays, the iron circle of which consists of a stamped piece, have the part after that the coil must be pushed onto the core with a press fit. If the press tolerances are too small, it is very common for the turns of the coil to tear. A strengthening of the support body can fix this after, but reduces the available winding space, so that larger relay dimensions must be selected to achieve the same performance.



  The invention avoids the disadvantages of the known relays and achieves an extremely simple assembly, manufacture and storage of the relays with ver relatively small dimensions. These advantages are achieved in the relay, the iron circle of which is formed from stamped pieces, in that, according to the invention, the core consists of two parts bent at right angles, one of which is inserted into the finished coil while the bends are made opposite end faces of the winding coil.

   The coil opening and the core do not have to be dimensionally accurate, since the coil is always held on your core joined together by the bent legs of the core parts.



  In the drawing, an example embodiment of the invention is shown in different views: Fig. 1 shows a section through the relay, Fig. 2 is a plan view, Fig. 3 is a view from below, Fig. 4 is a front view, with one half of the armature is omitted, Fig. 5 is a perspective view of a mounting rail for several relays, which is stamped from one piece and then bent.



  One core part 2 of the relay is expediently bent in a U-shape in such a way that it also forms the yoke 1. The contact springs can then be mounted on this core part before assembly and then adjusted so that the storage is limited to yoke pieces with contact springs, second core pieces and winding coils, which are plugged together as required.



  In order to keep the saturation of the iron circle equally high at all points, it is advisable to avoid changes in cross-section as possible. At the transition point from the yoke to the core, the second core part is pushed so far over the transition point that cross-sectional reductions are definitely avoided. Yoke 1 and core 2, 3 have practically the same cross section. At this point, the second core part is also connected to the yoke 1 by a screw 4.



  The coil 5, which is designed as a unit in a known manner, is pushed onto the core part 2, which is firmly connected to the yoke 1, until it strikes the yoke. Then the second at right angles bent core part 3 is inserted ben in the same direction. A movement of the coil in the opposite direction is effectively prevented by stops 7 on this core part. A possibility of movement of the coil 5 with larger tolerances in the clear opening of the coil is expediently avoided by a resilient deflection of the second core part 3, so that the coil sits permanently on the core, the bends of the core parts being on opposite end faces of the coil .

   In the case of cutting armature relays, the stop in the second core part 3 is expediently designed in such a way that the front end 7 is bent downward. At the same time as this bending, the center of the pole shoe is placed below the coil axis, so that by extending the effective lever arm to actuate the spring sets 21, a lower force than usual is required, so the coil can be made relatively small.



  It goes without saying that with cutting armature relays the free ends of the legs must lie in one plane, which can be achieved in special cases by regrinding or the like.



  Exact holding forces are advantageously achieved when the glue stick or the adhesive sheet 10 strikes as deep as possible below the center of the pole shoe on the bent end 7 of the second core part 3, so that accordingly thicker adhesive sheets BEZW. larger tolerances can be selected. In addition, the sheet metal arranged in this way is subject to less pressure on impact than one arranged in front of or more above the center of the pole piece.



  In this way, compression can be avoided and the holding forces of the relay remain constant for a long time. A reduction in the assembly costs when bringing the adhesive sheet on the anchor is achieved in that the anchor 9 is laterally incised, over which the sheet is placed in the manner of brackets.



  In order to arrange several such relays on a common mounting rail, the mounting rail is punched in one piece with the yokes 3.2 and a part 33 of the core pieces of the individual relays and then bent. The carrier rail with a U-shaped cross-section has the advantage that bending or twisting of the carrier rail under the load of the magnet coils and the relay armature is reliably avoided.

   Compared to the known attachment of individual ready-mounted relays on a common rail, the arrangement shows the advantage of saving special fasteners, since the mounting rail, which also forms the yokes and part of the core pieces of the relay, itself is the carrier of the relay. A support rail designed in this way can therefore be used successfully as a component for relays or voter racks.



  In Figure 5, the support rail 31 is shown with a U-shaped profile. The yoke pieces and the core part of the individual relays form extensions of the legs of the U-shaped mounting rail. At the end the mounting rail has suitable devices for attachment to racks, for example holes 34 through which a vertical axis is carried out for the purpose of being able to pivot the mounting rail from a frame not provided. The assembly of the relay is done in the same way as described above, in that the coil 3.5 is pushed onto the core 33 and then the second core part 36 is inserted and fastened.

   After the angle armature and the spring sets have been attached, the relays are individually ready for operation after the electrical leads have been connected.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Relais, dessen Eisenkreis aus Stanz- stücken besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern aus zwei rechtwinklig gebogenen Teilen besteht, deren eine Schenkel in die fertig gewickelte Spule gesteckt sind, wäh rend die Abbiegungen an entgegengesetzten Stirnflächen der Wicklungsspule liegen. TTNTERANSPRüCHE 1. Relais nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der eine Kernteil derart U-förmig gebogen ist, dass sein freier Schenkel das Joch (1) bildet. '2. Relais nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Joch (1) und Kern praktisch gleichen Querschnitt aufweisen. 3. PATENT CLAIM: Relay, the iron circle of which consists of stamped pieces, characterized in that the core consists of two parts bent at right angles, one leg of which is inserted into the finished coil, while the bends are on opposite end faces of the winding coil. TTNTERANSPRüCHE 1. Relay according to claim, characterized in that one core part is bent in a U-shape in such a way that its free leg forms the yoke (1). '2. Relay according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the yoke (1) and core have practically the same cross section. 3. Relais nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine derartige Längenbemessung des zwei ten Kernteils (3), dass er die Übergangs stelle vom Kernteil (2) zum Joch (1) übergreift. 4. Relais nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Schraubenverbindung (4) des zweiten Kernstückes (3) mit dem Joch (1) an der Überlappstelle. 5. Relais nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass einer der Kernteile eine federnde Durchbiegung aufweist, um einen festen Sitz der Spule auf dem Kern zu gewähr leisten. 6. Relais nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 5, mit auf Schneiden ge lagertem Anker, dadurch gekennzeichnet. Relay according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized by such a length measurement of the second core part (3) that it overlaps the transition point from the core part (2) to the yoke (1). 4. Relay according to claim and sub-claims 1 to 3, characterized by a screw connection (4) of the second core piece (3) with the yoke (1) at the overlap point. 5. Relay according to claim and sub-claims 1 to 4, characterized in that one of the core parts has a resilient deflection to ensure a tight fit of the coil on the core. 6. Relay according to claim and sub-claims 1 to 5, with ge superimposed on cutting armature, characterized. dass das nach unten abgebogene vordere Ende des zweiten Kernteils unterhalb der Spulenachse als Polschuh dient. 7. Relais nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich net, dass die Klebbleche unterhalb der Polschuhmitte angeordnet. sind. B. Relais nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch seitliche Einschnitte im Anker zum Hal ten der Klebbleche. 9. that the downwardly bent front end of the second core part below the coil axis serves as a pole piece. 7. Relay according to claim and sub-claims 1 to 6, characterized in that the adhesive sheets are arranged below the center of the pole shoe. are. B. Relay according to claim and sub-claims 1 to 7, characterized by lateral incisions in the armature for Hal th of the adhesive sheets. 9. Relais nach Patentanspruch, dessen einer Kernteil derart U-förmig gebogen ist, dass sein freier Schenkel das Joch bildet, ge kennzeichnet durch eine aus einem Stück gestanzte und sodann U-förmig gebogene Tragschiene, deren Sehenkel in bestimm ten Abständen zwecks Ausbildung als Joch und Kernteil einer Mehrzahl von Relais verlängert sind. Relay according to claim, one core part of which is bent in a U-shape in such a way that its free leg forms the yoke, characterized by a support rail stamped from one piece and then bent in a U-shape, the legs of which at certain intervals for the purpose of training as a yoke and core part a plurality of relays are extended.
CH146697D 1929-04-24 1930-04-22 Relay. CH146697A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146697X 1929-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH146697A true CH146697A (en) 1931-04-30

Family

ID=5671523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH146697D CH146697A (en) 1929-04-24 1930-04-22 Relay.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH146697A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113753B (en) * 1958-06-28 1961-09-14 Arnstadt Fernmeldewerk Electromagnetic switching device, e.g. relay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113753B (en) * 1958-06-28 1961-09-14 Arnstadt Fernmeldewerk Electromagnetic switching device, e.g. relay

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697706A2 (en) Armature holding structure for an electromagnetic relay
DE2717077C3 (en) Holder for a hinged armature magnet of a mosaic print head
DE731121C (en) Contact spring group
CH146697A (en) Relay.
DE2723219A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY
DE522079C (en) Relay, the iron circle of which is formed from stamped pieces
AT123330B (en) Relay.
DE1094367B (en) Electromagnetic rotating armature relay
DE1805583A1 (en) Pluggable electromagnetic relay
DE482528C (en) Electromagnetic relay, in particular for telephone purposes
DE1143218B (en) C-shaped spring clip for attaching broad base rails to a base
DE3328684C1 (en) Armature-retaining spring for dual-in-line relays
DE3806807A1 (en) ELECTROMAGNETIC RELAY
AT118553B (en) Electromagnetic relay.
AT284783B (en) Line-up device for punched documents
DE10251454B3 (en) Electromagnetic relay
DE1615794A1 (en) Snap switch tongue
DE348403C (en) Device for electromagnetic armature u. Like. Which are mounted by means of axes, to limit the lateral displacement of armature and axis
AT129453B (en) AC alarm clock.
DE548642C (en) AC alarm clock
CH656254A5 (en) MINIATURE RELAY.
AT207590B (en) Easily detachable fastening of the ten slide bearings in the recesses of the machine body of calculating machines using springs
DE1589539C (en) Flat-type electromagnet for office machines, data processing systems and similar devices
DE29501303U1 (en) Electromagnetic relay
AT121193B (en) Electromagnetic relay.