CH146677A - Suspension device on cable. - Google Patents

Suspension device on cable.

Info

Publication number
CH146677A
CH146677A CH146677DA CH146677A CH 146677 A CH146677 A CH 146677A CH 146677D A CH146677D A CH 146677DA CH 146677 A CH146677 A CH 146677A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suspension
suspension device
rotation
trough
clamping devices
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hofmann J Wilhelm
Original Assignee
Hofmann J Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann J Wilhelm filed Critical Hofmann J Wilhelm
Publication of CH146677A publication Critical patent/CH146677A/en

Links

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

  

      Aufhängevorrichtung    an Leitungsseil.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Auf  hängevorrichtung an Leitungsseil, bei wel  cher Klemmvorrichtungen für das Leitungs  seil gelenkig an Verbindungslaschen ange  ordnet sind, die ihrerseits wieder gelenkig  mit einem an die     Isolatorenkette    angeschlos  senen Aufhängeglied verbunden sind. Bei  den bekannten Ausführungsformen einer sol  chen     Aufhängevorrichtung    können die in  dem     Leitungsseil    auftretenden Schwingungen  nicht ungehindert durch die Aufhängevorrich  tung hindurchgehen.  



  Um dies zu     ermöglichen,    sind nach der  vorliegenden Erfindung die Drehachse, um  welche sich die Verbindungslaschen am Auf  hängeglied gelenkig drehen können, und die  Drehachsen, um welche sich die Klemmvor  richtungen an den Verbindungslaschen ge  lenkig drehen können,     höchstens    in einem  Abstand gleich dem     1l    fachen des Seildurch  messers von der Seilachse entfernt an  geordnet.    Hierdurch wird erreicht, dass die grö  beren Schwingungswellen ungehindert durch  die Aufhängevorrichtung hindurchgehen,  dergestalt, dass die ganze Aufhängevorrich  tung um die Mittelachse schwingt, während  die kleineren Schwingungen ein Ausschwin  gen der Klemmvorrichtungen um die Dreh  achsen in den Verbindungslaschen bewirken.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung .ist der       Erfindungsgegenstand    in zwei beispielswei  sen     Ausführungsformen    dargestellt, und  zwar zeigt:       Fig.    1 eine erste Ausführungsform der       Aufhängevorrichtung    in der Seitenansicht.       Fig.    2 in der Draufsicht, während       Fig.    3 im grösseren     Massstabe    die eigent  liche Klemmvorrichtung mit dem Dreh  punkt an der Traglasche zeigt;       Fig.    4 und 5 zeigen in einer Seitenansicht       bezw.    in der Draufsicht eine weitere Aus  führungsform.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.     1 bis 3 sind c die Verbindungslaschen, wel-      ehe mittelst der beiden gleichachsig liegen  den Bolzen<I>e</I> am Aufhängeglied     lt    um die  Bolzen e schwenkbar gelagert sind. Das  Aufhängeglied     h    ist an die     Isolatorenkette     angeschlossen. An diesen     Verbindungslaschen     c sind in bekannter     Weise    die Klemmvor  richtungen a um die Bolzen d drehbar an  geordnet.  



  Die durch die Bolzen e bestimmte Dreh  achse, um die sich die Verbindungslaschen  gegenüber dem Aufhängeglied drehen kön  nen; und die beiden Drehachsen d, um wel  che sich die Klemmvorrichtungen a gegen  über den Verbindungslaschen c drehen kön  nen, liegen bei dieser Ausführungsform in  einer Ebene.  



  Hierdurch wird der     Vorteil    erreicht, dass  die gröberen     Schwingungswellen    ungehindert  durch die Aufhängevorrichtung hindurch  gehen, dergestalt, dass die ganze Aufhänge  vorrichtung um die Drehachse e schwingt.  während die kleineren     Schwingungen    ein  Ausschwingen der Klemmvorrichtungen a  um die Drehachsen d in den Verbindungs  laschen c bewirken.  



  Um zu ermöglichen, dass die Klemmvor  richtungen a den kurzwelligen     Schwingungen     leicht folgen können, sind die Klemmvorrich  tungen a     zweckmässigerweise    an den Ver  bindungslaschen c mit ihren Gelenkbolzen d  derart aufgehängt, dass die Entfernung k  der Drehachse der Bolzen d vom innern  Ende f der Klemmvorrichtung kleiner ist  als die Entfernung     i    von dem äussern Ende  <I>g.</I> Der längere Hebelarm<I>i</I> der um die  Achse der Bolzen d schwingenden,     einen          zweiarmigen    Hebel bildenden Klemmvorrich  tungen ist. den ankommenden Leitungen zu  gewendet.

   Die kurzwelligen Schwingungen  rufen     hierbei-    eine     Bewegung    des längeren  Hebelarmes     i.    der Klemmvorrichtung her  vor, die einer kleineren Bewegung des kür  zeren Hebelarmes k entspricht, wodurch     eine     Hebung und Senkung des zwischen den  Klemmvorrichtungen liegenden Leiterstückes       b'    nur im geringen Umfange hervorgerufen  wird.    Durch geeignete, zum Beispiel kurven  förmige Ausbildung der tragenden Flächen  des kürzeren Hebelarmes k der Klemmvor  richtungen kann hierbei erreicht werden,  dass sich dieser kürzere Hebelarm auf dem       zwischen    den Klemmvorrichtungen liegenden       Seilstück    in einer Kurve ohne Reibung ab  wälzt.

   Zu diesem Zweck kann der untere  Teil der Klemmvorrichtungen muldenförmig       ausgebildet    werden.  



  Wie beim Ausführungsbeispiel nach den       Fig.    4 und 5 ersichtlich, ist mit dem Auf  hängeglied     h,    das mit der     Isolatorenkette     verbunden ist, vermittelst eines Bolzens e der  in Form einer Mulde n ausgebildete weitere  Teil des Aufhängegliedes gelenkig und       nm    die     Bolzenachse    drehbar verbunden,  wobei der Radius r der Muldenkrümmung  gleich oder grösser ist als der für das be  treffende Leitungsseil     geringst    zulässige       Krümmungsradius.    An dem Teil     n    des Auf  hängegliedes (Mulde)

   sind Verbindungs  laschen c vermittelst der Bolzen     7n    und an  den Verbindungslaschen c die     Klemmvor-          riehtungen   <I>a</I> vermittelst der Bolzen<I>d</I> gelen  kig angeordnet.  



  Der Bolzen e und somit die     Drehaelise     des Teils n am Aufhängeglied     h    liegt in  der Mitte der Mulde und in Höhe der     Leiter-    -     -          mitte.    Die durch die Bolzen m gebildeten  Drehachsen der Laschen liegen in unmittel  barer Nähe der Drehachse e und ebenfalls  in Höhe der Leitermitte und die Drehachsen  der Bolzen e und     nz    liegen angenähert in  einer     Ebene.    Die Klemmvorrichtungen stel  len sich infolgedessen selbsttätig infolge ihrer  Drehbarken um die Zapfen d und der ge  lenkigen Anordnung der Laschen c an der  Mulde     7a    in Richtung des     Leitungsdurch-       <RTI  

   ID="0002.0042">   hanges    ein. Die Klemmvorrichtungen a die  nen hauptsächlich zur     Festklemmung    des  Leitungsseils, um ein     unerwünschtes    Verrut  schen des Leiters infolge einseitigen Seil  zuges zu verhindern.  



       Da.s        Leitungsseil    b wird je nach seinem  kleineren oder grösseren     Durchhang    in der  Mulde     n    auf einer kleineren oder grösseren  Fläche aufliegen. Der     Krümmungsradius    r      des Übergangsbogens von der einen Seite der       Aufhängevoirichtung    zur andern bleibt aber  immer derselbe.  



  In der     Fig.    4 ist eine zweite Lage des  Leitungsseils und der einen Klemmvorrich  tung     bei    geringerem     Durchhang    gestrichelt  eingetragen.  



  Die grösseren Bewegungen des Seils     b     infolge der mechanischen Schwingungen er  zeugen eine Drehbewegung der ganzen Auf  hängevorrichtung um die Achse e, während  die kleineren Schwingungsbewegungen des  Leiters, infolge der Oberschwingungen, eine  Drehbewegung der Klemmvorrichtungen a  um die Achse d hervorrufen, so dass sowohl  eine Einstellung der Klemmen nach dem       Leitungsdurchhang,    als auch Schwingbewe  gungen des Leiters selbst ermöglicht werden,  ohne dass unzulässige Beanspruchungen auf  treten.



      Suspension device on cable. The invention relates to a suspension device on line rope, in wel cher clamping devices for the line rope are articulated on connecting straps, which in turn are articulated to a hanger attached to the isolator chain. In the known embodiments of a sol chen suspension device, the vibrations occurring in the cable can not go through the device Aufhangvorrich unhindered.



  To make this possible, according to the present invention, the axis of rotation around which the connecting tabs can pivot on the hanging member, and the axes of rotation around which the Klemmvor devices on the connecting tabs can pivot ge, at most at a distance equal to the 1l times the rope diameter away from the rope axis. This ensures that the coarser vibration waves pass unhindered through the suspension device, in such a way that the entire suspension device oscillates around the central axis, while the smaller vibrations cause the clamping devices to swing out about the axes of rotation in the connecting plates.



  In the accompanying drawings, the subject matter of the invention is shown in two exemplary embodiments, namely: Fig. 1 shows a first embodiment of the suspension device in side view. Fig. 2 in plan view, while Fig. 3 shows on a larger scale the actual Liche clamping device with the pivot point on the support bracket; 4 and 5 show respectively in a side view. Another embodiment in plan view.



  In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, c are the connecting straps, which are pivotally mounted on the suspension member lt about the bolts e before the bolts are coaxially located on the same axis. The suspension link h is connected to the isolator chain. At these connecting straps c, the Klemmvor devices a are arranged to be rotatable about the bolts d in a known manner.



  The axis of rotation determined by the bolts e, around which the connecting straps can rotate relative to the suspension member; and the two axes of rotation d, about wel che the clamping devices a can rotate with respect to the connecting tabs c, lie in one plane in this embodiment.



  This has the advantage that the coarser oscillation waves pass unhindered through the suspension device, in such a way that the entire suspension device oscillates about the axis of rotation e. while the smaller vibrations cause the clamping devices a to swing out about the axes of rotation d in the connecting tabs c.



  In order to enable the Klemmvorrich devices a to easily follow the short-wave vibrations, the Klemmvorrich devices a are conveniently suspended from the connecting lugs c with their hinge pins d in such a way that the distance k of the axis of rotation of the bolts d from the inner end f of the clamping device is smaller is the distance i from the outer end <I> g. </I> The longer lever arm <I> i </I> of the clamping devices swinging around the axis of the bolts d and forming a two-armed lever. facing the incoming lines.

   The short-wave vibrations cause a movement of the longer lever arm i. the clamping device ago, which corresponds to a smaller movement of the shorter lever arm k, whereby a raising and lowering of the conductor section b 'lying between the clamping devices is only caused to a small extent. By suitable, for example curved design of the supporting surfaces of the shorter lever arm k of the Klemmvor directions can be achieved here that this shorter lever arm rolls on the piece of rope lying between the clamping devices in a curve without friction.

   For this purpose, the lower part of the clamping devices can be trough-shaped.



  As can be seen in the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the suspension member h, which is connected to the isolator chain, is connected by means of a bolt e to the further part of the suspension member, which is in the form of a trough n, articulated and nm the bolt axis rotatably connected, with the radius r of the curvature of the trough is equal to or greater than the smallest permissible radius of curvature for the cable in question. At part n of the suspension link (trough)

   connecting straps c are articulated by means of the bolts 7n and on the connecting straps c the clamping devices <I> a </I> by means of the bolts <I> d </I> are articulated.



  The bolt e and thus the pivot of the part n on the suspension link h is in the middle of the trough and level with the ladder - - - middle. The axes of rotation of the tabs formed by the bolts m are in the immediate vicinity of the axis of rotation e and also at the level of the center of the conductor and the axes of rotation of the bolts e and nz are approximately in one plane. The clamping devices stel len as a result automatically due to their rotations around the pin d and the articulated arrangement of the tabs c on the trough 7a in the direction of the line through <RTI

   ID = "0002.0042"> hang on. The clamping devices a the NEN mainly to clamp the line rope to prevent unwanted slip rule of the conductor due to one-sided rope zuges.



       Da.s cable b will rest on a smaller or larger area in the trough n depending on its smaller or larger slack. The radius of curvature r of the transition curve from one side of the suspension device to the other always remains the same.



  In Fig. 4, a second layer of the cable and the one Klemmvorrich device is entered in dashed lines with less sag.



  The larger movements of the rope b as a result of the mechanical vibrations produce a rotational movement of the entire suspension device around the axis e, while the smaller vibratory movements of the conductor, as a result of the harmonics, cause a rotational movement of the clamping devices a around the axis d, so that both a setting the terminals after the cable slack, as well as vibratory movements of the conductor itself are made possible without inadmissible stresses occurring.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Aufhängevorrichtung an Leitungsseil, bei welcher Klemmvorrichtungen für das Lei tungsseil gelenkig an Verbindungslaschen angeordnet sind, die ihrerseits wieder gelen kig mit einem an die Isolatorenkette ange schlossenen Aufhängeglied verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse, um die sich die Verbindungslaschen am Auf hängeglied gelenkig drehen können, und die Drehachsen, um die sich die Klemmvorrich tungen an den Verbindungslaschen gelenkig drehen können, höchstens in einem Abstand gleich dem 1/2fachen Seildurchmesser von der Seilachse entfernt sind. UNTERANSPRüCHE: 1. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch. PATENT CLAIM: Suspension device on line rope, in which clamping devices for the line rope are articulated on connecting straps, which in turn are articulated with a suspension link attached to the isolator chain, characterized in that the axis of rotation around which the connecting straps on the suspension link Can pivot articulated, and the axes of rotation around which the Klemmvorrich lines can pivot on the connecting straps are at most a distance equal to 1/2 the rope diameter from the rope axis. SUBClaims: 1. Suspension device according to claim. dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh achsen, um die sich die Klemmvorrich tungen gegenüber den Verbindungslaschen drehen können, näher dem innern Ende der Klemmvorrichtungen liegen. 2. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekeiiii- zeichnet, dass die tragenden Flächen des kürzeren, nach der Mitte der Vorrichtung zu liegenden Teils einer der Klemmvor richtungen muldenförmig gestaltet sind. characterized in that the axes of rotation about which the clamping devices can rotate relative to the connecting straps are closer to the inner end of the clamping devices. 2. Suspension device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the bearing surfaces of the shorter part of one of the Klemmvor devices that are located towards the center of the device are trough-shaped. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mit der Iso- latorenkette verbundenen Aufhängeglied ein die Leitung aufnehmender, als Mulde ausgebildeter Teil des Aufhängegliedes drehbar aufgehängt ist und an dieser Mulde die Klemmvorrichtungen vermittelst der Verbindungslaschen drehbar angeord net sind. 4. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Drehachse der Mulde an dem Aufhängeglied, als auch die in ihrer unmittelbaren Nähe befind lichen Drehachsen der Verbindungslaschen in Höhe der Leitermitte liegen. Suspension device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a part of the suspension member that receives the line and is designed as a trough is rotatably suspended on the suspension member connected to the isolator chain and the clamping devices are rotatably arranged on this trough by means of the connecting straps. 4. Suspension device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that both the axis of rotation of the trough on the suspension member and the axes of rotation of the connecting tabs located in their immediate vicinity are at the level of the conductor center.
CH146677D 1929-02-26 1929-12-16 Suspension device on cable. CH146677A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146677X 1929-02-26
DE160529X 1929-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH146677A true CH146677A (en) 1931-04-30

Family

ID=25752196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH146677D CH146677A (en) 1929-02-26 1929-12-16 Suspension device on cable.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH146677A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512705A1 (en) IMPROVEMENTS TO RAIL CUTTING MACHINES
DE2745473C3 (en) Hanging device
CH146677A (en) Suspension device on cable.
DE2108227A1 (en) Suspension of an aerial cable on a suspension cable
DE503929C (en) Suspension device for cables
DE530357C (en) Tilting dishes for buckets
DE550479C (en) Pulling and pushing device for central buffer couplings of vehicles
DE592304C (en) Suspension device for electrical overhead lines and aerial cables
DE945697C (en) Fastening for tensioning device
DE534994C (en) Device to prevent or limit the mechanical vibrations of cables
AT234861B (en) Hanging clamp
DE591592C (en) Suspension device for electrical overhead lines and aerial cables
AT113029B (en) Holder for fragile fire extinguishers in grenade form or the like.
DE739981C (en) Basic rope roller bearing for trawls
DE624886C (en) Tensioning device for contact wires or other line parts of electric railways
DE2127785B2 (en) SUPPORT INSULATOR FOR ACCOMMODATION OF AN ELECTRIC OVERHEAD LINE
DE450623C (en) Rope fastening device, in particular as an intermediate harness for conveyor baskets
DE1760826A1 (en) Improvements to washing machines or the like.
DE390490C (en) Cable guide roller for conveyor lifts
DE601245C (en) Overhead line tensioning device
DE2935818C2 (en) Y-suspension device for electrical high-voltage overhead lines
AT73637B (en) Draft flap for stove pipes.
DE615084C (en) Device for attaching contact wire clamps to hanging ropes or wires
DE341599C (en)
DE589192C (en) Suspension device for electrical overhead lines