Fensterladenflügel. Vorliegende Erfindung betrifft einen Fensterladenflügel bekannter Art mit ein zelnen, schmale Schlitze zwischen sich las senden Jalousiebrettchen. Bei den gebräuch lichen Fensterladenflügeln sind die Jalousie brettehen in einen Rahmen eingesetzt, was indessen unzweckmässig ist. Die Herstellung der Rahmen ist teuer und das Zusammen fügen und Einsetzen der Jalousiebrettchen umständlich, nebstdem arbeiteten diese Rah men unter dem Einfluss der Witterungs unbilden ungleichmässig und verkrümmten oder warfen sich, so dass sich auch die Jalousiebrettchen lockerten.
Diese Nachteile werden beim Fenster ladenflügel gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass die den Flügel bildenden Jalousiebrettchen längs den Seitenrändern des Flügels durch eiserne, über die ganze Ladenhöhe sich erstreckende Verbindungs stäbe zusammengehalten sind.
Die Verbindungsstäbe können zum Bei spiel aussen an den Jalousiebrettchen an liegende Flacheisenschienen oder in die Stirnenden derselben eingelassene Profil eisenschienen sein; es können hierfiii, aber auch durch die Jalousiebrettehen liinciurcli- gehende Rundeisenstangen verwendet wer den.
Auf diese Weise kann der Matr@rial- und Arbeitsaufwand für die Verstellung <B>de,</B> Rahmens und (las Zusammenfugen der ]3r@ 1t- eben im Rahmen in Wegfall kommen, wid vor allem verhindern die eisernen Verbin- clungsstäbe jegliche Formveränderung de r k\lügel selbst bei dauerndem Zutritt von Feuchtigkeit.
Ausführungsbeispiele des Erfinclun."@"- gegenstandes sind in der Zeichnung dar gestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine erste Ausfübrtingsforin in _än- Sicht;
Fig. \? und 3 zeigen in -rö sserem Dlass- stabe einen senkrechten und einen w < igreuli- ten Schnitt nach Linie II-Il bezw. 111-11I in Fig. 1; Fig.4 bis 6 zeigen in analoger 1>arstul- lung eine zweite Ausführungsform, wovon Fig. 7 eine Einzelheit zeigt;
Fig. 8 bis 10 zeigen in analoger Darstel lung eine dritte Ausführungsform, und Fig. 11 eine Ansicht der Scharnierkante eines Flügels.
Fig. 1 zeigt einen zweiflügeligen Fenster laden, dessen Flügel aus mit Abstand über einander angeordneten Jalousiebrettchen 1 mit parallelen, geneigten Schmalseiten zu sammengesetzt sind, so dass zwischen den Jalousiebrettchen schmale, geneigte Schlitze \? frei bleiben.
Über die Aussenseite jedes Flügels läuft längs dessen Scharnierseite eine T-Eisenschiene 3, deren Steg ins Holz eingelassen und welche an jedem Jalousie brettchen festgeschraubt ist, und an der der Scharnierseite gegenüber liegenden Seite bezw. am Stossrande jedes Flügels ist eine Z-förmige Eisenschiene 4 angeordnet, und zwar derart, dass jeweils der eine Flansch in das betreffende Stirnende der Jalousiebrett- chen eingelassen ist, während der andere Flansch bei geschlossenen Flügeln am an dern Flügel anschlägt.
Beide Schienen 1 sind ebenfalls an den Jalousiebrettchen fest geschraubt., und ihre herausragenden Flan schen bilden die Deckleisten für den Stoss der beiden Flügel. Die Scharnierbänder 5 sind an den Flacheisenschienen 3 an geschweisst.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 7 hat jedes Jalousiebrettchen 1' eine giebelförmige Oberseite, mit welcher es in eine entsprechend ausgebildete Rinne an der Unterseite des nächstobern Jalousiebrettchens hineinragt, so dass tiotz den vorhandenen Schlitzen 2' keine Durchsicht möglich ist.
Sämtliche Jalousiebrettchen eines Flügels sind auf zwei Rundeisenstangen 3' und 1' aufgereiht, welche parallel zu den Seiten rändern des Flügels liegen, und an welchen die Jalousiebrettchen gegen Herausrutschen durch Schrauben 6 (Fig. 7) gesichert Sind. Als Deckleisten am Stoss beider Flügel ist in diesem Fall an jedem Flügel eine Schiene 8 aus Holz oder Eisen angeschraubt. Die Scharnierbänder 5' sind liier jeweils über mehrere Jalousiebrettchen festgeschraubt.
Bei der dritten Ausführungsform tiall Fig. 8 bis 11 sind die Jalousiebrettchen 1" genau gleich wie bei der ersten Ausfüh rungsform ausgebildet. Am Scharnierranil jedes Flügels ist eine T-Eisenschiene 3" be festigt, deren Flanschbreite der Brettchen- cliche entspricht und deren Steg in die Stirn enden der Jalousiebrettchen eingelassen und darin verschraubt ist.
Die Scharnierbänder 5" sind innen an dieser T-Eisenschiene -.in gebracht. An den Stossrändern beider Flügel sind auf gleiche Weise, wie für die erste Ausführungsform beschrieben, Z-Eisenschie-. nen 4" angeordnet, welche zugleich als Deck leisten dienen.
Als Verbindungsstäbe könnten zum Bei spiel auch U-förmige Eisenschienen dienen, in welche die Stirnenden der Jalousiebrett- chen eingeschoben würden. .
Shutter sash. The present invention relates to a shutter sash of a known type with an individual, narrow slots between read send blinds. In the case of the common shutter sashes, the blinds are brettehen used in a frame, which, however, is inexpedient. The frames are expensive to manufacture and the assembling and fitting of the blinds is laborious. In addition to this, these frames worked unevenly under the influence of the bad weather and warped or warped so that the blinds also loosened.
These disadvantages are eliminated in the window shutter sash according to the invention in that the shutter boards forming the sash are held together along the side edges of the sash by iron connecting rods extending over the entire height of the sash.
The connecting rods can, for example, be on the outside of the shutter boards lying flat iron rails or in the front ends of the same recessed profile iron rails; round iron rods can be used for this, but also through the blinds.
In this way, the material and labor required for adjusting the frame and (read joining the] 3r @ 1t- even in the frame can be omitted, and above all the iron connecting rods prevent this any change in the shape of the wing, even with constant exposure to moisture.
Embodiments of the invention. "@" - subject are shown in the drawing, namely shows: FIG. 1 a first execution form in _än- view;
Fig. \? 3 and 3 show, in the larger Dlass bar, a vertical and a w <igreulitte section along line II-II and FIG. 111-11I in Figure 1; 4 to 6 show a second embodiment in an analogous 1> arstul-, of which FIG. 7 shows a detail;
8 to 10 show a third embodiment in an analogous presen- tation, and FIG. 11 shows a view of the hinge edge of a wing.
Fig. 1 shows a two-sash window load, the sash of louvre boards 1 with parallel, inclined narrow sides arranged at a distance from one another, so that narrow, inclined slots between the louvre boards \? remain free.
Over the outside of each wing runs along the hinge side of a T-iron rail 3, the web of which is embedded in the wood and which is screwed to each blind board, and on the side opposite the hinge side BEZW. A Z-shaped iron rail 4 is arranged on the abutting edge of each wing, namely in such a way that one flange is embedded in the relevant front end of the blinds, while the other flange abuts the other wing when the wings are closed.
Both rails 1 are also firmly screwed to the blinds., And their protruding flanges form the cover strips for the joint of the two wings. The hinge straps 5 are welded to the flat iron rails 3.
In the embodiment according to FIGS. 1 to 7, each louvre board 1 'has a gable-shaped top, with which it protrudes into a correspondingly formed groove on the underside of the next upper louvre board, so that despite the existing slots 2' no view is possible.
All louvre boards of a wing are lined up on two round iron bars 3 'and 1', which are parallel to the side edges of the wing, and on which the louvre boards are secured against slipping out by screws 6 (Fig. 7). In this case, a rail 8 made of wood or iron is screwed to each wing as a cover strip at the joint of both wings. The hinge straps 5 'are each screwed tightly over several louvre boards.
In the third embodiment according to FIGS. 8 to 11, the louvre boards 1 ″ are designed in exactly the same way as in the first embodiment. A T-iron rail 3 ″ is fastened to the hinge rail of each wing, the flange width of which corresponds to the board cliche and its web in the forehead ends of the louvre board is embedded and screwed into it.
The hinge straps 5 ″ are placed on the inside of this T iron rail. At the joint edges of both wings, in the same way as described for the first embodiment, Z iron rails 4 ″ are arranged, which also serve as decking.
U-shaped iron rails, for example, into which the front ends of the blind planks would be inserted, could also serve as connecting rods. .