Einrichtung an explosive Stoffe enthaltenden Hohlkörpern zur Verhinderung der Fortpflanzung von Explosionen. Gegenstand der Erfindung ist eine Ein richtung an explosive Stoffe enthaltenden Hohlkörpern zur Verhinderung der Fort pflanzung von Explosionen.
Das Wesen der Einrichtung besteht darin. dass als Sicherungskörper in den<B>Weg,</B> auf dem sich eine Explosion fortpflanzen kann, ein lockerer Füllstoff von solcher Be schaffenheit und in solcher Weise zusammen mit einer biegungssteifen durchlochten Platte angeordnet ist, dass er, ohne den normalen Durchtritt des Explosionsstoffes zu verhin dern, unter dem Einfluss eines Explosions stosses mechanisch zusammengepresst wird, so dass durch die mechanische Zusammen pressung der Durchgangsquerschnitt ganz oder zum Teil abgesperrt wird und ein Teil der Explosionswärme in mechanische Arbeit umgewandelt wird.
In zwei beispielsweisen Ausführungs formen ist der Erfindungsgegenstand in der mitfolgenden Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt: Fig. 1 eine Einrichtung, die dazu be stimmt ist, in eine Rohrleitung; eingebaut zu werden, Fig. 2 eine Ausführungsform der Ein richtung nach der Erfindung, die an einem gelöstes Acetylen aufnehmenden Behälter angeordnet ist.
Gemäss Fig.1 ist zwischen zwei Rohr stutzen Ri und R? eine bienungssteife, mit feinen Durchbohrungen versebene Platle P angeordnet. Die Anzahl der Liieher dieser Platte ist dabei so gross, dass ein wesentlicher Durchgangswiderstand für den hindurch zu leitenden explosiven Stoff, zum Beispiel Ace tylen, nicht eintritt.
Beiderseits dieser Pl:ztte ist nun ein lockerer Füllstoff, zum Beispiel Metallspäne, deren Produkt aus spezifiseh-m Gewicht, spezifischer Wärme und Wärme leitfähigkeit möglichst < gross ist, in solcher Menge angeordnet, dass sie im normalen Zustand einen verhältnismässig geringen Durchgangswiderstand für den Gasstrom bilden, aber im Falle des Auftretens einer Explosion, sei es von der einen oder der ent gegengesetzten Seite her, unter dem Druck der Explosionswelle stark zusammengepresst werden,
wobei ein Teil der Explosionswärme in mechanische Arbeit umgesetzt wird und gleichzeitig die zwischen den einzelnen Tei len der Füllung befindlichen feinen Kanäle der biegungssteifen Platte durch diese Zu sammenpressung abgesperrt werden.
Die Anzahl der Löcher in der perforier ten biegungssteifen Platte P wird so gross ge- uuvählt, dass die Löcher möglichst kleine Durchmesser erhalten können, damit die Fiil- lung F unter der Wirkung des normalen Gasstromes und auch im Falle eines Explo sionsstosses (von der entgegengesetzten Seite her) nicht durch die Löcher hindurchgepresst werden können.
Zweckmässig wird man, um die Füllung F in richtiger Lage zur Durch gangsplatte P zu erhalten, diese mit den die Füllung aufnehmenden Rohrstutzen in die Rohrleitung einflanschen bezw. in den Weg einer etwa auftretenden Explosionswelle ein bauen und dabei das freie Ende dieser Rohr stutzen, bis zu welchem die Füllung F reiclif, durch ein Sieb<B>8</B> schliessen, damit die Fül lung F bei normalem Betrieb gegen Mit reissen durch den Gasstrom gesichert ist.
Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Sicherungseinrichtung besteht darin, dass nach einmaliger Explosion, das heisst :iacli einmaligem Funktionieren der Sicherung der Durchgangsquerschnitt infolge der bleiben den mechanischen Deformationen des locke ren Füllstoffes abgesperrt bleibt, die Siche rung also erneuert werden muss. Dadurch wird die grösstmögliche Sicherheit gegen Versager geschaffen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist in dem zu sichernden Behälter ein Nippel N gasdicht eingeschraubt. Dieser Nippel ist mit einem aufgeschraubten Ventil Fr und mit der Sicherungspatrone Q versehen, die aus einem auf das untere Ende des Nippels N auf- geschraubten Rohr besteht, einen biegttngs- sl.eifen, durchlochten Boden P aufweist uzd mit dem unter dem Explosionsdruck sich zu sammenpressenden, die Durchgangsbohrun gen des Bodens P hierbei verschliessenden lockeren Füllstoff aus geeignetem :Iktteria.l,, zum Beispiel Aluminiumspänen, gefüllt ist.
Tritt eine Explosionswelle von aussen durch den Nippel N in die Patrone ein, so wird zunächst der lockere Füllstoff in der Pa trone zusammengepresst. Gelangen dann doch noch etwa heisse Explosionsgase durch die Löcher des Bodens P hindurch, so müssen sie zunächst in den schmalen Ringraum zwi schen dem Mantel der Patrone Q und einem ihn konzentrisch umschliessenden ?Ietz.ll- mantel M eintreten.
Diese äussere Mantel fläche LT ist nun aber vollständig umhüllt von dem kühlenden Behälterinhalt, so da.ss der geringe Teil restlicher heisser Gase. der durch die Durchtrittslöcher des Bodens P der Patrone Q in den Ringspalt gelangt ist, stark abgekühlt ist und nur im abgekühlten Zustande aus dem obern Rand des Ring spaltes durch das Abschlusssieb T in den Innenraum des Behälters gelangen kann.
Bei dem Austritt aus dem Abschlusssieb T am obern Ende der Patrone treffen - dann diese restlichen Explosionsgase noch auf die Metallfläche des Behälters für den breain- baren Stoff selbst und erfahren dadurch eine weitere energische Abkühlung.
Device on hollow bodies containing explosive substances to prevent the propagation of explosions. The invention relates to a device for hollow bodies containing explosive substances to prevent the propagation of explosions.
The essence of the facility is. that as a safety body in the path on which an explosion can propagate, a loose filler of such a nature and is arranged together with a rigid perforated plate that it, without the normal passage of the To prevent explosive material from being mechanically compressed under the influence of an explosion, so that the passage cross-section is completely or partially blocked by the mechanical compression and part of the explosion heat is converted into mechanical work.
In two exemplary embodiments, the subject matter of the invention is illustrated in the following drawing, namely: Figure 1 shows a device that is intended to be in a pipeline; to be installed, Fig. 2 shows an embodiment of a device according to the invention, which is arranged on a dissolved acetylene receiving container.
According to Fig.1 is between two pipe stubs Ri and R? a rigid platle P arranged with fine perforations. The number of Liieher this plate is so large that a substantial volume resistance for the explosive substance to be passed through, for example acetylene, does not occur.
On both sides of this place a loose filler, for example metal shavings, whose product of specific weight, specific heat and thermal conductivity is as large as possible, is arranged in such an amount that in the normal state it has a relatively low flow resistance for the gas flow form, but in the event of an explosion, be it from one or the opposite side, are strongly compressed under the pressure of the explosion wave,
whereby part of the explosion heat is converted into mechanical work and at the same time the fine channels of the rigid plate located between the individual parts of the filling are blocked by this compression.
The number of holes in the perforated, flexurally rigid plate P is chosen to be so large that the holes can have the smallest possible diameter so that the filling F is subject to the action of the normal gas flow and also in the event of an explosion (from the opposite one) Side) cannot be pressed through the holes.
It is expedient to get the filling F in the correct position to the passage plate P, these with the filling receiving pipe socket respectively in the pipeline. build in the path of an explosion wave that may occur and cut the free end of this tube, up to which the filling F reiclif can be closed through a sieve <B> 8 </B> so that the filling F is torn against with normal operation is secured by the gas flow.
A particular advantage of the safety device described is that after a single explosion, that is: iacli one-time functioning of the safety device, the passage cross-section remains blocked due to the remaining mechanical deformations of the loose filler, so the safety device must be renewed. This creates the greatest possible security against failure.
In the embodiment according to FIG. 2, a nipple N is screwed gas-tight into the container to be secured. This nipple is provided with a screwed-on valve Fr and with the safety cartridge Q, which consists of a tube screwed onto the lower end of the nipple N, has a flexible, perforated base P and which closes under the explosion pressure compressive, the through holes of the bottom P here closing loose filler made of suitable: Iktteria.l ,, for example aluminum chips, is filled.
If an explosion wave enters the cartridge from the outside through the nipple N, the loose filler in the cartridge is initially compressed. If some hot explosion gases then still get through the holes in the base P, they must first enter the narrow annular space between the jacket of the cartridge Q and a concentrically surrounding? Ietz.ll- jacket M.
This outer jacket surface LT is now completely enveloped by the cooling container contents, so that the small part of the remaining hot gases. which has passed through the through holes in the bottom P of the cartridge Q into the annular gap, has cooled down considerably and can only pass through the final sieve T into the interior of the container in the cooled state from the upper edge of the annular gap.
At the exit from the final sieve T at the upper end of the cartridge, these remaining explosion gases hit the metal surface of the container for the breachable substance itself and thereby experience further energetic cooling.