CH145917A - Device on hoists to bring about a hoisting movement that changes according to a prescribed speed curve with constant drive of the hoist. - Google Patents

Device on hoists to bring about a hoisting movement that changes according to a prescribed speed curve with constant drive of the hoist.

Info

Publication number
CH145917A
CH145917A CH145917DA CH145917A CH 145917 A CH145917 A CH 145917A CH 145917D A CH145917D A CH 145917DA CH 145917 A CH145917 A CH 145917A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
scissors
drive
hoist
load
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maschinenfabrik Augsburg-Nue G
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH145917A publication Critical patent/CH145917A/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Einrichtung an Hubwerken zur     Herbeiführung    einer bei konstantem Antrieb des  Hubwerkes sich nach einer vorgeschriebenen     Geschwindigkeitskurve    ändernden  Hubbewegung.    Es ist bekannt, bei Hubwerken verschie  dene Hubgeschwindigkeiten auf dem Hub  wege durch elektrische oder mechanische Ein  richtungen herbeizuführen. Die bekannten  Einrichtungen dieser Art sind aber nicht  brauchbar bei Hubwerken grosser Hub  strecken, bei welchen die Hubgeschwindigkeit  bei konstantem Antrieb sich nach einer     vor-          r;eschriebenen    Geschwindigkeitskurve ändern  muss, wie dies zum Beispiel beim Heben von       Umlaufschützen    erforderlich ist.  



  Elektrische Einrichtungen gestatten höch  stens eine absatzweise Steigerung oder Ver  minderung der     Hubgeschwindigkeiten,        wie     beispielsweise die     Leonard-Steuerung,    die mit  absatzweise zu- und abschaltenden Wider  ständen arbeitet.  



  Die Anordnung der bekannten mechani  schen Einrichtungen, welche zwar absatzlos  
EMI0001.0009     
  
    und <SEP> ohne <SEP> Unregelmässigkeiten <SEP> wirken <SEP> können,
<tb>  ist <SEP> aber <SEP> vielfach, <SEP> bei <SEP> Schützenwehren, <SEP> zum
<tb>  Beispiel, <SEP> konstruktiv <SEP> nur <SEP> seh -er <SEP> durchfÜhr  bar.

   <SEP> Ferner <SEP> aber <SEP> reichen <SEP> diese <SEP> Einrichtungen,
<tb>  für <SEP> den <SEP> bei <SEP> Schützenwehren <SEP> erforderlichen
<tb>  grossen <SEP> Hub <SEP> und <SEP> für <SEP> den <SEP> dabei <SEP> geforderten
<tb>  unsymmetrischen <SEP> Verlauf <SEP> der <SEP> Hubbewegung
<tb>  nicht <SEP> aus.
<tb>  Die <SEP> bekannten <SEP> einfachen <SEP> Kurvenscheiben.
<tb>  auf <SEP> denen <SEP> ein <SEP> nadelförmiger <SEP> Hebel <SEP> gefiilirl
<tb>  ist, <SEP> sind <SEP> für <SEP> die <SEP> schweren <SEP> Lasten, <SEP> die <SEP> bei
<tb>  Wehren <SEP> usw.

   <SEP> in <SEP> Frage <SEP> kommen, <SEP> schon <SEP> mit
<tb>  Rücksicht <SEP> auf <SEP> die <SEP> grosse <SEP> Last <SEP> nicht <SEP> brauch  bar, <SEP> und <SEP> die <SEP> Kurvenscheibe <SEP> kann <SEP> nur <SEP> eine
<tb>  symmetrische <SEP> Änderung <SEP> der <SEP> CTeschwindigkeit
<tb>  bei <SEP> kleinem <SEP> Hub <SEP> herbeiführen. <SEP> Ebenso <SEP> ist.
<tb>  mit <SEP> elliptischen <SEP> Zahnrädern <SEP> nur <SEP> möglich, <SEP> ei  nen <SEP> symmetrischen <SEP> Verlauf <SEP> der <SEP> sich <SEP> ändern  den <SEP> Geschwindigkeit <SEP> bei <SEP> verhältnismässig
<tb>  kleinem <SEP> Hub <SEP> zu <SEP> erzielen, <SEP> und <SEP> das <SEP> Gleiche <SEP> ist         der Fall bei exzentrisch gelagerter Winden  trommel.  



  Den Gegenstand der Erfindung bildet  eine Einrichtung an Hubwerken zur Herbei  führung einer bei konstantem Antrieb des       Rubwerkes    sich nach einer vorgeschriebenen  Geschwindigkeitskurve ändernden Hubbewe  gung.  



  Die Erfindung besteht darin, dass zwi  schen dem     Hubwerkantrieb    und dem zu be  wegenden Gegenstand eine Nürnberger Schere  eingeschaltet ist, von der mindestens ein     Ge-          IPnk    in einer Führung geführt ist, welche  derart geformt     ist,        dass    sich beigegebenem kon  stantem Antrieb des Hubwerkes der zu be  wegende Gegenstand nach der vorgeschriebe  nen Geschwindigkeitskurve bewegt.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



       Fig.    1 zeigt in Seitenansicht das erste  Ausführungsbeispiel,       Fig.    2 einen Schnitt nach Linie     B-B    der       Fig.    1,       Fig.    3 den Verlauf der Geschwindigkeits  kurve des Zuggestänges und der des zu be  wegenden Gegenstandes;       Fig.    4 zeigt das zweite Ausführungsbei  spiel in Seitenansicht, und       Fig.    5 zeigt einen Schnitt nach der Linie       C-D    in     Fig.    4.  



  Bei der     in        Fig.    1 und 2 dargestellten     Ein-          richtung    wird das als Zahnstange ausgebil  dete Huborgan a in üblicher Weise durch ein  Zahnrad b bewegt. Die Zahnstange     a    ist in  einer     obern    Traverse     c    geführt. In der Nähe  des untern Endes des Zahnstange a ist an  dieser mittelst des Bolzens d ein Führungs  körper e befestigt, der seitliche Nuten f auf  weist, mittelst denen er in einer mit senkrech  tem Schlitz<I>g</I> versehenen Kulisse     h.    geführt  ist. Auf dem Bolzen d ist eine Nürnberger  Schere i zwischen den Wangen der Zahn  stange a gelagert.

   Auf den     Seitengelenkbolzen          7c    der Nürnberger Schere i sind Führungsrol  len Z gelagert, welche in als Führungsbahnen  dienenden Schlitzen<I>m</I> der Kulisse     h    geführt  sind.     Die,    Führungsschlitze     nt    verlaufen in    ihrem untern Teil senkrecht und parallel zu  einander, während sie im mittleren Teil     nacli     oben in symmetrisch verlaufenden Bahnen  zusammenlaufen und alsdann wieder     ausein-          a,ndergehen.    Auf dem untern Gelenkbolzen     n.     der Nürnberger Schere i ist ein zweiter Füh  rungskörper e', der gleich dem erstgenannten  e ist,

   und ebenfalls im Schlitz     g    der Kulisse  lt gleitet, gelagert, und an diesem Bolzen     )a     ist der zu bewegende Gegenstand, der hier  mit     Q    angedeutet ist, durch die Stange o auf  gehängt.  



  Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist  aus den Kurven der     Fig.    3, von denen die  Kurve I für die Last, die Kurve     1I    für dis  Zahnstange gilt, ohne weiteres ersichtlich.  Wie die Kurven zeigen, bewegt sich die Last.       Cif    bei mit konstanter Geschwindigkeit sich  bewegender Zugstange     a    in der     MTeise,    dass  beim Beginn der     Einschnürung    der Führun  gen     m.    die Bewegung der Last     Q    gegenüber  der der Zahnstange a mit einer     gewissen    Ver  zögerung erfolgt, während sie an derjenigen  Stelle,

   an welcher die     Einschnürungen    wieder  in Ausbuchtungen übergehen mit erheblich  sich steigender Geschwindigkeit bewegt wird.  Mit<I>H</I> ist. in     Fig.    3 der Hub und mit<I>t</I> die  Zeit bezeichnet.  



  Es versteht sich von selbst.     da.ss    die Ein  schnürungen und Ausbuchtungen der Füh  rungsbahn auch anders verlaufen können, als  in der Zeichnung dargestellt ist, so dass zum  Beispiel ein bogenförmiger Übergang von der  senkrechten Strecke in die     einwärtsverla.u-          fende    und von dieser in die wieder auswärts  verlaufende Strecke der Führungsbahnen  vorhanden sein kann, ebenso wie die Reihen  folge der     Einschnürungen    und Ausbuchtun  gen beliebig gewählt werden kann.  



  Auch braucht man     cIic    Nürnberger Schere  :licht mit starren     Einzelgliedern    auszubilden,  sondern man     kann    auch die obern und untern  Glieder oder auch alle als Ketten oder der  gleichen ausbilden. Ebenso können anstatt.  der Zahnstange und der die Last tragenden  Stange     Ketten    vorgesehen sein. Auch an die  dargestellte Bauart der Führung ist. man da  bei natürlich nicht gebunden.

        Die     Einrichtung    kann auch so ausgebildet  sein, dass die Kurvenbahnen in     unmittelbarer          Verbindung    mit einem Windwerk angeordnet  sind, wobei sie als geschlossene Rundbahn  ausgeführt sein können, wie dies in den     Fig.     4 und 5 dargestellt ist.  



  Bei der in den     Fig.    4 und 5 dargestellten  Einrichtung sitzt auf     einer    vom Motor p über  die Stirnräder<I>q,</I>     r        angetriebenen    Welle<I>s</I>  ein Arm t, welcher ein Glied einer Nürn  berger Schere i',<I>t, t'</I> bildet, von welcher das  Glied t' als lose auf der Welle s laufender,  gabelförmiger Hebel ausgebildet ist.

   Auf  dem die Glieder     i'    der Nürnberger Schere  miteinander     verbindenden    Gelenkbolzen<B>et</B>  sind Führungsrollen     v    gelagert, welche zwi  schen     Winkeleisen        w    geführt sind, die zu  einer geschlossenen     R.undführungsbahn    ge  bogen sind. Die Form dieser     R.undführungs-          bahn    ist dabei so gehalten, dass sie bei den  Stellen x zunächst aus der     Kreisbogenform    in  eine     Flachbogenform    und alsdann in eine ein       wärts    auf die Achse der Welle s zu verlau  fende Kurvenbahn r' übergeht.

   Mit dem  gabelförmigen Glied t' kann mittelst     einer     durch Handhebel     y        antreibbaren        Kupplung     z das Antriebsrad b' einer Zahnstange a' oder  einer Kette oder dergleichen gekuppelt wer  den. woran die Last Q hängt.  



  Wenn. bei gleichlaufendem Motor p der       lIebel    t im Sinne des Pfeils der     Fig.    4 ange  trieben wird, laufen die Rollen v in den Füh  rungsbahnen w im gleichen Sinn um, wobei  die Hebel t' und nach Einrückung der Kupp  lung     r    das Antriebsrad b' in gleichem Sinne  mitgenommen werden. Wenn dann die Rollen       ic    an der in der Zeichnung oben liegenden  Stelle x angekommen sind, so dass sie     ein-          v@ä.rts    auf     din    Welle s zu geführt werden;  bleibt das Glied<I>t'</I> hinter dem Glied<I>t</I> zurück.

    so dass eine     Verzögerung    der     Lastbewegung     erfolgt, während umgekehrt bei wieder nach       auswärts    verlaufender Kurvenbahn zum Bei  spiel bei dem Punkt<I>x'</I> das Glied<I>t'</I> gegen  über dem Glied t eine Beschleunigung er  fährt,, so dass nunmehr auch die     Lastbewe-          gung    wieder beschleunigt wird.

      Die dargestellten Einrichtungen eignen  sich sowohl für Wasserbauwerke jeglicher  Art, zum Beispiel für     Wasserlaufschützen,     Schleusentore und Wehranlagen, für Schleu  sen, Umlaufschützen und dergleichen, wie  auch zur Verwendung auf allen andern Ge  bieten, auf denen Hubwerke benutzt werden  und eine Veränderung der Hubgeschwindig  keit nach bestimmten Geschwindigkeitskur  ven durchgeführt werden soll.



  Device on hoists to bring about a hoisting movement that changes according to a prescribed speed curve with constant drive of the hoist. It is known to bring about different lifting speeds on the lifting path by electrical or mechanical A devices in hoists. However, the known devices of this type cannot be used in hoisting gear with a long stroke, in which the hoisting speed with constant drive must change according to a prescribed speed curve, as is necessary, for example, when lifting gates.



  Electrical devices allow hoch least an intermittent increase or reduction of the lifting speeds, such as the Leonard control, which works with intermittent switching on and off resistors.



  The arrangement of the well-known mechanical devices, which although paragraphless
EMI0001.0009
  
    and <SEP> without <SEP> irregularities <SEP> can work <SEP>,
<tb> is <SEP> but <SEP> multiple times, <SEP> for <SEP> rifle services, <SEP> for
<tb> Example, <SEP> constructive <SEP> only <SEP> see <SEP> feasible.

   <SEP> Furthermore <SEP> but <SEP> are sufficient <SEP> these <SEP> facilities,
<tb> for <SEP> the <SEP> required for <SEP> rifle services <SEP>
<tb> large <SEP> hub <SEP> and <SEP> for <SEP> the <SEP> required by <SEP>
<tb> asymmetrical <SEP> course <SEP> of the <SEP> stroke movement
<tb> not <SEP> off.
<tb> The <SEP> familiar <SEP> simple <SEP> cams.
<tb> on <SEP> which <SEP> contains a <SEP> needle-shaped <SEP> lever <SEP>
<tb> is, <SEP> are <SEP> for <SEP> the <SEP> heavy <SEP> loads, <SEP> the <SEP> for
<tb> Weirs <SEP> etc.

   <SEP> come in <SEP> question <SEP>, <SEP> already <SEP> with it
<tb> Consideration <SEP> on <SEP> the <SEP> large <SEP> load <SEP> not <SEP> usable, <SEP> and <SEP> the <SEP> cam <SEP> can only <SEP> <SEP> one
<tb> symmetrical <SEP> change <SEP> of the <SEP> C speed
<tb> with <SEP> small <SEP> hub <SEP>. <SEP> is also <SEP>.
<tb> with <SEP> elliptical <SEP> gears <SEP> only <SEP> possible, <SEP> a <SEP> symmetrical <SEP> course <SEP> the <SEP> changes <SEP> the <SEP> Speed <SEP> with <SEP> proportional
<tb> achieve a small <SEP> stroke <SEP> to <SEP>, <SEP> and <SEP> the same <SEP> is the case with an eccentrically mounted winch drum.



  The object of the invention is a device on hoists for bringing about a Hubbewe supply that changes with constant drive of the rub gear according to a prescribed speed curve.



  The invention consists in that between tween the hoist drive and the object to be moved Nuremberg scissors are switched on, of which at least one gear is guided in a guide which is shaped in such a way that the attached constant drive of the hoist to the moving object moves according to the prescribed speed curve.



  In the drawing, two execution examples of the subject invention are Darge provides.



       Fig. 1 shows a side view of the first embodiment, Fig. 2 shows a section along line B-B of Fig. 1, Fig. 3 shows the course of the speed curve of the pull rod and that of the object to be moved; Fig. 4 shows the second Ausführungsbei game in side view, and Fig. 5 shows a section along the line C-D in FIG.



  In the device shown in FIGS. 1 and 2, the lifting element a designed as a rack is moved in the usual manner by a gear wheel b. The rack a is guided in an upper cross member c. In the vicinity of the lower end of the rack a, a guide body e is attached to this by means of the bolt d, which has lateral grooves f, by means of which it is in a coulisse h provided with a vertical slot <I> g </I>. is led. On the bolt d Nuremberg scissors i is mounted between the cheeks of the rack a.

   On the side hinge pin 7c of the Nuremberg scissors i, guide rollers Z are mounted, which are guided in slits <I> m </I> serving as guide tracks in the link h. The lower part of the guide slots run perpendicular and parallel to one another, while in the middle part they converge towards the top in symmetrically running paths and then diverge again. On the lower hinge pin n. Of the Nuremberg scissors i is a second guide body e ', which is the same as the former e,

   and also in the slot g of the coulisse lt slides, stored, and on this bolt) a the object to be moved, which is indicated here with Q, is suspended by the rod o.



  The mode of operation of this device can be readily seen from the curves in FIG. 3, of which curve I applies to the load and curve 1I applies to the rack. As the curves show, the load is moving. Cif with the tie rod a moving at constant speed in the way that at the beginning of the constriction of the guides m. the movement of the load Q relative to that of the rack a takes place with a certain delay, while it is at that point

   at which the constrictions turn into bulges again and the speed increases considerably. With <I> H </I> is. in FIG. 3 the stroke and <I> t </I> the time.



  It goes without saying that the constrictions and bulges of the guide track can also run differently than shown in the drawing, so that, for example, an arcuate transition from the vertical section to the inward section and from this one can be present in the outward stretch of the guideways, as well as the order of the constrictions and bulges conditions can be chosen arbitrarily.



  You also need cIic Nuremberg scissors: light with rigid individual links, but you can also form the upper and lower links or all as chains or the same. Likewise, instead of. the rack and the load-bearing rod chains can be provided. Also on the illustrated type of guide is. you are of course not bound.

        The device can also be designed in such a way that the curved tracks are arranged in direct connection with a winch, and they can be designed as a closed circular track, as shown in FIGS. 4 and 5.



  In the device shown in FIGS. 4 and 5, an arm t, which is a member of a Nuremberg, is seated on a shaft <I> s </I> driven by the motor p via the spur gears <I> q, </I> r Scissors i ', <I> t, t' </I>, of which the link t 'is designed as a fork-shaped lever running loosely on the shaft s.

   On the joint pins <B> et </B> connecting the links i 'of the Nuremberg scissors to one another, guide rollers v are mounted, which are guided between angle irons w that are bent to form a closed circular guide track. The shape of this circular guide track is kept in such a way that at the points x it first changes from the circular arc shape to a flat arc shape and then into a curved track r 'running inwards on the axis of the shaft s.

   With the fork-shaped member t ', the drive wheel b' of a rack a 'or a chain or the like can be coupled by means of a coupling z that can be driven by hand lever y. what the load Q depends on.



  If. With the motor p running in the same direction, the lever t is driven in the direction of the arrow in FIG. 4, the rollers v in the guide tracks w in the same direction, the levers t 'and, after engaging the clutch r, the drive wheel b' in in the same sense. When the rollers ic have arrived at the point x at the top in the drawing, so that they are guided towards din shaft s; the term <I> t '</I> remains behind the term <I> t </I>.

    so that there is a deceleration of the load movement, while conversely, when the curved path again runs outwards, for example at the point <I> x '</I> the link <I> t' </I> is accelerated compared to the link t moves, so that the load movement is now accelerated again.

      The facilities shown are suitable for hydraulic structures of any kind, for example for watercourse gates, lock gates and weir systems, for Schleu sen, orbital gates and the like, as well as for use on all other Ge offer where hoists are used and a change in the lifting speed certain speed curves should be carried out.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Einrichtung an Hubwerken zur Elerbei- füh.rung einer bei konstantem Antrieb des Hubwerkes sich nach einer vorgeschriebenen Geschwindigkeitskurve, ändernden Hubbe- -,vegung, dadurch gekennzeichnet. dass zwi schen dem Hubwerkantrieb und dein zu be wegenden Gegenstand eine Nürnberger Schere eingeschaltet ist. von der mindesten ein Gelenk in Führungen geführt ist, welche derart geformt ist, dass sich bei gegebenem konstantem Antrieb des Hubwerkes der zu bewegende Gegenstand naeh der vorgeschrie benen Geschwindigkeitskurve bewegt. <B> PATENT CLAIM: </B> Device on hoists for the delivery of a lifting movement that changes with constant drive of the hoist according to a prescribed speed curve, characterized. Nuremberg scissors are switched on between the hoist drive and the object to be moved. of which at least one joint is guided in guides which are shaped in such a way that with a given constant drive of the lifting mechanism, the object to be moved moves close to the prescribed speed curve. UIVTERANSPRt,\CHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet, dass am untern Ende einer zur Lastbewegung dienenden Zahnstange (a) eine Nürnberger Sehere (i) angeordnet ist, deren Seitengelenlcbol- zen (1e) durch Rollen<I>(l)</I> in Führungen .-e- führt sind, welche zwecks Erzielung der vorgeschriebenen Hubbev,egung Ein- und .Ausbuchtungen aufweisen. UIVTERANSPRt, \ CHE 1. Device according to patent claim. characterized in that at the lower end of a rack (a) serving to move the load, a Nuremberg Sehere (i) is arranged, the side pivot pin (1e) of which is guided by rollers <I> (l) </I>. -e- which have indentations and bulges in order to achieve the prescribed stroke movement. und dass am untern Gelenkbolzen (x) der Schere (z) die Last aufgehängt ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwei Glieder <I>(t, t')</I> der Nürnberger Schere unmittelbar auf der getriebenen Welle (s) des Hub- -v#rerkes in der Weise angeordnet sind, dass eines (t) derselben fest mit der Welle ver bunden ist, während das andere lose auf der Welle sitzt, und dass auf dem die bei den andern Glieder (ä) der Schere miteiil_- ander verbindenden Gelenkbolzen Führungsrollen (v) and that the load is suspended from the lower hinge pin (x) of the scissors (z). 2. Device according to patent claim, characterized in that two links <I> (t, t ') </I> of the Nuremberg scissors are arranged directly on the driven shaft (s) of the lifting mechanism in such a way that that one (t) of them is firmly connected to the shaft, while the other sits loosely on the shaft, and that the joint pins that connect the other links (ä) of the scissors are guide rollers (v) angeordnet sind, die in einer geschlossenen, der vorgeschriebe nen Geschwindigkeit der Hubbewegung entsprechende Einschnürungen und Aus buchtungen aufweisenden Rundführungs- bahn (w) geführt sind, wobei das lose auf der getriebenen Welle (s) sitzende Glied (t') der Schere mit einem zum Antrieb eines die Last tragenden Organes dienen den Triebrad (b') kuppelbar ist. are arranged, which are guided in a closed, the prescribed NEN speed of the lifting movement corresponding constrictions and bulges having round guide track (w), the loosely seated on the driven shaft (s) member (t ') of the scissors with a to The drive wheel (b ') can be coupled to drive an organ that carries the load.
CH145917D 1929-06-18 1930-03-04 Device on hoists to bring about a hoisting movement that changes according to a prescribed speed curve with constant drive of the hoist. CH145917A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145917X 1929-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH145917A true CH145917A (en) 1931-03-31

Family

ID=5671048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH145917D CH145917A (en) 1929-06-18 1930-03-04 Device on hoists to bring about a hoisting movement that changes according to a prescribed speed curve with constant drive of the hoist.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH145917A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399489B (en) Tilting apparatus for emptying refuse containers
CH145917A (en) Device on hoists to bring about a hoisting movement that changes according to a prescribed speed curve with constant drive of the hoist.
DE2201812A1 (en) Loom shaft draw rod connection - hook end has conical opening,shaft has co-operating insert rotatable in shaft frame
AT123465B (en) Equipment on hoists to bring about different speeds on the hoist path.
DE1583675A1 (en) Axial mold movement device of continuous casting plants
DE1916644A1 (en) Safety system for casting ladle crane - has transverse and compensation levers for the rope system
DE504559C (en) Equipment on hoists to bring about different speeds on the lifting path
DE929716C (en) Steel link conveyor belt
DE861391C (en) Device for automatic tensioning of the traction device such as rope, chain or the like. In the unloaded slack side of a conveyor, e.g. B. a cable car
DE3500876C1 (en) Goods elevator, in particular inclined elevator with a rail composed of several telescopic sections
DE627002C (en) Pedal lever drive for bicycles
DE432484C (en) Electric carrier winch
DE748196C (en) Warp knitting machine with bars between the guide rails and their pattern device
DE452071C (en) Double wire control device for remote controlled barriers
DE107079C (en)
DE696900C (en) Double stroke shaft machine
DE633979C (en) Luffing crane with horizontal load path
DE11799C (en) Automatic lock for elevator openings
DE392723C (en) Locking device for elevators
DE851249C (en) Rope support in systems with remote drive trolleys and swing-out rope support rollers
DE950127C (en) Device for changing the balancing effect of the counterweights of lifting bridges, weir locks, sluice gates and similar structures
DE392724C (en) Shaft door control for mine conveyance
DE253541C (en)
DE511830C (en) Yarn guide changing device for flat weft knitting machines
DE692804C (en) Tow conveyor