CH145806A - Method and device for closing filled bags. - Google Patents

Method and device for closing filled bags.

Info

Publication number
CH145806A
CH145806A CH145806DA CH145806A CH 145806 A CH145806 A CH 145806A CH 145806D A CH145806D A CH 145806DA CH 145806 A CH145806 A CH 145806A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bag
wall
hammered
slide
holder
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Kathrein Beschraenkter
Original Assignee
Kathreiner Ges Mit Beschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathreiner Ges Mit Beschraenkt filed Critical Kathreiner Ges Mit Beschraenkt
Publication of CH145806A publication Critical patent/CH145806A/en

Links

Landscapes

  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  

  Verfahren und     Vorrichtung    zum     Verschliessen    von gefüllten Tüten.    Gefüllte Tüten, insbesondere mechanisch  gefüllte Tüten werden in der Weise geschlos  sen, dass auf den Inhalt eine Pappscheibe ge  legt wird, um für das Einschlagen der den  Verschluss bildenden     Seitenwandungen    der  Tüte, vor allem für das Einschlagen der  ersten Seitenwandung ein     Widerlager    zu  bilden und so scharfe Kanten der     Verschluss-          fläche    mit den     Seitenwandungen    zu sichern.  Diese Pappscheiben verteuern den Preis der  Verpackung und bringen ferner eine Reihe  von Nachteilen für den Betrieb der Füll  maschine mit sich.

   Beim Einlegen der     Papp-          scheiben    mittelst Handarbeit oder mechani  scher Vorrichtungen besteht ständig die Ge  fahr, dass eine Pappscheibe beim Einlegen in  die Tüte sich klemmt oder eckt,     und    so sich  nicht in der richtigen Lage     befindet,    wenn  das Einschlagen der Seitenwandungen zur  Bildung des Verschlusses     stattfindet.    Die  Tüte reisst in diesem Fall oder wird nicht  vorschriftsmässig geschlossen. Unter Umstän-    den wird sogar der Betrieb der Füllmaschine  so gestört, dass sie abgestellt werden muss.  Jedenfalls entsteht immer Ausschuss oder  Zeitverlust beim Füllen und Fertigmachen  der Tüten.  



  Durch das Verfahren nach der Erfindung  werden diese Nachteile beseitigt, und es wird  ermöglicht, eine Tüte in einer Füllmaschine  ohne     ein    Einlegen einer solchen     Pappscheibe     sicher zu schliessen.  



  Das Verfahren nach der Erfindung be  steht darin, dass die zuerst einzuschlagende  Tütenwandung während des Einschlagens  über den Tüteninhalt durch eine Haltevor  richtung längs der     Umbiegungslinie    gegen       Einwärtsbewegen    festgehalten wird, worauf  das     Einschlagen    der übrigen Tütenwandun  gen vorgenommen wird.  



  Vorrichtungen zur Ausführung des Ver  fahrens der Erfindung sind in den anliegen  den Zeichnungen beispielsweise veranschau  licht, und es stellt dar:           Fig.    1 eine Aufsicht auf eine gefüllte  und noch geöffnete Tüte mit Teilen der Füll  maschine und einem ersten Beispiel der  Schliessvorrichtung nach der Erfindung,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie       II-II    der     Fig.    1,       Fig.    3 eine Seitenansicht der gefüllten  Tüte nach dem Einschlagen der ersten Seiten  wandung, ein Teil der Schliessvorrichtung  geschnitten,       Fig.    4 einen lotrechten Längsschnitt  durch den Oberteil der Tüte mit Mitteln zum  Einschlagen der zweiten Seitenwandung,

         Fig.    5 einen Längsschnitt durch den  Oberteil der Tüte nach dem Einschlagen der  zweiten Seitenwandung,       Fig.    6 einen Längsschnitt durch eine ge  füllte Tüte mit einer andern Ausführungs  form der Schliessvorrichtung.  



  In     Fig.    1     bedeutet    1 einen bekannten  Schliessschieber, welcher zum Einschlagen  der ersten Seite dient und der durch eine       Schwinge    2- in. Richtung der Pfeile A     hin-          und    herbewegt wird.

   Dieser Schliessschieber  ist dabei auf einer Gleitschiene 3     gelagert     und macht während des     Einschlagens    der  ersten Seitenwandung der Tüte gleichzeitig  noch eine Senkbewegung in Richtung des       Pfeils        73        (Fig.    3). 4 ist eine an der Füll  maschine vorgesehene Führung für zwei       Faltohren    5, welche nach dem Eintreten des  Schliessschiebers 1 in das Innere der Tüte in  Richtung der Pfeile C nach innen wandern  und den Faltvorgang unterstützen. Die Füh  rung 4 führt gleichzeitig auch eine Heb- und  Senkbewegung in Richtung der Pfeile D aus.  



  Beim Einschlagen wird eine der Tüten  wandungen durch ein     Saugstück    6 festgehal  ten, welches von aussen an die gefüllte Tüte  so     angepresst    wird, dass seine Oberkante im  wesentlichen mit der Füllebene abschneidet.  Das Saugstück 6 weist einen Saugschlitz 7  auf und ist über ein Steuerorgan 9 durch  einen Schlauch 8 mit einer nicht dargestell  ten Unterdruckquelle verbunden. Unter Be  nutzung des Steuerorganes 9 ist es möglich,  den Unterdruck nur kurze Zeit, zum Beispiel  nur dann auf die Tütenwandung wirken zu    lassen, wenn das Saugstück sich in Berüh  rung mit der Tütenwandung befindet und der       Einschlagvorgang    gerade stattfindet. Auf  diese Weise wird verhältnismässig wenig  Unterdruck für den genannten Zweck ge  braucht.

   Die Bewegung     des        Steuerorganes     wird von irgend einem bewegten Teil der  Füllmaschine bewirkt, zum Beispiel durch  die Heb- und Senkbewegung der Führung 4  mittelst eines an dieser Führung befestigten  Armes 10, wie im nachstehenden noch näher  erläutert werden wird.  



  Das Saugstück 6 ist bei 11 drehbar ge  lagert und steht unter der Wirkung einer  Feder 12, welche das Bestreben hat, das  Saugstück an die Seitenwandung der Tüte  von aussen anzudrücken. An dem Saugstück  ist ferner ein Hebel<B>13</B>     angelenkt,    welcher  einen längeren Schlitz 14 besitzt. In diesen  Schlitz greift ein Finger 15 eines an     dem     Schliessschieber 1 befestigten Armes 16.  



  17 ist ein     U-förmiger    Körper aus Blech,  in welchen die Tüte eingelegt wird und in  dem diese dann, auf einer einstellbaren Platt  form 18 ruhend, die gesamten Vorgänge,     w;e     Füllen, Schütteln, Einstellung der Höhe und  die verschiedenen Schliessvorgänge durch  macht. Diese     U-förmigen    Blechkörper sind  in grösserer Anzahl in bestimmten Abstän  den nebeneinander, zum Beispiel an Ringen  19 angebracht und bringen die Tüten  schrittweise zu den einzelnen Stationen der  Maschine.  



  20 ist ein Schliessschieber, ähnlich dem  Schieber 1,     -welcher    das Einschlagen     dei     zweiten     Seitenwandung    bewirken soll. Für  diesen Vorgang ist eine Faltzunge 21 vor  gesehen,     -welche        das        Widerlager    für diesen       Faltvorgang    bildet. Diese Faltzunge ist so  eingerichtet, dass sie in das Innere der Tüte  hinein vorgeschoben und aus dieser wieder  zurückgezogen wird.

   Zu diesem Zweck ist  sie mit irgend einem Bewegungsglied, zum  Beispiel mit einem Schwinghebel 22 zweck  mässig gelenkig bei 23 verbunden, der Be  wegungen in Richtung der Pfeile E ausführt:  Die Arbeitsweise der beschriebenen Vor  richtung nach den     Fig.    1 bis 5 ist folgende:      Sobald eine fertig gefüllte, gerüttelte und  in richtige Höhenlage eingestellte Tüte auf  ihrem Weg durch die Maschine gegenüber  dem Schliessschieber 1 angelangt ist, bewegt  sich dieser gegen die Tüte vorwärts, und die  Feder 12 bringt das als Haltevorrichtung  dienende Saugstück 6 zur Anlage an die       Tiitenwandung    a', weil bei dem Vorwärts  gang des Schliessschiebers 1 der Finger 16  sich ebenfalls nach vorwärts bewegt hat.

   Ehe  der Schliessschieber 1 bei seinem Vorwärts  gang auf die Wandung ä der Tüte auftrifft  oder im Augenblick der Berührung hat sich  die Führung 4 und damit auch der Arm 10  gesenkt, trifft auf den Kopf des     Steuer-          organes    9 auf und öffnet dieses. Dadurch  kommt der Unterdruck aus der Unterdruck  quelle zur Wirkung an .dem Schlitz des Saug  stückes.

   Die Wandung der Tüte wird fest  an das Saugstück     angepresst,    so dass letzteres  bei dem durch Schlitz 14 ermöglichten wei  teren Vorgehen des Schliessschiebers 1 die  Tütenwand beim Einschlagen des nach oben  vorstehenden Wandteils längs der     Umbie-          gungslinie    gegen     Einwärtsbewegung    festhält  und eine verhältnismässig scharf ausgeprägte  Kante entsteht. Wenn der     Schliessschieber     vollständig in das Innere der Tüte eingetre  ten ist, treten die Faltohren 5 von der Seite  heran und gehen sodann mit der Führung 4  nach oben. Dadurch wird auch der Arm 10  gehoben und das Steuerorgan unter der Wir  kung einer Feder wieder geschlossen.

   Beim       ?ss.ückgang    des Schliessschiebers 1 in seine  Aussenstellung schlägt der Finger 15 des  Armes 16 an das     Aussenende    des Schlitzes 14  in dem Hebel 13 an, löst dadurch das Saug  stück von der Seitenwandung der Tüte und  zieht es etwas zurück, so dass     diel    nachfol  gende Tüte ohne Behinderung ihren Platz  gegenüber dem Schliessschieber 1 einnehmen  kann.  



  Die Tüte, deren erste Seite in der vor  beschriebenen Weise eingeschlagen worden  ist, wird beim nächsten     Schaltvorgang    der  Vorrichtung gegenüber dem Schliessschieber  20 gebracht, und durch eine Bewegung des  Schwinghebels 22 wird die Faltzunge 21 bis    an die Innenseite der Wandung ä' der Tüte  vorgeschoben, so dass diese Zunge für das       Einschlagen    der Seite ä' das     Widerlager    bil  det. Nach dem Einschlagen wird die     Falt-          zunge    21 wieder zurückgezogen.  



  Bei Benutzung der Vorrichtung nach       Fig.    6 geschieht das Verschliessen einer Tüte  wie folgt:  In .die gefüllte Tüte a wird von oben, das  heisst in Pfeilrichtung b, die Haltevorrich  tung in Form eines Gegenhalters c für die  einzuschlagende Tütenwand, welche punk  tiert bei d angedeutet ist, eingeführt, und  zwar soweit, dass die nach der Seite eines  Schliessschiebers     h    ragende scharfe Kante c'  ein wenig oberhalb der Füllebene e zu liegen  kommt.

   Kurz bevor der     Einschlagvorgang     der Tütenwandung beginnt, wird der     Cregen-          halter    c unter der Wirkung der Feder f in  Richtung des Pfeils     g        verschwenkt,    bis die  Kante c' des Gegenhalters längs der     Umbie-          gungslinie    an der einzuschlagenden     Tütenwan-          ,dung    anzuliegen kommt. Nunmehr wird der  Schliessschieber     la    in Pfeilrichtung i bewegt,  welcher hierbei gegen den Oberteil der Tüten  wandung d stösst und dadurch denselben über  die Kante c' des Gegenhalters knickt.

   Wenn die  Tütenwandung d etwa bis in die durch volle  Linien gezeichnete Stellung gelangt ist,  stösst der Schliessschieber h gegen einen An  schlag c" des Gegenhalters und bewegt da  durch den Gegenhalter entgegengesetzt der  Pfeilrichtung g zurück, worauf der Gegen  halter aus der Tüte herausgehoben wird. Als  dann wird die Tütenwandung d durch Wei  terschieben und gleichzeitiges Herunter  drücken des Schliessschiebers auf das Füllgut  gedrückt. Die erste Tütenwandung, welche  sich bekanntlich am schwierigsten einschla  gen lässt, ist somit mit verhältnismässig ein  fachen und billigen Mitteln eingeschlagen.  Das Einschlagen der übrigen Tütenwandun  gen geschieht in an sich bekannter und vor  beschriebener Weise.  



  Bei Anwendung des Verfahrens der V     or-          richtung    nach der Erfindung ist es auch mög  lich, ein Einschlagen der Tütenwand an einer      Stelle vorzunehmen, welche oberhalb der  Füllebene liegt, so dass eine lose Packung ent  steht, wie dies für manche Zwecke vorteilhaft  ist.



  Method and device for closing filled bags. Filled bags, in particular mechanically filled bags, are closed in such a way that a cardboard disc is placed on the contents in order to form an abutment for turning in the side walls of the bag that form the closure, especially for turning the first side wall, and so on secure sharp edges of the closure surface with the side walls. These cardboard discs increase the price of the packaging and also bring a number of disadvantages for the operation of the filling machine with it.

   When inserting the cardboard discs by means of manual labor or mechanical devices, there is always the risk that a cardboard disc jams or kinks when it is inserted into the bag and is thus not in the correct position when the side walls are knocked in to form the closure takes place. In this case, the bag tears or is not closed properly. Under certain circumstances, the operation of the filling machine is even disrupted to such an extent that it has to be switched off. In any case, there is always waste or loss of time when filling and preparing the bags.



  The method according to the invention eliminates these disadvantages and makes it possible to securely close a bag in a filling machine without inserting such a cardboard disc.



  The method according to the invention be is that the first to be hammered bag wall is held during the wrapping over the contents of the bag by a Haltevor device along the bending line against inward movement, whereupon the remaining Tütenwandun conditions are made.



  Devices for carrying out the method of the invention are illustrated in the appending drawings, for example, and it shows: Fig. 1 is a plan view of a filled and still open bag with parts of the filling machine and a first example of the closing device according to the invention, Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1, Fig. 3 is a side view of the filled bag after turning the first sides wall, a part of the closing device cut, Fig. 4 is a vertical longitudinal section through the top of the bag Means for hammering in the second side wall,

         Fig. 5 is a longitudinal section through the upper part of the bag after the impact of the second side wall, Fig. 6 is a longitudinal section through a filled bag with another embodiment of the closing device.



  In Fig. 1, 1 denotes a known locking slide which is used to knock in the first side and which is moved back and forth in the direction of arrows A by a rocker 2.

   This closing slide is mounted on a slide rail 3 and at the same time makes a lowering movement in the direction of arrow 73 (FIG. 3) while the first side wall of the bag is tucked in. 4 is a guide provided on the filling machine for two folding ears 5 which, after the closing slide 1 has entered the interior of the bag, move inward in the direction of the arrows C and support the folding process. The Füh tion 4 also performs a lifting and lowering movement in the direction of the arrows D at the same time.



  When knocking in one of the bag walls is held by a suction piece 6, which is pressed from the outside against the filled bag so that its upper edge essentially intersects with the filling level. The suction piece 6 has a suction slot 7 and is connected via a control member 9 through a hose 8 to a vacuum source not dargestell th. Be using the control member 9, it is possible to only let the negative pressure act for a short time, for example only on the bag wall when the suction piece is in touch tion with the bag wall and the wrapping process is taking place. In this way, relatively little negative pressure is needed for the stated purpose.

   The movement of the control element is brought about by any moving part of the filling machine, for example by the lifting and lowering movement of the guide 4 by means of an arm 10 attached to this guide, as will be explained in more detail below.



  The suction piece 6 is rotatably supported at 11 GE and is under the action of a spring 12, which tends to press the suction piece against the side wall of the bag from the outside. A lever 13, which has a longer slot 14, is also articulated to the suction piece. A finger 15 of an arm 16 attached to the locking slide 1 engages in this slot.



  17 is a U-shaped body made of sheet metal, in which the bag is inserted and in which it then, resting on an adjustable platform 18, carries out the entire process, such as filling, shaking, adjusting the height and the various closing processes . These U-shaped sheet metal bodies are in large numbers in certain Abstän the side by side, for example on rings 19 and bring the bags gradually to the individual stations of the machine.



  20 is a closing slide, similar to slide 1, which is intended to cause the second side wall to hit. For this process, a folding tongue 21 is seen before, -which forms the abutment for this folding process. This folding tongue is set up in such a way that it is advanced into the interior of the bag and withdrawn from it again.

   For this purpose, it is conveniently connected to any moving member, for example with a rocker arm 22, articulated at 23, which executes Be movements in the direction of arrows E: The operation of the described device according to FIGS. 1 to 5 is as follows: As soon as a fully filled, jolted and adjusted bag has reached the correct height on its way through the machine opposite the closing slide 1, the latter moves forward against the bag, and the spring 12 brings the suction piece 6, which serves as a holding device, to rest on the door wall a ' because in the forward gear of the slide gate 1, the finger 16 has also moved forward.

   Before the slide gate 1 hits the wall a of the bag during its forward movement, or at the moment of contact, the guide 4 and thus also the arm 10 has lowered, hits the head of the control element 9 and opens it. As a result, the negative pressure from the negative pressure source takes effect on the slot of the suction piece.

   The wall of the bag is pressed firmly against the suction piece, so that the latter holds the bag wall in place along the bending line against inward movement with the further action of the closing slide 1 made possible by the slot 14 and a relatively sharp edge is created . When the closing slide is completely th in the interior of the bag, the folding ears 5 approach from the side and then go with the guide 4 upwards. As a result, the arm 10 is raised and the control member is closed again under the action of a spring.

   When the slide lock 1 falls into its outer position, the finger 15 of the arm 16 strikes the outer end of the slot 14 in the lever 13, thereby releasing the suction piece from the side wall of the bag and pulling it back slightly so that the subsequent Gende bag can take its place opposite the locking slide 1 without hindrance.



  The bag, the first side of which has been tucked in in the manner described above, is brought in relation to the closing slide 20 during the next switching operation of the device, and by moving the rocking lever 22 the folding tongue 21 is pushed forward to the inside of the wall - of the bag, so that this tongue forms the abutment for turning in the side. After folding in, the folding tongue 21 is pulled back again.



  When using the device according to Fig. 6, a bag is closed as follows: In .the filled bag a is from above, that is in the direction of arrow b, the holding device in the form of a counter holder c for the bag wall to be hammered, which punk benefits at d is indicated, introduced to the extent that the sharp edge c 'protruding towards the side of a closing slide h comes to lie a little above the filling plane e.

   Shortly before the wrapping process of the bag wall begins, the cregen holder c is pivoted under the action of the spring f in the direction of the arrow g until the edge c 'of the counter-holder comes to rest along the bend line on the bag wall to be wrapped. Now the closing slide la is moved in the direction of the arrow i, which in this case hits the upper part of the bags wall d and thereby kinks the same over the edge c 'of the counter holder.

   When the bag wall d has reached the position shown by full lines, the slide valve h hits against a stop c "of the counter-holder and moves back through the counter-holder opposite to the arrow direction g, whereupon the counter-holder is lifted out of the bag. Then the bag wall d is pushed onto the contents by pushing the closing slide further down and at the same time pressing it down. The first bag wall, which is known to be the most difficult to break in, is therefore made using relatively simple and inexpensive means. Breaking in the remaining bag walls happens in a manner known per se and described above.



  When using the method of the device according to the invention, it is also possible to knock in the bag wall at a point which is above the filling level, so that a loose pack is created, which is advantageous for some purposes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Verschliessen von gefüll ten Tüten, dadurch gekennzeichnet, da.ss die zuerst einzuschlagende Tütenwan dung während des Einschlagens über den Tüteninhalt durch eine Haltevorrichtung längs der Umbiegungslinie gegen Ein wärtsbewegen festgehalten wird, worauf das Einschlagen der übrigen Tütenwan dungen vorgenommen wird. PATENT CLAIMS: I. A method for closing filled bags, characterized in that the first bag wall to be wrapped is held in place by a holding device along the bend line against inward movement while the bag is being wrapped, after which the remaining bag walls are wrapped . II. Vorrichtung zur Ausführung des Verfah rens nach Patentanspruch, gekennzeich net durch eine Haltevorrichtung, durch welche die zuerst einzuschlagende Tüten wandung während des Einschlagens über den Tüteninhalt längs der Umbiegungs- linie gegen Einwärtsbewegen festgehal ten wird. UNTERANSPRÜCHE 1. II. Device for carrying out the procedural rens according to claim, characterized by a holding device through which the first bag to be wrapped wall is held during the wrapping over the bag contents along the bending line against inward movement. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Haltevor richtung durch ein aussen an die einzu schlagende Tütenwandung anzulegendes, mit einer Unterdruckquelle verbundenes Saugstück gebildet wird, welches unter halb einer Einschlagvorrichtung angeord net ist und dazu dient, die zuerst einzu schlagende Seitenwandung der Tüte beine Einschlagen .durch Saugwirkung festzu halten. 2. Device according to patent claim II, characterized in that the holding device is formed by a suction piece to be placed on the outside of the bag wall to be hammered, connected to a vacuum source, which is angeord net under half of a wrapping device and serves to hit the side wall of the bag to be hammered first Knock in legs. to hold by suction. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, an einer Füllmaschine angeordnet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Saugstück und der Unter druckquelle ein Steuerorgan (9) angeord- net ist, welches durch einen Teil der Füllmaschine beim Vorgehen eines Schliessschiebers geöffnet und nur so lange offen gehalten wird, als der Ein schlagvorgang dauert. ä. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Saugstück mit dem Schliessschieber in der Weise. gekuppelt ist, dass beim Rückgang des Schliess schiebers das Saugstück von der Tüten wand gelöst und etwas von derselben zu rückgezogen wird. 4. Device according to claim II and dependent claim 1, arranged on a filling machine, characterized in that a control member (9) is arranged between the suction piece and the vacuum source, which is opened by part of the filling machine when a slide valve is operating and only open for so long is held as the impact process lasts. Ä. Device according to claim II and dependent claims 1 and 2, characterized in that the suction piece with the closing slide in the manner. it is coupled that when the slide valve falls, the suction piece is released from the wall of the bags and something is withdrawn from the same. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Haltevor richtung durch einen gebogenen, in das Innere der zu schliessenden Tüte einzu führenden Gegenhalter gebildet wird, der mit einer scharfen, an die Innenseite der einzuschlagenden Tütenwandung anzu legenden Kante versehen ist, die soweit nach der Seite eines Schliessschiebers ragt, dass die einzuschlagende Tütenwan dung durch den Schliessschieber teilweise eingeschlagen werden kann, ehe sie den Gegenhalter berührt und letzterer aus der Tüte heraus bewegt werden muss. 5. Device according to patent claim II, characterized in that the Haltevor direction is formed by a curved counter-holder to be introduced into the interior of the bag to be closed, which is provided with a sharp edge to be placed on the inside of the bag wall to be hammered, which is provided as far as possible the side of a locking slide protrudes so that the bag wall to be hammered can be partially hammered in by the locking slide before it touches the counter holder and the latter has to be moved out of the bag. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass der Gegenhalter auf der Seite des Schliessschiebers einen Anschlag be sitzt, gegen den der Schliessschieber nach teilweisem Einschlagen der Tütenwand stösst und eine Rückbewegung des Gegen halters entgegen der Wirkung einer Feder bewirkt. Device according to claim 1I and dependent claim 4, characterized in that the counter-holder sits on the side of the locking slide be a stop against which the locking slide hits after partially smashing the bag wall and causes a return movement of the counter-holder against the action of a spring.
CH145806D 1929-07-02 1929-12-18 Method and device for closing filled bags. CH145806A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145806X 1929-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH145806A true CH145806A (en) 1931-03-15

Family

ID=5671010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH145806D CH145806A (en) 1929-07-02 1929-12-18 Method and device for closing filled bags.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH145806A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637420C2 (en)
DE3233471C2 (en) Device for embossing folding lines in a folding box
CH145806A (en) Method and device for closing filled bags.
DE498719C (en) Method for closing filled bags
CH425599A (en) Device for forming a package
AT122143B (en) Device for closing filled bags u. like
DE1801386A1 (en) Method and device for attaching closures to containers
DE2357237C3 (en) Folding device for greasing the two gable surfaces of the roof-shaped folding closure of a liquid-tight container made of cardboard or the like
DE616969C (en) Protective device on power presses that are set in motion by the movement of a shift rod
DE380817C (en) Device for wrapping table-like objects in two envelopes
DE1158809B (en) Device for locking the side walls of a folding box blank
DE687399C (en) Method and device for opening flat folding boxes
DE375393C (en) Box with a special support arranged inside
DE244345C (en)
DE95038C (en)
DE610445C (en) Device for opening and spreading flat folded bags
DE816881C (en) Container for individually packed razor blades
DE518267C (en) Method and device for the production of two-part boxes
DE1097892B (en) Machine for introducing objects into cardboard boxes or the like.
AT129894B (en) Cash register or accounting machine with a collecting container for stacking the receipts cut off from the receipts.
DE2821612C2 (en) Automatic drawing device
DE387625C (en) Cigar press
DE634233C (en) Folding device on machines for wrapping loaves of bread and similar objects
DE383300C (en) Can opener
DE554728C (en) Device for making tubes or rods from glass