CH144601A - Swimming shoe. - Google Patents

Swimming shoe.

Info

Publication number
CH144601A
CH144601A CH144601DA CH144601A CH 144601 A CH144601 A CH 144601A CH 144601D A CH144601D A CH 144601DA CH 144601 A CH144601 A CH 144601A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fins
swimming
leg
bearing block
shoe according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Beckert Hans
Original Assignee
Beckert Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckert Hans filed Critical Beckert Hans
Publication of CH144601A publication Critical patent/CH144601A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B31/00Swimming aids
    • A63B31/08Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs
    • A63B31/14Swim fins, flippers or other swimming aids held by, or attachable to, the hands, arms, feet or legs with valve-flaps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

      Schwimmschuh,       Den Gegenstand der     Erfindung    bildet ein  Schwimmschuh mit an einem     Beinband    an  gelenkten, löffelförmigen .Schwimmflossen,  die mit der zur Symmetrieebene- des Bein  bandes gleichlaufenden Gelenkachse in einer  schrägen Winkellage derart angeordnet sind,       class    bei am Bein oberhalb des     Fussgelenkes     angebrachtem Schwimmschuh durch die mit  dem Bein ausgeübte     Stossbewegung    der  Schwimmer ausser einem Vorwärtstrieb noch  einen Auftrieb erhält.  



  Auf der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



       Fig.    1 zeigt eine Seitenansicht des  Schwimmschuhes nach einer ersten Ausfüh  rungsform;       Fig.    2 ist eine Ansicht von links der     Fig.     1. und       Fig.    3 eine Draufsicht zu     Fig.    2;       Fig.    4 zeigt eine Vorderansicht     einer     zweiten Ausführungsform des Schwimm  schuhes;

         Fig.    5 ist eine Draufsicht zu     Fig,.    4,         Fig.    6 eine Seitenansicht einer dritten  Ausführungsform, jedoch ohne Schwimm  flossen,       Fig.    7 eine Seitenansicht des geschlosse  nen Beinbandes der dritten Ausführungs  form,       Fig.    8 eine Ansicht des Beinbandes     naeli          Fig.    7 von vorn.  



       Fig.    9 ein Teilschnitt in der Ebene der  Gelenkachse einer Schwimmflosse im grösse  ren Massstab.    Gemäss     Fig.        I.    bis 3, sind zwei aus Lieh'     -          metallblech    gefertigte, zum Beispiel gepresste.  stabile Flossen A, auf beiden Seiten eines  bügelförmigen Vorderteils B eines oberhalb  des Fussgelenkes am Bein zu befestigenden,  zweiteiligen Beinbandes B, C mittelst Armen  D so gelagert, dass sie aus der vertikal nach  unten hängenden Lage nach oben in die in       Fig.    2 dargestellte Stellung und umgekehrt  von dieser nach unten schwingen können.

    Die Gelenkachse R ist zur Symmetrieebene  des Beinbandes gleichlaufend, hat dabei eine  solche Neigung, dass die Flossen zur genann-           ten    Symmetrieebene und somit in der       Schwimmstossrichtung        bezw.    Mittellinie des  Beines in unveränderlicher Winkellage  schräg stehen, wodurch beim     Schwimmstosse     ausser einem Vortrieb eine     Auftriebwir-          kung    erzielt wird.  



  Um die Trieb- und Hubwirkung der  Schwimmflossen noch zu steigern, sind sie in  Löffelform mit verschiedener Randhöhe aus  geführt. Die grössere Randhöhe liegt nach  der     Fersenseite    zu. Hierbei wird der Vorteil  erzielt, dass von dieser löffelförmig gestalte  ten     Flossenseite    eine grössere     Wassermenm,          erfasst    und nach der gerade auslaufenden     ali-          dern        Flossenseite    abströmend, mit leichter       Auftriebwirkung    der Beine ausgestossen  wird.  



  Der hintere Teil des auf der Innenseite  mit Gummischwamm gepolsterten Beinban  des bildet das abnehmbare federnde Schloss  teil C, das durch Anordnung von Einschnapp  federn     E    und am Vorderteil B durch mehrere  Schlitze F die Anwendung des Beinbandes  für verschiedene Beinstärken ermöglicht. Die  Zusammenfügung der vordern Beinband  hälfte mit dem Schloss wird durch, an den  Enden beider Teile angebrachte, einfache       Nutführungen   <I>G, H</I> bewirkt. Nach seitli  chem Abziehen der beiderseitigen Ein  schnappfedern B des Schlosses wird dieses  von der vordern     Beinbandhälfte    abgenommen  und nach Anlegen     bezw.    Abnehmen des  Schwimmschuhes vom Beine wieder geschlos  sen.

   Die Seitenwände des Beinbandes sind       mittelst    Tragstegen J und in ihrer Verlänge  rung mit einem unter die Fusssohle des  Schwimmers fassenden Steigbügel     K    ge  lenkig verbunden.  



  Um beim     Schwimmstosse    den Anschlag des  Kopfes der     Flossenschwinge    D gegen die  Wände des vordern Beinbandes B     zii    dämp  fen, sind an der Schwinge     1)    und am Bein  band elastische Stossdämpfer L angebracht       (Fig.    4, 5).  



  Der beschriebene Schwimmschuh ist so  ausgebildet, dass die Flossen in herabhängen  der Lage mit nur geringem Vorsprung an den  Füssen flach anliegen und dem     Schwimmer       ein bequemes Laufen, sei es auf dem Lande  oder im Wasser ohne nennenswerte Bein  spreizung gestatten. Auch beim Sitzen und  Liegen sind die Flossen nicht hinderlich.  



  Um die Flossen gegen Stossbruch zu  sichern, besonders auch während des Schwim  mens, ist bei der in     Fig.    4 und 5 dargestell  ten Ausführungsform an beide Seitenwände  des Beinbandes als Zwischenelement für die       Flossenschwinge    D je ein Lagerbock     111    auf  einer horizontalen Achse N drehbar angeord  net. Diese Lagerböcke     M    tragen die Flossen  schwingungen mit den Flossen. Zwischen die  Wände des Beinbandes und die     Lagerböche     ist je eine (oder mehrere) Spiralfeder 0 an  geordnet, die dem Lagerbock und der Flosse  eine bestimmte Schräglage geben, indem die  Federn 0 einerseits an der Wand des Bein  bandes, anderseits am Lagerbock an bestimm  ter Stelle angreifen.

   Beim unbeabsichtigten  Anstoss der Flosse von hinten oder von vorn  schwingt diese mit dem Lagerbock aus und  wird darnach durch die     Federn    0 wieder in  die ursprüngliche Lage zurückgeführt. Der  Lagerbock besitzt mehrere Angriffspunkte,       l:öcher    P, für die Spiralfedern 0. Es ist da  her die Möglichkeit gegeben, dass durch ent  sprechendes Vor- oder Rückstellen des     bezw.     der äussern     Spiralfederenden    und die dadurch  bedingte Marke oder     schwache    Schrägstel  lung des Lagerbockes und der Flossen, die  Schwimmschuhe für ungeübte, geübte und  perfekte Schwimmer je nach Fähigkeit und  Wunsch mit starkem oder schwachem Auf-  trieb eingestellt werden können.

   Wenn die       vorbeschriebene    federnde     Stossbruchsicherung     infolge ihrer Elastizität einerseits die zweck  mässige Anwendung einer sehr leichten Bau  art der Schwimmschuhe gestattet, bedingt  sie anderseits zur vollkommen sicheren Inan  spruchnahme für Sportleistungen eine stabile  Lagerung der Flossen.

   Um also bei entspre  chender Leichtigkeit der     Schwimmschube     deren Widerstandsfähigkeit durch Anwen  dung der     vorbesehriebenen    federnden Stoss  bruchsicherung nicht zu gefährden, ist     im     Zusammenhang mit diesen für die Flossen an  deren     Lagerschwenkpunkten    eine äusserst sta-           bile,    breite Doppellagerung nach     Fig.    9     all-          geordnet.    Die     Doppellagerung    der Flossen er  gibt in dieser Ausführung, in welcher der  Lagerbock     ilZ    U-förmig gebogen ist, ,

  je     zwei     in günstigem Abstand sich gegenüberlie  gende, einfache, stabile Zapfenlager     Q,    wel  che die auf- und abwärts schwenkbaren Flos  sen mit dem Lagerbock<B>31</B> verbinden, welcher  an seinem Mittelteil auf einem Zapfen N  drehbar ist. Die Lagerzapfen     R    tragen an  ihren äussern Enden, also im Abstand von  den     Lagerbockschenkeln,    die     Flossenschwin-          gen    D und sind durch je eine Mutter     S    an die  Schenkel des Lagerbockes M verschraubt.



      Swimming shoe, the object of the invention is a swimming shoe with spoon-shaped swimming fins that are guided on a leg strap and are arranged in an oblique angular position with the joint axis running at the same time as the plane of symmetry of the leg strap, class with the swimming shoe attached to the leg above the ankle pushing movement exerted with the leg the swimmer receives a buoyancy in addition to a forward drive.



  On the drawing, Ausführungsbei are games of the subject invention provides Darge.



       Fig. 1 shows a side view of the swimming shoe according to a first Ausfüh approximate form; Fig. 2 is a left side view of Fig. 1 and Fig. 3 is a plan view of Fig. 2; Fig. 4 shows a front view of a second embodiment of the swimming shoe;

         Fig. 5 is a plan view of Fig. 4, Fig. 6 is a side view of a third embodiment, but without swimming fins, Fig. 7 is a side view of the closed leg band of the third embodiment, Fig. 8 is a view of the leg band naeli Fig. 7 from the front.



       Fig. 9 is a partial section in the plane of the joint axis of a swim fin on a larger scale. According to FIGS. I to 3, two are made of sheet metal, for example pressed. Stable fins A, on both sides of a bow-shaped front part B of a two-part leg strap B, C to be attached to the leg above the ankle joint, mounted by means of arms D so that they move upwards from the vertically hanging position to the position shown in FIG and vice versa can swing down from this.

    The joint axis R is parallel to the plane of symmetry of the leg ligament and has such an inclination that the fins to the mentioned plane of symmetry and thus respectively in the swimming stroke direction. The center line of the leg is inclined in an unchangeable angular position, whereby a buoyancy effect is achieved in addition to propulsion during the swim stroke.



  In order to increase the driving and lifting effect of the swim fins, they are made in the shape of a spoon with different rim heights. The greater edge height is towards the heel side. This has the advantage that from this spoon-shaped fin side a larger amount of water is captured and flowing down towards the just ending alid fin side, with a slight buoyancy effect on the legs.



  The rear part of the leg band, which is padded on the inside with rubber sponge, forms the removable resilient lock part C, which allows the use of the leg band for different leg thicknesses by arranging snap-in springs E and on the front part B through several slots F. The joining of the front leg band half with the lock is effected by simple groove guides <I> G, H </I> attached to the ends of both parts. After Seitli chem pulling off the two-sided A snap springs B of the lock, this is removed from the front leg band half and after applying BEZW. Remove the swimming shoe from the legs closed again.

   The side walls of the leg band are articulated by means of supporting webs J and in their extension with a stirrup K which grips under the sole of the swimmer's foot.



  In order to dampen the stop of the head of the fin wing D against the walls of the front leg band B zii during swimming strokes, elastic shock absorbers L are attached to the swing arm 1) and the leg band (Fig. 4, 5).



  The swimming shoe described is designed so that the fins rest flat with only a slight protrusion on the feet in the hanging position and allow the swimmer to walk comfortably, be it on land or in the water, without any significant leg spread. Even when sitting or lying down, the fins are not a hindrance.



  In order to secure the fins against shock breakage, especially during the swim mens, a bearing block 111 on a horizontal axis N is rotatably net angeord in the embodiment shown in Fig. 4 and 5 dargestell th on both side walls of the leg band as an intermediate element for the fin swing arm D. . These bearing blocks M carry the fin vibrations with the fins. Between the walls of the leg band and the bearing brackets, one (or more) spiral springs 0 are arranged, which give the bracket and the fin a certain inclined position by the springs 0 on the one hand on the wall of the leg strap, on the other hand on the bracket at certain ter point attack.

   If the fin is accidentally hit from behind or from the front, it swings out with the bearing block and is then returned to its original position by springs 0. The bearing block has several points of application, l: öcher P, for the spiral springs 0. There is therefore the possibility that by corresponding forwards or backwards the or. the outer coil spring ends and the resulting mark or slight inclination of the bearing block and the fins, the swimming shoes for inexperienced, experienced and perfect swimmers can be adjusted with strong or weak buoyancy depending on their ability and desire.

   If the above-described resilient shock fracture protection due to its elasticity on the one hand allows the appropriate use of a very light construction type of swimming shoes, on the other hand it requires a stable storage of the fins for completely safe use for sports activities.

   In order not to jeopardize the resistance of the swimming thrusts by using the above-mentioned resilient shock protection, with the corresponding lightness of the swimming thrusts, an extremely stable, wide double bearing according to FIG. 9 is generally arranged for the fins at their bearing pivot points. The double bearing of the fins is available in this version, in which the bearing block is bent into a U-shape,

  two at a good distance opposite, simple, stable journal bearings Q, which connect the upwardly and downwardly pivotable fins with the bearing block <B> 31 </B>, which is rotatable on a pin N at its middle part. The bearing journals R carry the fin wings D at their outer ends, that is to say at a distance from the bearing block legs, and are screwed to the legs of the bearing block M by a nut S each.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schwimmschuh, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Beinband aasgelenkte, löffelför- mige Schwimmflossen mit der zur Symme trieebene des Beinbandes gleichlaufenden Ge lenkachse in einer schrägen Winkellage der art angeordnet sind, dass bei am Bein oberhalb des Fussgelenkes angebrachtem Schwimm schuh durch die mit dem Bein ausgeübte Stossbewegung der Schwim'mer ausser einem Vorwärtstrieb noch einen Auftrieb erhält. UNTERANSPRü CHE 1. PATENT CLAIM: Swimming shoe, characterized in that spoon-shaped swimming fins articulated on a leg strap with the joint axis running in the same direction as the plane of symmetry of the leg strap are arranged in an oblique angular position such that when the swimming shoe is attached to the leg above the ankle joint through the with the When a pushing movement is exerted, the swimmer receives a buoyancy in addition to a forward drive. SUBCLAIMS 1. Schwimmschuh nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schwimm flossen eine nach der Fersenseite allmäh lich zunehmende Randhöhe haben, so dass die auf dieser Seite beim Schwimmstoss von den Schwimmflossen erfasste Wasser menge nach der flacheren Seite hinströ mend ausgestossen wird. Swimming shoe according to patent claim, characterized in that the swimming fins have an edge height that gradually increases towards the heel side, so that the amount of water captured by the swimming fins on this side during the swim stroke is expelled towards the flatter side. 2. Schwimmschuh nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch.gekennzeichnet, dass das Beinband aus zwei bügelförmigen Teilen besteht, von denen der vordere die Schwimmflossen trägt und der hintere an den freien Enden des vordern Teils ver- stellbar angeschlossen werden kann. so dass das Beinband auf verschiedene Weiten einstellbar ist und in geschlossenem Zu stand einen starren, das Bein nicht ein schnürenden Rahmen bildet. 3. Schwimmschuh nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen dem Beinband und die Flossen tragenden Armen Stoss dämpfer angeordnet sind. 2. Swimming shoe according to claim and dependent claim 1, characterized in that the leg strap consists of two bow-shaped parts, of which the front one carries the swimming fins and the rear one can be adjustably connected to the free ends of the front part. so that the leg band can be adjusted to different widths and when closed, a rigid frame, the leg does not form a laced frame. 3. Swimming shoe according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that shock absorbers are arranged between the leg strap and the arms carrying the fins. Schwimmschuh nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die die Flossen tragenden Arme an einem am Beinband drehbar ge lagerten Lagerbock aasgelenkt sind, welche unter dem Einfluss einer auf Drehung wir kenden Federkraft steht, so dass die Flos sen in heruntergeklappter Stellung beim Anstossen an ein festes Hindernis mit dem Lagerbock sich drehen und ausweichen und nachher wieder in ihrr N ormalstelhzng zurückgehen können. 5. Swimming shoe according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the arms carrying the fins are articulated on a bearing block rotatably mounted on the leg strap, which is under the influence of a spring force on rotation, so that the fins are in the folded down position when bumping into a solid obstacle with the bearing block, they can turn and evade and then go back to their normal position. 5. Schwimmschuh nach Pateiitaii,pruch und Unteransprüchen 1 bis -l. dadurch gekenn zeichnet, dass der am Beinband drehbar gelagerte Lagerbock U-förmig gebogen und die die Flossen tragenden Arme auf von den Schenkeln des Lagerbockes seit wärts abstehenden Zapfen im Abstand von den Lagerbockschenkeln gelagert sind. 6. Swimming shoe according to Pateiitaii, pruch and dependent claims 1 to -l. Characterized in that the bearing block rotatably mounted on the leg strap is bent in a U-shape and the arms carrying the fins are mounted on pins protruding from the legs of the bearing block at a distance from the bearing block legs . 6th Schwimmschuh nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5. dadurch gekenn zeichnet, dass der Lagerbock mehrere An griffstellen für das äussere Ende einer um den Drehzapfen des Lagerbockes lau fenden Spiralfedern besitzt, so dass die normale Winkelstellung der Flossen zur Symmetrieebene des Beinbande. verändert werden kann. Swimming shoe according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the bearing block has several points of contact for the outer end of a coil springs running around the pivot of the bearing block, so that the normal angular position of the fins to the plane of symmetry of the leg band. can be changed.
CH144601D 1929-07-29 1929-07-29 Swimming shoe. CH144601A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144601T 1929-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH144601A true CH144601A (en) 1931-01-15

Family

ID=4400993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144601D CH144601A (en) 1929-07-29 1929-07-29 Swimming shoe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH144601A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749759A (en) * 1996-09-06 1998-05-12 Hopper; William J. Aquadynamic swim apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749759A (en) * 1996-09-06 1998-05-12 Hopper; William J. Aquadynamic swim apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351965A1 (en) WHEELED BOARD TOY UNIT CAN BE USED AS A SKI TEACHING DEVICE
DE2837618C2 (en) Standing support device
DE546897C (en) Collapsible ski
DE3150189A1 (en) Playing and/or fitness device
DE3734847C2 (en) Device for connecting ski tips
DE3712807A1 (en) Spring-board for a ski
DE2612724A1 (en) TOY ACCESSORIES FOR USE WITH A DOLL
CH144601A (en) Swimming shoe.
DE202018100535U1 (en) Cross trainer
DE2658584C3 (en) Swimming shoe with a hinged flap attached to it
DE634093C (en) Sports vehicle
DE698211C (en) Fastening device for snowshoes with a removable plate
DE515747C (en) Dry exercise device for learning to crawl swimming
DE2528762A1 (en) Rowing machine exercise device - has three legged frame whose front leg is rolled to and fro by means of handle bar
DE484882C (en) Swimming shoe with swimsuit fins attached to an ankle strap in the shape of a spoon
DE2249066A1 (en) ROCKING DEVICE
DE494560C (en) Swimming shoe
DE931874C (en) Kids scooter
DE202009015684U1 (en) Abdominal Trainer
DE2833574A1 (en) MOVEMENT TOYS
DE531856C (en) Construction game in which a body part forming the body part can be formed into a play figure by attaching limbs and heads
CH86038A (en) Snowshoe binding.
AT318452B (en) Exercise device
DE1120333B (en) Safety bindings
CH181275A (en) Device for facilitating swimming and moving boats forward.