CH144248A - Chain installation in rotary kilns for burning cement. - Google Patents

Chain installation in rotary kilns for burning cement.

Info

Publication number
CH144248A
CH144248A CH144248DA CH144248A CH 144248 A CH144248 A CH 144248A CH 144248D A CH144248D A CH 144248DA CH 144248 A CH144248 A CH 144248A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace
chain
chains
group
points
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sigismund Fasting Johan
Original Assignee
Sigismund Fasting Johan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigismund Fasting Johan filed Critical Sigismund Fasting Johan
Publication of CH144248A publication Critical patent/CH144248A/en

Links

Landscapes

  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  

      Ketteueinbau    bei Drehöfen zum Brennen von Zement.    Bei Drehöfen zum     Brennen    von schlamm  förmigem Material, wie zum Beispiel Zement  rohschlamm, hat man bereits Ketteneinbauten  am     Einlassende    des Ofens vorgesehen, welch:

    sich über eine gewisse Ofenlänge erstrecken  und den Ofenquerschnitt bis zu einem ge  wissen Grade ausfüllen, ohne jedoch den  Durchtritt der Rauchgase zu     verhindern.     Durch, solche Ketteneinbauten wird die       Übertragung    der     ZVärme    von den Rauchgasen  auf den     Schlamm    verbessert, da die Ketten  in Berührung mit den Rauchgasen Wärme  aus den Gasen aufnehmen, und darauf, wenn  sie während eines Teils der Umdrehung des  Ofens vom Schlamm bedeckt sind,

   die auf  g     o        enommene        Wärme        an        den        Schlamm        abgeben.     



  Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass die  Bewegung des teilweise getrockneten Schlam  mes, welcher dann ziemlich zäh ist, in dem  mit derartigen     Ketteneinbauten    versehenen  Ofenteil auf Schwierigkeiten stösst.  



  Vorliegende Erfindung bezweckt, diese  Schwierigkeiten bei der Förderung des       Brenngutes    durch den Ofen, welche infolge    des Ketteneinbaues auftreten, zu beseitigen  und den Ketteneinbau so auszubilden, dass  dadurch bei der Drehung des Ofens die     För-          derbewegung    des Gutes durch das Ofenrohr  sogar     unterstützt        wird.     



  Gemäss der Erfindung wird dieser     Zweck     dadurch erreicht, dass eine Mehrzahl von Ket  ten vorgesehen wird, welche zwischen zwei  Punkten der innern     Wandhegrenzung    des  Ofenrohres aufgehängt und in Gruppen an  geordnet sind, wobei die beiden Sätze von       Anhängepunkten    jeder Kettengruppe so zu  einander angeordnet sind, dass die zur Gruppe  gehörigen Ketten während der ansteigenden       Bewegung    ihrer     Anhängepunkte    eine ge  wundene Fläche bilden, welche frei von stö  renden Einflüssen der Ketten anderer Grup  pen ist und deren unterer Abschnitt beim  Austritt.

   aus der Schlammfüllung des Ofens  gegen das     Auslassende    des Ofens hin schräg       meneig t    verläuft.  



  Bei einer solchen Ausbildung des Ketten  einbaues wirken die     Ketten    jeder Gruppe,  wenn sie bei der Drehung des Ofens aus der      Schlammfüllung heraustreten, wie eine  Schaufel, welche das Gut von der Ofensohle  abhebt und es im Ofen verschiebt, während  es sich von der     Kettengruppe    löst. Ausser  dem wirkt die Kettengruppe, bevor -das An  heben unter dem Einfluss der Drehbewegung  des Ofens erfolgt, das heisst während sie an  der Ofenwandung anliegt, als Fördermecha  nismus, wodurch der Schlamm in der Rich  tung seiner Bewegung durch den Ofen vor  geschoben wird, da die ganze     Kettengruppe     einer derartigen Vorwärtsbewegung im Ofen       zwischen    den Anhängepunkten unterliegt.  



  Eine Ausführungsform des Kettenein  baues ist auf der beigefügten Zeichnung bei  spielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt       Fig.    1 einen Querschnitt durch das Ofenrohr  nach der Linie 1-1 der     Fig.    2 und     Fig.    2  eine obere Ansicht und teilweisen Schnitt  eines     Ofenrohrabschnittes.     



  Bei dem auf der Zeichnung dargestellten       Ketteneinbau    ist jede Kettengruppe von fünf       Ketten    gebildet. Auf der Zeichnung sind im  besonderen drei     Kettengruppen    aus je fünf       Ketten    mit     a,   <I>b,</I>     c    bezeichnet.

   Die Ketten be  sitzen in diesem Falle 'die gleiche Länge,  und ihre Anhängepunkte sind gegeneinander  in doppelter Hinsicht versetzt, nämlich so,  dass die zu einer     Kettengruppe        gehörigen    bei  den Sätze von Anhängepunkten gegeneinan  der sowohl     peripherisch,    als auch in der       Achsenrichtung    des Ofenrohres verschoben  sind, und dass ausserdem auch die zu einem  einzigen Satz, zum Beispiel zum     Satz    e, ge  hörigen Anhängepunkte unter sich ebenfalls  sowohl     peripherisch,    als auch in der Achsen  richtung zueinander versetzt sind.

   Auf diese  Weise liegen die zu ,einem Satz, zum Bei  spiel zum Satz e, gehörigen     Kettenanhänge-          punkte    auf einer Schraubenlinie, und die  verschiedenen Sätze von     Anhängepunkten    für  die     Kettengruppen    liegen ebenfalls auf einer  Schraubenlinie, welche einen oder mehrere  Schraubengänge haben kann. Bei dem auf  der Zeichnung dargestellten     Ketteneinban     bilden zwei     Kettengruppen    a, b ,jede einen  lose hängenden Vorhang, der zwischen den       Anhängepunktsätzen    e und<I>d</I>     bezw.    e und<I>f</I>    befestigt ist.

   Man erkennt, dass der Vor  hang a an der sich nach abwärts bewegen  den Seite des Ofens sich mit seinem un  tern Abschnitt im Ofenrohr nach rück  wärts neigt, das heisst gegen das     Material-          einla.ssende    des Ofens hin, während der Vor  hang b mit dem an der hochgehenden Ofen  seite     befestigten    untern Ende sich im Ofen  nach vorwärts hin neigt, das heisst in der  Richtung des durch den Ofen ziehenden Ma  terials,     wobei    die Drehrichtung des Ofens  in     Fig.    1 durch einen Pfeil angedeutet ist,  während die Bewegungsrichtung des Materials  durch den Ofen in     Fig.    2 durch einen Pfeil  bezeichnet ist..

   Bei der auf der Zeichnung  dargestellten Lage ist der Vorhang b gerade  aus dem auf der Ofensohle     ruhenden    Schlamm  herausgetreten und hat dadurch einen Teil  des Schlammes, welcher auf den Ketten ruht,  angehoben.. Wenn jetzt der Vorhang die in       Fig.    1 dargestellte Form annimmt, wobei sein  unterer     Abschnitt    nach vorn im Ofenrohr ge  neigt ist, dann wird er dem hochgenommenen       Material    gestatten, gegen die Ofensohle hin  nach abwärts zu gleiten, wobei. sich das Mate  rial zugleich, während es von den Ketten ab  gleitet, ,eine gewisse Strecke nach     vorwärts     bewegt.

   Dagegen     tritt    beim Einsinken der  Ketten des Vorhanges a in die     Schlamm-          masse    keine Bewegung der letzteren in ent  gegengesetzter Richtung ein. Von den auf  der     Ofensohle    ruhenden Ketten der     Gruppe    c  besitzt jede einzelne die Neigung, sich ent  lang einer Schraubenlinie an die Wandung  des Ofenrohres anzulegen.

   Wenn nun der       Vorhang    a in seine Tiefstellung übergeführt  wird, dann wird gleichzeitig unter dem Ein  fluss der Ofendrehung beim Hochgang der       Kettenanhängepunkte    f die Kettengruppe     e     von der Berührung mit der Ofenwandung ab  gehoben, so dass sie frei im Ofenrohr     hängt.     Das Anheben der     Ketten    der Gruppe c gebt  Hand in Hand mit einer     Bewegung    in der       Förderrichtung    des Materials durch den  Ofen, das heisst in der Richtung des Pfeils  in     Fig.    2,

   wodurch die     Ketten    das Material  auf der Ofensohle in dessen natürlicher     För-          derrichtung    vorschieben.      Es ist einleuchtend. dass die soeben er  wähnte Wirkung auch erzielt wird, wenn die  drei Sätze von     Kettenanhängepunkten   <I>d, e, f</I>  nicht mit Bezug aufeinander in der Längs  richtung des Ofens verschoben sind, sondern  sich in der gleichen Entfernung vom Ofen  ende befinden, wenn sich also die drei     Ket-          tengruppen        a,        b,        c        im        gleichen     befinden.

   Auch in diesem Falle wür  den die Kettengruppen die     erwähnten    ge  wundenen Flächen bilden, deren untere Ab  sclinitte auf der hochgehenden Ofenseite gegen  das     Auslassende    des Ofens hin geneigt sind.  



  Eine Ziersetzung der Anhängepunkte d, e,       f'    für die Kettengruppen sowohl in     achsialer,     als auch in     peripherischer    Richtung ist aber  notwendig, wenn der gewünschte Effekt mit  Ketten von gleicher Länge erzielt werden  soll.

   Es kann aber die     peripherische    Ver  schiebung der Anhängepunkte jeder Gruppe  mit Bezug aufeinander vermieden und dem  gemäss die Sätze von Anhängepunkten für  die Kettengruppen entlang einer Erzeugen  den des Ofenzylinders angeordnet werden,  wenn die zu den einzelnen Gruppen gehörigen  Ketten an Länge gegen das     Auslassende    des  Ofens hin zunehmen, weil dann die Ketten  fläche eine ähnlich gewundene     Form    mit  gegen das     Auslassende    des Ofens hin geneig  tem untern Abschnitt annimmt wie im Falle  der Darstellung der     Fig.    1.  



  Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass  die beschriebenen     Kettenanordnungen    auch  miteinander kombiniert werden können, näm  lich in der Art,     da.ss    die Kettenlängen auch  in solchem Falle, wo die Anhängepunkte auf  Schraubenlinien liegen, etwas verschieden  gewählt werden. Wenn dann die     Ketten-          längen    in jeder Gruppe etwas gegen das       Auslassende    des Ofens hin vergrössert wer  den, dann     wird    die Förderwirkung der Kette  erhöht.



      Chain installation in rotary kilns for burning cement. In rotary kilns for burning sludge-shaped material, such as raw cement sludge, chain fittings have already been provided at the inlet end of the kiln, which:

    Extend over a certain length of the furnace and fill the cross-section of the furnace to a certain extent, but without preventing the passage of smoke gases. Such chain installations improve the transfer of heat from the flue gases to the sludge, since the chains absorb heat from the gases in contact with the flue gases, and then if they are covered by the sludge during part of the rotation of the furnace,

   give the absorbed heat to the sludge.



  Experience has shown, however, that the movement of the partially dried sludge, which is then quite tough, encounters difficulties in the furnace part provided with such chain internals.



  The present invention aims to eliminate these difficulties in conveying the material to be fired through the kiln, which occur as a result of the chain installation, and to design the chain installation in such a way that the conveying movement of the material through the kiln pipe is even supported when the kiln is rotated.



  According to the invention, this purpose is achieved in that a plurality of chains is provided, which are suspended between two points of the inner wall boundary of the furnace pipe and arranged in groups, the two sets of attachment points of each chain group being arranged to each other that the chains belonging to the group form a sinuous surface during the increasing movement of their attachment points, which is free of disruptive influences of the chains of other groups and their lower section when exiting.

   inclined from the sludge filling of the furnace towards the outlet end of the furnace.



  With such a design of the chain installation, the chains of each group act when they emerge from the sludge filling during the rotation of the furnace, like a shovel which lifts the material off the furnace sole and moves it in the furnace while it is released from the chain group. In addition, the chain group acts before the lifting takes place under the influence of the rotary motion of the furnace, that is, while it rests against the furnace wall, as a conveying mechanism, whereby the sludge is pushed through the furnace in the direction of its movement the whole chain group is subject to such a forward movement in the furnace between the attachment points.



  An embodiment of the Kettenein construction is illustrated in the accompanying drawings, for example, namely Fig. 1 shows a cross section through the furnace tube along the line 1-1 of FIG. 2 and FIG. 2 is a top view and partial section of a furnace tube section.



  In the chain installation shown in the drawing, each chain group is made up of five chains. In the drawing, three chain groups each consisting of five chains are designated with a, <I> b, </I> c.

   In this case, the chains have the same length and their attachment points are offset from one another in two respects, namely in such a way that those belonging to a chain group in the sets of attachment points are shifted both peripherally and in the axial direction of the stove pipe , and that also the attachment points belonging to a single sentence, for example sentence e, are also offset from one another both peripherally and axially.

   In this way, the chain attachment points belonging to a set, for example set e, lie on a helical line, and the different sets of attachment points for the chain groups also lie on a helical line, which can have one or more screw threads. In the chain attachment shown in the drawing, two chain groups a, b, each form a loosely hanging curtain, which between the attachment point sets e and <I> d </I> respectively. e and <I> f </I> is attached.

   It can be seen that the curtain a on the downward moving side of the furnace tilts backwards with its lower section in the furnace pipe, that is, towards the material inlet end of the furnace, while the curtain b with it the lower end attached to the rising furnace side inclines forward in the furnace, that is, in the direction of the material pulling through the furnace, the direction of rotation of the furnace in Fig. 1 being indicated by an arrow, while the direction of movement of the material indicated by an arrow through the furnace in Fig. 2.

   In the position shown in the drawing, the curtain b has just stepped out of the sludge resting on the furnace sole and has thereby lifted part of the sludge that rests on the chains. If the curtain now assumes the shape shown in FIG. with its lower portion inclined forward in the furnace pipe, then it will allow the picked up material to slide downward against the furnace sole, wherein. At the same time, the material moves forward a certain distance as it slides off the chains.

   On the other hand, when the chains of the curtain a sink into the sludge mass, the latter does not move in the opposite direction. Of the chains of group c resting on the furnace sole, each one has the tendency to lie against the wall of the furnace pipe along a helical line.

   When the curtain a is moved to its lower position, chain group e is simultaneously lifted from contact with the furnace wall under the influence of the furnace rotation when the chain attachment points f go up, so that it hangs freely in the furnace pipe. The lifting of the chains of group c goes hand in hand with a movement in the direction of conveyance of the material through the furnace, that is in the direction of the arrow in Fig. 2,

   as a result of which the chains advance the material on the furnace floor in its natural conveying direction. It makes sense. that the effect just mentioned is also achieved if the three sets of chain attachment points <I> d, e, f </I> are not displaced with respect to one another in the longitudinal direction of the furnace, but end at the same distance from the furnace if the three chain groups a, b, c are in the same place.

   In this case, too, the chain groups would form the above-mentioned twisted surfaces, the lower sclinittees of which are inclined on the upward side of the furnace towards the outlet end of the furnace.



  A decoration of the attachment points d, e, f 'for the chain groups both in the axial and in the peripheral direction is necessary if the desired effect is to be achieved with chains of the same length.

   However, the peripheral displacement of the attachment points of each group with respect to one another can be avoided and the sets of attachment points for the chain groups can be arranged along a generating line of the furnace cylinder if the chains belonging to the individual groups are in length towards the outlet end of the furnace increase, because then the chain surface assumes a similarly winding shape with the lower section inclined towards the outlet end of the furnace as in the case of the illustration in FIG. 1.



  From the above it can be seen that the chain arrangements described can also be combined with one another, namely in such a way that the chain lengths are selected somewhat differently even in cases where the attachment points lie on helical lines. If the chain lengths in each group are then increased slightly towards the outlet end of the furnace, the conveying effect of the chain is increased.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Ketteneinbau bei Drehöfen zum Brennen von Zement nach dem Na.ssverfahren, beste- hend aus einer Mehrzahl von Ketten, die lose zwischen zwei Punkten der Ofenwand auf gehängt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ketten in Gruppen angeordnet sind, wo bei die beiden Sätze von Anhängepunkten jeder Gruppe so zueinander liegen, dass die Ketten der Gruppe eine gewundene Fläche bilden, welche frei von störenden Eingriffen der Ketten anderer Gruppen ist und deren unterer Abschnitt während der Bewegung in aufsteigender Richtung in der Bewegungs richtung des Brenngutes durch den Ofen ge neigt ist, so dass die. PATENT CLAIM: Chain installation in rotary kilns for burning cement according to the wet process, consisting of a plurality of chains that are loosely hung between two points on the kiln wall, characterized in that the chains are arranged in groups, where the two Sets of attachment points of each group are in such a way that the chains of the group form a winding surface which is free of interfering interference from the chains of other groups and whose lower section tends to move in an ascending direction in the direction of movement of the material through the furnace is so the. Kettenfläche während der Drehbewegung des Ofens den Transport des Brenngutes durch den Ofen unterstützt, teilweise, indem sie es entlang der Ofenwand schiebt, und teilweise, indem sie es aufhebt und in der Förderrichtung mitnimmt. UN TERANSPRtrCHE 1. Ketteneinbau nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Sätze von Anhängepunkten jeder Ketten gruppe gegeneinander sowohl peripherisch, als auch achsial, und zwar derart versetzt sind, dass die Punkte, welche bei der Dre hung peripherisch die vordersten sind, dem Auslassende des Ofens am nächsten liegen. Chain surface supports the transport of the items to be fired through the furnace during the rotary movement of the furnace, partly by pushing them along the furnace wall and partly by lifting them up and taking them along in the direction of conveyance. UNDER CLAIMS 1. Chain installation according to claim, characterized in that the two sets of attachment points of each chain group are offset against each other both peripherally and axially, namely in such a way that the points which are peripherally the foremost in the rotation are the Closest to the outlet end of the oven. \?. Ketteneinbau nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in jeder Gruppe die Länge der Ketten gegen das Auslass- ende des Ofens hin zunimmt. 3. \ ?. Chain installation according to claim, characterized in that in each group the length of the chains increases towards the outlet end of the furnace. 3. Ketteneinbau nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in jeder Ketten gruppe (a bezw. b) die Aufhängepunkte der einzelnen Ketten<I>(d, e</I> bezw. <I>e, f) zu-</I> einander derart peripherisch und achsial versetzt sind, dass je weiter eine Kette vom Ofenauslass entfernt ist, desto weiter ihre Aufhängepunkte von den Aufhänge punkten der im Drehsinne des Ofens zu nächst hinter ihr liegenden Kette periphe- risch abliegen. Chain installation according to patent claim, characterized in that in each chain group (a and b) the suspension points of the individual chains <I> (d, e </I> and <I> e, f) are added </I> are offset from one another peripherally and axially in such a way that the further away a chain is from the furnace outlet, the further its suspension points are peripheral away from the suspension points of the chain that is next behind it in the direction of rotation of the furnace.
CH144248D 1929-01-24 1930-01-13 Chain installation in rotary kilns for burning cement. CH144248A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB144248X 1929-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH144248A true CH144248A (en) 1930-12-31

Family

ID=10040986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144248D CH144248A (en) 1929-01-24 1930-01-13 Chain installation in rotary kilns for burning cement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH144248A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201317C3 (en) Heat accumulating boiler
DE529125C (en) Chain installation in rotary kilns for burning cement using the wet method
CH144248A (en) Chain installation in rotary kilns for burning cement.
AT122195B (en) Chain installation for rotary kilns for burning cement.
DE2162236A1 (en) SATELLITE COOLER FOR A ROTARY FURNACE
DE1758967A1 (en) Rotary furnace with cooling tubes
DE842794C (en) Standing steam boiler with water pipes penetrated by heating pipes
DE347480C (en) Device for preheating the combustion air for boiler firing
DE73638C (en) Drying device with rotating drum
DE630125C (en) Boiler with fuel chute and lower burnout
DE124808C (en)
AT236274B (en) Rotating drum for heating or drying raw sludge made from mineral materials
DE445680C (en) Wrought-iron articulated kettle, the cross members of which consist of pipes connected to each other on both sides of the filling shaft in the same plane
DE542946C (en) Chain fixtures in the rotary kiln
DE538625C (en) Rotary kiln for burning cement u. like
DE2039163A1 (en) Process and rotary kiln for the production of a blown clay product
CH148411A (en) Process for burning cement, lime, ores, etc. in rotary kilns.
CH171134A (en) Finned tube heat exchange device.
DE427972C (en) Tubular link boiler
DE162711C (en)
DE168075C (en)
DE1629058C (en) Rotating drum for heating or drying raw sludge made from mineral materials, in particular raw cement sludge
DE132862C (en)
DE617538C (en) Water tube boiler with a channel-like furnace that runs in the longitudinal direction of a moving grate and is delimited by tubes
DE1000C (en) Installation on lime, cement and other kilns and on roasting ovens for easier removal of the gases