CH143858A - Device for remote transmission and summation of register data by means of relays controlled by the counters. - Google Patents

Device for remote transmission and summation of register data by means of relays controlled by the counters.

Info

Publication number
CH143858A
CH143858A CH143858DA CH143858A CH 143858 A CH143858 A CH 143858A CH 143858D A CH143858D A CH 143858DA CH 143858 A CH143858 A CH 143858A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
planetary
gear
relays
web
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH143858A publication Critical patent/CH143858A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/02Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Fernübertragung und"     Summierung    von     Zählwerksangaben    mittelst  von den     Zählwerken    gesteuerter Relais.    Die Einrichtung zur     Ferniibertraguno,     und     Summierung    von     Zählwerksangaben,    bei  deren der die     Fernregistrierung    bewirkende,  aus einer     Klinkengetriebeanordnung    beste  hende Schaltmechanismus von, der Anzahl  der Zählwerke in den verschiedenen V     er-          braucbsgeberstellen    entsprechenden Relais  und von einem besonderen Triebwerk ge  steuert wird, besitzen den wesentlichen Vor  teil,

   dass die Relaisströme sehr schwach und  demzufolge auch die Relais, der     Schaltklin-          kenmechanismus,    sowie das die Steuerung der  Relais bewirkende Kontaktwerk des Geber  instrumentes in ihren     Ausmassen    klein ge  halten werden können. Obwohl die Wir  kungsweise derartiger     Fernregistriereinrich-          tungen    an sich zuverlässig ist, können doch  durch die Klinkengetriebe des Schaltmecha  nismus kleine Schaltfehler hervorgerufen  werden, die zu Fehlregistrierungen Veran  lassung geben.  



  Die Erfindung bezieht sich nun auf eine  Einrichtung zur Fernübertragung und Sum-         mierung    von     Zählwerksangaben    unter Ver  wendung einzelner von den Geberinstrumen  ten betätigter Relais und eines besonderen  Triebwerkes. Erfindungsgemäss werden die,  den vorerwähnten bekannten Einrichtungen  anhaftenden Übelstände in weitgehender  Weise dadurch herabgesetzt, dass an Stelle  des     Schaltklinkenmechanismus    eine     Differen-          tialgetriebeanordnung    Verwendung     findet.     



  Die Ausführung kann derart getroffen  werden, dass bei der     Differentialgetriebe-          anordnung,    deren Getriebewelle den fern  übertragenen     Zählwerksangaben    entspre  chende Umdrehungen ausführt, das eine äu  ssere Sonnenrad au der, unter dem Einfluss  des Triebwerkes stehenden Getriebewelle, das  andere äussere Sonnenrad an einem Träger  befestigt ist und die übrigen Sonnenräder,  sowie die     Planetenstegachsen    lose auf der  Getriebewelle angeordnet sind, wobei die       Planetenstegachsen    von den Relais in einer  eine     Verschwenkung    verhindernden Sperr  stellung gehalten werden.

   Bei Erregung      eines oder mehrerer Relais werden die ent  sprechenden     Planetenstegachsen    freigegeben,  so dass sich die unter dem Einfluss des Trieb  werkes stehende Getriebewelle so lange dre  hen kann, bis sämtliche freigewordene     Pla-          netenstegachsen    wieder in ihre     Sperrstellun1     zurückgedreht sind.  



  Es können fernerhin noch Mittel vorge  sehen sein, die eine unbedingt sichere Wir  kungsweise der     Planetenstegachsen    der     Dif-          ferentialgetriebeanordnung    mit den Relais  gewährleisten.  



  Die den     einzelnen    fernübertragenen An  gaben der Zählwerke entsprechenden Umdre  hungen der Getriebewelle, können entweder  direkt oder über ein Getriebe von einem Zähl  werk registriert werden. Im Bedarfsfalle kann  fernerhin auch jede dem fernübertragenen  Wert eines Zählwerkes entsprechende Um  drehung der     Planetenstegachsen    einzeln auf  je ein besonderes Zählwerk übertragen wer  den.  



  Die     Fig.    1 der Zeichnung zeigt ein  Ausführungsbeispiel der Erfindung, in  der nur ein die Steuerung eines Relais  bewirkendes     Kontaktwerk    der     Gebermess-          einriehtung    und eine     Fernmesseinrichtung     in einer Ansicht von oben und     mit.    im  Schnitt gezeichneten Gehäuse dargestellt  ist. In     Fig.    2 ist fernerhin eine Draufsicht  eines Details eines weiteren Ausführungsbei  spiels schematisch und in vergrössertem Mass  stabe zur Darstellung gebracht. Bei den  Ausführungsbeispielen wird angenommen,  dass es sich um eine Fernübertragung der       Messangaben    eines Elektrizitätszählers han  delt.

   Naturgemäss ist jedoch die Erfindung  nicht nur auf dem     Elektrizitätszählergebiet.     sondern auch bei Wasser-, Gas- und Dampf  anlagen anwendbar.  



  Die an einer Getriebeachse 1 sitzenden  Getriebeteile der     Differentialgetriebeanord-          nung    setzen sich im einzelnen aus Sonnen  rädern 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und Planetenrädern  9, 10, 11, 12, 13, 14 zusammen, wobei das  Sonnenrad 2     mittelst    einer Schraube 15 auf  der Getriebeachse 1, das Sonnenrad 8 an  einem an dem Gehäuseunterteil 16 ange-    schweissten Träger 17 befestigt ist und die       übrigen    Sonnenräder     Ö    bis 7, sowie die Achs  träger 18 der die Planetenräder 9 bis 14  tragenden     Stegachsen    19 nur lose drehbar  auf der Getriebeachse 1 angeordnet sind.

   Die       Stegachsen    19 der Planetenräder 9 bis 1 3  tragen Gewichte 20. die Nasen 21 aufwei  sen.  



  Der     limlauftrleb    des letzten Differential  getriebes ist etwas abweichend von den vor  hergehenden ausgebildet. Dort ist das Pla  netenrad 14 in einem lose auf der Getriebe  achse 1 sitzenden, über ein Getriebe 23 mit  einem Einzelzählwerk 24 gekuppelten Zahn  rad 22 gelagert, das einen Gewichtsteil 20  trägt, dessen Nase 21 mit einem Impuls  relais 34 zusammenwirkt. Der Zweck einer  derartigen Ausbildung des     Umlauftriebes    ist,  ausser Summen- auch Einzelregistrierungen  der fernübertragenen     Zählwerksangaben    be  werkstelligen zu können. Es können natür  lich, falls dies erwünscht ist, auch sämtliche  Umlauftriebe für die Einzelregistrierung in  der dem letzten     Umlauftrieb    entsprechenden  Weise ausgebildet werden.  



  Auf der über ein Getriebe 25 mit einem  Summenzählwerk 26     gekuppelten    Getriebe  achse 1 ist noch     eine    Triebscheibe 27 eine  Servomotors 28 befestigt.  



  Zu beiden     Seiten    der     Differentialge-          triebeanordnung    sind als Drehrelais     a-Lisgebil-          dete    Impulsrelais 29 bis 34 angeordnet, die  einen unter dem Zug einer Feder 35 stehen  den, einen Anschlag 3(> aufweisenden Dreh  anker 37 besitzen.  



  Die durch     Plombiersehrauben    38 an dem       (rehäuseunterteil   <B>1,6</B> befestigte Kappe 39 ist  mit die Beobachtung der     Zähl-werke        \?4,    26  ermöglichenden     ScliiguUiffnungeri    40, 41 ver  sehen.  



  In der Zeichnung ist noch ein mit dem  Impulsrelais 31 über die     Fernleitung    42 ver  bundenes Kontaktwerk 43 eines Geberinstru  mentes dargestellt, das eine     von    einem Elek  trizitätszähler     angetriebene    Scheibe 14 ent  hält, deren     Mitnehmerstift        4:5    gegen ein eben  falls mit einem Stift 46 versehenes, lose auf  der Achse 17 sitzendes     Kippgewicht    48      drückt. Der Stift 46 des Kippgewichtes 48  wirkt mit einer aus einem starren Kontakt  49 und einer Kontaktfeder 50 bestehenden  Kontaktvorrichtung zusammen.  



  Die von der Triebscheibe des Elektrizi  tätszählers angetriebene Scheibe 44 hebt nun  mittelst ihres     3litnehmers    45 das     Kippgewicht     48 so lange, bis dieses Übergewicht erhält  und überkippt. Der Stift 46 des     Kippgevvicli-          tes    drückt dann die Kontaktfeder 50 gegen  den festen Kontaktstift 49, wodurch die Kon  takte 49, 50 kurzzeitig miteinander in     Be-          riihrung    gelangen und in die Fernleitung 42  ein     Stromimpuls    gesandt wird, der das     Im-          pulsrelais    31 erregt.

   Der von den Polen 51,       :r    2      ngezogene    Anker 3 7 gibt dann die durch  die Triebkraft des Servomotors 28 gegen den       Anschlag    36 des Relaisankers 3 7 gedrückte       -Nase    21 des Gewichtes 20 frei, so dass die       rlanetenstegachse    19 durch ihr Gewicht 20  nach abwärts gedrückt wird     Lind    hierdurch  unterhalb des Anschlages 36 des nach dem  Anzug durch die Feder 35 sofort wieder zu  rückgebrachten Ankers 37 gelangt. Die  Zeichnung zeigt eine Stellung der das Pla  netenrad 11 tragenden     Stegachse    19 kurz  nach dem Abfallen von dem Anschlag 36 des       l@elais    31.  



  Durch die Aufhebung der Sperrung der       Stegaclise    des Planetenrades 11 kann sich       nunmehr    die unter dem Einfluss des     Servo-          niotors    28 stehende Getriebeachse 1 drehen,       wobei    die Übertragung der Bewegung des       fest    auf der Getriebeachse 1 sitzenden     Son-          iienrades    2 auf das Planetenrad 1.1 in den  durch Pfeile markierten Bewegungsrichtun  gen über das Planetenrad 9, Sonnenrad 3.  Planetenrad 10 und Sonnenrad 4 erfolgt.

   Da  das Sonnenrad 5 durch die in Sperrstellung       haltenen        Stegachsen    der Planetenräder 1.3,  14 festliegt, wird sich das Planetenrad 11  auf diesem Sonnenrad     5)    abwälzen, und zwar  o lange, bis die Nase 21 des Gewichtes     ?(1     an dem Anschlag 36 des Relais 31 wieder  zum Anliegen kommt. Die     Getriebeachse    1  macht also eine vollkommene Umdrehung, die  über das Getriebe 25 von dem Summenzähl  werk 26 registriert wird.

   Bei Ausbildung    des das Planetenrad<B>11</B> tragenden Umlauf  triebes in der gleichen \eise wie der letzte  rechte Umlauftrieb der Differentialgetriebe  anordnun- ist fernerhin noch eine Einzelre  gistrierung der     Messwerte    des das     Kontakt-          werk    43 enthaltenden     Gebeinstrumentes    mög  lich.  



  Für den Fall, dass zwei oder mehr Im  pulsrelais gleichzeitig erregt werden, wird  zuerst immer die dem Sonnenrad 2 zunächst  liegende frei gewordene     Planetenstegachse    in  ihre Sperrstellung zurückgebracht. Darauf  hin werden     nacheinanderfolgend    die andern  freien     Planetenstegachsen    in ihre     Sperrstol-          lungen    gedreht.  



  Für die nähere     Erläuterung    der Wir  kungsweise der     Differentialgetriebeanord-          nung    bei gleichzeitiger Erregung zweier Re  lais soll nun angenommen werden, dass die  beiden Relais 30, 31 einen Stromimpuls zur  gleichen Geit erhalten. Die Anschläge 36 die  ser Relais 30, 31 geben dann für einen     fur-          zen    Augenblick die     Stegachsen    der beiden  Planetenräder 10, 11 frei, die infolge ihrer  Gewichte 20     unterhalb    der Anschläge 36 der  nach den Erregungen durch die Feder 35 wie  der     zurückgezogenen    Anker 37 der Relais 30,  31 gelangen.

   Die Getriebewelle 1 kann nun  mehr von dem Servomotor 28 gedreht wer  den, und zwar solange, bis die     Stegachsen     der Planetenräder 10. 11 ihre Sperrlagen ein  nehmen, wobei zuerst die     Stegachse    des Pla  netenrades 10 und darauf diejenige des Pla  netenrades     11    in ihre Sperrstellung gebracht  wird. Infolge der Reibung der Planetenräder  10, 11 auf ihren     Stegachsen    und infolge der  sich ändernden Gewichtswirkung der Plane  tenstegachsen während ihrer     Bewegungen,     wird natürlich bei Drehung der Getriebeachse  1 eine gegenseitige Beeinflussung der Plane  tenräder stattfinden.

   Es wird also nicht nur  die     Stegachse    des Planetenrades 10, sondern  auch die des Planetenrades<B>11</B>     verschwenkt     werden. So wird beispielsweise bei Freiwer  den der Nase 21 der     Stegachse    des Planeten  rades 11 von dem Anschlag 36 des Relais 31  die     Stegachse    des Planetenrades     11    infolge  ihres Gewichtes eine     Verschwenkung    ausfüh-           reu.    Diese     Verschwenkung    der     Stegachse    des  Planetenrades 11 bewirkt,

   da das Sonnenrad  5 durch die nachfolgenden Sperrungen der       Planetenstegachsen        unverdrehbar    ist, eine  Mitnahme des Sonnenrades     .1    und demzufolge  ein der Bewegungsrichtung des     Sonnenrades     3 entgegenwirkendes Zurückdrehen der     Pla-          netenstegachse    des Planetenrades 10.

   Ebenso  bewirkt auch die     Stegachse    des Planetenrades  10 durch ihre Gewichtswirkung in bestimm  ten Lagen eine     Versch-wenkung    der     Stegachse     des Planetenrades 11, und zwar in einer  Richtung, die der Richtung, in welcher die       Stegradachse    nach der Sperrstellung gedreht  wird, entgegengesetzt ist. Da sich die Ge  wichtswirkung in den verschiedenen Lagen  der     Stegachsen    der beiden Planetenräder 10,  11 dauernd ändert, wird natürlich ein sofor  tiger Ausgleich der nicht vom Servomotor  herrührenden Bewegungen der beiden Steg  achsen der Planetenräder 10, 11 nicht eintre  ten. Sobald jedoch die     Stegachse    des Plane  tenrades 10 in ihre Sperrstellung gelangt ist.

    hat auch ein vollkommener Ausgleich der von  den Gewichtswirkungen herrührenden     Ver-          schwenkungen    der     Stegachsen    der Planeten  räder 10, 11 stattgefunden, so dass die Ge  triebewelle 1 in diesem Falle tatsächlich zwei  Umdrehungen ausgeführt hat.  



  Es ist natürlich auch möglich, die     Pla-          netenstegachsen    so anzuordnen, dass sie an  statt in lotrechten in     wagrechten    Ebenen be  wegt werden. Die     Eigengewichte    der Plane  tenstegachsen üben dann gegenseitig keinen  Einfluss mehr aus.

   Da nun aber eine Ge  wichtswirkung hierbei. nicht mehr auftritt,  muss Vorsorge getroffen werden,     dass    bei       Freiwerden    einer     Planetenstegacllse    diese  sofort hinter den Anschlag des Relais     ver-          schwenkt    wird und dass fernerhin ein durch  eine freigewordene     Planetenstegachse    hervor  gerufenes Abheben der andern Planetensteg  achsen von ihren Anschlägen der Relais auf  alle Fälle vermieden wird, was durch Vor  sehung geeignet ausgebildeter Mittel erreicht  werden kann.  



  So kann beispielsweise die bei Erregung  eines Relais zu erfolgende     Verschwenkung       der     Planetenstegachse    hinter den     Anschlag     des Drehankers durch federnde     Ausbildun,-          der    an den     Stegachsen    befindlichen Nasen  oder der an den Drehankern angeordneten       Anschläge    erreicht werden. Die Nasen der       Stegachsen    liegen dann auf den Anschlägen  der Anker mit Federdruck auf, der bewirkt,  dass beim Anzug eines Relais die freigewor  dene Nase der     Stegachse    sofort nach hinten  gedrückt wird.

   Da dann die Nase der Steg  achse auf ,jeden Fall hinter den Anschlag des  in die Ruhelage zurückgekehrten Ankers zum  Liegen kommt, werden falsche Registrierun  gen vermieden.     Eine    Rückdrehung der sieh  gegen ihre     Anschläge    der Relais anlegenden       Planetenstegachsen    bei Freiwerden einer     Pla-          netenstegachse    kann beispielsweise durch eine  weitere an den Impulsrelais vorgesehene  Sperrung vermieden werden.

   Nach     Fig.     setzt sich beispielsweise eine. solche     Sperrun-          aua    einem Sperrhebel 50, einem an einem  Trägerteil des Impulsrelais befestigten, als       Lagerung    und Anschlag für den Sperrhebel       dienenden        V1Tinlzelstücli    51 und einer, einer  seits an dem Sperrhebel 50 und anderseits  an dem Winkelstück 51     befestigten    Spiral  feder     5\_'        zusammen.    Ferner ist hier die Nase  21 des Gewichtes 20 der     Planetenstegachse    19  federnd ausgebildet.  



  Bei Betätigung des Ankers von der Er  regerspule des Impulsrelais wird nun die ge  spannte Federnase 21 freigegeben und nach  vorn schnellen, so dass sie sich bei in seiner  Ruhestellung zurückgelehrten Anker 37     finit     Sicherheit hinter dem Anschlag 36 des Ankers       3'7    befindet.

       Kurz    vor Beendigung einer Um  drehung der     Planetenstegachse    19 wird dann  die     Nase    21 den Sperrhebel 50 zur Seite     drül-          ken.        -Am    Ende der Umdrehung der Planeten  stegachse 19 ist der     Sperrhebel    50 von der  Nase 21 abgefallen und durch die bei     Ver-          schwenkung    des Sperrhebels 50 gespannte  Spiralfeder 52 an dem Winkelstück 51 wie  der zum Anliegen gebracht.

   Da der Sperr  hebel 50 einerseits an dem     Winkelhebelstücl:     51 zum Anliegen kommt, kann die     Planeten-          ga.chse    19 bei Freiwerden einer andern     Pl.-,-          netenstegachse    nur soweit rückverdreht wer-      den, bis die Nase 21 an dem Sperrhebel 50  zum Anliegen     kommt.     



  Die Mittel zur Erzielung einer sofortigen       Verschwenkung    einer     Planetenstegachse    in  der erforderlichen Richtung bei Aufheben  ihrer Sperrun'- und zur Vermeidung eines       Abhebens    der sich in den Sperrlagen befind  lichen     Planetenstegachsen    bei einer in Tätig  keit tretenden     Planetenstegachsekönnen    auch  bei einer     Differentialgetriebeanordnung    mit  in     wagrechten    Ebenen beweglichen Planeten  <B>21</B>  vorgesehen werden.



  Device for remote transmission and summation of register information by means of relays controlled by the counters. The device for remote transmission and summation of counter information, in which the switching mechanism that causes the remote registration and consists of a ratchet gear arrangement of the number of counters in the various Relays corresponding to the needs of the power supply units and controlled by a special engine have the essential advantage

   that the relay currents are very weak and consequently the relays, the ratchet mechanism and the contacts of the transmitter instrument that control the relays can be kept small. Although the mode of action of such remote registration devices is inherently reliable, the ratchet gears of the switching mechanism can cause small switching errors that give rise to incorrect registrations.



  The invention now relates to a device for teletransmission and summation of counter information using individual relays actuated by the transmitter instruments and a special drive unit. According to the invention, the inconveniences associated with the aforementioned known devices are largely reduced in that a differential gear arrangement is used instead of the ratchet mechanism.



  The design can be made in such a way that in the case of the differential gear arrangement, the gear shaft of which rotates according to the remotely transmitted counter information, the one outer sun gear on the gear shaft under the influence of the engine, the other outer sun gear is attached to a carrier and the remaining sun gears and the planetary web axles are loosely arranged on the transmission shaft, the planet web axles being held by the relays in a locking position that prevents pivoting.

   When one or more relays are energized, the corresponding planetary web axles are released so that the gear shaft under the influence of the engine can rotate until all the planetary web axles that have become free are turned back into their locking position.



  Furthermore, means can also be provided which ensure an absolutely safe operation of the planetary web axles of the differential gear arrangement with the relays.



  The revolutions of the gear shaft corresponding to the individual remotely transmitted information from the counters can be registered by a counter either directly or via a gearbox. If necessary, each of the remotely transmitted value of a counter corresponding to the rotation of the planetary web axles can also be individually transmitted to a special counter.



  1 of the drawing shows an exemplary embodiment of the invention in which only one contact mechanism of the transmitter measuring device which controls a relay and a remote measuring device in a view from above and with. is shown in section drawn housing. In Fig. 2, a plan view of a detail of a further Ausführungsbei game is also shown schematically and on an enlarged scale. In the exemplary embodiments, it is assumed that the measurement data from an electricity meter is transmitted remotely.

   Naturally, however, the invention is not restricted to the electricity meter field. but can also be used for water, gas and steam systems.



  The gear parts of the differential gear arrangement, which are seated on a gear shaft 1, are made up of sun gears 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 and planet gears 9, 10, 11, 12, 13, 14, with sun gear 2 By means of a screw 15 on the gear shaft 1, the sun gear 8 is attached to a carrier 17 welded to the lower housing part 16 and the remaining sun gears O to 7 and the axle carriers 18 of the web axles 19 carrying the planet gears 9 to 14 are only loosely rotatable are arranged on the transmission axis 1.

   The web axles 19 of the planet gears 9 to 1 3 carry weights 20. the lugs 21 aufwei sen.



  The limlauftrleb of the last differential gear is a little different from the previous one. There the Pla netenrad 14 in a loosely seated on the transmission axis 1, via a gear 23 with a single counter 24 coupled toothed wheel 22 which carries a weight part 20 whose nose 21 cooperates with a pulse relay 34. The purpose of such a design of the circulating drive is to be able to make individual entries of the remotely transmitted meter data in addition to total and individual entries. It can of course, if so desired, all of the circulating drives for the individual registration are formed in the manner corresponding to the last circulating drive.



  On the gear axis 1 coupled via a gear 25 with a totalizer 26, a drive pulley 27, a servo motor 28, is attached.



  On both sides of the differential gear arrangement, a-Lis-formed pulse relays 29 to 34 are arranged as rotary relays, which are under the tension of a spring 35 and have a stop 3 (> having rotary armature 37.



  The cap 39, which is fastened to the lower housing part <B> 1,6 </B> by sealing screws 38, is provided with openings 40, 41 which allow observation of the counters 4, 26.



  In the drawing, a connected to the pulse relay 31 via the long-distance line 42 connected contact 43 of a Geberinstru mentes is shown, which holds a driven by an electricity meter disc 14 ent, the driver pin 4: 5 against a likewise provided with a pin 46, Tilting weight 48 sitting loosely on the axis 17 presses. The pin 46 of the tilting weight 48 interacts with a contact device consisting of a rigid contact 49 and a contact spring 50.



  The disk 44 driven by the drive disk of the electricity counter now lifts the tilting weight 48 by means of its 3litnehmer 45 until it becomes overweight and tips over. The pin 46 of the tilted fabric then presses the contact spring 50 against the fixed contact pin 49, whereby the contacts 49, 50 briefly come into contact with one another and a current pulse is sent into the long-distance line 42, which excites the pulse relay 31.

   The armature 3 7 pulled by the poles 51,: r 2 n then releases the nose 21 of the weight 20, which is pressed by the driving force of the servo motor 28 against the stop 36 of the relay armature 3 7, so that the planetary web axle 19 is pushed downwards by its weight 20 is pressed and thereby reaches below the stop 36 of the armature 37, which is immediately brought back by the spring 35 after the tightening. The drawing shows a position of the web axle 19 carrying the planet wheel 11 shortly after it has dropped from the stop 36 of the relay 31.



  As a result of the blocking of the Stegaclise of the planetary gear 11, the gear axis 1 under the influence of the servo motor 28 can now rotate, the transmission of the movement of the sonic gear 2, which is firmly seated on the gear axis 1, to the planet gear 1.1 in the through Arrows marked motion directions via the planet gear 9, sun gear 3. Planet gear 10 and sun gear 4 takes place.

   Since the sun gear 5 is fixed by the pin axles of the planet gears 1.3, 14 held in the locked position, the planet gear 11 will roll on this sun gear 5) for a long time until the nose 21 of the weight? (1 on the stop 36 of the relay 31 The gear shaft 1 thus makes one complete revolution, which is registered by the totalizer 26 via the gear 25.

   If the planetary gear 11 is designed in the same way as the last right planetary gear of the differential gear, individual registration of the measured values of the rock instrument containing the contact mechanism 43 is also possible.



  In the event that two or more pulse relays are excited at the same time, the first exposed planetary web axle that is initially located on sun gear 2 is always returned to its locked position. The other free planetary web axles are then rotated one after the other into their locking positions.



  For a more detailed explanation of the mode of action of the differential gear arrangement with the simultaneous excitation of two relays, it should now be assumed that the two relays 30, 31 receive a current pulse at the same time. The stops 36 of these relays 30, 31 then release the web axles of the two planetary gears 10, 11 for a brief moment, which as a result of their weights 20 are below the stops 36 of the after the excitation by the spring 35 as the retracted armature 37 of the Relay 30, 31 arrive.

   The gear shaft 1 can now be rotated by the servomotor 28 who, until the web axes of the planet gears 10. 11 take their locking positions, first the web axis of the Pla designated wheel 10 and then that of the Pla netenrades 11 brought into its locked position becomes. As a result of the friction of the planetary gears 10, 11 on their web axes and due to the changing weight effect of the planes tenstegachsen during their movements, of course, when the transmission axis 1 is rotated, a mutual influence of the plane ten wheels take place.

   So not only the web axis of the planetary gear 10, but also that of the planetary gear <B> 11 </B> will be pivoted. For example, when the nose 21 of the web axis of the planetary wheel 11 is freed from the stop 36 of the relay 31, the web axis of the planetary wheel 11 is pivoted due to its weight. This pivoting of the web axis of the planetary gear 11 causes

   Since the sun gear 5 cannot rotate due to the subsequent locking of the planetary web axles, the sun gear 1 is entrained and, consequently, the direction of movement of the sun gear 3 is counteracted by turning back the planet web axis of the planetary gear 10.

   Likewise, the web axis of the planetary gear 10 also causes the web axis of the planetary gear 11 to pivot due to its weight in certain positions, namely in a direction which is opposite to the direction in which the webbing axis is rotated after the locking position. Since the Ge weight effect in the different positions of the web axles of the two planetary gears 10, 11 changes continuously, an immediate compensation of the movements of the two web axes of the planetary gears 10, 11 not originating from the servo motor will of course not occur Plane tenrades 10 has reached its locking position.

    a complete compensation of the pivoting of the web axles of the planetary gears 10, 11 resulting from the weight effects has taken place, so that the gear shaft 1 has actually performed two revolutions in this case.



  It is of course also possible to arrange the planetary web axes in such a way that they are moved in horizontal planes instead of in vertical planes. The dead weights of the tarpaulin web axles then no longer influence each other.

   But there is a weight effect here. no longer occurs, provision must be made that, when a planetary bar axle becomes free, it is swiveled immediately behind the stop of the relay and that a lifting of the other planetary bar axles from their stops of the relay caused by a planet bar axle that has become free is also avoided in any case what can be achieved by providing appropriately trained means.



  For example, the pivoting of the planetary web axis behind the stop of the rotating armature when a relay is energized can be achieved by resilient training of the lugs located on the web axes or the stops arranged on the rotating armature. The lugs of the stay axles then rest on the stops of the armature with spring pressure, which causes the exposed lug of the stay axle to be immediately pushed back when a relay is activated.

   Since the nose of the web axis then comes to rest behind the stop of the returned to the rest position anchor, incorrect registrations are avoided. A reverse rotation of the planetary web axles which bear against their stops on the relays when a planetary web axle becomes free can be avoided, for example, by a further blocking provided on the pulse relay.

   According to Fig. For example, a. Such a locking mechanism includes a locking lever 50, a V1Tinlzelstücli 51 attached to a support part of the pulse relay, serving as a bearing and stop for the locking lever, and a spiral spring 5 \ _ 'attached to the locking lever 50 on the one hand and to the angle piece 51 on the other. Furthermore, the nose 21 of the weight 20 of the planetary web axle 19 is resilient here.



  When the armature is actuated by the control coil of the pulse relay, the tensioned spring lug 21 is released and fast forward, so that when the armature 37 is returned to its rest position it is finite security behind the stop 36 of the armature 3'7.

       Shortly before the end of a rotation of the planetary web axle 19, the nose 21 will then push the locking lever 50 to the side. At the end of the revolution of the planetary web axis 19, the locking lever 50 has fallen off the nose 21 and is brought to rest against the angle piece 51 by the spiral spring 52 tensioned when the locking lever 50 is pivoted.

   Since the locking lever 50 on the one hand comes into contact with the angle lever piece 51, the planetary sleeve 19 can only be rotated backward until the lug 21 is in contact with the locking lever 50 when another pin or pin axis becomes free comes.



  The means for achieving an immediate pivoting of a planetary bar axis in the required direction when its blocking and to avoid lifting of the planetary bar axes in the blocked position when a planetary bar axis is in operation can also be used in a differential gear arrangement with planets movable in horizontal planes B> 21 </B> are provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Fernübertragung und Summierung von Zählwerksangaben mittelst von den Zählwerken gesteuerter Relais, da durch del#.ennzeichnet, dass von den. Relais und von einem Triebwerk eine Differentialge- triebea.nordnung derart gesteuert -#vird, dass eine Summenwelle den fernübertiagenen Zähl-,verksangaben entsprechende @imdrehun- freti ausführt. UNTERAILTSPRüCHE: 1. PATENT CLAIM: Device for remote transmission and summation of register information by means of relays controlled by the counters, as del #. Indicates that the. Relay and a differential gear arrangement controlled by an engine in such a way - # vird that a summation wave executes @ imdrehunfreti according to the remotely transmitted counting and verks indications. SUBSCRIBERS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das eine äu ssere Sonnenrad der Differentialgetriebe anordnung an der unter dem Einfluss des Triebwerkes stehenden Getriebewelle, das andere äussere Sonnenrad an einem Trä ger befestigt ist und die fibrigen Sonnen räder, sowie die Planetenräder lose auf der Getriebewelle angeordnet sind. ?. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Relais in ihrer Ruhelage die Planetenräder in einer eine Beweglang verhindernden Sperrstellung halten. 3. Device according to claim, characterized in that one outer sun gear of the differential gear arrangement is attached to the gear shaft under the influence of the engine, the other outer sun gear is attached to a carrier and the remaining sun gears and the planet gears are loosely attached to the gear shaft are arranged. ?. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the relays hold the planet gears in their rest position in a locked position preventing movement. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und j?nteransprüchen 1. und \?, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Anker der Relais einen Anschlag aufweisen, gegen den sich in der Ruhelage eine Nase der Planeten stegradachsen legt. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3. dadurch.ge kennzeichnet, dass die Anschläge der Re laisanker federnd ausgebildet sind. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Nase der Planeten stegradachsen federnd ausgebildet .sind. Device according to patent claim and subsequent claims 1. and \ ?, characterized in that the armatures of the relays have a stop against which a nose of the planetary ridge axes rests in the rest position. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 3. dadurch.ge indicates that the stops of the relay armature are resilient. 5. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the nose of the planets are resilient star axes .sind. G. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis<B>3</B>, dadurch ge kennzeichnet, dass die Anschläge der Re laisanker und die Nasen der Planeten stegradachsen federnd aasgebildet sind. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Planetenstegachsen gewichtsbelastet sind. $. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Rückverschwen- kung der Stegradachsen durch Arretier mittel verhindert wird. 9. G. Device according to patent claim and dependent claims 1 to <B> 3 </B>, characterized in that the stops of the relay armature and the lugs of the planetary stegradaxes are resiliently formed. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the planetary web axles are weight-loaded. $. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that a backward pivoting of the webbing axes is prevented by locking means. 9. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die den fernübertra genen Werten entsprechenden Umdrehun gen der Getriebewelle auf ein Summen zählwerk übertragen werden. 10. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet. dass die den fernübertra genen Wert eines Zählwerkes entspre chende Umdrehung der einzelnen Plane tentriebe auf je ein Einzelzählwerk über tragen werden. Device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the revolutions of the transmission shaft corresponding to the remote transmission values are transmitted to a totalizer. 10. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that. that the rotation of the individual planetary drives corresponding to the remotely transmitted value of a counter is transmitted to an individual counter.
CH143858D 1929-11-30 1929-11-30 Device for remote transmission and summation of register data by means of relays controlled by the counters. CH143858A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH143858T 1929-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH143858A true CH143858A (en) 1930-11-30

Family

ID=4400370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH143858D CH143858A (en) 1929-11-30 1929-11-30 Device for remote transmission and summation of register data by means of relays controlled by the counters.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH143858A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH143858A (en) Device for remote transmission and summation of register data by means of relays controlled by the counters.
DE868576C (en) Clockwork with an automatic winding device with a lockable winding weight
DE574351C (en) Device for adding up counter information transmitted remotely by pulses
DE274483C (en)
DE719128C (en) Device for receiving and forwarding impulses for remote totalizing systems working in cascade according to the impulse method for remote counting of measured quantities
DE641222C (en) Self-seller for electricity with basic fee collection
DE516124C (en) Regulator device for remote control of a bomb-dropping device for aircraft by means of a main control shaft driven by a motor
AT65490B (en) Bill printing device for counters of consumption meters.
DE591931C (en) Device on electricity meters, in particular electricity self-sellers, to achieve a graduated tariff
DE1703878C3 (en) Track lap setting and counting device with a timer device for lane-guided toy cars with adjustable speed
DE225626C (en)
DE2315255A1 (en) REMOTE COUNTER RESET DEVICE
DE741561C (en) Activation and release device for self-sellers in electricity
DE708897C (en) Device with a display device for the total value of a pulse sequence generated by a rotating measuring mechanism and transmitted to the display device by means of an auxiliary power generator controlled by it and connected with the display device and detectable by locking devices
DE605546C (en) Self-seller for electricity with basic fee collection device
DE572163C (en) Saver clock with lock for the clock mechanism that can be triggered by inserting coins
DE368830C (en) Device for releasing the locking hooks on dials on calculating machines
AT83733B (en) Race totalizer.
DE296117C (en)
DE843828C (en) Master clock
DE728554C (en) Coin for self-sellers for electricity, gas, water or the like.
DE707338C (en) Self-seller for electricity or the like with basic fee collection
DE856804C (en) Indicator according to the fixed quantity measuring principle
DE513969C (en) Counter switching device with protection against unauthorized adjustment
DE144124C (en)