Lautsprecher. Dur 1Hauptmangel der bisher gebräuchli- chen Lautsprecher besteht bekanntlich darin, dass sie die harmonischen Obcrschwin#unben nicht gut wiedergeben können.
Zwar bringen die besseren Lautsprecher die Grundtöne der Hörskala ziemlich bleichmässig zu Gehör, aber die harmonischen Obertöne, besonders die von höheren FrI-quenzen, werden dabei stark be nachteiligt oder überhaupt nicht @viederbe- gebcn. Die Folge dieser mangelhaften Wie- dergabe der Obertöne ist die allen Laut sprechern eigentümliche stumpfe und farb lose Musik,
welche die Feinheiten lind charakteristischen Iilaiiäfärbunben der Ori- bin;ildarbicfunben vermi.:sen lässt.
Da alle bisherigen Vorschläge. durch Xn- derung der Membranforni bezw. des lleni- branstoffcs die 'Wiedergabe zu verbessern;
keine befriedigende Lösung gebracht haben, so scheint es, dass das Problem der ganz blcichmüssiäeii Wiedergabe der ganzen Hör skala einschliesslich aller harmonischen Ober- schwinbunben durch Verwendung der Mem- bran allein nicht gelöst werden könne.
Bei der vorlienenclen La iitsprecherkon- struktion ist cIalier eine C@rossfiücücnmembr@;i mit einer =1iiz;ilil von Saiten so kombiniert worden, dass das Antriebsystein neben der Membran auch mit (1e11 Saiten gekoppelt ist.
Die durch das Antricbs5-stern in Schwingung versetzten Saiten erzeugen hierbei die bar- CD Obertöne,
welche mit den haupt- sächlich von der Membran herrührenden Grundtönen zusammen die charakteristischen rlanbfarben der @ribinaldarbietunbcn zrt- stande bringen.
Die @'urwendunb von Saiten für Laut- sprecherzwecke ist an und für sich zwar be kannt, aber nur die Verwendunn von Saiten allein,
und nicht in der Kombination mit einer Grossflächenineinbran. Die nur mit Sai ten ausgerüsteten Lautsprecher können aber naturgemäss nur für @Vieclerbabe von Saiten- instrunienteri in Betracht komineii. Da ferner -die bekannten @a@ten@autsprechcr-Iionstruk- tionen eine unzweel:
mässibe Übertrabungs- inethode der Schwingungen auf die Saiten aufweisen, so konnte bisher die Verwendung von Saiten für Lautsprecherzwecke keinen Einbang in die Praxis finden. , So sind Vorschläge bekannt geworden, die bew;
ilililiclieli Salteninstriimente, wie Geige, Cello und dergleichen zur elektrischen Wiedergabe zii benutzen, indem man ein elektroniaguetischea Anti'iel)
sy stelle mit der obern Decke oder dem Steg des Instrilnierites koppelt. Diese Methode könnte natürlich 1(#diglicli für die elektrische 'Wiedergabe des betreffenden Instrninentes in Frage kom- nien. Aber wie Versuche zeigen, ist sie auch für diesen Zweck wenig geeignet.
Denn in- folbe der mangelhaften Scliwingiin,süber- trabuiig auf die Saiten kommen die letzteren kaiini zu einem nennenswerten Sehwin,en, so dass es praktisch keinen Unterschied macht, o1)
nian für den Zweck ein mit Saiten besponnenes oder iinbesponnenes Instrument verwendet. Anderseits sind auch Vorschläge geinaeht -orden, die über lIabnetpole gespannten Stalils@iiteli direkt elektroma-netisch in ,Schwingungen 711 versetzen.
Da auch bei die-en Mutboden ] < eine Möglichkeit vorbe- .cLen ist, die S@iitcil mit einer Membran zii kombinieren, so könnten sie nur zur \Vieder- -abe von Saiteninstrumenten in Betracht kommen. Die tberlegung zeigt aber,
dass diese Art der Übertrabunb eler @ch -irigunbs- eiicrgie auf die Saiten an und für sich nicht zwecl:müssit; ist.
Die elektromagnetischen .lntrichsysteine ergeben bekanntlieb mir (l;inn einen braiieliharen Wirkungsgrad, wenn dür Ankerabstand von den llabnetpolen ganz klein ist.
Da hei den erwähnten Methoden die Saiten die Stelle eines Ankers einnehmen, ^o können die dabei erzielbaren Schwin- gnngsamplitnden nur minimal sein (in der Grö sscnorclnnnn von einigen <B>0,1</B> Millinietern)
. Da ferner die Mö-liclikeit des Anklebens der Saiten a11 dc'n lll101'lietpolen bestellt, so 1ö n- licn, 11n1 (lies zii vermeiden,
die Saiten ver- hü@tn@sni < iss@ä- mir lmrz sein uiid miisseii stark an-espannt sein. Deshalb können die \@ilt(ii wir die hiiheren Töne erzeugen, und die Lautstärke kann infolge der beringen Länge der Saiten und der schwachen Schwin- biingsamplitiiden mir klein sein.
Diese den bekannten Konstruktionen an haftenden Nachteile, sind bei der vorliegen <B>,</B> den Erfindung völli- vermieden @vordari.
einerseits durch hombinierung der Sait@:i mit. einer Membran, anderseits durch eine viel zweclanässibere Schwinbiinbsübertra- gung a111 die Saiten, wie dies aus der folgen den Besehreibung näher zu ersehen ist.
Die Erfinchinb ist in Ausführuli,sbei- spielen durch die Fig. 1 bis 6 veranschau licht. Und zwar stellen die Fib. 1 und 2 im Aufriss und Längsschnitt das Prinzip schematisch dar;
Fig. 3 und 5 stellen im Aufriss zwei prak tische Ausfüliriingsbeispiele des Laiitapre- chers dar, wobei die Fib. 4 der ihnen beiden ,eineinsame Längsschnitt ist; die Fig. 6 zeigt eine Änderung der Span nungsmetlioclc von Saiten in perspektivischer Darstellung.
In allen Fiäuren sind die entsprechenden Teile mit gleichen 13n(2listaben gekennzeich- net.
"lie atis den Fig. l uncl ? ersiehtli,A, ist eine grössere Anzahl von verschieden starken Saiten a so gespannt, (lass sie alle mit je einem I@lidc am Resoriarizlaisten b und mit dem andern 1in einem freischwebenden Ver- 1>indung#g@ied c befestigt sind.
Dieses Ver- l;indungsglied c ist mit (lein beweglichen Teil des Antriebs5-stems s, welches entweder elektromagnetischer oder elektrodynariliseher Art. sein l_linn, gekoppelt. Wird der Laut- sprecher von einem modulierten Strom darcll- flossen,
so geriet jeweils lllir diejenige Saite bezw. Saiten in Resonanzseliwiriäiinb, deren @i@l'nlid#ehwlrigiliig oder eine der Ober.(hwin.- giingen der jeweiligen Seli-,viiibiin"sfrediieli des Antriebsystemes entsprielit. Ändert sieh die Frequenz,
so wird dadurch die in Schwin- ino, versetzte<B>, 1</B> W<B>01</B> Saite sofort -,vieder selbsu tätig- becliiinpft. Ein sellädliches \ach- schwiligen der einmal erregten Saiten '',anii daher nicht stattfinden. Diese Schwingungsübertragungsmethode hat gegenüber bekannten Methoden also den vorteilhaften Unterschied,
dass bei ihr die Schwingungsenergie den Saiten an ihren an die zentrale Scheibe befestigten Enden zuge- fiihrt wird.
Hierdurch wird erzielt, dass trotz der schwachen Schwingungsamplitude dieser mit dein Verbindungsglied c gekoppelten Enden die Saiten infolge des Fehlens irgend welcher Amplitudenbegrenzung durch Reso nanz sich kräftig aussch-,vingen können. (So können die längeren Saiten sogar bei V er- wendung eines elektromagnetischen Antrieb- systemes bei lauten Stellen eine Amplitude von 2 bis 3 mm und darüber erreichen.)
Ferner hat. die vorliegende Methode den grossen Vorteil, dass hier im Gegensatz zai bekannten Konstruktionen eine Möglichkeit des Anklebens der Saiten an Magnetpolen überhaupt nicht besteht.
Infolgedessen kön nen die Saiten von beliebiger Länge unct be liebiger Spannung sein. Durch diese Mög- lichkeit, den Saiten grössere Lungen zu ;eben, Und durch die erzielbaren grossen Schwin- gungsamplitudden lassen sich auch bei Ver- wendung von kleinen Antriebsystemen ganz beträchtliche Lautstärken erzielen.
Um eine Dämpfen; durch Rassenträg heit zu vermeiden, ist es nötig, das Z'erbüi- dungsglied c miigliclist klein und leicht her zustellen. Deutlichkeitshalber ist dieses aber in allen Figuren mehr oder weniger über trieben gross gezeichnet.
Ein in dieser _NVeise hergestellter Laut sprecher mit einer genügend grossen Anzahl von Saiten kann auch ohne jede Membran zur llaisikwiedergabe heilutzt werden. Da er aber in dieser Ansführmigsform naturgemiiss lecliälicli für die Wiedergabe von Saiter:
- instrume.ntcri sich eignet, so kann er nur für spezielle 7R-ecke Verwendung finden. ssci Lautsprechern für den allgenieinf,n (;:
,- brauch ist es nötig, die Saiten reit eiu11r leichten @rrossfl@ichenmembran, d1,- voll irgend eitler 0'l'eignetE'ii Forin sein kann, zu kombinieren. Tii der Fis.
2 ist eine -Hein- bran d in Konnsforni liunktiert ano.,edentel, welche ebenso wie das 7.entralverbindungs- glied c mit dem Antriebsy stein gekoppelt ist. Diese Ausführungsform kann alle möglichen Musikdarbietungen sehr naturgetreu wieder geben.
Da die Membran und das Saiten system vollkommen unabhängig voneinander schwingen können, so stören sie sich gegen <B>s</B> ei 'tieD nicht, sondern ero ",änzen sich sehr vor- teilhaft. Da bei dieser Anordnung die Sai ten hauptsächlich nur zur Erzeugung von Obertönen dienen, so braucht ihre Anzahl nicht allzugross zu sein.
Denn beim Schwingen jeder Saite treten bekanntlich eine. sehr grosse Anzahl von harmonischen Obertönen auf. Daher geniigt eine verhältnismässig beringe Anzahl von Saiten (zirka 10 bis 20), um den durch die Membran erzeugten Grundtönen durch Überlagerung von Obertönen die nötige Färbung zu geben.
Nur bei lauten \Wiedergaben der Sprache wirken die Saitenschwingungen etwas stö rend. Daher ist es zweckmässig. irgend eine geeignete Vorrichtung vorzusehen, nin die'. Saiten nach 'nnscli (1,-impfen oder freilegen zu können.
Die aus den schernatischeii Fi-. 1 und 2, welche nur "ui, Erläuterung des Prinzips dienen, ersichtliche Anordnurl-" der rlli7.el- teilc ist für eine praktische Aiasfiilir@nug des Lautsprechers nicht ganz zwecl;nüissig. <B>Be-</B> kanntlich ist slic:
@Vicdcrgabc einer Gross- flä chenmembran nur dann iniverzerrt, wenn keine Luftschwiiigrrngen sich kurzschliessen können. Diaher ist die Anbrino-ung der @feni- bran vor deni Resonanzlasten, wie dies in der Fig. ? der Fall ist, nicht zweel;mässi#o,.
Ein Beispiel der praktischen Ausfüh- rungsform ist aus den Fig. 3 und -1 ersi@@ht- lich. Hier ist der Resoüanzhasten h so aus gebildet, dass er die Membran d ähnlich einer Schall-.@bschirniplatte allseitig nmgibl,
so dass die ScliR-ingnnäen sowohl der Membran wie auch des Resonanzkastens, ohne sich gegenseitig ztr stören, direkt nach beiden Seiten ausstrahlen können.
Eine solche Gestaltung des Rc.sonanz- bodens hat aber ausserdem noch (Ion Vorteil, dass sie zii einer möglieh.st nleieliniässi;en Wiedergabe der ganzen Hörskala durch den Lautsprecher wesentlich beiträgt, und zwar aus dem im Folgenden dargelegten Grunde. Nenn eine Grossflächenmenibran die tieferen Töne wiedergibt, so haben die diesen Ton lagen entsprechenden langsamen Luftschwin gungen beiderseits der Membran die Nei gung, sich um den Rand der Membran aus zugleichen.
Um dies zti verhindern, bringt man bekanntlich um den Rand der Membran eine Schall-Abschirmplatte an. Da bei der vorliegenden Lautsprecherkonstruktion statt einer starren Abschirmplatte ein Resonanz boden auftritt, so ist seine -Wirkung gewis sermassen eine doppelte.
Er verhindert nicht nur das direkte Ausgleichen der den tieferen Tonlagen entsprechenden Luftschwingungen, sondern er verstärkt sie gleichzeitig durch Resonanz. Die den höheren Tonlagen ent sprechenden Luftschwingungen dagegen, die bekanntlich hauptsächlich geradeaus in der Richtung der lfeinbranachse sich fortpflan zen, werden je nach der Frequenz entweder nur wenig oder gar nicht von der verstärken den \Wirkung des Resonanzbodens betroffen.
Durch diese Resonanzverstärkung hauptsäch lich mir der tieferen, von der Membran be- nachtcili;rten Tonlagen wird eine recht ;rlcichntüssi@.#.e Wiedergabe der ganzen Hör skala erreicht. - Ungefidir dieselbe Wirknn@,- wird erzielt, wenn man statt eines ;
grossen, die Membran allseitig am gebenden Resonanzbodens zwei kleinere, ober- und unterhalb der Nembran angeordnete Resonaazl;ästen b verwendet, wie dies in der durch die Fig. 5 veranschau- lichten :
Ausführungsform der Fall ist, wobei die Fig. -1 aueh in diesem Falle den Längs schnitt clarstellt. Diese .-Ausführungsform hat den Vorteil, dass einerseits an teurem Reso nanzholz gespart wird, anderseits lässt sich nuf diese kreise der Lautsprecher in wesent lich. kleinerer Abmessung herstellen. Zweck- m;
issig(,rweise wird dann der Lautsprecher, wie in der Fig. 5 dargestellt, mit zwei Deckeln e versehen, welche in aufgeklapptem Zustande als seitliche Schallabschirmplatten und in zugeklapptem Zustande als Schutz- deckel wirken.
Durch Anbringung von Filzstreifen f kann man es auch so einrichten, da.ss die Deckel in geschlossenem Zustande als Dämp fer der Saiten wirken, so dass bei den \Wie- dergaben der Sprache lediglich die Meinbran- scliwiiigungen sich durch das Gitterwerk g der Deckel ausbreiten.
I)a bei der vorliegenden Lautsprecher konstruktion (las Antriebsystem bleichzeitig mit der lfembran und den Saiten gekoppelt ist, so übt das ganze Saitensystem bei den Hin- und llerbewegungen der Membran eine federnde @\% irkung aus.
Diese elastische Kraft des Saitensystems ist nicht am nicht schädlich, sondern kann, wenn sie in ihrer Stärke dem benutzten Antriebsystem und der Membran angepasst ist, die Frequenzl;urve des Lautsprechers sehr günstig beeinflussen.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Spannungsmethode der Saiten hat nun inso fern einen gewissen Nachteil, als hierbei alle Saiten in einer Ebene liegen und daher die federnde Kraft des ganzen Saitensystem verhältnismässig schwach ist;
so dass sie unter Umständen nicht ausreichend ist, um mit der benutzten Membran die erwähnte günstige -Wirkung abzugeben. Sie kann allerdings verst:
irkt werden, wenn man die Saiten kurz nincht. mlfl sie stark anspannt, aber das hat wiederum clon Nachfeil, class dann die indivi- duellen Schwingungen der einzelnen Saiten uni, sehwach werden,
so dass sie keine grossen Lautstärken abgehen Khanen.
In der perspektivischen Fig. G ist sche matisch eine .Abänderung der oben be:e@rie- benen Spannungsmctliode von Saiten dar gestellt, -elche gestattet, die fcderncle -Vir- l;
ung des ganzen Saitensystenies wesentlich zu verstärken, ohne dabei die Einzelsaiten zu stark spannen zli müssen. 'Wie ersichtlich.
sind hierbei einige der Saiten mit einem Vcr- 1)indungsgliec1 c1, die übrigen mit einem älin- liehen Verbindungsglied e' verbunden. Die beiden Verbindungsglieder sind clitrcll ein Zwischenstück h auseinander;
-ehalten. Es ist ohne weiteres klar, dass bei bleicher Span nung der Einzelsaiten die federnde Eraft des ; < amen Saitensystemes umso grösser sein wird, je weiter die beiden Verbindungsglieder auseinandergehalten werden.
Auf diese \'eise hat inan es also in der Hand, durch passende Walil der Länge des Zwischen stückes, sowie der Spannung der Einzelsaiten die elastische Kraft des ganzen Saiten- sy stemes der benutzten -Membran anzupassen.
Für die Wirkungsweise des Lautsprechers ist es bleicligültib, ob die beiden Verbindungs- glieder cl, c2 und das Zwischenstück 1t ge trennt herbestellt oder alle drei Glieder als ein zusammenhängendes Stück ausbcfiihrt sind.
Speaker. As is well known, the main shortcoming of the loudspeakers commonly used up to now is that they cannot reproduce the harmonic overtones very well.
It is true that the better loudspeakers make the fundamental tones of the audible scale fairly pale, but the harmonic overtones, especially those of higher FrI frequencies, are greatly disadvantaged or not reproduced at all. The consequence of this inadequate reproduction of the overtones is the dull and colorless music peculiar to all loudspeakers.
which allows the subtleties to be missed with the characteristic purple colors of the oribin; ildarbic colors.
As all previous suggestions. by changing the membrane shape or des llenibranstoffcs to improve the reproduction;
have not brought a satisfactory solution, it seems that the problem of the very smooth reproduction of the entire auditory scale including all harmonic overtones cannot be solved by using the membrane alone.
In the present loudspeaker construction, a C @ rossfiücücnmembr @; i has been combined with a = 1iiz; ilil of strings in such a way that the drive stone is coupled to the membrane also with (1e11 strings.
The strings set in vibration by the drive 5-star generate the bar CD overtones,
which together with the basic tones, which mainly originate from the membrane, create the characteristic rlan colors of the ribinal presentation.
The use of strings for loudspeaker purposes is known in and of itself, but only the use of strings alone,
and not in combination with a large area infra-red. The loudspeakers that are only equipped with strings can naturally only be considered by @Vieclerbabe von Saiten- instrunienteri. Furthermore, since the well-known @ a @ ten @autsprechcr-Iionstruc- tions are undoubtedly:
If the method of transferring the vibrations to the strings has been carried out, the use of strings for loudspeaker purposes has not yet been implemented in practice. So proposals have become known that bew;
ilililiclieli salteninstriiment, such as violin, cello and the like for electrical reproduction zii use by an electronic guetic a anti'iel)
sy is coupled with the upper cover or the bridge of the instru- mentite. This method could of course be used for the electrical reproduction of the instru- ment in question. But as experiments show, it is not very suitable for this purpose either.
Because as a result of the inadequate scliwingiin, superabundant on the strings, the latter kaiini come to a noticeable windin, so that it makes practically no difference o1)
nian used an instrument spun or spun with strings for the purpose. On the other hand, proposals have also been made that induce vibrations directly electro-magnetically via Stalils @ iiteli that are tensioned via labnet poles.
Since there is no possibility of combining the S @ iitcil with a membrane, they could only be considered for the playback of stringed instruments. However, the consideration shows
that this kind of trabunb eler @ch -irigunbs- eiicrgie on the strings in and of itself does not have to; is.
As is known to me, the electromagnetic intrinsic systems produce a braided degree of efficiency if the anchor distance from the connecting poles is very small.
Since the strings take the place of an anchor in the methods mentioned, the achievable oscillation splits can only be minimal (of the order of a few <B> 0.1 </B> millimeters)
. Since furthermore the possibility of sticking the strings a11 dc'n lll101'lietpolen ordered, so 1ö n- licn, 11n1 (lies zii avoid,
the strings hu @ tn @ sni <iss @ ä- mir lmrz sein uiid miisseii be very tight. This is why the tilt (ii) can produce the higher tones, and the volume can be small due to the ringed length of the strings and the weak vibrational amplitudes.
These disadvantages, which are inherent in the known constructions, are completely avoided in the present invention @vordari.
on the one hand by combining the string @: i with. a membrane, and on the other hand the strings through a much more precise Schwinbiinbs transfer a111, as can be seen in the following description.
The invention is illustrated in detail in FIGS. 1 to 6. And that is the Fib. 1 and 2 show the principle schematically in elevation and longitudinal section;
3 and 5 show two practical examples of the Laiitapre- chers in elevation, the Fib. 4 of the two of them, is a lonely longitudinal section; Fig. 6 shows a change in the tension metlioclc of strings in a perspective representation.
In all acids, the corresponding parts are identified with the same 13n (2list letters.
As can be seen in Fig. 1, A, a large number of strings of different strengths a are so taut (leave them all with one I @ lidc each on the resoriarizlaist b and with the other 1 in a free-floating connection # g @ ied c are attached.
This connecting link c is coupled to a movable part of the drive system, which is either electromagnetic or electrodynamic. If the loudspeaker is supplied with a modulated current,
so in each case the string got respectively. Strings in resonance seliwiriäiinb, whose @ i @ l'nlid # ehwlrigiliig or one of the upper. (Hwin.- corresponded to the respective seli, viiibiin "sfrediieli of the drive system. Change the frequency,
Thus, the <B>, 1 </B> W <B> 01 </B> string, which is offset in vibrations, is immediately -, again self-activated. A sell-damn "awkward" of the strings once excited '', therefore, does not take place. This vibration transmission method has the advantageous difference compared to known methods,
that with it the vibrational energy is supplied to the strings at their ends attached to the central disk.
This means that despite the weak oscillation amplitude of these ends coupled to the connecting link c, the strings can vibrate vigorously due to the lack of any amplitude limitation due to resonance. (So even when using an electromagnetic drive system, the longer strings can reach an amplitude of 2 to 3 mm and more in loud places.)
Furthermore has. The present method has the great advantage that, in contrast to many known constructions, there is no possibility of sticking the strings to magnetic poles.
As a result, the strings can be of any length and tension. Because of this possibility of giving the strings larger lungs, and because of the large oscillation amplitudes that can be achieved, considerable volume levels can be achieved even when using small drive systems.
To a steaming; To avoid racial indolence, it is necessary to make the training link c miigliclist small and light. For the sake of clarity, however, this is drawn more or less exaggerated in all figures.
A loudspeaker produced in this way with a sufficiently large number of strings can also be used for acoustic reproduction without any membrane. But since in this form he naturally lecliälicli for the reproduction of strings:
- instrume.ntcri is suitable, so it can only be used for special 7R-corners. ssci speakers for general use, n (;:
- Need it is necessary to combine the strings with a light @ rrossflichenmembran, d1, - fully any vain 0'l'fitE'ii Forin can be. Tii of the Fis.
2 is a -Hein- bran d in Konnsforni liunktiert ano., Edentel, which, like the 7th central connecting link c, is coupled to the drive system. This embodiment can reproduce all possible musical presentations very faithfully.
Since the membrane and the string system can vibrate completely independently of one another, they do not interfere with each other against <B> s </B> ei 'tieD, but rather ero ", which is very advantageous. With this arrangement, the strings mainly serve only to produce overtones, their number need not be too large.
It is well known that when each string vibrates, one kicks. very large number of harmonic overtones. A relatively small number of strings (around 10 to 20) is therefore sufficient to give the fundamental tones generated by the membrane the necessary color by superimposing overtones.
The string vibrations only have a somewhat disturbing effect when the speech is reproduced loudly. It is therefore appropriate. to provide any suitable device, nin the '. Strings according to 'nnscli (1, to be able to inoculate or expose.
Those from the Schernatii Fi-. 1 and 2, which only serve to explain the principle, the apparent arrangement of the part is not entirely useful for practical use of the loudspeaker. <B> Known </B> is slic:
@Vicdcrgabc a large-area membrane is only iniveristically distorted if no air swings can short-circuit. Hence the attachment of the fenibrium in front of the resonance loads, as shown in Fig. is the case, not doubt; mässi # o ,.
An example of the practical embodiment is shown in FIGS. 3 and -1. Here the resonance head h is formed in such a way that it nmgibl the membrane d on all sides like a sound -. @ Bschirniplatte,
so that the seams of the membrane as well as the resonance box can radiate directly to both sides without interfering with each other.
Such a design of the sounding floor also has the advantage that it contributes significantly to the most smooth reproduction of the entire audible range through the loudspeaker, for the reason set out below reproduces lower tones, the slow air oscillations corresponding to this tone have a tendency on both sides of the membrane to equalize around the edge of the membrane.
In order to prevent this, as is well known, a sound-shielding plate is attached around the edge of the membrane. Since a resonance floor occurs in the present speaker construction instead of a rigid shielding plate, its effect is, as it were, doubled.
It not only prevents the direct compensation of the air vibrations corresponding to the lower pitches, but at the same time amplifies them through resonance. The air vibrations corresponding to the higher pitches, on the other hand, which, as is well known, mainly propagate in a straight line in the direction of the fine line axis, are either little or no affected by the amplifying effect of the soundboard, depending on the frequency.
This amplification of the resonance mainly with the lower pitches, which are affected by the membrane, enables a correct reproduction of the entire auditory scale. - Ungefidir the same effect @, - is achieved if instead of one;
large, the membrane on all sides on the giving soundboard two smaller, above and below the membrane arranged resonaazl; branches b used, as shown in the illustrated by Fig. 5:
Embodiment is the case, the Fig. -1 also clarifies the longitudinal section in this case. This embodiment has the advantage that, on the one hand, expensive resonance wood is saved, and on the other hand, the loudspeakers can only be used in these circles. Manufacture smaller dimensions. Purpose m;
As a matter of fact, the loudspeaker is then provided with two covers, as shown in FIG. 5, which act as lateral sound-shielding plates in the opened state and as protective covers in the closed state.
By attaching strips of felt f it can also be arranged so that the covers act as dampers for the strings when closed, so that when speech is played back only the mybranches spread through the lattice g of the cover .
In the case of the loudspeaker construction at hand (the drive system is simultaneously coupled to the oil membrane and the strings, the entire string system has a resilient effect when the membrane moves back and forth.
This elastic force of the string system is not harmful, but can, if its strength is adapted to the drive system used and the membrane, have a very favorable effect on the frequency curve of the loudspeaker.
The method of tensioning the strings shown in FIGS. 1 to 5 has a certain disadvantage in that all strings lie in one plane and therefore the resilient force of the entire string system is relatively weak;
so that it may not be sufficient to give the mentioned beneficial effect with the membrane used. It can, however:
irks if you briefly nip the strings. mlfl it tightens strongly, but that in turn has clon disadvantages, class then the individual vibrations of the individual strings become uni, visually awake,
so that they do not go out of great volume.
In the perspective Fig. G is schematically shown a modification of the above-mentioned tension mechanism of strings, -which allows the fcderncle -Vir- l;
The entire string system can be significantly strengthened without having to tighten the individual strings too much. 'As can be seen.
Some of the strings are connected with a 1) connection link c1, the rest with an älin- borrowed connection link e '. The two connecting links are clitrcll an intermediate piece h apart;
- hold. It is immediately clear that if the tension of the individual strings is pale, the resilient force of the; The greater the distance between the two connecting links, the greater the string system.
In this way, it is up to him to adapt the elastic force of the entire string system to the membrane used by means of suitable lengths of the intermediate piece as well as the tension of the individual strings.
For the mode of operation of the loudspeaker, it is important whether the two connecting links c1, c2 and the intermediate piece 1t are manufactured separately or whether all three links are designed as a coherent piece.