CH142122A - Flat knitting machine. - Google Patents

Flat knitting machine.

Info

Publication number
CH142122A
CH142122A CH142122DA CH142122A CH 142122 A CH142122 A CH 142122A CH 142122D A CH142122D A CH 142122DA CH 142122 A CH142122 A CH 142122A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needle
knitting machine
foot
sep
flat knitting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kuehling Fritz
Original Assignee
Kuehling Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehling Fritz filed Critical Kuehling Fritz
Publication of CH142122A publication Critical patent/CH142122A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  

      Flachstrichmaschine.       Die Erfindung     betrifft    eine Flachstrick  maschine, die die Erzeugung von     ungemuster-          ter        und    gemusterter 'Ware, im letzteren Falle  mittelst unterhalb des Nadelbettes angeord  neten und rechtwinklig zur Schlittenbewe  gung bewegbarem     Jacquardzylinder.    gestat  tet.

   Gegenüber bekannten Flachstrickmaschi  nen dieser Art besteht bei der Maschine ge  mäss der Erfindung das Neue im wesent  lichen darin, dass zwecks mehrmaliger und  beliebiger Betätigung der Zungennadeln in  einem Schlittengang die zur Musterbildung  dienenden Werkzeuge bewegbare Füsse und  letztere in einer Zahl besitzen, die der Zahl  der musterbildenden     Schlosssysteme    ent  spricht.

   Diese Füsse sind zweckmässig an der  Hilfsnadel und dort gelenkig angeordnet,  derart, dass der ausgewählte Fuss durch ein  von einer     Jacquardwalze    betätigtes Hebeglied  in eine angehobene Stellung gebracht. und  dort von einem     Strickschloss    erfasst und in  üblicher Weise zur Arbeit gezwungen     wird.     Die Nadel oder deren Hilfswerkzeug wird       @,omit    in keiner Stellung angehoben, sondern    bleibt ständig in ihren     Führungsnuten    lie  gen. Abgesehen davon, dass dadurch eine     Ver-          biegung    dieser Teile nicht erforderlich ist,  sind der Zahl der zur Anwendung kommen  den Musterschlösser keine Schranken gesetzt.

    So zum Beispiel eignet sich diese Maschine  sehr gut zur Verwendung von     vier    Muster  schlössern, wodurch gegenüber bekannten       Jacquardmaschinen    eine höhere Leistung er  zielt wird. Will man beispielsweise mit einer       Dreischlossmaschine    bekannter Art die gegen  wärtig sehr begehrte, zweifarbige Bunt  musterware herstellen, so schaltet man das  dritte     Musterschloss    aus und arbeitet nur mit  zwei Musterschlössern, die zur Erzeugung  einer Maschenreihe des     Zweifarbenmusters     zweimal arbeiten müssen. Der zweite Teil  dieses Musters entsteht also erst beim zwei  ten Schlittengang.

   Bei einer Ausführung der       Flachstrickmasehine    gemäss der Erfindung  mit 4     Schlössern    braucht nur noch das     vierte          lsusterschloss    und der dazu gehörige, beweg  liche Fuss der Hilfsnadel in Arbeitsstellung  gebracht zu werden, so dass in diesem Falle      zweimal zwei Systeme in einem Schlitten  gang arbeiten. Ferner ist es leicht möglich,  mit dieser neuen Maschine auch ein dreifar  biges     Buntmuster    in einem Schlittengang zu  erzeugen. In diesem Falle braucht nur das  vierte System ausgeschaltet oder der dazu  gehörige Nadelfuss nicht gehoben zu werden.

    Aber auch eine einfarbige Strickware ist  leicht zu erzeugen, indem keiner der beweg  lichen Füsse in den Bereich der Musterschlös  ser gebracht     wird;    dann arbeitet eben nur  das auf den unbeweglichen Nadelfuss     einwir-          kende    Schloss, das beim Arbeiten der Muster  schlösser ausser     Tätigkeit    steht.  



  Aber auch noch andere Vorteile können       bei,    der Flachstrickmaschine gemäss der Er  findung erreicht werden. Die angehobenen  Nadelfüsse ragen     zweckmässigerweise    unmit  telbar nach ihrer Gruppierung und so lange  aus dem Nadelbett heraus, als der Schlitten  zum Überqueren des Nadelbettes benötigt.  Dadurch ist ein genauer Überblick über die  eingruppierten Nadeln vor Beginn der Schlit  tenbewegung möglich. Somit kann zum Bei  spiel nicht der Stand der Nadelfüsse also die  Musterart kontrolliert, sondern auch even  tuelle Nadelstörungen erkannt und vor dem  Arbeitsbeginn der Maschine leicht ausgemerzt  werden.

   Diese letztgenannten Vorteile sind  gegenüber den mit unter dem Nadelbett lau  fenden und unter demselben liegenden Hub  linealen vorgesehenen Flachstrickmaschinen  besonders beachtlich, weil bei letzteren die     ¯e          Überblickmöglichkeit    überhaupt nicht vor  handen ist. Ausserdem wird bei diesen     3Ia-          schinen    bekannter Art für jede der     vorgrup-          pierten    Nadeln je ein Hublineal benötigt. Bei  drei Systemen werden sieben und bei vier  Systemen schon fünfzehn Hublineale ge  braucht, wie folgende Tabelle zeig.

   Darin  bedeutet:  
EMI0002.0014     
  
    0 <SEP> System <SEP> arbeitet
<tb>  X <SEP> System <SEP> arbeitet <SEP> nicht
<tb>  System <SEP> 1 <SEP> ? <SEP> 3 <SEP> 4
<tb>  0 <SEP> X <SEP> X <SEP> X
<tb>  X <SEP> 0 <SEP> X <SEP> X
<tb>  X <SEP> X <SEP> 0 <SEP> X
<tb>  X <SEP> X <SEP> X <SEP> 0     
EMI0002.0015     
  
    0 <SEP> 0 <SEP> X <SEP> X
<tb>  0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> X
<tb>  0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  0 <SEP> X <SEP> 0 <SEP> X
<tb>  X <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> X
<tb>  0 <SEP> X <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  0 <SEP> 0 <SEP> X <SEP> 0
<tb>  X <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  0 <SEP> X <SEP> X <SEP> 0
<tb>  X <SEP> 0 <SEP> X <SEP> 0
<tb>  X <SEP> X <SEP> 0 <SEP> 0       Dabei macht die Hinzunahme des vier  ten Systems eine Gruppierung praktisch  überhaupt unmöglich.

   Denn abgesehen von  den vielen Hüben, auf welche die     Muster-          platinen    verteilt werden sollen, wird auch  der unter dem Nadelbett laufende     Gruppie-          rungsmechanismus    zu kompliziert.     Dann     müsste auch eine ungemein breite Musterkarte  verwendet werden, denn man müsste eine Na  del fünfzehn Mal verschieden verteilen kön  nen. (Siehe Tabelle). Bei der Flachstrick  maschine gemäss der Erfindung hingegen  werden da bei ihr ein zweiter     Gruppierungs-          apparat    überflüssig ist, an Stelle von fünf  zehn nur vier Lochreihen pro Musterkarte  benötigt.

   Infolgedessen ist beim Stricken von  einzelnen Musterstücken die     Verwendung        -von          Pappkarten    leicht möglich.  



       Auf    der Zeichnung ist die Flachstrick  maschine gemäss der Erfindung mit vier       Schlosssy    steinen in mehreren Ausführungen  beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen     Maschinenoberteil    im Quer  schnitt mit zwei in     Arbeits-    und zwei in  Ruhestellung befindlichen Nadelfüssen,       Fig.    la eine Hilfsnadel,       Fig.        1u    ein den schwingenden Fuss bil  dender Hebel,       Fig.    2, 3 und 4 eine andere Ausführungs  art einzelner Teile der Maschine,       Fig.    5 und 6 je eine andere Ausführungs  art der bewegbaren Nadelfüsse,

         Fig.    7 und 8 je einen     Querschnitt    nach       A-B,        bezw.        C-D    durch den Nadelfuss nach       Fig.    4, und       Fig.    9 eine     Schlossplatte    im Spiegelbild.      Im Nadelbett 1 liegen die Zungennadeln  2, die an ihrem hintern Ende durch einen  starren Fuss :3 den Kopf 4 eines     Stössers    oder  Hilfsnadel 5 umgreifen, der auch im Nadel  bett 1 verschiebbar ist. Der     Stösser    5 besitzt  vier Stellen 6, 6', 6", 6"', an denen er um  die Hälfte seiner Stärke schwächer gehalten  ist und ausserdem vier Erhöhungen 7, 7',  7", 7"'.

   In letzteren ist je ein Schenkel B.  8', 8", 8"', schwingbar gelagert und an je  dem dieser Schenkel zwei nach entgegenge  setzten Richtungen verlaufende Füsse 9 und  9a vorgesehen. Der nach oben gerichtete  Schenkelfuss 9 besitzt die volle und der nach  unten gerichtete Fuss 9a auf der     Strecke          X-X    nur die halbe     @Stärke    des mit 'dem       Stösser    5     gleichstarken    Schenkels B.

   Jeder  der untern Füsse 9a durchläuft die  schwächeren     Stösserstellen    6, 6', 6", 6"' und       liegt    auf     einer        T-förmigen        Hebeplatine    10,  10', 10",     10"'    auf die im Nadelbett 1 auf  recht bewegbar geführt sind. Diese     Hebel-          platinen    stehen auf je einer     SchrägA    11 von  durch einen     Jacquardzylinder    12 und eine  Musterkarte 13     wagrecht    verschiebbaren Lei  sten 14, 14', 14", 14"', und können durch  auf diese Leisten einwirkende Schrauben  14a in der Höhe genau eingestellt werden.

    Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäss       Fig.    1 hat die untere Leiste 14 die vordere  Platine 10 und diese den untern Fuss 9a des  Schenkels 8 und ferner die dritte Leiste 14"  die dritte Platine 10" und diese den     dazu     gehörigen untern Fuss 9a des     dritten    Schen  kels 8" angehoben, während die andern heb  baren Teile in der dargestellten Ruhestel  lung geblieben sind. Demnach sind nur die  obern Füsse 9, 9" des ersten und dritten  Schenkels 8     bezw.    8" in Arbeitsstellung ge  bracht worden.

   Diese werden von einem an  der am Schlitten 15 befestigten Platte 16  getragenen Schlösser 17     bezw.    17" beim       Cchlittengan.g        erfasst    und     :dadurch    die mit den  Schenkeln 8, 8" verbundenen     Stösser    5 be  tätigt und deren Nadeln 2 zur     Masehenbilidung     veranlasst. Hinter den vier Musterschlössern  17 bis 17"' laufen in bekannter und daher  nicht dargestellter Weise Einstreicher her,    welche die Füsse 9, 9a in ihre Ruhestellung  zurückdrücken. Dabei schieben die     T-Platten     10, 10" die gruppierten Leisten 14, 14" in  ihre Anfangslage zurück.

   Ein anderes Aus  führungsbeispiel zum zwangsweisen Nieder  drücken der in Arbeitsstellung gebrachten  Füsse 9 und der Leisten 14 in ihre Ruhestel  lung ist in den     Fig.    2, im Längsschnitt, in       Fig.    3 in Stirnansicht und in     Fig.    4 in  Draufsicht gezeigt. Dort sitzt über jedem  Schenkel 8 in unmittelbarer Nähe seines  Drehpunktes je ein Messer 18, das sich über  die volle Breite des Nadelbettes erstreckt  und an seinen breiten Stirnkanten mit den  drei Messern für die andern Schenkel in  Kulissen 19 gelagert, sowie in in den Nadel  bettnuten 33 sitzenden Schienen 34 geführt  ist.

   Diese Kulissen werden durch einen Hub  exzenter 20 gesenkt und sofort wieder ange  hoben, wenn der     Schlitten    in seiner     Endstel-          lung    angekommen ist. Die Messer 18 be  schreiben dann die gleiche Bewegung und  drücken dabei die etwa noch in Arbeitsstel  lung verbliebenen Füsse in ihre Ruhestellung.  Der untere Fuss 9a ruht in dieser Ausfüh  rung auf einer doppelarmigen Platine 21, 22,  die wie der Schenkel 8, einen Kopf     2.3    be  sitzt, der in einem Steg 2,4 gelagert ist. Der  untere     Platinenarm    22 liegt auf einer erhöh  ten Kante 25 der Leiste 14, so dass der  Schenkelfuss 9 gegen ein ungewolltes Herab  gleiten während seiner Arbeitsleistung ge  sichert ist.

   Ausserdem drückt eine Blattfeder  2,6 den untern     Platinenarm    22 ständig gegen  die erhöhte Leistenkante 25. Die Leisten 14,  14', 14", 14"' besitzen in der Nähe des     Jac-          quardzylinders    12 je eine Nase 27. Vor letz  teren sitzen     Winkelstücke    28, die mit dem       Jacquardzylinder    12 derart verbunden sind,  dass sie dessen hin- und     hergehende    Bewe  gung ebenfalls ausüben. Die Rückbewegung  geschieht unmittelbar vor der     Senkbewegung     der Messer 18.

   Dabei werden die Leisten 14  von den gegen die Nasen 27     stossenden    Win  kelstücken 28 von der Maschine abgezogen  und der untere     Platinenarm    22.' rutscht auf  der schiefen Leistenebene 11 nach abwärts.  Beim Vorstoss des     Jacquardzylinders    12 wer-      den die ausgewählten Leisten 14 usw. vor  gestossen und die auf ihnen sitzenden     Pla-          tinenarme    21, 22 wie die     T-Stücke    10 usw.

    angehoben.     Zwecks,    Herstellung von     unge-          musterter        )Vare    werden entweder die Muster  schlösser 17 bis 17" abgeschaltet oder die  Leisten 14 bis 14"' in der     zurückgezogenen     Stellung gehalten, dagegen die Strickschlös  ser 29, 29', 2.9", 29"' in Arbeitsstellung ge  bracht. Letztere ergreifen die ständig in  ihrem     Bewegungsbereich    stehenden, starren  Füsse 3 der Zungennadeln 2 und bringen  diese zur     Maeschenhildun.g.     



  An Stelle der bisher erläuterten,     doppel-          füssigen    Schenkel können auch einfüssige  Schenkel Verwendung finden     (Fig.    5). In  dieser Figur wird ein Schenkel 8 gezeigt,  ,der nur einen nach oben abgewinkelten Fuss       9b    besitzt und an der Unterkante bei 3,0  des     Stössers    5 drehbar gelagert ist.

   Gemäss       Fig.    6, 7 und 8 ist der Schenkel 8 an der  Oberkante des     Stössers    5 bei 30' gelagert,  dagegen bei 6' durch den Stössel 5 geführt und  verläuft entlang des letzteren, um an der ab  geschwächten     Stösserstelle    6 einen mit ihn  verbundenen Fuss     9b    nach oben in den     Be-          wegungsbereich    eines Musterschlosses stossen  zu lassen. Ein Anschlag 31 begrenzt die Fuss  bewegung und ein zweiter Fuss 32 am Schen  kel 8 eine Verbiegung des     Stössers    5.



      Flat coater. The invention relates to a flat knitting machine that enables the production of unpatterned and patterned goods, in the latter case arranged in the middle below the needle bed and a jacquard cylinder movable at right angles to the movement of the carriage. allowed.

   Compared to known Flachstrickmaschi NEN of this type in the machine according to the invention, the new in wesent union is that for the purpose of multiple and arbitrary actuation of the latch needles in a slide path, the tools used for pattern formation have movable feet and the latter in a number that corresponds to the number of pattern-forming lock systems.

   These feet are expediently arranged on the auxiliary needle and articulated there in such a way that the selected foot is brought into a raised position by a lifting member actuated by a jacquard roller. and there is captured by a rope lock and forced to work in the usual way. The needle or its auxiliary tool is not lifted in any position, but instead remains in its guide grooves. Apart from the fact that this does not require bending of these parts, there are no limits to the number of sample locks that can be used .

    For example, this machine is very suitable for the use of four sample locks, which means that it is more powerful than known jacquard machines. For example, if you want to use a known type of three-lock machine to produce the currently very popular, two-tone pattern goods, you switch off the third pattern lock and only work with two pattern locks that have to work twice to create a row of stitches of the two-color pattern. The second part of this pattern is only created with the second sled run.

   In an embodiment of the flat knitting machine according to the invention with 4 locks, only the fourth lsuster lock and the associated movable foot of the auxiliary needle need to be brought into working position, so that in this case two systems work twice in one slide. It is also easily possible to use this new machine to create a three-color pattern in one slide. In this case, only the fourth system needs to be switched off or the associated needle foot does not need to be raised.

    But even a single-colored knitted fabric is easy to produce, as none of the movable feet is brought into the area of the pattern locks; then only the lock which acts on the immovable needle butt works, which is inactive when the sample locks are working.



  But other advantages can also be achieved with the flat knitting machine according to the invention. The raised needle feet expediently protrude from the needle bed immediately after their grouping and for as long as the carriage needed to cross the needle bed. This enables a precise overview of the grouped needles before the carriage starts to move. Thus, for example, the position of the needle feet, i.e. the type of pattern, cannot be checked, but any needle malfunctions can also be recognized and easily eliminated before the machine starts working.

   These last-mentioned advantages are particularly noteworthy compared to the flat knitting machines provided with rulers running under the needle bed and under the same stroke ruler, because the latter does not have the possibility of an overview at all. In addition, a lifting ruler is required for each of the pre-grouped needles in these 3 machines of a known type. With three systems seven and with four systems fifteen lifting rulers are needed, as the following table shows.

   It means:
EMI0002.0014
  
    0 <SEP> System <SEP> is working
<tb> X <SEP> System <SEP> does not work <SEP>
<tb> System <SEP> 1 <SEP>? <SEP> 3 <SEP> 4
<tb> 0 <SEP> X <SEP> X <SEP> X
<tb> X <SEP> 0 <SEP> X <SEP> X
<tb> X <SEP> X <SEP> 0 <SEP> X
<tb> X <SEP> X <SEP> X <SEP> 0
EMI0002.0015
  
    0 <SEP> 0 <SEP> X <SEP> X
<tb> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> X
<tb> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 0 <SEP> X <SEP> 0 <SEP> X
<tb> X <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> X
<tb> 0 <SEP> X <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 0 <SEP> 0 <SEP> X <SEP> 0
<tb> X <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 0 <SEP> X <SEP> X <SEP> 0
<tb> X <SEP> 0 <SEP> X <SEP> 0
<tb> X <SEP> X <SEP> 0 <SEP> 0 The addition of the fourth system makes grouping practically impossible at all.

   Because apart from the many strokes over which the sample sinkers are to be distributed, the grouping mechanism running under the needle bed is also too complicated. Then an extremely wide sample card would have to be used, because you would have to be able to distribute a needle fifteen times differently. (See table). In the flat knitting machine according to the invention, however, since a second grouping apparatus is superfluous, only four rows of holes are required per sample card instead of five ten.

   As a result, cardboard cards can easily be used when knitting individual sample pieces.



       In the drawing, the flat knitting machine according to the invention with four Schlosssy stones is shown in several versions, for example, namely shows: Fig. 1 a machine head in cross-section with two in working and two in rest position needle feet, Fig. La an auxiliary needle, Fig. 1u a swinging foot bil Dender lever, Fig. 2, 3 and 4 a different type of execution of individual parts of the machine, Fig. 5 and 6 each have a different type of execution of the movable needle feet,

         7 and 8 each have a cross section according to A-B, respectively. C-D through the needle butt according to FIG. 4, and FIG. 9 shows a lock plate in mirror image. In the needle bed 1 are the latch needles 2, which at their rear end by a rigid foot: 3 grip the head 4 of a pusher or auxiliary needle 5, which is also in the needle bed 1 displaceable. The pusher 5 has four points 6, 6 ', 6 ", 6"', at which it is kept weaker by half its strength and also four elevations 7, 7 ', 7 ", 7"'.

   In the latter, a leg B. 8 ', 8 ", 8"', is swingably mounted and provided on each of these legs two feet 9 and 9a running in opposite directions. The leg foot 9 directed upwards has the full and the downwardly directed foot 9a on the route X-X only half the thickness of the leg B, which is equally strong with the pusher 5.

   Each of the lower feet 9a passes through the weaker pusher points 6, 6 ', 6 ", 6"' and lies on a T-shaped lifting plate 10, 10 ', 10 ", 10"' on which are guided in the needle bed 1 to be quite movable. These lever plates each stand on an incline A 11 of strips 14, 14 ', 14 ", 14"' that can be horizontally displaced by a jacquard cylinder 12 and a sample card 13, and their height can be precisely adjusted by screws 14a acting on these strips .

    In the illustrated embodiment according to FIG. 1, the lower bar 14 has the front plate 10 and this has the lower foot 9a of the leg 8 and furthermore the third strip 14 "the third plate 10" and this the associated lower foot 9a of the third leg 8 "raised, while the other liftable parts have remained in the rest position shown. Accordingly, only the upper feet 9, 9" of the first and third legs 8 respectively. 8 "has been brought into working position.

   These are carried by one of the plate 16 attached to the carriage 15 locks 17 respectively. 17 "recorded at the Cchlittengan.g and: thereby actuates the pusher 5 connected to the legs 8, 8" and causes their needles 2 to be formed. Behind the four sample locks 17 to 17 "'run in a known and therefore not shown way, which push the feet 9, 9a back into their rest position. The T-plates 10, 10" push the grouped strips 14, 14 "into their Starting position back.

   Another exemplary embodiment from forcibly pressing down the feet 9 in the working position and the strips 14 in their rest position is shown in Fig. 2, in longitudinal section, in Fig. 3 in front view and in Fig. 4 in plan view. There sits a knife 18 above each leg 8 in the immediate vicinity of its pivot point, which extends over the full width of the needle bed and is mounted on its wide front edges with the three knives for the other legs in scenes 19, as well as in the needle bed grooves 33 seated rails 34 is performed.

   These scenes are lowered by a stroke eccentric 20 and immediately raised again when the slide has reached its end position. The knife 18 be then write the same movement and press the remaining feet in working position into their rest position. The lower foot 9a rests in this Ausfüh tion on a double-armed plate 21, 22, which like the leg 8, a head 2.3 be seated, which is mounted in a web 2.4. The lower plate arm 22 lies on an increased edge 25 of the bar 14, so that the leg foot 9 is secured against unintentional slide down during its work.

   In addition, a leaf spring 2, 6 presses the lower plate arm 22 constantly against the raised strip edge 25. The strips 14, 14 ', 14 ", 14"' each have a nose 27 in the vicinity of the jacquard cylinder 12. In front of the latter are corner pieces 28, which are connected to the jacquard cylinder 12 in such a way that they also exercise its reciprocating motion. The return movement takes place immediately before the lowering movement of the knives 18.

   The strips 14 are removed from the machine by the corner pieces 28 abutting against the lugs 27 and the lower plate arm 22. ' slides downward on the inclined strip plane 11. When the jacquard cylinder 12 advances, the selected strips 14 etc. are pushed forward and the sinker arms 21, 22 sitting on them, like the T-pieces 10 etc.

    raised. For the purpose of producing unpatterned items, either the sample locks 17 to 17 "are switched off or the strips 14 to 14" 'are held in the retracted position, whereas the knitting locks 29, 29', 2.9 ", 29" 'are kept in the working position brought. The latter grasp the rigid feet 3 of the latch needles 2, which are constantly in their range of motion, and bring them to the Maeschenhildun.g.



  Instead of the two-legged legs explained so far, single-leg legs can also be used (FIG. 5). In this figure, a leg 8 is shown, which has only one upwardly angled foot 9b and is rotatably mounted on the lower edge at 3.0 of the pusher 5.

   6, 7 and 8, the leg 8 is mounted on the upper edge of the pusher 5 at 30 ', but at 6' is guided through the pusher 5 and runs along the latter to a foot connected to it at the weakened pusher point 6 9b to be pushed up into the movement area of a sample lock. A stop 31 limits the foot movement and a second foot 32 on the leg 8 prevents the pusher 5 from bending.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Flachstrickmaschine zur Erzeugung ge musterter und ungemusterter Ware, wobei die zur Maschenbildung dienenden Werk zeuge in einem Schlittengang mehrmalig und beliebig betätigt werden, dadurch gekenn zeichnet, dass diese Werkzeuge bewegbare Füsse (9, 9a) und letztere in einer Zahl be sitzen, die der Zahl der musterbildenden Schlosssysteme (17 bis 17<B>'</B>) entspricht. UNTERAN SPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Flat knitting machine for the production of patterned and unpatterned goods, with the tools used for stitch formation being actuated several times and at will in a slide gear, characterized in that these tools have movable feet (9, 9a) and the latter are in a number that corresponds to the number of pattern-forming lock systems (17 to 17 <B> '</B>). SUBSCRIBES 1. Flachstrickmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hilfs nadel (5) die beweglichen Füsse (9, 9a) schwingbar angeordnet sind und ferner aus einem im Auge der Hilfsnadel (5) drehbar gelagerten Schenkel (8) und nach beiden oder nur nach einer Seite abge winkelten Teilen (9, 9a. 9b) bestehen, von denen der die Hilfsnadel (5) berührende Teil schwächer als die andern Fussteile gehalten ist, so dass dieser schwächere Teil mit dem ebenfalls schwächer gehaltenen Teil (6) der Hilfsnadel (5) die volle Stärke der letzteren und des Fussschen kels (8) ergibt. 2. Flachstrickmaschine nach Patentanspruch. Flat knitting machine according to claim, characterized in that the movable feet (9, 9a) are arranged to swing on the auxiliary needle (5) and furthermore from a leg (8) rotatably mounted in the eye of the auxiliary needle (5) and after both or only one Side angled parts (9, 9a, 9b) exist, of which the part touching the auxiliary needle (5) is held weaker than the other foot parts, so that this weaker part with the weaker part (6) of the auxiliary needle (5) the full strength of the latter and the foot leg (8) results. 2. Flat knitting machine according to claim. dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Oberkante der Hilfsnadel (5) schwingbar gelagerter Schenkel (8) durch die Hilfs nadel geführt ist, dann in deren Längs richtung verläuft und einen nach oben ab gewinkelten Fuss (9b), sowie einen An schlag (31) und einen zweiten Fuss (32) besitzt. 3. Flachstrickmaschine nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die hebbaren Nadelfüsse (9) auf aufrecht bewegbaren Hebegliedern (10, bezw. 21 und 22) und diese auf wagrecht bewegbaren und durch eine Mustervorrichtung (12, 1.3) auswähl- ba.ren Leisten (14) ruhen. -1. characterized in that a leg (8) which is pivotably mounted on the upper edge of the auxiliary needle (5) is guided through the auxiliary needle, then runs in its longitudinal direction and an upwardly angled foot (9b) and a stop (31) and has a second foot (32). 3. Flat knitting machine according to claim. characterized in that the liftable needle feet (9) rest on vertically movable lifting members (10, respectively 21 and 22) and these rest on horizontally movable strips (14) that can be selected by a pattern device (12, 1.3). -1. Flachstrickmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der liebbare Fuss (9) auf einem doppelarmigen Heber (21, 22) liegt., der schwingbar gelagert ist und dessen unterer Arm (22) auf einer flachen Kante (25) einer der Leisten (14) liegt und so mit den beweglichen Nadelfuss zu gewissen Leisten (14) bei zwangsweiser Bewegung gegen den Jacquardzylinder (12) den dop pelarmizen Heber (21, 22) freigeben und dieser durch eine Feder (26) und der Schenkel (8) durch ein aufrecht beweg bares Glied (18) bei der Schlittenstellung auf dem Bettspiel zwangsweise in seine Ruhestellung gebracht wird. 5. Flat knitting machine according to claim and dependent claim 3, characterized in that the lovable foot (9) lies on a double-armed lifter (21, 22) which is pivotably mounted and whose lower arm (22) is on a flat edge (25) of one of the Strips (14) and so with the movable needle foot to certain strips (14) with forced movement against the jacquard cylinder (12) release the double arm lift (21, 22) and this by a spring (26) and the leg (8) is forcibly brought into its rest position by an upright movable member (18) in the slide position on the bed game. 5. Flachstrickmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das aufrecht bewegbare Glied (18) aus einem Messer besteht, das sich über die volle Breite des Nadelbet tes erstreckt und ferner in in den Nadel- bettnuten (33) sitzenden Schienen (34) geführt ist und an seinen Stirnenden mit den andern Messern in je einer Kulisse (19) gelagert ist, die durch Hubexzenter (20) gehoben und gesenkt werden. 6. Flachstrickmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die verschieb- baren Leisten (14) unter dem EinfluB von Gliedern (14a) stehen, derart, dass letztere unter Vermittlung der verschieb baren Leisten die Nadelfussstellung in der Höhe einstellen. Flat knitting machine according to claim and dependent claim 4, characterized in that the upright movable member (18) consists of a knife which extends over the full width of the needle bed and also in rails (34) seated in the needle bed grooves (33). is guided and is mounted at its front ends with the other knives in a respective setting (19), which are raised and lowered by lifting eccentric (20). 6. Flat knitting machine according to claim, characterized in that the displaceable strips (14) are under the influence of links (14a) in such a way that the latter adjust the height of the needle butt with the mediation of the displaceable strips.
CH142122D 1930-01-10 1930-01-10 Flat knitting machine. CH142122A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH142122T 1930-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH142122A true CH142122A (en) 1930-09-15

Family

ID=4398877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH142122D CH142122A (en) 1930-01-10 1930-01-10 Flat knitting machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH142122A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743769C (en) * 1941-01-29 1944-01-03 Reutlinger Strickmaschinenfabr Pattern knitting machine, in particular flat pattern knitting machine and method for producing patterned knitted fabric on such a machine
EP0098516A2 (en) * 1982-07-07 1984-01-18 Sulzer Morat GmbH Knitting machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743769C (en) * 1941-01-29 1944-01-03 Reutlinger Strickmaschinenfabr Pattern knitting machine, in particular flat pattern knitting machine and method for producing patterned knitted fabric on such a machine
EP0098516A2 (en) * 1982-07-07 1984-01-18 Sulzer Morat GmbH Knitting machine
EP0098516A3 (en) * 1982-07-07 1985-01-30 Sulzer Morat Gmbh Knitting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842054C2 (en)
DE3237732A1 (en) FLAT KNITTING MACHINE WITH NEEDLE SELECTION DEVICE
DE2515201A1 (en) FLAT KNITTING MACHINE WITH NEEDLES CONTROLLED BY PRESSURE BARS
CH142122A (en) Flat knitting machine.
DE222714C (en)
DE1585489C3 (en) Needle control device for a flat border knitting machine
DE602886C (en) Flat weft knitting machine with auxiliary press
DE683534C (en) Sample knitting machine, in particular circular knitting machine
DE961700C (en) Machine for punching sample paper tapes and cards
DE709509C (en) Device for automatic insertion of double edge rods on flat weft knitting machines
DE603553C (en) Flat knitting machine with jacquard device
DE815071C (en) Flat weft knitting or knitting machine for the production of knitted fabrics
DE15996C (en) Color samples • Knitting machine
DE222542C (en)
DE678697C (en) Circular knitting machine with hook needles
DE356626C (en) Left-left knitting machine
DE870155C (en) Flat weft knitting machine
DE3407964C2 (en) Flat knitting machine
DE654799C (en) Flat weft knitting machine
DE2559490A1 (en) Flat knitting machine with beedles controlled by pressure bars - attached to tripping plates locked by patterning system
DE227652C (en)
DE501972C (en) Circular knitting machine with two needle cylinders one above the other
DE120974C (en)
DE543907C (en) Hand flat knitting machine
DE1287725B (en)