CH141849A - Sewing machine. - Google Patents

Sewing machine.

Info

Publication number
CH141849A
CH141849A CH141849DA CH141849A CH 141849 A CH141849 A CH 141849A CH 141849D A CH141849D A CH 141849DA CH 141849 A CH141849 A CH 141849A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sewing machine
machine according
housing
dependent
same time
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gonyk Ignatz
Original Assignee
Gonyk Ignatz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gonyk Ignatz filed Critical Gonyk Ignatz
Publication of CH141849A publication Critical patent/CH141849A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/06Filling-up mechanically
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/22Work-feeding means with means for setting length of stitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/02Upper casings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B75/00Frames, stands, tables, or other furniture adapted to carry sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

      Nähmaschine.       Den Gegenstand der Erfindung bildet  eine Nähmaschine mit einem Gehäuse, das  aus zwei im Wesen symmetrischen, aus Blech  gepressten Hälften besteht, deren zusammen  stossende Kanten durch ein besonderes, an  der Trennfuge entlang laufendes Verbin  dungsglied zusammengehalten werden. Die  Maschine ist dabei so konstruiert, dass nach  Lösung einiger Befestigungsschrauben die  eine Gehäusehälfte ohne weiteres abgenom  men werden kann, so dass das ganze, im Ge  häuse befindliche Gestänge frei zutage liegt.  Die Maschine nach der Erfindung ist wesent  lich einfacher und billiger herzustellen und be  sitzt bei grösserer Widerstandsfähigkeit und  gefälligerem Aussehen     ein    bedeutend gerin  geres Gewicht als die bisher gebräuchlichen       Nähmaschinen.     



  Die     Zeichnüngen    zeigen eine beispiels  weise Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes, und zwar zeigt:     Fig.    1     eine     Vorderansicht der Maschine, teilweise     im       Schnitt, mit teilweise     fortgeschnittener    vor  derer Gehäusewand,     Fig.    2 einen Schnitt  nach der Linie 2-2,     Fig.    3 einen Schnitt  nach der Linie     3#--3    der     Fig.    1,     Fig.    4  einen Schnitt nach der Linie     4-4    der     Fig.    1,       Fig.    5 eine Untersicht des Tisches,

       Fig.    6  und 7 einen     Gestängeteil    in zwei Ansichten,       Fig.    8 und 9 . zwei weitere     Gestängeteile,          Fig.    10 bis 13 zwei geänderte     Ausführungs-          formen    des Gehäuses.  



  Wie die     Fig.    1 und 2 zeigen, besteht  das Gehäuse 3 der Nähmaschine aus zwei  Teilen, dem Vorderteil 1     und    dem Hinter  teil 2, die im     wesentlichen        symmetrisch    sind  und aus Blech gepresst sind. Man kann  Stahlblech, Messingblech usw. verwenden.  Infolge der glatten Oberfläche der     Stücke          erübrigt    sich ein Anstrich. Gegebenenfalls  können die Teile galvanisiert werden.

   An  dem Tisch 4     wird    das Gehäuse     mittelst    eines  Ringes 5 befestigt, der mit dem     Tisch        zum          Beispiel    durch die Schrauben 6 fest ver-      Bunden ist. An diesem Ring, der sich in  seiner Form an den Fuss des Gehäuses an  schmiegt, ist der Hinterteil 2 des Gehäuses  durch     Schweissung,    der Vorderteil 1 leicht  lösbar durch die Schraube 7 befestigt. Die  Verbindung der Gehäuseteile miteinander  erfolgt durch die     I-förmigen    Schienen 9,  die entsprechend dem Verlauf der Kanten  der Gehäuseteile geformt sind und in deren  Nuten diese Kanten eingesetzt werden.

    Zweckmässig werden die Schienen 9 mit dem  festen Gehäuseteil 2 zum Beispiel durch       Schweissung    fest verbunden.  



       Fig.    10 zeigt eine Vorderansicht des Ge  häuses mit geänderter Ausführung der Ver  bindung der Gehäuseteile. Wie     Fig.    11, die  eine Draufsicht auf das Gehäuse darstellt,  zeigt, besitzen die Kanten der Gehäuseteile  1 und 2 zahnartige Vorsprünge 90 und 91.  denen entsprechende     Ausnehmungen    92 der  gegenüberliegenden Kanten gegenüberstehen.  Mit diesen Vorsprüngen und     Ausnehmungen     greifen die Kanten ineinander ein. Über  sie sind Schienen 93 gelegt, die mit den  Vorsprüngen 90 des Gehäuseteils 2 ver  schweisst sind, während sie mit den Vor  sprüngen 91 des andern Gehäuseteils 1 durch  die Schraube 94 verbunden werden.  



       Fig.    12 und 13 zeigen eine weitere Aus  führungsform in Ansicht und Schnitt. Hier  sind die Kanten 95 des Gehäuseteils 2 auf  aebogen und     flanschartig    um die gegenüber  liegenden Kanten des Gehäuseteils 1 herum  gelegt. Sie werden durch die Schraube 96  miteinander verbunden.  



  Auch die Tischplatte 4, sowie die in  üblicher Weise angeordneten Lagerkörper 10  für das Betätigungsgestänge der Spule und  des     Stoffrückers,    sowie die Lagerkörper 70  für die Spule und den     Stoffrücker    selbst  bestehen aus gepresstem Blech und sind  durch     Schweissung    miteinander verbunden.  



  Durch die zweiteilige Ausbildung des  Gehäuses ist es möglich. die Hauptwelle 8  der Maschine wiederholt in Kugellagern zu  lagern, von denen die Lager 11 und 14 ge  zeichnet sind. Diese Lager werden in Ringe  12 eingesetzt, die mit dem festen Gehäuse-    teil 2 fest verbunden sind. Der abnehmbare  Gehäuseteil 1 ist mit Unterstützungsflächen  versehen, auf denen die Ringe 12 lose auf  ruhen. Einer oder mehrere dieser Ringe  12 können Schrauben 13 tragen, die zum  Befestigen des abnehmbaren Gehäuseteils  dienen.  



  Die Innenringe 74 der Kugellager sind  auf der Welle mit mässiger Reibung ver  schiebbar. Zu ihrer Mitnahme bei der Dre  hung der Welle weisen die neben ihnen     fest;     auf der Welle sitzenden Elemente, die  Griffscheibe 22, die     Nockenscheibe    15 usw.  Zähne 75 auf, die in     Ausnehmungen    76 der  Innenringe greifen. Löst man die Kupplung  der im Gehäuse sitzenden Elemente 15     usw.     mit der Welle 8, so kann man durch An  ziehen an der Griffscheibe 22     die    Welle  aus dem Gehäuse herausziehen, wobei die  Innenringe 74 in ihren Lagern zurück  bleiben.  



  Statt ein aussen liegendes Schwungrad  zu verwenden, ordnet man mehrere     Schwung-          massen    im Innern des Gehäuses an, die  möglichst symmetrisch zu den Lagern liegen,  die dadurch sehr geschont werden. Zwischen  den Lagern 11 und 14 trägt die Welle 8  die Scheibe 15, an der die     Nocke    16     (Fig.    4)  zur     Betätigung    des     Stoffrückerhebels    17       (Fig.    8) befestigt ist, und die Scheibe 18.  an welcher der Exzenter 19 für die     Egzen-          terstange    20     (Fig.    9) zum Antrieb der Spule  sitzt.

   Zwischen der Scheibe 18 und dem  Lager 14 liegt noch die ebenfalls als  Schwungmasse wirkende Kupplung 21.  Ausserhalb der Lager 11 und 14 liegen die  Griffscheibe 22 und das Gegengewicht 23.  Die Griffscheibe 22, sowie die     Schwung-          scheibe    15 sitzen unmittelbar auf der Ge  häusewand, beziehungsweise auf dem Lager  11 auf und halten dadurch die Welle 8 in  ihrer richtigen     achsialen    Lage.  



  Auf der Nabe 24 der Kupplung 21  sitzt drehbar die Kupplungsscheibe 25 und  verschiebbar     aufgekeilt    die Muffe 26. Zur  Verschiebung der     Muffe    dient der bei 27 in  der rückwärtigen Gehäusewand drehbar ge  lagerte Ring 28, der in die umlaufende Nut      29 der Muffe eingreift. Der Ring trägt einen  Handgriff 30, der durch einen Schlitz 31  der vordern Gehäusewand hindurchgeht.  Zur F     ixiexung    der beiden Endstellungen des  Ringes 28 dient eine Feder 32, die in ent  sprechende     Ausnehmungen    des Schlitzes 31  eintritt. Der Eingriff der Muffe 26 mit  der Scheibe 25 wird durch in der Muffe  sitzende     achsenparallele    Zapfen 33 bewirkt,  die in Löcher 34 der Scheibe eintreten.

    Die Lagerung der Teile 25 und 26 auf der  Nabe 21     erfolgt    durch Kugeln 35 und     3,6,     ebenso sind zwischen Muffe und Ring 28  Kugeln 37 angeordnet, die in im Ring dreh  baren     Zwischenstücken    38 sitzen.  



  Die Kupplungsscheibe 25 dient gleich  zeitig zum Antrieb der Welle 8 und ist  zu diesem Zweck mit einer Rille 39 ver  sehen; die äussere Wand 40 dieser Rille ist  mit dem Scheibenkörper lösbar verschraubt,  um in die Rille Einsatzstücke 41 aus Leder  oder dergleichen zur Erhöhung der Reibung  des     Antriebsorganes    einzusetzen. Die     Ein-          satzstücke    haben die     C-restalt    von Ring  segmenten und werden in der Rille 39 an  eina.ndergereiht. Auf ihrer Aussenseite wei  sen sie eine Rille 42 auf, in welche das  zum Antrieb verwendete Drahtseil 43 ein  gelegt     wird,    das vorteilhafter ist als der all  gemein zum Antrieb verwendete Leder  riemen.

   Dieses Drahtseil geht durch Löcher  44     (Fig.     < 3) eines Einsatzstückes 45 hindurch,  das in einen Schlitz der beiden Gehäuseteile  1 und 2 eingesetzt ist und mit dem festen Ge  häuseteil verbunden ist, so     da,ss    der abnehmbare  Gehäuseteil von ihm abgezogen werden kann.  Die Gehäuserückwand weist eine Öffnung  71     (Fig.    3) auf, die durch einen fest  sehraubbaren Deckel 72 verschliessbar ist  und durch welche die     Kupplungs-    und An  triebsvorrichtung beobachtet werden kann.  



  Wie bereits bemerkt, trägt die     Schwung-          seheibe    15 die     Nocke    16 für den     Stoffrücker-          hebel    17. Zur Regelung der Bewegung dieses  Hebels und damit des     Stoffrückers    ist der  Hebel 47 auf einem Lenker 46 gelagert,  dessen Drehungspunkt verstellbar ist. Zu  diesem Zweck ist der Lenker 46 an dem    Arm 48     angelenkt.    Dieser Arm sitzt zusam  men mit einer Lochscheibe 49 drehbar auf  einem Zapfen 50, der von einer mit dem  abnehmbaren Gehäuseteil 1 verschraubten  Wand 51 getragen wird.

   Diese Wand trägt  ausserdem ein Auge 52, in dem ein Zapfen  53 drehbar ist, der einerseits das Stiften  rad 54 und anderseits den Handgriff 55  trägt, der mit einem auf einer Skala spie  lenden Zeiger 56 versehen ist. Das Rad 54  bildet zusammen mit der Lochscheibe 49  einen Winkeltrieb, der die Verstellung des  Lenkers 46 von dem Handgriff 55 aus  gestattet.  



  Die Handgriffe 55 und 30 der V     erstell-          vorrichtungen    für den     Stoffxücker    und für  die Kupplung sind von ihren Tragzapfen ab  schraubbar. Entfernt man sie und löst die       Befestigungsschrauben    7 und 13 des abnehm  baren Gehäuseteils 1, so kann man diesen  ohne weiteres von dem festen Gehäuseteil 2  abziehen.  



  Die     Gestängeteile    17 und 20 und die  sich an diese     anschliessenden    Teile, welche  die Bewegung von der     Hauptwelle    8 zum       Stoffrücker    und zur Spule     fortleiten    und       zwischen    den Spitzenpaaren 57, 58 und 59  gelagert sind, zeigen übliche Form.  



       Fig.    5 zeigt die Unterseite des Tisches 4  der Nähmaschine mit dem montierten Ge  stänge. Eine Beschreibung der Anordnung  und Wirkungsweise dieses Gestänges er  übrigt sich wegen seiner Bekanntheit in die  ser Hinsicht. Jedoch weisen die Gestänge  teile eine neuartige Konstruktion auf.     Fig.        f>     und 7 zeigen als Beispiel den zwischen den  Spitzen 57 gelagerten Teil. Er besteht aus  einer Hülse 60 aus gepresstem Blech.

   Zur     La-          gFrun,        g        dienen        ienen        in        die        Hülse        eingeführte        Ein-          satzstücke    61, die eine durchgehende Boh  rung 62 aufweisen, die aussen eine zur La  gerung dienende Erweiterung 63 und innen  eine Erweiterung 64 aufweist, die durch  einen Pfropfen 65 abgeschlossen ist und zur  Aufnahme von Schmiermitteln dient.

   Auf  der Hülse 60 sitzen noch eine     Nocke    66 und  zwei Arme 67 und 68, welche Teile mit  der Hülse am besten durch     Schweissung    ver-      Bunden sind. Gabeln, die mit Nocken zu  sammenarbeiten, wie sie zum Beispiel der  Arm 68 und der     Stoffrückerhebel    17     (Fig.     8) aufweisen, besitzen Einsatzstücke 69 aus  Bronze oder dergleichen zur Verringerung  der Abnützung.  



  Die Welle 77     (Fig.    5), die zum An  trieb der Spule dient, ist mit einer besonders  ausgebildeten Schmiervorrichtung ausgestat  tet. Diese Welle besitzt zwei Lager 78 und  79 mit den Schmierstellen 80 und 81; diese  Schmierstellen sind durch eine Längsbohrung  89 der Welle und Querbohrungen 87 mit  der Schmiervorrichtung verbunden, die in  der Mitte der Welle sitzt. Die Schmiervor  richtung besteht aus zwei Büchsenteilen 88       und,84,    die einen zur Aufnahme des Schmier  mittels dienenden Hohlraum 85 einschliessen  und von denen der eine, 83, fest auf der  Welle sitzt, während der andere Teil, 84,  auf dem ersten verschraubt werden kann.  Beide Büchsenteile tragen Dichtungsringe 86,  um einen Austritt des Schmiermittels längs  der Welle zu verhindern.  



  Der jenseits des Lagers 11 der Haupt  welle 8 liegende Teil 73 der Maschine ist  von bekannter Ausführung und daher nur  in Ansicht dargestellt.



      Sewing machine. The object of the invention is a sewing machine with a housing consisting of two essentially symmetrical, pressed sheet metal halves, the abutting edges of which are held together by a special connecting member running along the parting line. The machine is designed in such a way that, after loosening a few fastening screws, one half of the housing can be removed without further ado, so that the entire linkage in the housing is exposed. The machine according to the invention is wesent Lich easier and cheaper to manufacture and be seated with greater resistance and a more pleasing appearance, a significantly less weight than the previously used sewing machines.



  The drawings show an example embodiment of the subject of the invention, namely: Fig. 1 is a front view of the machine, partly in section, with partly cut away in front of the housing wall, Fig. 2 is a section along the line 2-2, Fig. 3 is a Section along the line 3 # - 3 of Fig. 1, Fig. 4 is a section along the line 4-4 of Fig. 1, Fig. 5 is a bottom view of the table,

       6 and 7 show a rod part in two views, FIGS. 8 and 9. two further rod parts, FIGS. 10 to 13 two modified embodiments of the housing.



  As FIGS. 1 and 2 show, the housing 3 of the sewing machine consists of two parts, the front part 1 and the rear part 2, which are substantially symmetrical and are pressed from sheet metal. Sheet steel, sheet brass, etc. can be used. As a result of the smooth surface of the pieces, there is no need to paint. If necessary, the parts can be galvanized.

   The housing is fastened to the table 4 by means of a ring 5, which is firmly connected to the table by means of the screws 6, for example. The rear part 2 of the housing is fastened to this ring, which in its shape clings to the foot of the housing, by welding, and the front part 1 is fastened in an easily detachable manner by the screw 7. The connection of the housing parts to one another takes place through the I-shaped rails 9, which are shaped according to the course of the edges of the housing parts and in whose grooves these edges are inserted.

    The rails 9 are expediently firmly connected to the fixed housing part 2, for example by welding.



       Fig. 10 shows a front view of the Ge housing with a modified version of the connection of the housing parts. As shown in FIG. 11, which shows a plan view of the housing, the edges of the housing parts 1 and 2 have tooth-like projections 90 and 91, opposite which corresponding recesses 92 on the opposite edges. With these projections and recesses, the edges engage with one another. Over them rails 93 are placed, which are welded ver with the projections 90 of the housing part 2, while they are connected by the screw 94 with the projections 91 before the other housing part 1.



       Fig. 12 and 13 show a further imple mentation in view and section. Here, the edges 95 of the housing part 2 are bent around the opposite edges of the housing part 1 in a flange-like manner. They are connected to one another by the screw 96.



  The table top 4, as well as the conventionally arranged bearing bodies 10 for the actuating linkage of the bobbin and the material pusher, and the bearing bodies 70 for the bobbin and the material pusher itself are made of pressed sheet metal and are connected to one another by welding.



  The two-part design of the housing makes it possible. to store the main shaft 8 of the machine repeatedly in ball bearings, of which the bearings 11 and 14 are distinguished ge. These bearings are used in rings 12 which are firmly connected to the fixed housing part 2. The removable housing part 1 is provided with support surfaces on which the rings 12 rest loosely. One or more of these rings 12 can carry screws 13 which are used to fasten the removable housing part.



  The inner rings 74 of the ball bearings are slidable ver on the shaft with moderate friction. To take them along when the shaft rotates, those next to them point firmly; Elements seated on the shaft, the grip disk 22, the cam disk 15 etc. have teeth 75 which engage in recesses 76 in the inner rings. If you release the coupling of the elements 15, etc. seated in the housing with the shaft 8, you can pull the shaft out of the housing by pulling on the grip disk 22, the inner rings 74 remaining in their bearings.



  Instead of using an external flywheel, several centrifugal masses are arranged inside the housing, which are as symmetrical as possible to the bearings, which are therefore very spared. Between the bearings 11 and 14, the shaft 8 carries the disk 15 to which the cam 16 (Fig. 4) for actuating the fabric backing lever 17 (Fig. 8) is attached, and the disk 18 on which the eccentric 19 for the Egzen - sits terstange 20 (Fig. 9) to drive the bobbin.

   The clutch 21, which also acts as a flywheel, is located between the disk 18 and the bearing 14. Outside the bearings 11 and 14 are the grip disk 22 and the counterweight 23. The grip disk 22 and the flywheel 15 sit directly on the housing wall, or on the bearing 11 and thereby keep the shaft 8 in its correct axial position.



  On the hub 24 of the clutch 21 sits the clutch disc 25 rotatably and slidably wedged the sleeve 26. To move the sleeve is used at 27 in the rear housing wall rotatably ge superimposed ring 28, which engages in the circumferential groove 29 of the sleeve. The ring carries a handle 30 which passes through a slot 31 in the front housing wall. A spring 32 is used to fix the two end positions of the ring 28 and enters into corresponding recesses in the slot 31. The engagement of the sleeve 26 with the disc 25 is brought about by axially parallel pins 33 seated in the sleeve and entering holes 34 in the disc.

    The storage of the parts 25 and 26 on the hub 21 is carried out by balls 35 and 3,6, also 28 balls 37 are arranged between the sleeve and ring, which sit in spacers 38 rotatable in the ring ble.



  The clutch disc 25 serves at the same time to drive the shaft 8 and is seen for this purpose with a groove 39 ver; the outer wall 40 of this groove is detachably screwed to the disk body in order to insert inserts 41 made of leather or the like into the groove to increase the friction of the drive member. The inserts have the C-shape of ring segments and are lined up next to one another in the groove 39. On their outside they have a groove 42, in which the wire rope 43 used for the drive is placed, which is more advantageous than the all common leather belts used to drive.

   This wire rope goes through holes 44 (Fig. <3) of an insert 45 which is inserted into a slot in the two housing parts 1 and 2 and is connected to the fixed housing part, so that the removable housing part can be removed from it . The rear wall of the housing has an opening 71 (FIG. 3) which can be closed by a fixed, very removable cover 72 and through which the coupling and drive device can be observed.



  As already noted, the flywheel 15 carries the cam 16 for the fabric pusher lever 17. To regulate the movement of this lever and thus the fabric pusher, the lever 47 is mounted on a link 46 whose point of rotation is adjustable. For this purpose, the link 46 is articulated on the arm 48. This arm sits together men with a perforated disk 49 rotatably on a pin 50 which is supported by a wall 51 screwed to the removable housing part 1.

   This wall also carries an eye 52 in which a pin 53 is rotatable, which on the one hand carries the pin wheel 54 and on the other hand the handle 55 which is provided with a pointer 56 spie on a scale. The wheel 54, together with the perforated disk 49, forms an angular drive which allows the handlebar 46 to be adjusted from the handle 55.



  The handles 55 and 30 of the preparation devices for the cloth backer and for the coupling can be unscrewed from their support pins. If you remove them and loosen the fastening screws 7 and 13 of the removable housing part 1 ble, you can pull this from the fixed housing part 2 easily.



  The rod parts 17 and 20 and the parts adjoining them, which forward the movement from the main shaft 8 to the cloth pusher and to the bobbin and are mounted between the pairs of tips 57, 58 and 59, show the usual shape.



       Fig. 5 shows the underside of the table 4 of the sewing machine with the assembled Ge rod. A description of the arrangement and mode of operation of this linkage he left because of his familiarity in this regard. However, the linkage parts have a novel construction. FIGS. 5 and 7 show the part supported between the tips 57 as an example. It consists of a sleeve 60 made of pressed sheet metal.

   Inserts 61 introduced into the sleeve, which have a continuous bore 62, which has an extension 63 serving for storage on the outside and an extension 64 on the inside, which is closed by a plug 65 and for the purpose of supporting Used to receive lubricants.

   A cam 66 and two arms 67 and 68 are also seated on the sleeve 60, which parts are best connected to the sleeve by welding. Forks that work together with cams, such as the arm 68 and the fabric back lever 17 (Fig. 8), have inserts 69 made of bronze or the like to reduce wear.



  The shaft 77 (Fig. 5), which is used to drive the coil, is equipped with a specially designed lubricating device. This shaft has two bearings 78 and 79 with the lubrication points 80 and 81; These lubrication points are connected to the lubrication device, which is located in the center of the shaft, through a longitudinal bore 89 in the shaft and transverse bores 87. The lubricant device consists of two bushing parts 88 and 84, which include a cavity 85 serving to receive the lubricant and of which one, 83, sits firmly on the shaft, while the other part, 84, can be screwed onto the first . Both sleeve parts carry sealing rings 86 to prevent the lubricant from escaping along the shaft.



  The part 73 of the machine located on the other side of the bearing 11 of the main shaft 8 is of known design and is therefore only shown in view.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Nähmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus zwei im Wesen sym metrischen, aus Blech gepressten Hälften be steht, deren zusammenstossende Kanten durch ein besonderes, an der Trennfuge entlang laufendes Verbindungsglied zusammengehal ten werden. UNTERANSPRttCHE: 1. PATENT CLAIM: Sewing machine, characterized in that the housing consists of two essentially symmetrical halves pressed from sheet metal, the edges of which are held together by a special connecting link running along the parting line. SUBClaims: 1. Nähmaschine nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ver- .bin.dung der beiden Gehäuseteile iS.äh.ie- nen von T-förmigem Querschnitt dienen, in deren Nuten die Kanten der Gehäuse teile eingesetzt -werden und die mit dem einen Gehäuseteil fest verbunden sind. Sewing machine according to the patent claim, characterized in that for the connection of the two housing parts iS.äh.ie- nen of T-shaped cross-section are used, in whose grooves the edges of the housing parts are inserted and those with the one housing part are firmly connected. \?. Nähmaschine nach dem Patentaxis.pruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zusam- menstossenden Kanten der Gehäuseteile zahnartig ineinandergreifendeVorsprünge und Ausnehmungen besitzen. 3. Nähmaschine nachdem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass von den zusammenstossenden Kamen der Gehäuse teile die eine aufgebogen ist und sich über die gegenüberliegende Kante legt. \ ?. Sewing machine according to the patent principle, characterized in that the abutting edges of the housing parts have projections and recesses that engage in one another like teeth. 3. Sewing machine according to claim, characterized in that parts of the colliding chambers of the housing one is bent up and lies over the opposite edge. -l. Nähmaschine nach @fem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Be festigung des Gehäuses am Nähmaschi- nentisch ein in den Gehäusefuss passen der, am Tisch befestigter Ring dient. Nähmaschine nach Unteranspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Ring mit einem Gehäuseteil verschweisst ist, während der andere Teil an ihm abnehm bar befestigt ist. 6. -L. sewing machine according to @fem patent claim, characterized in that a ring attached to the table is used to fasten the housing to the sewing machine table and fit into the housing foot. Sewing machine according to dependent claim 4, characterized in that the ring is welded to a housing part, while the other part is detachably attached to it. 6th Nähmaschine nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Lager der Hauptwelle in Ringe eingesetzt sind, die mit dem festen Gehäuseteil verbunden sind, wäh rend sie auf den Unterstützungsflächen des abnehmbaren Gehäuseteils unbefestigt aufruhen. 7. Nähmaschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zugleich die Innenringe (74) der Kugellager der Hauptwelle (8) auf dieser verschiebbar und mit ihr lösbar auf Drehung gekup pelt sind. B. Nähmaschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da.ss zugleich die Innenringe, sowie neben ihnen fest auf der Welle sitzende Elemente (22, 15 usw.) Kupplungsteile (75, 76) tragen, die miteinander in Eingriff stehen. 9. Sewing machine according to claim and dependent claim 5, characterized in that the bearings of the main shaft are inserted in rings which are connected to the fixed housing part, while rend they rest unsecured on the support surfaces of the removable housing part. 7. Sewing machine according to dependent claim 6, characterized in that at the same time the inner rings (74) of the ball bearings of the main shaft (8) are displaceable on this and releasably connected to rotation with it gekup. B. Sewing machine according to dependent claim 7, characterized in that at the same time the inner rings and next to them elements (22, 15 etc.) which are firmly seated on the shaft carry coupling parts (75, 76) which are in engagement with one another. 9. Nähmaschine nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zugleich die Schwungmassen der Hauptwelle in das Gehäuseinnere verlegt sind und mög lichst symmetrisch zu den Lagern ver teilt sind. <B>10.</B> Nähmaschine nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass zugleich die 'Ri'lle der An triebsscheibe einen Lederbelag zur Er- möglichung eines Drahtseilantriebes auf weist. 11. Nähmaschine nach Unteranspruch 10. Sewing machine according to the patent claim, characterized in that at the same time the centrifugal masses of the main shaft are moved into the interior of the housing and are distributed as symmetrically as possible to the bearings. <B> 10. </B> Sewing machine according to claim and dependent claim 9, characterized in that at the same time the belt of the drive pulley has a leather covering to enable a wire rope drive. 11. Sewing machine according to dependent claim 10. dadurch gekennzeichnet, dass zugleich eine Wand .(lerRille zur Aufbringung des Lederbelages .an .der Scheibe abnehm bar .befestigt ist. 1?. Nähmaschine nach Unteransprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass zugleich das Antriebsseil zu der im Ge häuseinnern liegenden Antriebsscheibe durch Löcher eines Einsatzstückes hin durchgeht, das in einem Schlitz des Ge häuses sitzt und mit dem festen Gehäuse teil verbunden ist. characterized in that at the same time a wall (a groove for applying the leather covering .to .the disc is detachably .fixed. 1?. Sewing machine according to dependent claims 9 and 10, characterized in that at the same time the drive cable to the drive disc located inside the housing Holes of an insert goes through that sits in a slot in the housing and is connected to the fixed housing part. <B>13.</B> Nähmaschine nach Unteransprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass zugleich die Antriebsscheibe als Kupp lungsscheibe einer ausrückbaren Kupp lung dient, deren beweglicher Teil durch einen aus dem Gehäuse herausragenden Griffknopf betätigbar ist. 1-1. Nähmaschine nach dem Patentansprucb und Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass zugleich die Verstellein- richtung für die Lagerung der Stange zur Betätigung des Stoffrückers mittelst eines Winkeltriebes durch einen in der Gehäusewand drehbar gelagerten Zapfen betätigt wird. 13. Sewing machine according to dependent claims 9 and 10, characterized in that at the same time the drive disk serves as a clutch disk of a disengageable clutch, the movable part of which can be actuated by a handle button protruding from the housing. 1-1. Sewing machine according to patent claim and dependent claim 9, characterized in that at the same time the adjusting device for mounting the rod for actuating the material pusher is actuated by means of an angle drive through a pin rotatably mounted in the housing wall. l :"). Nähmaschine nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zugleich die Gestängeteile zum Antrieb des Stoff- rückers und der-Spule aus gepresstem Blech bestehen, wobei für die Lager stellen Einsatzstücke vorgesehen sind. 10. Nähmaschine nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zugleich bei Spitzenlagerung die Einsatzstücke einen an die Lagerfläche anschliessenden erweiterten Hohlraum aufweisen, der nach der andern Seite durch ein Ver- schlussstück abgeschlossen ist. 17. 1: "). Sewing machine according to patent claim, characterized in that the rod parts for driving the fabric back and the bobbin are made of pressed sheet metal, inserts are provided for the bearings. 10. Sewing machine according to dependent claim 15, characterized in that that at the same time, when the tips are positioned, the insert pieces have an enlarged cavity adjoining the bearing surface, which is closed off on the other side by a closure piece. Nähmaschine nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 15, dadurch gekenn zeichnet, dass zugleich die mit Nocken zusammenarbeitenden Gabeln des Über tragungsgestänges mit Gleitflächen aus Bronze oder dergleichen versehen sind. 18. Nähmaschine nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zugleich die Tischplatte der Nähmaschine aus ge presstem Blech besteht und mit ihr die ebenfalls aus Blech gepressten Lagerteile für das Übertragungsgestänge durch Sehweissung verbunden sind. 19. Sewing machine according to claim and dependent claim 15, characterized in that at the same time the forks of the transmission linkage that work together with cams are provided with sliding surfaces made of bronze or the like. 18. Sewing machine according to claim, characterized in that at the same time the table top of the sewing machine consists of pressed sheet metal and with it the bearing parts for the transmission linkage, which are also pressed from sheet metal, are connected by welding. 19th Nähmaschine nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zugleich auf der Welle der Nähmaschine zwei ringförmige, gegeneinander verschiebbare Bürstenteile sitzen, die zusammen einen Hohlraum einschliessen, der durch eine Querbohrung mit einer zu Schmierstellen führenden Längsbohrung der Welle ver bunden ist. 20. Nähmaschine nach Unteranspruch 19. dadurch gekennzeichnet, dass zugleich beide Büchsenteile durch Dichtungsringe gegen die Welle abgedichtet sind. Sewing machine according to claim, characterized in that two ring-shaped, mutually displaceable brush parts sit on the shaft of the sewing machine, which together enclose a cavity which is connected through a transverse bore with a longitudinal bore in the shaft leading to lubrication points. 20. Sewing machine according to dependent claim 19, characterized in that at the same time both sleeve parts are sealed against the shaft by sealing rings.
CH141849D 1928-08-16 1929-08-08 Sewing machine. CH141849A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT680343X 1928-08-16
DE680343X 1928-12-17
AT680343X 1929-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH141849A true CH141849A (en) 1930-08-31

Family

ID=27422329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH141849D CH141849A (en) 1928-08-16 1929-08-08 Sewing machine.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE363034A (en)
CH (1) CH141849A (en)
FR (1) FR680343A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142494B (en) * 1958-02-03 1963-01-17 Ivan Alexander Leslie Sewing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142494B (en) * 1958-02-03 1963-01-17 Ivan Alexander Leslie Sewing machine

Also Published As

Publication number Publication date
BE363034A (en)
FR680343A (en) 1930-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607430C3 (en) Massager
DE2057094B2 (en) DEVICE FOR SKI BOOTS FOR LIMITING THE SWIVELING AREA OF AN UPPER PART THAT SWIVELING IN RELATION TO A SHAFT LOWER PART
CH141849A (en) Sewing machine.
DE541350C (en) Self-supporting golf bag or the like.
AT120086B (en) Sewing machine.
DE1550814B1 (en) Switching device for a gear shift transmission of a dental hand and angle piece or a joint sliding connection
DE505985C (en) Sewing machine
DE554823C (en) Sewing machine with two-part housing pressed from sheet metal
DE1949771A1 (en) Device for grating cheese and other products
DE2732920A1 (en) CORKSCREW WITH RACK AND LEVER
DE4305841A1 (en) Chair with adjustable seat
DE4126191A1 (en) KOEDERWURFHASPEL
DE728169C (en) Ironing machine with ironing shoe and ironing roller
DE2208517A1 (en) Buttoning device
DE1920743C3 (en) Drive by means of a flexible shaft for exchangeable dental tools
AT84848B (en) Machine with single-acting piston and crank mechanism, especially for compressed air drilling machines.
DE598966C (en) Operating table
DE2918586A1 (en) DRILLING MACHINE WITH DEPTH
DE845556C (en) Prosthetic leg
DE712158C (en) Cutting machine for paper, cardboard or the like.
DE2360067C3 (en) Walking stick unit
DE399210C (en) Drive device for the reel of rayon spinning machines
DE700266C (en) Walking stick with umbrella
DE667869C (en) Support arm sewing machine and drive wheel for the support arm sewing machine
AT147368B (en) Contra-angle handpiece for dental drills.