CH140689A - Method and means for fastening the upper leather tip of footwear that is pinched over the insole. - Google Patents

Method and means for fastening the upper leather tip of footwear that is pinched over the insole.

Info

Publication number
CH140689A
CH140689A CH140689DA CH140689A CH 140689 A CH140689 A CH 140689A CH 140689D A CH140689D A CH 140689DA CH 140689 A CH140689 A CH 140689A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shoe
upper leather
holding member
edge
angle flange
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
United Shoe Machinery Paterson
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Publication of CH140689A publication Critical patent/CH140689A/en

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

  Verfahren und Mittel zum Befestigen der über die Brandsohle gezwickten       Oberlederspitze    von     Schuhwerk.       Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zum Befestigen des über die  Brandsohle gezwickten     Oberlederrandes    des  Spitzenteils von Schuhwerk und ein Mittel  zum Ausüben dieses Verfahrens.  



  Wenn die dauernde Befestigung des Ober  lederrandes oder     Oberledereinschlages    an der  Brandsohle durch Klebstoff erfolgen soll, so  muss der     Oberledereinschlag    fest an den  Schuhboden     angepresst    und bis zum Ein  trocknen des Klebstoffes durch vorüber  gehende Befestigungsmittel an den Schuh  boden     angepresst    gehalten werden.

   Bisher  erfolgte dieses     vorübergehene    Befestigen in  der Regel durch Eintreiben von Nägeln oder  dergleichen. doch wurde hierdurch der     Ober-          ledereinschla.g    nicht in der erforderlichen  Weise festgehalten und an den Schuhboden       angepresst.    Es hat sich gezeigt,     dass    das  Oberleder vor dem Eintrocknen des Kleb  stoffes mehr oder weniger     zurückrutschte.       Ausserdem wurde der auf die Schuhseite auf  getragene Klebstoff mit Rücksicht auf das  lückenhafte     Befestigen    ungleichmässig ver  teilt.  



  Wenn es sich um Rahmenschuhwerk han  delt, so ist es besonders     wichtig,        da.ss    der       Oberlederrand    nicht nur an den Schuhboden  oder klarer ausgedrückt, an die abgesetzte       Brandsohlenkante,    sondern auch an die hoch  stehende     Brandsohlenlippe        angepresst    wird.

    Wenn der     Druch    auf den     Oberledereinschlag     aufhört, so sucht sich der über den     Leisten-          Boden    gewendete Band der     Steifkappe    von  der Brandsohle abzuheben und das nicht  über die     Elastizitätsgrenze    hinaus gestreckte  Oberleder verzieht sich     zwischen    den ein  zelnen Befestigungsmitteln, und klafft mehr  oder weniger an der     Braudsohlenlippe.    Wenn  der auf den     Oberlederrand    ausgeübte Druck  bis zum Trockenwerden der erweichten Steif  kappe aufrecht erhalten wird, so werden die      Stofflagen (das Leder, das Futter und die       Steifkappe)

      mit Rücksicht auf die Klebe  fähigkeit der     Steifkappe    innig     miteinander     und mit der Brandsohle vereinigt.  



  Die Erfindung bezweckt, die den ge  nannten Befestigungsverfahren anhaftenden  Nachteile zu beseitigen.  



  Bei dem Verfahren nach der Erfindung  wird an den     Oberlederrand    ein Halteglied  in Richtung gegen die Bodenfläche des  Leistens zeitweilig     angepresst,    welches dann  in     angepresstem    Zustande derart an dem  Schuh befestigt wird, dass der vom Halte  glied auf den Leistenboden ausgeübte Druck  beibehalten wird. Das Befestigen des vor  zugsweise aus einem     schuhspitzenförmigen     Halteglied bestehenden Haltemittels kann  durch Eintreiben von Befestigungsmitteln,  zum Beispiel Zwecken oder Nägeln erfolgen,  welche das Halteglied in der Nähe des En  des und an den Seiten der Schuhspitze an  den Leistenboden anpressen.  



  Das     neuartige    Verfahren bringt insbeson  dere erhebliche Vorteile mit sich, wenn das       Aufzwicken    des Oberleders durch die  Schuhspitze umfassende Überschieber er  folgt. In diesem Falle können die Befesti  gungsmittel in unmittelbarer Nähe der Kan  ten der Überschieber eingetrieben werden,       um    das Halteglied an den Schuhboden     anzu-          klemmen.     



  Der Erfindungsgegenstand ist in der  Zeichnung in Verbindung mit nach dem  Klebeverfahren hergestelltem Schuhwerk  und in Verbindung mit Rahmenschuhwerk  beispielsweise veranschaulicht.  



       Fib.    1 ist ein Schaubild eines Teils einer       Bettzwickmaschine,    deren Überschieber den  Spitzenteil eines Oberleders über den Leisten  spannen;     Fig.    2 ist eine ähnliche Ansicht  wie     Fig.    1; die     Überschieber    der Maschine  pressen das Halteglied an das an die Schuh  spitze     a.ngearbeitete    Oberleder an;     Fig.    8  ist ein Schnitt durch einen Teil des Schuhes  und eines der     Überschieber;        Fig.    4 ist ein  Schaubild des Schuhes mit dem an demsel  ben befestigten Halteglied;

       Fig.    5 erläutert  im Schnitt die Art und Weise, in der die    Seiten des Schuhes hinter der Schuhspitze in       aufgezwickter    Lage befestigt werden;     Fig.    6  ist ein Schaubild eines Schuhes; das Halte  glied ist abgenommen worden und der Ober  lederrand ist in Vorbereitung des Sohlen  auflegens beschnitten worden;     Fig.    7 ist eine  Einzelansicht des Haltegliedes;     Fig.    8 ist  ein Schaubild der Spitze eines Rahmen  schuhes mit dem Halteglied;

       Fig.    9 ist ein  Querschnitt des in der     Fig.    8 dargestellten  Schuhes und eines der Überschieber einer       Bettzwickmaschine;        Fig.    10 ist ein Schau  bild der nach dem Entfernen des Halte  gliedes beschnittenen Spitze des in der     Fig.    8  dargestellten Schuhes.  



  Gemäss     Fig.    1 bis 6 ist a die Brandsohle,  b der Leisten und     c    das Oberleder eines  Schuhes. Der     Oberlederrand    oder der Ober  ledereinschlag ist an den Seiten des Schuhes  zwischen den Spitzen- und dem Fersenteil  durch Klammern s in     aufgezwickter    Lage  befestigt. Das Befestigen des Oberleder  randes an der Schuhspitze kann durch Kleb  stoff d erfolgen.

   Das Oberleder     c    besteht an  der Schuhspitze in der Regel aus drei Stoff  lagen, nämlich dem Leder, dem Futter und  der     Spitzensteifkappe.    Das Futter und die       Steifkappe    werden zweckmässig beschnitten,  so dass diese Stofflagen bündig mit der  Kante der Aussenfläche der Brandsohle ab  schneiden, damit das Oberleder durch Kleb  stoff unmittelbar an der Brandsohle be  festigt werden kann.  



  Das     Aufzwicken    des Spitzenteils des  Oberleders kann durch eine übliche Bett  zwickmaschine erfolgen. Die     Überschieber     14 der Maschine werden in der Längsrich  tung des Schuhes vorgerückt und seitlich ge  schlossen. Ein die Schuhspitze umfassendes  Band 16 bewirkt das     Heraufstreichen    des  Oberleders vor dem Umlegen und Über  schieben des     Oberlederrandes.    Die Über  schieber können mit dem Spitzenband 16 in  der Höhenrichtung des Schuhes durch einen  nicht dargestellten Trethebel bewegt werden,  wobei das Oberleder     heraufgestrichen    wird.

    Durch denselben Trethebel     können    die Über  schieber auch gesenkt werden, um den Ober-           ledereinschlag    an den Schuhboden anzu  pressen. Das     Aufzwicken    des Oberleders des  in den     Fig.    1 bis 6 dargestellten Schuhes er  folgt zunächst vor dem Auftragen des Kleb  stoffes. Nachdem der     Oberlederrand    in der  erforderlichen Weise an den Schuhboden an  gearbeitet ist, wird bei zurückgezogener  Lage der Überschieber Klebstoff aufgetra  gen, worauf die Überschieber soweit ge  schlossen werden, dass zumindest ein kleiner  Teil des     Oberledereinschlages    blossgelegt ist.

    Das Oberleder muss dann an der Schuhspitze  befestigt und bis zum erfolgten Eintrocknen  des Klebstoffes festgehalten werden. Bisher       -wurde    der     Oberledereinschlag    durch Ein  treiben einer Anzahl von Zwecken oder  Nägeln befestigt, die nach dem Eintrocknen  des Klebstoffes wieder herausgezogen wer  den.

   Diese Nägel müssen natürlich in ge  wissen Abständen voneinander eingetrieben  werden, so dass der     Oberlederrand    nicht in  einer ununterbrochenen Linie festgehalten  wird und die Folge davon ist, dass das Ober  leder     zwischen    den angrenzenden Nägeln       zürückrutscht.    Ausserdem pressen die ver  hältnismässig dünnen     Nagelschäfte    das Ober  leder in kaum nennenswerter Weise an die  Brandsohle an.  



  Nachdem der     Oberlederrand,        wie    bereits  erwähnt, an die Schuhspitze     angearbeitet          -worden    ist, werden die Überschieber 14 an  gehoben und etwas geöffnet oder zurück  gezogen und das Halteglied wird dann zwi  schen die Überschieber und den Oberleder  einschlag eingefügt. Die Überschieber wer  den dann     wieder    vorgerückt und geschlossen,  wobei das Halteglied seitlich und längsweise  über den Schuhboden gedrängt     wird.    Die  Überschieber werden hierauf in der Höhen  richtung des Schuhes gesenkt, um das Halte  glied fest an den     Oberledereinschlag    anzu  pressen.

   Das durch die Überschieber an den  Schuhboden     angepresste    Halteglied     wird     dann durch eine Anzahl von Nägeln be  festigt, die den Kanten der Überschieber  entlang um die Schuhspitze herum in den  Schuboden hineingetrieben werden.  



  Das Halteglied weist die Gestalt eines         schuhspitzenförmig    gebogenen umfassenden  Bandes oder Einbindemittels auf, das win  kelförmiges Profil hat und somit zwei Win  kelflansche 18, 20 besitzt.  



  Der Winkelflansch 20 tritt mit dem hoch  stehenden Teil des     Oberlederrandes    und  der Winkelflansch 18 mit dem auf  der Sohlenkante aufliegenden Teil des  Oberleders in Berührung. Durch das Ein  wärtsdrängen des Haltegliedes über den  Schuhboden wird das Oberleder fester auf  den Leisten gezogen und dicht an die Brand  sohle angeschmiegt. Durch das Vorhanden  sein des Winkelflansches 20 wird dem Halte  glied hochkant eine beträchtliche Steifheit  oder Festigkeit verliehen, so dass der Ober  lederrand um die ganze Schuhspitze herum  an den Schuhboden     angepresst        wird.     



  Das durch die Überschieber 14 an den  Schuhboden     angepresste    Halteglied wird  durch Nägel t befestigt, die durch Löcher 22  des     Winkelflänsches    18 hindurchgetrieben  werden. Damit das Halteglied nach dem  Zurückziehen der Überschieber mit beträcht  licher Kraft an den Schuhboden     angepresst     bleibt, werden die Nägel t so eingetrieben,  dass die Köpfe derselben auf die Kante des  hochstehenden Flansches 20 drücken. Die  Lage und Anzahl der Löcher 2.2 kann be  liebig gewählt     werden.     



  Damit das Eintreiben der Nägel erleich  tert wird, wenn die Überschieber den Flansch  18 an den Schuhboden anpressen und an dem  Flansch '20 anliegen, sind an dem letzteren  zur Aufnahme der Nägel dienende     Ausbie-          gungen    24 ausgebildet, die sich in Überein  stimmung mit den Löchern 22 befinden. Der  Flansch 20 ist mit Bezug auf den Flansch  18 etwas     herausgeneigt,    so dass die     Ausbie-          gungen    24 an der obern Kante des Flansches  20 verhältnismässig breit ausgebildet werden  können.

   Die.     Ausbiegungen    24 schaffen an der  obern Kante des Flansches 20 Sitze für be  trächtliche Teile der Nagelköpfe, so dass das  Halteglied fest an den Schuhboden     ange-          klemmt    wird. Mit Rücksicht auf die Neigung  des Flansches 20     wird    auch die     Einwärts-          bewegung    der Überschieber mit Bezug auf      den Bodenflansch 1.8 so begrenzt, dass kein  vollständiges Verdecken der Nagellöcher 32  stattfinden kann.  



  Der Flansch 18 liegt um die ganze Schuh  spitze herum     flacht    auf dem     Oberlederein-          schlag    auf, so dass eine innige Verbindung  zwischen dem Oberleder und Brandsohle ge  schaffen wird. Vorzugsweise befindet sich  die äussere     Kante    des Flansches 18 in be  trächtlicher Entfernung von der Kante des  Schuhes, so dass weder die durch das Über  schieben des Oberleders entstehenden Falten,  noch der etwa herausgequetschte Klebstoff  an den Kanten des Schuhes sichtbar sind.  Nach dem Abnehmen des Haltegliedes vom  Schuh federn die Schenkel desselben in ihre  ursprüngliche Lage zurück.  



  In den     Fig.    8 bis 10 ist das Verfahren in  Verbindung mit einem Rahmenschuh veran  schaulicht. Der von den beiden Flanschen  18, 20 eingeschlossene Winkel ist etwas  kleiner als ein rechter, so dass die Biegekante  den     Oberlederrand    scharf in den Winkel       zwischen    der     Risslippe    c der Brandsohle d  hineinpressen kann.     Fig.    10 zeigt das be  schnittene Ende der Schuhspitze nach dem  Entfernen des Haltegliedes. Das Halteglied  wird so lange auf dem Schuh belassen,     da.ss     den mit dem Halteglied in Berührung stehen  den Teilen eine scharfgeprägte Form ver  liehen wird, wodurch das Einstechen des  Schuhwerkes wesentlich     erleichert    wird.  



  Ein und dasselbe Halteglied kann für  Schuhe verschiedener Grössen und Gestalt  verwendet werden. Das Halteglied kann aus  einem Blechstreifen oder einem andern ge  eigneten Stoff bestehen.



  Method and means for fastening the upper leather tip of footwear that is pinched over the insole. The present invention relates to a method for securing the upper leather edge of the tip part of footwear, which is pinched over the insole, and a means for practicing this method.



  If the upper leather edge or upper leather lap is to be permanently attached to the insole using adhesive, the upper leather lap must be pressed firmly to the bottom of the shoe and held against the bottom of the shoe by temporary fasteners until the adhesive dries.

   Previously, this temporary fastening has usually been done by driving nails or the like. but as a result the upper leather insert was not held in the required way and pressed against the bottom of the shoe. It has been shown that the upper leather slipped back more or less before the adhesive dried. In addition, the adhesive applied to the shoe side was distributed unevenly, taking into account the patchy fastening.



  When it comes to frame footwear, it is particularly important that the upper leather edge is not only pressed against the bottom of the shoe or, to put it more clearly, against the offset insole edge, but also against the raised insole lip.

    When the pressure on the upper leather turn ceases, the band of the rigid cap turned over the bottom of the groin tries to lift itself off the insole and the upper leather, which is not stretched beyond the elastic limit, warps between the individual fasteners and more or less gapes on the bridal sole lip . If the pressure exerted on the upper leather edge is maintained until the softened stiff toe has dried out, the layers of fabric (the leather, the lining and the stiff toe)

      in consideration of the ability of the stiff toe to adhere intimately with one another and with the insole.



  The invention aims to eliminate the disadvantages associated with the fastening method mentioned.



  In the method according to the invention, a holding member is temporarily pressed on the upper leather edge in the direction of the bottom surface of the last, which is then attached to the shoe in the pressed state in such a way that the pressure exerted by the holding member on the last floor is maintained. The fastening of the holding means, preferably consisting of a toe-shaped holding member, can be done by driving in fasteners, for example purposes or nails, which press the holding member in the vicinity of the end of the shoe and on the sides of the toe of the shoe.



  The novel process brings in particular significant advantages when the pinching of the upper leather through the shoe tip comprehensive slide it follows. In this case, the fastening means can be driven in in the immediate vicinity of the edges of the slider in order to clamp the holding member to the shoe bottom.



  The subject matter of the invention is illustrated in the drawing in connection with footwear manufactured by the gluing process and in connection with frame footwear, for example.



       Fib. Fig. 1 is a diagram of a portion of a bed lasting machine, the sliders of which stretch the toe portion of an upper leather over the last; Figure 2 is a view similar to Figure 1; the slider of the machine presses the holding member against the upper leather that is worked on the shoe tip; Figure 8 is a section through part of the shoe and one of the sliders; Fig. 4 is a diagram of the shoe with the retaining member attached to the same;

       Figure 5 illustrates, in section, the manner in which the sides of the shoe are fastened behind the toe in a pinched position; Fig. 6 is a diagram of a shoe; the holding member has been removed and the upper leather edge has been trimmed in preparation for the placement of the soles; Fig. 7 is a detailed view of the support member; Fig. 8 is a diagram of the toe of a frame shoe with the retaining member;

       Figure 9 is a cross-sectional view of the shoe shown in Figure 8 and one of the sliders of a bed lasting machine; Fig. 10 is a visual image of the cut after removal of the holding member tip of the shoe shown in FIG.



  According to FIGS. 1 to 6, a is the insole, b is the last and c is the upper leather of a shoe. The upper leather edge or the upper leather turn is attached to the sides of the shoe between the toe and the heel part by clips in a pinched position. The upper leather edge can be attached to the toe of the shoe using adhesive d.

   The upper leather c consists of three layers of fabric at the toe of the shoe, namely the leather, the lining and the toe cap. The lining and the stiff cap are appropriately trimmed so that these layers of fabric cut flush with the edge of the outer surface of the insole so that the upper leather can be fastened directly to the insole with adhesive.



  The lace part of the upper leather can be pinned up by a conventional bed tweaking machine. The slide 14 of the machine are advanced in the longitudinal direction of the shoe and GE closed laterally. A band 16 encompassing the toe of the shoe causes the upper leather to be brushed up before folding over and over the upper leather edge. The over slide can be moved with the lace band 16 in the height direction of the shoe by a pedal lever, not shown, wherein the upper leather is brushed up.

    Using the same pedal lever, the over slides can also be lowered in order to press the upper leather cover onto the bottom of the shoe. The pinching of the upper leather of the shoe shown in FIGS. 1 to 6 it follows first before the application of the adhesive. After the upper leather edge has been worked on in the required manner on the shoe bottom, the slider adhesive is applied in the retracted position, whereupon the slider is closed to the extent that at least a small part of the upper leather cover is exposed.

    The upper leather must then be attached to the toe of the shoe and held in place until the adhesive has dried. So far, the upper leather cover was attached by driving a number of purposes or nails that were pulled out again after the adhesive had dried.

   These nails must of course be driven in at certain distances from each other, so that the upper leather edge is not held in a continuous line and the result is that the upper leather slips back between the adjacent nails. In addition, the relatively thin nail shafts press the upper leather against the insole in a barely noticeable manner.



  After the upper leather edge, as already mentioned, has been worked onto the toe of the shoe, the slide 14 is lifted and slightly opened or pulled back and the holding member is then inserted between the slide and the upper leather turn. The slider who then advanced again and closed, the holding member is pushed laterally and lengthwise over the shoe bottom. The sliders are then lowered in the vertical direction of the shoe in order to press the holding member firmly against the upper leather turn.

   The holding member pressed against the shoe bottom by the slider is then fastened by a number of nails which are driven along the edges of the slider around the toe of the shoe into the drawer bottom.



  The holding member has the shape of a shoe-tip-shaped curved comprehensive band or binding means, which has an angular profile and thus two Win kelflansche 18, 20 has.



  The angle flange 20 comes into contact with the upright part of the upper leather edge and the angle flange 18 with the part of the upper leather resting on the sole edge. By pushing the retaining element over the bottom of the shoe, the upper leather is pulled more tightly onto the last and snuggled tightly against the sole of the shoe. Due to the presence of the angle flange 20, the holding member on edge is given considerable rigidity or strength, so that the upper leather edge is pressed against the shoe bottom around the entire toe of the shoe.



  The holding element pressed against the bottom of the shoe by the slider 14 is fastened by nails t which are driven through holes 22 in the angle flange 18. So that the holding member remains pressed against the bottom of the shoe with considerable force after the pull-over slider has been withdrawn, the nails t are driven in such that their heads press on the edge of the upstanding flange 20. The position and number of holes 2.2 can be chosen as desired.



  So that driving in the nails is made easier when the pushers press the flange 18 against the bottom of the shoe and rest against the flange 20, the latter is provided with protrusions 24 which are used to receive the nails and which align with the holes 22 are located. The flange 20 is slightly inclined outwards with respect to the flange 18, so that the bulges 24 on the upper edge of the flange 20 can be made relatively wide.

   The. Bends 24 create seats for considerable parts of the nail heads on the upper edge of the flange 20, so that the holding member is firmly clamped to the bottom of the shoe. With regard to the inclination of the flange 20, the inward movement of the slides with respect to the bottom flange 1.8 is limited in such a way that the nail holes 32 cannot be completely covered.



  The flange 18 lies around the entire toe of the shoe, flattening it out on the upper leather turn, so that an intimate connection between the upper leather and the insole is created. The outer edge of the flange 18 is preferably located a considerable distance from the edge of the shoe, so that neither the creases caused by pushing the upper leather nor the glue that has been squeezed out are visible on the edges of the shoe. After removing the holding member from the shoe, the legs of the same spring back into their original position.



  8 to 10, the method is illustrated in conjunction with a frame shoe. The angle enclosed by the two flanges 18, 20 is slightly smaller than a right one, so that the bending edge can press the upper leather edge sharply into the angle between the tear lip c of the insole d. Fig. 10 shows the end of the shoe toe cut after removal of the retaining member. The holding member is left on the shoe for so long that the parts that are in contact with the holding member are given a sharply defined shape, which makes piercing the footwear considerably easier.



  One and the same holding member can be used for shoes of different sizes and shapes. The holding member can consist of a sheet metal strip or some other suitable material.

 

Claims (1)

PATENTANSPRMIE I. Verfahren zum Befestigen des über die Brandsohle gezwickten Oberlederrandes des Spitzenteils von Schuhwerk, dadurch gehennzeiehnet, dass an den Oberleder rand ein Halteglied in Richtung gegen die Bodenfläche des Leistens zeitweilig angepresst und in angepresstem Zustande derart an dem Schuh befestigt wird, dass der vom Halteglied auf den Leistenboden ausgeübte Druck beibehalten wird. PATENT CLAIM I. Method for attaching the upper leather edge of the toe part of footwear that is pinched over the insole, in that a retaining member is temporarily pressed against the upper leather edge in the direction of the bottom surface of the last and is fastened in the pressed state to the shoe in such a way that the Holding member is maintained on the groin base pressure. II. Haltemittel zum Ausüben des Verfah rens nach Patentanspruch I, mit winkel förmigem Profil, dadurch gekennzeich net, dass in dem den Oberlederrand an den Leistenboden anpressenden Winkel flansch Löcher vorgesehen sind, durch die Befestigungsmittel zwischen den Kanten der Überschieber und dem an dern hochstehenden Winkelflansch ein getrieben werden können. L@N TERANS PRÜ CHE 1. II. Holding means for exercising the procedural rens according to claim I, with an angled profile, characterized in that holes are provided in the angle flange pressing the upper leather edge on the bottom of the groin, through the fastening means between the edges of the slide and the other upright angle flange a can be driven. L @ N TERANS CHECK 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Befestigen des schuhspitzenförmig gebogenen Halte gliedes durch Eintreiben von Befesti gungsmitteln erfolgt, welche das Halte glied in der Nähe des Endes und an den Seiten der Schuhspitze an den Leisten boden anpressen. Method according to claim I, characterized in that the fastening of the holding member, which is bent in the shape of a shoe tip, is carried out by driving in fastening means which press the holding member near the end and on the sides of the toe of the shoe to the last floor. 2., Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, bei dem das Auf zwicken des Oberleders durch die Schuh spitze umfassende Überschieber erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Befesti gungsmittel in unmittelbarer Nähe der Kanten der Überschieber eingetrieben werden, um das Halteglied an den Schuh boden anzuklemmen. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, bei dem die Überschieber mit einem hochstehenden Teil des Haltegliedes zusammentreffen, um das letztere einwärts über den Schuh boden zu drängen, dadurch gekennzeich net, dass die Befestigungsmittel durch das Halteglied hindurch zwischen den Kanten der Überschieber und dem hoch stehenden Teil des Haltegliedes einge trieben werden, 2., The method according to claim I and dependent claim 1, in which the tweaking of the upper leather by the shoe tip comprehensive slip takes place, characterized in that the fastening means are driven in the immediate vicinity of the edges of the slip to the bottom of the holding member on the shoe to clamp. A method according to claim 1 and dependent claims 1 and 2, in which the slider with a raised part of the holding member meet in order to urge the latter inwardly over the shoe bottom, characterized in that the fastening means through the holding member between the edges of the slider and are driven into the upright part of the holding member, so dass die Befestigungs mittel auf die Kante des hochstehenden Teils drücken. .I. Verfahren nach Patentanspruch I. bei dem der Oberledereinschlag ungefähr gleichlaufend zu der ebenen Bodenfläche der Brandsohle einwärts geschoben wird; dadurch gekennzeichnet, dass das Halte glied mit dem Oberledereinschlag in ge wisser Entfernung von der innern Kante des Oberledereinschlages in Berührung gebracht] wird. 5. so that the fasteners press on the edge of the upstanding part. .I. Method according to patent claim I. in which the upper leather fold is pushed inwards approximately at the same time as the flat bottom surface of the insole; characterized in that the holding member is brought into contact with the upper leather fold at a certain distance from the inner edge of the upper leather fold]. 5. Haltemittel nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass an dem hoch stehenden Winkelflansch Ausbiegungeii vorgesehen sind, um die Befestigungs mittel in die Löcher des andern Winkel flansches zu leiten. 6. Haltemittel nach Patentanspruch .II, da durch gekennzeichnet, dass der hoch stehende Winkelflansch so zu dem an dern Winkelflansch geneigt ist, dass die zur Aufnahme der Befestigungsmittel dienenden Löcher des andern Winkel flansches niemals ganz durch die Über schieber verdeckt werden können. 7. Holding means according to patent claim 1I, characterized in that bends are provided on the upright angle flange in order to guide the fastening means into the holes of the other angle flange. 6. Holding means according to claim .II, characterized in that the upright angle flange is inclined to the other angle flange that the holes of the other angle flange serving to accommodate the fastening means can never be completely covered by the slide over. 7th Haltemittel nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Schenkel des schuhspitzenförmigen Gliedes nach dem Abnehmen des Haltegliedes von dem Schuh in ihre ursprüngliche Lage zu rückfedern. Holding means according to claim II, characterized in that the legs of the shoe-tip-shaped member spring back into their original position after the holding member has been removed from the shoe.
CH140689D 1929-05-13 1929-08-28 Method and means for fastening the upper leather tip of footwear that is pinched over the insole. CH140689A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US140689XA 1929-05-13 1929-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH140689A true CH140689A (en) 1930-06-30

Family

ID=21763346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH140689D CH140689A (en) 1929-05-13 1929-08-28 Method and means for fastening the upper leather tip of footwear that is pinched over the insole.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH140689A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH140689A (en) Method and means for fastening the upper leather tip of footwear that is pinched over the insole.
DE665689C (en) Method of packing women's socks for sale
DE559992C (en) Holding means for attaching the upper leather edge of footwear that is pinched over the insole
DE581571C (en) Process for the manufacture of footwear
DE258728C (en)
DE532238C (en) Process for the manufacture of footwear
DE530701C (en) Ballet shoe
AT131237B (en) Method and device for fastening the upper leather edge of the tip part of footwear, which is pinched over the insole, by means of adhesive.
DE3003986A1 (en) Economical prodn. of shoes - involves fixing upper and insole by using removable and reusable false welt sole, avoiding use of expensive welts
DE644374C (en) Process for the production of flexible footwear
AT107090B (en) Method for tying up sewn-through footwear.
DE292324C (en)
DE664941C (en) Process for the production of summer shoes with ankle straps and device for carrying out the process
DE121166C (en)
CH146839A (en) Process for the manufacture of footwear.
AT115741B (en) Insole or reversible sole for footwear and device for producing the same.
DE678375C (en) Method for gluing shoe soles and device for practicing the method
DE619430C (en) Method for attaching rubber tread pieces to footwear
DE2361263C3 (en) Method and last for making shoes, in particular sandals
DE404333C (en) Shoe press for gluing soles
DE610215C (en) Process for the production of shoes with a flexible front part and a partially cut out insole, as well as insoles for use in this process
DE245965C (en)
DE391277C (en) Device for gluing footwear
DE449910C (en) Tail and tip cap for shoe lasts
DE442836C (en) Method for connecting the upper and the frame to the insole in the manufacture of frame footwear