CH140520A - Fuse. - Google Patents

Fuse.

Info

Publication number
CH140520A
CH140520A CH140520DA CH140520A CH 140520 A CH140520 A CH 140520A CH 140520D A CH140520D A CH 140520DA CH 140520 A CH140520 A CH 140520A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire
fuse
low
fuse according
weakened
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH140520A publication Critical patent/CH140520A/en

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  

  Sicherung.    Die Erfindung bezieht sich auf eine mit  einem Schmelzdraht versehene Sicherung für  niedrige Stromstärken, zum Beispiel 10-200       Milliamp.     



  Die Sicherung gemäss der Erfindung ist  mit einem Schmelzdraht versehen, der aus  Nickelchrom hergestellt und in einem Raum  angeordnet ist, wo ein so niedriger Druck  herrscht, dass dadurch die Wärmeabgabe  wesentlich erschwert wird. Die hohe Zug  festigkeit des Nickelchroms macht es möglich,  den aus dieser Legierung hergestellten Draht  sehr dünn auszuziehen und diese Legierung  hat noch den weiteren grossen Vorteil, dass  die     Widerstandskennlinie    sehr regelmässig  mit der Temperatur verläuft. Die Anordnung  in einem entlüfteten oder mit Gas von niedri  gem Druck gefüllten Raum hat den Vorzug,  dass der Wärmeverlust durch Leitung sehr  herabgesetzt wird, wodurch dem Draht wenig  Wärme entzogen wird, so dass schon ein sehr  niedriger Strom     Durchschmelzung    des Schmelz  drahtes zur Folge haben kann.

   Die Wärme-         verluste    durch Strahlung sind ebenfalls sehr  gering, obwohl die Wärmeverluste in einem  mit Gas niedrigen aber noch merklichen  Druckes gefüllten Raum bedeutender sind  als bei einem möglichst vollständig entlüfte  ten Raum, so können damit dennoch gute  Ergebnisse erzielt werden und bei zweck  mässigerWahl kann das Gas noch den weitern  Vorteil bieten, dass die beim Durchschmelzen  erzeugte Strombahn rasch aufgehoben wird.  Zu diesem Zweck wird zweckmässig ein Gas  von grosser Elektronenaffinität, zum Beispiel       Wasserstoff    oder     Stickstoff,    benutzt. Zum  Löschen ist es nämlich erforderlich, dass die  Elektronen möglichst bald aus der Bahn ent  fernt werden.

   Wird nun ein Gas mit grosser       Elektronenaffinität    benutzt, so werden die  im Entladungsraum vorhandenen Elektronen  sich mit den Gasmolekülen zu negativen  Ionen verbinden und dadurch dem Stromdurch  gang Einhalt tun.  



  Durch die Festigkeitseigenschaften des  Nickelchroms ist man immerhin an eine be-      stimmte     Mindestdrahtstärke    und damit zu  nächst an eine bestimmte Mindeststromstärke  gebunden. Diese Stromstärke kann jedoch  durch örtliche Schwächung des Drahtes herab  gesetzt werden. Ein vorzugsweise angewen  detes Verfahren zur örtlichen Schwächung  des Drahtes besteht darin, dass derselbe zwi  schen zwei mit einem Ätzmittel durchtränkte  Kissen gelegt wird, die den Draht örtlich  umfassen und in dieser Weise durch Ein  wirkung des Ätzmittels eine Verringerung  des Querschnittes bewirken. Bei Verwendung  der Sicherung wird der Draht an der ge  schwächten Stelle zuerst durchschmelzen.  



  Wenn die Sicherung bei gewöhnlichen  Netzspannungen verwendet wird, sind beson  dere Vorkehrungen zu     treffen,    um das Weiter  bestehen des Stromüberganges zu verhindern.  



  Der Draht kann dazu an zwei in einigem  Abstand voneinander liegenden Stellen     ge-          chwächt    werden. Tritt nun der Schmelzstrom  auf, so schmilzt der Draht an diesen zwei  Stellen durch, wodurch der ganze zwischen  liegende Teil vom Übrigen abgetrennt wird  und die abgeschmolzenen Enden der übrig  bleibenden Drahtteile in einer gewissen Ent  fernung voneinander zu liegen kommen.  



  Eine Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes ist in     Fig.    1 der Zeichnung  in einer Seitenansicht beispielsweise darge  stellt.  



       Fig.2    ist ein Schnitt des Glasgefässes  mit Schmelzdraht;       Fig.    3 ist ein Schnitt des Glasgefässes, in  das ein örtlich geschwächter Draht einge  schmolzen ist;       Fig.    4 zeigt eine Vorrichtung zur örtlichen  Schwächung des Schmelzdrahtes;  Die Sicherung gemäss der Erfindung ist  mit Kappen 10 und 11 versehen, die auf  einer entlüfteten Glasröhre 12     befestigt    sind       (Fig.    1). In die Röhre ist mittelst der Ein  führungsdrähte 13 und 14     (Fig.    2) ein  Schmelzdraht 15 eingeschmolzen, der aus  sehr fein ausgezogenem Nickelchrom besteht.  



  In     Fig.    3 ist ein Schmelzdraht 16 darge  stellt, der an den Stellen 17 und 18 örtlich  geschwächt ist. Diese örtliche Schwächung    bewirkt, dass der Draht an diesen Stellen  zuerst durchschmilzt, wodurch der zwischen  den Schwächungen liegende Drahtteil beid  seitig abgetrennt wird und die unter Span  nung stehenden Enden der übrigbleibenden  Drahtteile in bedeutende Entfernung vonein  ander zu liegen kommen.  



  In     Fig.    4 ist eine Vorrichtung dargestellt,       mittelst    deren der Draht in zweckmässiger  Weise örtlich geschwächt werden kann: Die  Vorrichtung besteht hauptsächlich aus Kissen  20 und 21, die aus nachgiebigem     Stoff    her  gestellt sind und mit einem Ätzmittel, bei  spielsweise mit Salzsäuren getränkt sind. Der  zu schwächende Draht 16 wird auf die Kissen        _0    gelegt, worauf die Kissen 21 abwärts auf  die Kissen 20 bewegt werden. Durch die  Einwirkung des Ätzmittels wird nun der  Draht an den Stellen geschwächt, an denen  ihn die Kissen umfassen.  



  Die Sicherung gemäss der Erfindung ist  grosser Verwendung im Schwachstromgebiet  fähig und ferner auch von grossem Vorteil  für empfindliche     Messinstrumente.    Es geschieht  nicht selten, dass     Milliamperemesser    irrtümli  cherweise von einem zu hohen Strom durch  flossen werden, wodurch das Instrument ernst  lich beschädigt wird. Bei Verwendung einer  Sicherung gemäss der Erfindung ist man da  gegen gesichert.



  Fuse. The invention relates to a fuse-link fuse for low currents, for example 10-200 milliamps.



  The fuse according to the invention is provided with a fusible wire which is made of nickel chrome and is arranged in a room where the pressure is so low that the heat dissipation is made considerably more difficult. The high tensile strength of nickel-chromium makes it possible to draw the wire made from this alloy very thinly and this alloy has the further great advantage that the resistance characteristic runs very regularly with temperature. The arrangement in a ventilated space or filled with gas of low pressure has the advantage that the heat loss through conduction is greatly reduced, whereby little heat is extracted from the wire, so that even a very low current can result in the melting of the fuse wire .

   The heat losses due to radiation are also very low, although the heat losses in a room filled with gas at low but still noticeable pressure are more significant than in a room that is as completely ventilated as possible, so good results can still be achieved and if the choice is appropriate, this can be achieved Gas also offer the further advantage that the current path generated during melting is quickly canceled. A gas with a high electron affinity, for example hydrogen or nitrogen, is expediently used for this purpose. To erase it is necessary that the electrons are removed from the orbit as soon as possible.

   If a gas with a high electron affinity is used, the electrons present in the discharge space will combine with the gas molecules to form negative ions and thereby halt the passage of current.



  Due to the strength properties of nickel chrome, one is at least bound to a certain minimum wire size and thus initially to a certain minimum current strength. However, this current intensity can be reduced by local weakening of the wire. A method preferably used for local weakening of the wire is that the same is placed between two cushions soaked with an etchant, which locally surround the wire and in this way cause a reduction in the cross section by the action of the etchant. When using the fuse, the wire will first melt through at the weakened point.



  If the fuse is used with normal mains voltages, special precautions must be taken to prevent the continuation of the current transfer.



  For this purpose, the wire can be weakened at two points that are some distance apart. If the melt flow now occurs, the wire melts through at these two points, whereby the entire intermediate part is separated from the rest and the melted ends of the remaining wire parts come to lie a certain distance from each other.



  An embodiment of the subject invention is shown in Fig. 1 of the drawing in a side view, for example, Darge provides.



       Fig. 2 is a section of the glass jar with fuse wire; Fig. 3 is a section of the glass jar in which a locally weakened wire is melted; 4 shows a device for local weakening of the fuse wire; The fuse according to the invention is provided with caps 10 and 11 which are attached to a vented glass tube 12 (Fig. 1). A fuse wire 15, which consists of very finely drawn nickel chrome, is melted into the tube by means of the guide wires 13 and 14 (FIG. 2).



  In Fig. 3, a fuse wire 16 is Darge provides, which is locally weakened at the points 17 and 18. This local weakening causes the wire to melt through at these points first, as a result of which the wire part lying between the weaknesses is separated on both sides and the ends of the remaining wire parts under tension come to lie a significant distance from one another.



  In Fig. 4 a device is shown by means of which the wire can be locally weakened in an expedient manner: The device consists mainly of cushions 20 and 21, which are made of flexible fabric and are soaked with an etchant, for example with hydrochloric acids. The wire 16 to be weakened is placed on the pads _0, whereupon the pads 21 are moved down onto the pads 20. As a result of the action of the etchant, the wire is now weakened at the points where the cushions embrace it.



  The fuse according to the invention is capable of great use in the low-current area and is also of great advantage for sensitive measuring instruments. It is not uncommon for milliameters to mistakenly have too high a current flowing through them, seriously damaging the instrument. When using a fuse according to the invention one is secured against.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Sicherung für geringe Stromstärke, da durch gekennzeichnet, dass sie mit einem Schmelzdraht versehen ist, der aus Nickel chrom hergestellt und in einem Raum an geordnet, wo ein so niedriger Druck herrscht, dass dadurch die Wärmeabgabe seitens des Drahtes wesentlich erschwert wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Sicherung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum mit einem Gas von grosser Elektronenaffinität ge füllt ist. 2. Sicherung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet; dass der Draht örtlich an mindestens einer Stelle geschwächt ist. PATENT CLAIM I: Fuse for low amperage, characterized in that it is provided with a fuse wire made of nickel chrome and arranged in a room where the pressure is so low that the heat dissipation from the wire is significantly more difficult. SUBClaims 1. Fuse according to claim I, characterized in that the space is filled with a gas with a high electron affinity. 2. Fuse according to claim I, characterized in that; that the wire is locally weakened in at least one place. PATENTANSPRUCH II: Verfahren zur Herstellung einer Sicherung nach Patentanspruch I, mit örtlich geschwäch- tetn Schmelzdraht, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht an mindestens einer Stelle von Kissen aus einem nachgiebigen und mit einem Ätzmittel getränktem Stoff umfasst wird. Claim II: A method for producing a fuse according to Claim I, with locally weakened fusible wire, characterized in that the wire is encompassed at at least one point by cushions made of a flexible substance soaked with an etchant.
CH140520D 1928-06-15 1929-06-04 Fuse. CH140520A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL140520X 1928-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH140520A true CH140520A (en) 1930-06-15

Family

ID=19776122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH140520D CH140520A (en) 1928-06-15 1929-06-04 Fuse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH140520A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160079B (en) Electrical fuse with wire-shaped fusible link
CH140520A (en) Fuse.
AT118544B (en) Low current fuse.
EP0106296A1 (en) High-tension high rupturing capacity fuse
DE593962C (en) Fuse provided with a fusible wire made from chrome nickel
DE4134998A1 (en) VACUUM FLUORESCENCE INDICATOR EAR
DE1639463B2 (en) ELECTRON SOURCE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE1302143U (en)
DE671627C (en) Fusion between glass, quartz or the like and a wide metal band
DE628379C (en) Resilient holder serving as a power supply for glow cathode threads or the like of discharge tubes
DE2248570A1 (en) ELECTRIC FUSE
DE643462C (en) Open or closed overcurrent carrier fuse
AT163792B (en) Electric circuit breaker
DE849447C (en) Fusible link for overcurrent fuses
DE1615031C (en) Method for electrical resistance Spot welding of a power supply line with a hot wire
DE549191C (en) Device for supporting electrical supply wires
DE3103560A1 (en) HALOGEN BULB
DE637136C (en) Electron tubes
DE890671C (en) Fusible link for fuses
DE2709345A1 (en) WELDING PROCESS FOR THE PRODUCTION OF POWER SUPPLIES EMBEDDED IN THE PRESS FUSION OF LAMPS
DE2121120B2 (en) OVER-TEMPERATURE SAFETY DEVICE FOR AN ELECTRIC WINDING
DE1614738C3 (en) Method of manufacturing an implosion-proof cathode ray tube
AT233678B (en) Grid electrode for electric discharge tubes
AT153667B (en) Hot cathode.
DE676781C (en) High voltage fuse