CH140111A - Card index. - Google Patents

Card index.

Info

Publication number
CH140111A
CH140111A CH140111DA CH140111A CH 140111 A CH140111 A CH 140111A CH 140111D A CH140111D A CH 140111DA CH 140111 A CH140111 A CH 140111A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
card
notches
rods
cards
file according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bernard Freiberg Stanley
Original Assignee
Bernard Freiberg Stanley
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernard Freiberg Stanley filed Critical Bernard Freiberg Stanley
Publication of CH140111A publication Critical patent/CH140111A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/18Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored in a flat position

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  

  Kartothek.    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine Kar  tothek mit     reihenweise    in einer Lade verleg  ten Karten mit Kartenhaltern. Sie zeichnet  ,ich dadurch     a.us,        da.ss    eine     Fördervorrichtung,     die bestimmt ist, die     Kartenhalter    zu erfas  sen, gestattet, ' wahlweise bestimmte Sätze  der     Karten    um wahlweise bestimmte Strecken  zu verschieben, wobei die Karten, wenn die       Fördervorrichtung    sich in der die Karten  halter     freigehenden    Lage befindet, in dieser  neuen Lage durch     Haltevorrichtungen    gegen  Verschiebung festgehalten werden.

    



  Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbei  spiel dar:       Fig.    1     ist    eine Draufsicht     au.feine    solche;       Fig.    2, 3 und 4 sind Einzelschnitte durch       dievyelbe    nach entsprechenden Schnittlinien  der     Fig.    1, zum Teil in grösserem     Massstab,     und       Fig.    5     zeigt    eine zusätzliche Anordnung  zur     Erleichterung    der Einstellung einzelner  Teile.  



  Der flache Kasten oder die Lade 10 hat    an     gegenüberliegenden    Seitenrändern 11 und  12     trogartige    Kanäle 13, 14     (Fig.    1), in wel  chen die     8täbe    15, 16 drehbar und     verschieb-          bar    angeordnet sind.  



  Beim dargestellten Ausführungsbeispiel,  werden diese     Kanäle    13, 14 dadurch erzeugt,       ,d    ass Randstücke der     Boidenplatte    17 der Lade       :entsprechend    umgebogen ,sind, .so     dlass    innere       Randleisten    in einem Abstand von .den äu  ssern     R\and.l,eisten    entstehen.

   Diese     innern     Randleisten befinden sich jedoch mit ihren  untern Kanten meinem     Abstand    von der     Bo-          denplatte    17,- wodurch     zwischen    diesen un  tern Kanten der Innenleisten und der Boden  platte 17 die längs der Kanäle verlaufenden  Lücken 20     (Fig.    2) verbleiben. Diese Innen  leisten der Kanäle haben ferner Kerben 18  in kurzen Abständen voneinander und zwi  schen diesen Kerben verbleiben die Zungen  19.  



  Der     Durchmesser    der Stäbe 15 und 16 ist  grösser als die Höhe der     Lücken    20, so dass       die    obern Teile 22, 23 der     .Stäbe    über den           Fussenden,der    Zungen 19 liegen, jedoch nicht  so hoch nach oben gehen,     da,ss    sie in derselben  Ebene wären, wie die Böden der Kerben 18.  



  Die Stäbe 15, 16 dienen zur Unterstüt  zung der Kartenhalter 24, welche nach     Fig.     1 in Gestalt dünner Drähte durch entspre  chende Ösen in den     Karten    27 gewissermassen       hindurchgefädelt    sind. Diese Drähte verlän  gern sich in die Kanäle 13, 14 hinein.

   Die  Enden der Drähte oder dergleichen 24, welche  in diesen K     unälen    liegen, sind bei 25 und 26  abgeflacht und     natürlich    ist die     Anordnung     so     getroffen,        dass    sich in den beiden Kanälen  zu beiden Seiten der Lade je zwei Kerben  unmittelbar gegenüberstehen, und jeder Kar  tenhafer 24 erstreckt sich durch die Kerben  18 eines Paares dieser Kanäle.  



  Die Stäbe 15, 16 haben     nun    ebenfalls Ker  ben 28     (Fig.    ss) und diese Kerben sind so  ausgebildet, dass die     abgeflachten    Enden 25,  26 der Kartendrähte 24 darin Platz finden  können. Für gewöhnlich sind aber die Stäbe  15, 16 so verdreht, dass die gekerbten Um  fangsteile unten liegen, so     dass    die abge  flachten Enden 25, 26 auf dem nicht ge  kerbten Umfangsteil der Stäbe 15, 16 auflie  gen. Werden jedoch die Stäbe 15, 16 etwas  verdreht, so dass die Kerben 28 nach oben  hinkommen, so können die Abflachungen 25,  26 der Kartendrähte 24 unter Umständen in  diese Kerben 28 der Stäbe 15. 16 eintreten.  



  Dieser Eintritt kann aber nur dann statt  finden, wenn die     Kartenhalterdrä,hte    24 ver  dreht werden um<B>90'.</B> Jene Seiten 29 der  Abflachungen 25, 26, welche in der gewöhn  lichen Lage der Karten 27 auf den Stäben  15, 16 aufruhen, sind so breit, dass sie in  dieser Ruhelage in die Kerben 28 nicht ein  treten können.

   Die Seitenwände der Ker  ben 28 sind in     Fig.    3 bei 31 und 32 ange  deutet und man sieht aus dieser Figur auch,  dass bei     33    der obere Rand dieser Kerben 28  etwas erweitert ist, um den leichten Eintritt  der     Abflachungen    25, 26 zu begünstigen  Werden demnach die Kartenhalter 24 bei  spielsweise durch     Aufrechtstellung    der     Kare          ten    27 um 90   verdreht, so geraten die       Schmalseiten    34 der abgeflachten Enden 25,    26 (diese Schmalseiten standen vorher senk  recht) in     wagrechten    Ebenen und fallen in  die Kerben 28 ein.  



  Nach Verdrehung der Stäbe 15, 16 zur  richtigen Einstellung der Kerben 28 kann  man also eine beliebige Anzahl von Karten  in Verbindung mit den Stäben bringen, so  dass diese Karten die Verschiebung der Stäbe  in der Längsrichtung mitmachen müssen.  Jene Schmalseite 35 der abgeflachten Enden  25, 26, die nahe dem     obern    Ende der Kerben  28 liegt, nachdem die Karten um 90   in die  senkrechte Stellung verdreht worden sind, be  findet sich aber immer noch unterhalb der un  tern Enden der Zungen 19, so dass der Verschie  bung dieser Karten die Zungen nicht etwa im  Wege stehen. Auf diese Weise kann zum  Beispiel eine Karte, die vorher in den Ker  ben 18 ziemlich weit hinten an der Lade ge  legen war, zu einem     Kerbenpaar    18 gebracht  werden, das weiter vorn in. der Lade ist.

   Ist  diese Verschiebung, bei welcher die andern  Karten nicht beeinflusst werden, ausgeführt,  so verdreht man die Stäbe 1.5, 16 wieder, um  die Kerben 28, welche vorher die abgeflach  ten Enden der ausgewählten Karte mitge  nommen haben, aus ihrer     Mitnahmeverbin-          dung    mit diesen abgeflachten Enden heraus  zudrehen. Daraufhin legt sich die ausge  wählte Karte von selbst wieder in die frü  here Lage     wagrecht    um.  



  Die Stäbe 15, 16 können durch die Griffe  36 leicht verdreht werden. Soll eine gleich  zeitige Verdrehung der beiden Stäbe besonders  leicht bewerkstelligt werden, so kann man  die in     Fig.    5 dargestellte Vorrichtung be  nützen, wonach ein     Querstab    40 die Enden  der     Stäbe    15, 16 drehbar umgreift und ein  Fingergriff 41 durch die Lenker 42, 43 mit  den beiden Stäben 15, 16 verbunden ist.    Nahe dem einen Ende der beiden Seiten  kanäle, beispielsweise nahe dem vordern  Ende, befindet sich eine Anschlagschraube  50.

   Diese Anschlagschraube 50 begrenzt die  Verschiebung einer zusätzlichen Schiene 52,  die am Vorderende 51 jedes Kanals angeord  net ist und an ihrem innern Ende bei 53  einen kleinen Ansatz aufweist, der in die      erste Kerbe 28 des betreffenden Stabes 15,  16 eindringt, um zufällige Verschiebung der  Stäbe nach jeder Richtung hin zu verhin  dern; jedoch     isti    der Eingriff des Ansatzes  53 nicht so tief, . dass damit der Stab ge  gen Längsverschiebung unbedingt gesperrt  würde. Man kann durch das Einfallen die  ses Ansatzes in die verschiedenen Kerben ein  hörbares Anzeichen für die Anzahl der Ker  ben erhalten, um welche der Stab verschoben  wird; doch können gerade statt eines sol  chen hörbaren Zeichens andere Anzeigevor  richtungen benutzt werden.

   Beispielsweise  könnten nahe dem Vorderende des Stabes  Ringe angeordnet sein, die bei jedem Kerben  schritt durch Anstoss gegen die Vorderwand  60 dieses Signal abgeben, oder aber aus der  Anzahl der aus der Vorderwand 60 ausgetre  tenen Ringe kann man auf die Anzahl der  durch die Verschiebung in Frage kommen  den     Kerbenpaare    schliessen. Auch können ge  wöhnliche Zahlen an diesen Enden der Stäbe  entsprechend dem     Kerbenabstand    angeordnet  sein, um dadurch die Länge der Verschie  bung bestimmen. zu lassen.    Die Schiene 52 hat an ihrer Oberseite bei  ,52 und 55 Einschnitte zur Aufnahme der  Enden der Blattfeder 56.

   Das vordere Ende  57 der Schiene 52 weist bei 58 eine     Verdik-          hung    auf,     we'che    sich nach der längst zu  lässigen Verschiebung des Stabes 15, 16 in  die Umfangsnut 59 des Stabes legt und da  durch die Entfernung oder weitgehende  übermässige Verschiebung des Stabes be  grenzt. Das Vorderende ist auch vorzugs  weise abgerundet, um die Einführung des  Stabes zu erleichtern.  



  So lange die Stäbe 15 und 16 in den  Kanälen so verlegt sind, dass ihre nicht ge  kerbten Umfangsflächen nach oben hin ge  richtet sind und die abgeflachten Enden 25,  26 der Kartenhalter 24 unterstützen, können  die Karten 27 mit ihren Haltern hin und her  gewendet werden, wobei ,jedoch die Karten  halter 24 die Kerben 18 nicht verlassen. Will  man die Kartenhalter einzeln entfernen und  in leere Kerben wieder einsetzen, so geschieht    dies, indem man sie einfach in     Querrichtung     etwas     zusammenbiegt    und nachher wieder       auseinanderschnappen    lässt.  



  Gesetzt der Fall, eine Karte 27 mit ihrem  Halter 24 ist auf diese Weise aus den Ker  ben 18, in welchen sie war, entfernt worden  und man will nun alle übrigen Karten und  Halter um jenen Schritt verschieben, durch  welchen die leergewordene Kerbe und alle  andern Kerben wieder in gleichmässiger  Weise mit Karten ausgefüllt werden, so  wird folgendermassen vorgegangen:    Man verschiebt die Stäbe 15, 16 längs  weise, bis die     Anzeigevorrichtung    zu erken  nen gibt, dass die Kerben 28 sich nun so  weit nach vorn hin verschoben haben, als  dem Abstand zwischen zwei benachbarten  Kerben entspricht. Dann werden die Stäbe  15, 16 verdreht und die Kerben 2,8 dadurch  nach oben hin gebracht.

   Soll nun der Karten  satz, der vordem leergewordenen     Kerbenpaar          liegt,    als Ganzes um einen     Kerbernabstand          nach    rückwärts verschoben werden, um die  .durch Entnähme der Karte     entstandene     Lücke auszufüllen, so wird dieser vordere  Kartensatz als Ganzes um 90   verdreht, das  heisst hochgestellt, und die     abgeflachten    En  den<B>26, 26</B> aller Kartenhalter fallen in die  Kerben 28 der Stäbe 15, 16 ein.

   Nun schiebt  man     die    Stäbe 15, 1,6 wieder nach     einwärts     um einen     Kerbenabstand    und verdreht  sie, so dass die Enden 25, 26 die  Kerben 28 der Stäbe wieder verlassen und  dadurch wird der ganze     Kartensatz    wieder  zu einem ununterbrochenen;

   die     Lücke    ist       ausgefüllit.    Man kann auch diese Verschie  bung der     Karten    des     vordern    oder hintern  Satzes     dadurch    ausführen, dass mau erst die  Kerben 28 nach oben dreht und dann die  Stäbe 15, 16 verschiebt,     anstatt    wie eben       beschrieben.    Die     Verschiebung    ist jedoch  durchaus nicht auf einen     Kerbenab,stan.d    be  schränkt, sondern sie kann beliebig     viel        Ker-          benabstände    lang sein.

   Die Länge dieses     FIu-          bes    der Stäbe 15, 16, die möglich gemacht  werden soll, wird in erster Linie vom Ge  brauch der     ganzen        Kartothek        abhngen <     Je-           denfalls    ist daraus zu ersehen, dass auf belie  bige Weise an beliebigen     Stellen        Lücken    frei  gegeben werden können und diese Lücken  wieder .durch Verschiebung ganzer Karten  sätze     ausgefüllrt    werden können,     so,

  dass    ganze  Sätze von Karten auf beliebige     Strecken    hin  in einfacher Weise übertragen werden     kö        n-          nen,    etwas, was bei vielen Kartotheken nur  mit     Schwierigkeiten    oder überhaupt nicht  möglich war. Die möglichen Gebrauchsweisen  der ganzen Vorrichtung sind zu mannigfal  tig, um     51a    im Rahmen der Beschreibung zu  Erläutern.



  Card index. The invention relates to a Kar tothek with rows in a drawer verleg th cards with card holders. It is characterized, I a.us, that a conveyor device, which is intended to detect the card holder, allows' optionally to move certain sets of the cards to selectively certain distances, the cards when the conveyor device is in the the card holder exposed position is held in this new position by holding devices against displacement.

    



  The drawing shows an embodiment example: Fig. 1 is a plan view of such; 2, 3 and 4 are individual sections through the same according to the corresponding section lines of FIG. 1, partly on a larger scale, and FIG. 5 shows an additional arrangement to facilitate the adjustment of individual parts.



  The flat box or drawer 10 has trough-like channels 13, 14 (FIG. 1) on opposite side edges 11 and 12, in which the rods 15, 16 are rotatably and displaceably arranged.



  In the illustrated embodiment, these channels 13, 14 are created by the fact that the edge pieces of the boiden plate 17 of the drawer are bent over accordingly, so that inner edge strips arise at a distance from the outer edges.

   These inner edge strips are, however, with their lower edges at a distance from the base plate 17 - whereby the gaps 20 (FIG. 2) running along the channels remain between these lower edges of the inner strips and the base plate 17. These inner bars of the channels also have notches 18 at short distances from one another and the tongues 19 remain between these notches.



  The diameter of the rods 15 and 16 is greater than the height of the gaps 20, so that the upper parts 22, 23 of the rods are above the foot ends of the tongues 19, but do not go up so high that they are in the same Would be level, like the bottoms of the notches 18.



  The rods 15, 16 are used to support the card holder 24, which according to Fig. 1 in the form of thin wires through corre sponding eyelets in the cards 27 are to a certain extent threaded. These wires like to extend into the channels 13, 14.

   The ends of the wires or the like 24, which lie in these channels, are flattened at 25 and 26 and of course the arrangement is such that two notches are directly opposite each other in the two channels on either side of the drawer, and each card oat 24 extends through the notches 18 of a pair of these channels.



  The rods 15, 16 now also have notches 28 (Fig. Ss) and these notches are designed so that the flattened ends 25, 26 of the card wires 24 can find space therein. Usually, however, the rods 15, 16 are twisted so that the notched circumferential parts are at the bottom, so that the flattened ends 25, 26 rest on the non-notched peripheral part of the rods 15, 16. However, the rods 15, 16 slightly twisted so that the notches 28 come upwards, the flattened areas 25, 26 of the card wires 24 can enter these notches 28 of the rods 15, 16 under certain circumstances.



  However, this entry can only take place if the card holder wires 24 are rotated by <B> 90 '. </B> Those sides 29 of the flats 25, 26 which are in the usual position of the cards 27 on the bars 15, 16 rest are so wide that they cannot enter the notches 28 in this rest position.

   The side walls of the notches 28 are indicated in Fig. 3 at 31 and 32 and you can also see from this figure that at 33 the upper edge of these notches 28 is somewhat widened to facilitate the easy entry of the flats 25, 26 Accordingly, the card holder 24 is rotated by 90 for example by erecting the Kare th 27, the narrow sides 34 of the flattened ends 25, 26 (these narrow sides were previously perpendicular) in horizontal planes and fall into the notches 28.



  After rotating the rods 15, 16 for the correct setting of the notches 28, any number of cards can be brought into connection with the rods, so that these cards have to take part in the displacement of the rods in the longitudinal direction. That narrow side 35 of the flattened ends 25, 26, which is near the upper end of the notches 28 after the cards have been rotated 90 in the vertical position, is still below the lower ends of the tongues 19, so that The tongues do not stand in the way of moving these cards. In this way, for example, a card that was previously placed in the notches 18 quite far back on the drawer can be brought to a pair of notches 18 which is further forward in the drawer.

   If this shift, during which the other cards are not influenced, is carried out, the rods 1.5, 16 are rotated again to remove the notches 28, which previously took the flattened ends of the selected card with them, from their connection with them screw out the flattened ends. The selected card then automatically returns to its previous position horizontally.



  The rods 15, 16 can be easily rotated by the handles 36. If a simultaneous rotation of the two rods is particularly easy to accomplish, you can use the device shown in Fig. 5 be, after which a transverse rod 40 rotates around the ends of the rods 15, 16 and a finger grip 41 through the handlebars 42, 43 with the two rods 15, 16 is connected. A stop screw 50 is located near one end of the two side channels, for example near the front end.

   This stop screw 50 limits the displacement of an additional rail 52, which is angeord net at the front end 51 of each channel and at its inner end at 53 has a small shoulder that penetrates into the first notch 28 of the rod 15, 16 in order to prevent accidental displacement To prevent bars in every direction; however, the engagement of the projection 53 is not so deep. that the rod would be locked against longitudinal displacement. One can get an audible indication of the number of notches by which the rod is displaced by the incidence of this approach in the various notches; however, instead of such an audible sign, other display devices can be used.

   For example, rings could be arranged near the front end of the rod, which emit this signal at each notch step by abutment against the front wall 60, or from the number of rings escaped from the front wall 60 one can determine the number of the displacement in question come to close the pairs of notches. Ordinary numbers can also be arranged at these ends of the rods according to the notch spacing in order to thereby determine the length of the displacement. allow. The rail 52 has incisions on its upper side at 52 and 55 for receiving the ends of the leaf spring 56.

   The front end 57 of the rail 52 has a bulge at 58 which, after the long permissible displacement of the rod 15, 16, is placed in the circumferential groove 59 of the rod and is there due to the removal or largely excessive displacement of the rod borders. The front end is also preferably rounded to facilitate the introduction of the rod.



  As long as the rods 15 and 16 are laid in the channels so that their not ge notched circumferential surfaces are directed upwards and support the flattened ends 25, 26 of the card holder 24, the cards 27 with their holders can be turned back and forth , wherein, however, the card holder 24 does not leave the notches 18. If you want to remove the card holders individually and reinsert them in empty notches, this is done by simply bending them a little in the transverse direction and then allowing them to snap apart again.



  Assuming the case, a card 27 with its holder 24 has been removed in this way from the notches 18 in which it was and you now want to move all remaining cards and holders by that step through which the empty notch and all the others If notches are again filled in with cards in a uniform manner, the following procedure is followed: The rods 15, 16 are moved lengthways until the display device shows that the notches 28 have now moved forward as far as the distance between two adjacent notches. Then the rods 15, 16 are rotated and the notches 2.8 are thereby brought upwards.

   If the set of cards that lies in front of the empty pair of notches is to be shifted backwards by one notch spacing in order to fill the gap created by removing the card, this front set of cards is rotated as a whole by 90, that is, raised Flattened ends <B> 26, 26 </B> of all card holders fall into the notches 28 of the rods 15, 16.

   Now you push the rods 15, 1,6 back inwards by a notch distance and twist them so that the ends 25, 26 leave the notches 28 of the rods again and the whole set of cards becomes an uninterrupted one again;

   the gap is filled. You can also carry out this displacement of the cards of the front or rear set by first turning the notches 28 upwards and then moving the rods 15, 16 instead of as just described. The shift, however, is by no means restricted to a notch ab, stan.d, but can be any number of notch spacings.

   The length of this flue of the rods 15, 16 that is to be made possible will primarily depend on the use of the entire card index. In any case, it can be seen from this that gaps are released in any desired way and these gaps can be filled in again by moving entire sets of cards, so,

  that entire sets of cards can be easily transferred to any route, something that was difficult or impossible with many card indexes. The possible uses of the entire device are too diverse to explain 51a in the context of the description.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kartothek mit reihenweise in einer Lade verlegten Karten, mit Kartenhaltern, gekenn zeichnet durch eine die Kartenhalter zu er fassen bestimmte Fördervorrichtung, welche wahlweise bestimmte Sätze der Karten um wahlweise bestimmte Strecken zu verschie ben gestattet, wobei, wenn die Fördervor- richtung sich in der,die Kartenhalter freige benden Lage befindet, die Karten in der neuen Lage durch Haltevorrichtungen gegen Verschiebung festgehalten weiden. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Card index with cards laid in rows in a drawer, with card holders, marked by a conveying device intended to capture the card holder, which optionally allows certain sets of the cards to be shifted by certain distances, whereby when the conveying device is in the, the card holder is freige benden position, the cards are held in the new position by holding devices against displacement. SUBCLAIMS 1. Kartothek nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrich- tung drehbare Stäbe (15, 16) umfasst, die bei entsprechender Verdrehung mittelst an ihnen angeordneten Kerben (28) die zu verschiebenden Karten an den Ka.r- fenhaltern .ergreifen. damit bei darauf folgender Längsverschiebung der Stäbe (15, 16) eine entsprechende Verschie bung der ergriffenen Karten stattfindet. 2. Card file according to claim, characterized in that the conveying device comprises rotatable rods (15, 16) which, when appropriately rotated, grip the cards to be displaced on the card holders by means of notches (28) arranged on them. so that with subsequent longitudinal displacement of the rods (15, 16) a corresponding displacement of the gripped cards takes place. 2. Kartothek nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d@ass die Stäbe (15, 16) in Führungen (13, 14) drehbar angeordnet sind, um durch entsprechende Verdrehung die zur Verschiebung der Karten dienenden Ker ben (28) wahlweise in oder ausser Ein griff auf die Kartenhalter (24) zubrin gen, für gewöhnlich jedoch in ihren Füh rungen (13, 14) so verlegt sind, dass ein Eingriff der Kerben (218) auf die Uar--- tenhalter (24) nicht stattfindet. 3. Card file according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the rods (15, 16) are rotatably arranged in guides (13, 14) so that the notches (28) used to shift the cards can be rotated in or except for one grip on the card holder (24), but usually their guides (13, 14) are relocated in such a way that the notches (218) do not interfere with the card holders (24). 3. Kartothek nach Patenta.nsprueh und Un- teransprucli 2, dadurch gekennzeichnet, dass die tragartigen Führungen (13, 14) für die Verschiebungsstäbe (15, 16) durch Abbiegung der Randteile, der Lade (17) auf Trog.form gebildet sind, wobei die Tröge (13, 14) nach oben hin ab- geschlossen sind, um ein Ausheben der Karten und Stäbe zu verhindern. Card file according to Patenta.nsprueh and sub-claims 2, characterized in that the support-like guides (13, 14) for the displacement rods (15, 16) are formed by bending the edge parts of the drawer (17) on a trough shape, the Troughs (13, 14) are closed at the top to prevent the cards and sticks from being lifted out. 4. Kartothek nach Patentanspruch und Un- tera,nspruch 3, @dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander hin gerichteten in nern Wände der Führungströge (13, 14) paarweise einander gegenüberstehende Kerben (18) mit dazwischen liegenden Zungen (19) aufweisen, in welche Ker ben (18) sich die Enden der Kartenhül- ter (24) hinein erstrecken, wodurch selbst bei Auflagerung der Enden der Karten halter (24) auf den nicht gekerbten Tei len der Förderstäbe (15, 16) eine Ver sehiebung der Karten aus ihrer Einstel lung unmöglich gemacht wird, 4. card file according to patent claim and sub-tera, nspruch 3, @ characterized in that the mutually directed in nern walls of the guide troughs (13, 14) have in pairs opposing notches (18) with interposed tongues (19) in which Notches (18) extend into the ends of the card holders (24), which means that even if the ends of the card holders (24) rest on the non-notched parts of the conveyor rods (15, 16), the cards are shifted out of their way Setting is made impossible, wohl aber eine Verdrehung der Karten aus der wag rechten in die senkrechte Lage wahlweise ermöglicht wird. 5. Kartothek nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass,die mit den Kerben (18) und Zungen (19) versehenen Innenwände der Füh rungströge (13, 14) sich nickt bis zum Boden (17) der Lade (10) erstrecken, sondern eine über die ganze Länge der Tröge (13, 14) hingehede Lecke (20) freilassen, deren Höhe grösser ist als die Höhe des ungekerbten Teils der Füh rungsstäbe (15,) 16). 6. but a rotation of the cards from the wag right to the vertical position is optionally made possible. 5. card file according to claim and un teran claim 4, characterized in that the notches (18) and tongues (19) provided with the inner walls of the Füh rungsströmge (13, 14) nods to the bottom (17) of the drawer (10) extend, but release a leak (20) that goes over the entire length of the troughs (13, 14), the height of which is greater than the height of the unnotched part of the guide rods (15, 16). 6th Kartothek nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Enden (25, 26) der Kartenhalter (24) derartig abgeflacht sind, da.ss bei der wagrechten Lage der Kartenhalter (24) die Abfla- chungen (29) der Enden (25, 26) nicht in die Kerben (28) der Führungsstäbe (15, 16) eintreten können, während an- derseits bei Verschiebung, sowie Verdre hung der Führungsstäbe (15, 16) in solche Laben, in welche die Kerben (28) unter die Abflachungen (29) geraten, und bei entsprechender Verdrehung der Kartenhalter (24) und der dadurch her beigeführten Verdrehung der abgeflach ten Enden (25, 26) Card file according to claim, characterized in that the ends (25, 26) of the card holders (24) are flattened in such a way that when the card holders (24) are in a horizontal position, the flattened areas (29) of the ends (25, 26) ) cannot enter the notches (28) of the guide rods (15, 16), while on the other hand when the guide rods (15, 16) are displaced or twisted into such lobes, in which the notches (28) are under the flats ( 29), and if the card holder (24) is twisted accordingly and the resulting twisting of the flattened ends (25, 26) diese Enden von selbst in die Kerben (28) eintreten, da mit sie bei der darauffolgenden Längs verschiebung der Förderstäbe (15, 16) mit verschoben werden. 7. Kartothek nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine von au ssen zugängliche Vorrichtung (41, 42, 43) die gleichzeitige Verdrehung der Führungsstäbe (15, 16) bewirkt, um die Kerben (28) der Stäbe entweder gleich zeitig in Empfangslaxe für die Kartenhal ter (24) oder gleichzeitig aus dieser Empfangslage herauszudrehen. B. these ends enter the notches (28) by themselves, because they are moved with the subsequent longitudinal displacement of the conveyor rods (15, 16). 7. card file according to claim, characterized in that an externally accessible device (41, 42, 43) causes the simultaneous rotation of the guide rods (15, 16) to the notches (28) of the rods either at the same time in receiving axis for to rotate the card holder (24) or at the same time from this receiving position. B. Kartothek nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine mit den Stäben (15, 16) verbundene Anzeigevor richtung (53) die Anzahl der Kerbenab- stände erkennen lässt, um welche bei Verschiebung der Stäbe (15, 16) die wahlweisse von diesen Stäben mitgenom menen Karten (27) übertragen werden. 9. Card file according to patent claim, characterized in that a display device (53) connected to the bars (15, 16) shows the number of notch spacings by which the optional one of these bars is taken when the bars (15, 16) are moved menen cards (27) are transferred. 9. Kartothek nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass die Klinke (53) durch Einfal len die bei Verschiebung der Stäbe (16) unter ihr vorbeigehenden Kerben (28) ein hörbares Zeichen .gibt, um durch Ab zählen dieser hörbaren Zeichen die An zahl der Wanderschritte der Stäbe (15, 16) erkennen zu lassen. 10. Kartothek nach Patentanspruch und Un teransprüchen 8 und 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die in die Kerben (28) nacheinander einfallende Klinke (53) an ihrer Längsverschiebung mit Bezug auf die Lade (10) durch eine Anschlagvor- richtung (50, 58) gehindert wird. 11. Card file according to claim and dependent claim 8, characterized in that the pawl (53) by collapsing the notches (28) passing under it when the bars (16) are displaced gives an audible sign to count these audible signs to reveal number of walking steps of the bars (15, 16). 10. Card file according to claim and sub-claims 8 and 9, characterized in that the pawl (53) falling into the notches (28) successively on its longitudinal displacement with respect to the drawer (10) by a stop device (50, 58 ) is prevented. 11. Kartothek nach Patentanspruch und Un teransprüchen 8 und 9, dadurch gekenn zeichnet, dass der Träger (52) der Klinke (53), die das hörbare Zeichen für den Wanderschritt der Stäbe (15, 16) gibt, gleichzeitig auch zur Begrenzung der Längsverschiebung der Stäbe (15. 16) dient, indem ein an ihm angebrachter Ansatz (58) bei der grösstmöglichen Längsverschiebung der Stäbe (15, 16) in eine Umfangsnut (59) der Stäbe ein tritt. 12. Card file according to claim and subclaims 8 and 9, characterized in that the carrier (52) of the pawl (53), which gives the audible signal for the walking step of the bars (15, 16), at the same time also to limit the longitudinal displacement of the bars (15, 16) is used in that an attachment (58) attached to it enters a circumferential groove (59) of the rods during the greatest possible longitudinal displacement of the rods (15, 16). 12. Kartothek nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeich net, dass der Träger (52) der Klinke (53) und des Begrenzungsanschlages (58) be ständig in Arbeitsstellung mit Bezug auf die Stläbe (15, 16) durch eine sich gegen einen Teil der Lade (10) abstüt zende Feder (56) gedrängt wird. 13. Card file according to claim and dependent claim 11, characterized in that the carrier (52) of the pawl (53) and the limit stop (58) are constantly in the working position with respect to the bars (15, 16) by a part of the drawer (10) supporting spring (56) is urged. 13. Kartothek nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Kerben (28) an ihren Ein trittsenden (33) erweitert sind, um bei Hochstellung der Karten (27) und der dabei herbeigeführten Verdrehung der Enden (25, 26) der Kartenhalter (24) das selbsttätige Einfallen der verdreh ten Enden in die Kerben (28) zu erleich tern und auch den Austritt dieser Kar tenschalter aus den Kerben bei der dar auffolgenden Rückverdrehung der Stäbe (15, 16) ohne Längsverschiebung der nunmehr frei auf den Stäben ruhenden Kartenhalter (24) möglich zu machen. Card file according to claim and dependent claim 4, characterized in that the notches (28) at their entry ends (33) are widened to allow the card holder (25, 26) to be rotated when the cards (27) are raised and the ends (25, 26) are twisted. 24) the automatic collapse of the twisted ends into the notches (28) to erleich tern and the exit of this card switch from the notches during the subsequent reverse rotation of the rods (15, 16) without longitudinal displacement of the card holder now resting freely on the rods (24) to make possible.
CH140111D 1928-04-21 1929-04-06 Card index. CH140111A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US124564XA 1928-04-21 1928-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH140111A true CH140111A (en) 1930-05-31

Family

ID=21755061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH140111D CH140111A (en) 1928-04-21 1929-04-06 Card index.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT124564B (en)
CH (1) CH140111A (en)
DE (1) DE524267C (en)
DK (1) DK42862C (en)
GB (1) GB310034A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE524267C (en) 1931-05-06
DK42862C (en) 1930-09-01
GB310034A (en) 1930-04-03
AT124564B (en) 1931-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644585C3 (en) Metal construction with a plurality of uprights and trusses
DE3444271C1 (en) Cable rake
DE202006009226U1 (en) Arrangement for storing and outputting goods, especially capsules, has guide device with first and second openings and holding device arranged near second opening and forming constriction in diameter of guide device
CH140111A (en) Card index.
DE815004C (en) Stand for drinking glass coasters
DE202015102362U1 (en) Element for bordering of beds and grassland areas
DE3819360A1 (en) Display for objects with elongated reception parts
DE1928415A1 (en) Plug-in device for receiving a rod carrying a sign
DE629845C (en) Card index with device for selecting cards
DE1586174A1 (en) Packing grate for packaging machines
DE609927C (en) Steep index with cards staggered in groups in the lateral direction
DE545497C (en) Card folder
DE630869C (en) Device for counting tablets u. like
DE899726C (en) Coin holder
DE500433C (en) Easel card file, the cards of which are slidably arranged by means of slots on bars, rails or the like
DE510198C (en) Device for selecting cards from files, in which the number of adjustable selectors corresponds to the number of distinguishing features of the cards
DE1603930A1 (en) Screw wrench with changeable mouth width
DE1924731B2 (en) BEAM SCALE
DE887580C (en) Device for planting, measuring and drawing rows
DE490986C (en) Display device for cards removed from files with standing cards
DE1062217B (en) File box
DE638525C (en) A steep graduation file consisting of individual vertical card tiers
DE845637C (en) Standing view card file
DE402968C (en) Sorting device for punched cards or the like.
DE1289342B (en) Device for selecting slot-hole cards