CH138058A - Form clock. - Google Patents

Form clock.

Info

Publication number
CH138058A
CH138058A CH138058DA CH138058A CH 138058 A CH138058 A CH 138058A CH 138058D A CH138058D A CH 138058DA CH 138058 A CH138058 A CH 138058A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
shaft
intermediate plate
balance
form clock
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Mainjot Jean
Original Assignee
Mainjot Jean
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mainjot Jean filed Critical Mainjot Jean
Publication of CH138058A publication Critical patent/CH138058A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B33/00Calibers
    • G04B33/04Non-circular calibers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  

  Formuhr.    Gegenstand der Erfindung ist eine Klein  uhr, eine sogenannte Formuhr,     wie    Arm  band-, Ring- und Schmuckuhr, bei welcher  zwecks Raumersparnis die Organe des Lauf  werkes einschliesslich der     Hemmung    in einem  Teil und die Unruhe nebst der     Unruhfeder     in einem andern Teil über dem genannten  Teil des     Uhrwerkgestelles    vorgesehen sind  und die Wellen der Organe des Laufwerkes,       sowie    des     Ankerrades        in    annähernd demsel  ben     Abstande    von der Welle des     Unruhrades     angeordnet sind.  



  Der Erfindungsgegenstand ist in der  Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel  dargestellt und es zeigt:       Fig.    1 die Ansicht des Uhrwerkes, von  der Rückseite aus,     Fig.    2 einen Schnitt nach  der Linie     A-A    und     Fig.    3 einen Schnitt  nach der Linie     B-B    der     Fig.    1,     Fig.    4 die  Vorderansicht des Uhrwerkes,     Fig.    5 einen       Ausschnitt        aus    der     Fig.    1,

   bei anderer Stel  lung einzelner     Teile        und        Fig.    6 die Uhr  schale,     in        Grundriss        und        Querschnitt    nach    der     Linie        C-C,    in dem     dargestellten    Uhr  werk gegenüber,     kleinerem        blassstab.     



  Das dargestellte Uhrwerk zeigt eine     Pla-          tine    1 und einen nach seiner Längsrichtung       verschiebh-aren        Aufziehstiften    2     (Fig.    4, 5),  der aussen einen     Aufziehknopf    3 und innen  einen Zahnkolben 4 trägt, welch letzterer  beim Drehen des     Aufziehstiftes    durch diesen  gedreht wird, beim Verschieben des     Aufzieh-          stiftes    jedoch nicht verschoben wird.

   Dieser  Zahnkolben steht in Eingriff mit dem     Zahn-          rade    5. welches seinerseits mit zwei Übertra  gungsrädern 6 und 7 in Eingriff steht, wel  che auf einem     Wagbalken    8 drehbar sitzen,  dessen Schwenkachse 9 mit der Drehachse  des Zahnrades 5 identisch ist. Zum     Ver-          schwenken    der Wage 8 dient eine Feder 10       (Fig.    4) und ein doppelarmiger Hebel 11.

    Die Feder 10 hat das Bestreben, die Wage 8  stets so zu     verschwenken,    dass das Übertra  gungsrad 6 mit dem     Federspannrad    12 in  Eingriff steht,     währendt    die Gabel 13 des  doppelarmigen Hebels 11 einen     Querstiften     14 des Aufzugstiften 2     umgreift,    so dass      beim Ziehen des     Aufziehstiftens    2 nach au  ssen der doppelarmige Hebel 11 mit seinem  Hebelarm 15 gegen das das Übertragungs  rad 7 tragende Ende der Wage 8 gedrückt  wird und unter Spannen der Feder 10 die  Wage 8 so     verschwenkt,    dass das Übertra  gungsrad 7 mit dem Zahnkranz 16 der den  grossen Zeiger 17 tragenden,

   auf der Zeiger  achse 18     satt    aufgesteckten Hülse 19 in Ein  griff gelangt. Die Zeigerachse 18 ist in der  Platine 1. und in der Deckplatte 20 drehbar  gelagert.  



  Auf die Hülse 19 ist eine den kleinen  Zeiger 21 tragende Hülse 22 aufgesteckt,  welche mit einem Zahnkranz 23 versehen ist.  Die     Zahnkränze    16 und 23 stehen     mit-          telst    gleichachsiger miteinander verbundenen  Übersetzungsräder 24, 25 derart in Bewe  gungsverbindung, dass wenn der kleine Zei  ger entsprechend einer Stundenteilung des       Zifferblattes    gedreht     wird,    der grosse Zeiger  eine ganze     Umdrehung    ausführt.  



  Das     Federspannrad    12 sitzt fest auf der in  der     Platine    1 und der Deckplatte 20 gela  gerten Achse 26, an welcher die Triebfeder  27     einerends    befestigt ist, deren anderes  Ende an dem sie umschliessenden Federge  häuse 29 befestigt ist, welches um die Achse  26 drehbar ist. Der an dem Federgehäuse 29  angeordnete Radkranz 30 greift in dien auf  der Zeigerachse 18 festangeordneten Zahn  kolben 31 ein. Seitlich von diesem ist ein  Laufrad 32 vorgesehen, welches     mittelst    der  beiden Laufräder 33, 34 und den     Triebstök-          ken    35, 36 mit dem Triebrad 37 des Anker  rades 38 in Bewegungsverbindung steht.

   Die  die     Triebsstöcke    35, 36     bezw.    die Laufräder  33, 34 tragenden Wellen 39, 40, sowie die  Welle<B>37,</B> welche das Triebrad 37 und das  Ankerrad 38     trägt,    sind     einerends        in    der  Platine 1 und     anderends    in einer Zwischen  platte 41, wo nötig in Steinen gelagert.  



  Die Ankerwelle 42 mit dem Anker 43  ist in der     Platine    1 und im Ankerbügel 44  gelagert, welch letzterer an der Platine 1 be  festigt ist. Der Anker 43 ist in bekannter  Weise zu einer Gabel 45     mit    einem Dorn  46 ausgebildet und     wird        mittelst    des auf der    Hülse 47 angeordneten Stiften 48 in     Schwin-          gung    versetzt. Dabei ist die Hülse 47 auf der  Achse 49 des     Unruhrades    50 befestigt, wel  ches unter Wirkung der     Unruhfeder    51 steht,  deren eines Ende an einer auf der Achse 49  festsitzenden Hülse 52 und deren anderes  Ende am Stiften 53 des     Rückers    54 befestigt  ist.

   Der     Rücker    4 ist in eine Aussparung  der     Unruhbrücke    versenkt, welche auf der       Platine    1 befestigt ist und auf der Zwischen  platte 51 ist dem     Stellbereich    des Armes 56  des     Rückers    54     eutsprechendi    eine Teilung 57  vorgesehen.  



  Die Sperrklinke 58 dient zum Festhalten  des     Federspannrades    12 bei gespannter Fe  der 27, wobei deren Nocken 59 mittelst der  Feder 60 in die Zahnung des     Federspannra-          des    12 gepresst     wird.     



       Die-Uhrschale    61 weist entsprechend den  Aussparungen 62     @am    obern und untern Ende  der Platine 1 verjüngte Enden 63 auf, wo  bei über den Verjüngungen, welche nach  einer beliebigen Linie, zum Beispiel     wie    dar  gestellt, einer Bogenlinie, oder auch nach  einer geraden oder gebrochenen Linie verlau  fen können die Krampen 64 angeordnet sein  können zur Befestigung der Schale an Band  teilen, und zwar so, dass die Krampen unter  halb der Oberseite der Schale und innerhalb  deren äussern Querseitenflächen liegen.  



  Gemäss Darstellung weist das Uhrwerk in  der     untern-    Hälfte des durch die Platine 1,  die Deckpltte 20 die     Zwischenplatte    41,     und     die     Unruhbrücke    55 gebildeten     Uhrwerkge-          stelles    die Organe für den Antrieb des Uhr  werkes     und    in der obern Hälfte die Organe  des Laufwerkes, bestehend aus den Lauf  rädern 33, 34, den Triebstöcken 35, 36 und  den entsprechenden Wellen,     sowie        die    zur  Regulierung des Ganges dienenden Teile, das  Triebrad 37, das Ankerrad 38,

   den     Anker    43       und    die     entsprechenden        Wellen.        Die    Organe  zum Einstellen der Zeiger und zum Aufzie  hen der Triebfeder sind annähernd in der       lkEtte    des     Uhrwerkes:,    seitlich der ge  nannten Organe angeordnet.

   Dabei sind,  im, Gegensatz zu den bekannten     An-          ordnungen    bei     Uhrwerken,    wo sämtliche      Laufwerk-teile einschliesslich der Hemmteile,  wie Anker, Ankerrad, und Unruhe in einer  Folge seitlich neben-     bezw.    hintereinander  angeordnet sind, bei der vorliegenden Aus  führungsform die oben genannten das Lauf  werk bildenden Organe, die Laufräder 33,  34 und die Triebstöcke 35, 36 nebst den zu  gehörigen Wellen,

   so wie das Ankerrad 38  mit dem Triebrad 37 und dem Anker 43 in  einem besonderen durch die Platine 1 und  die     Zwischenplatte    41 begrenzten Teile des       Uhrwerkgestelles    angeordnet und über die  sem in einem durch die Platine 41 und die       Unruhbrücke    55 begrenzten besonderem  Raum die Unruhe 50 und deren Feder 51       angeomdnet.    Die Wellen der     Laufwerkorgane     sind in den Teilen gelagert welche den für  sie bestimmten Raum begrenzen, das heisst  in der     Platine    1 und der Zwischenplatte 41,

    während die Welle des     Unruhrades    50 in der       Platine    1 und der     Unruhbrücke    55 gelagert  ist.  



       Bei;    dieser Anordnung sind die Welle 37',  39 und 40 für die     Laufwerkorgane,    sowie  die Welle 42 annähernd in demselben Ab  stande in einem Kreisbogen um die Welle  49 des     Unruhrades    angeordnet und auch die  Welle des     Unruhrades    ziemlich nahe an die  Zeigerachse herangerückt als dies bei andern  Ausführungen der Fall ist, wodurch eine  grosse Raumersparnis erzielt wird.

   Dabei  wird ermöglicht die Wellen der Unruhe des  Ankers und so in bezug aufeinander anzu  ordnen, dass der von den Verbindungslinien  <I>a, b</I> der Welle 42 mit den Wellen 37'     undi    49  eingeschlossene Winkel weniger als 80         (Fig.    4) beträgt, während üblicherweise die  genannten drei Achsen in einer geraden  Linie oder in einem stumpfen Winkel höch  stens einem rechten Winkel zueinander lie  gen.



  Form clock. The subject of the invention is a small watch, a so-called form watch, such as a wrist, ring and jewelry watch, in which the organs of the running mechanism including the escapement in one part and the unrest along with the balance spring in another part above the mentioned part to save space Part of the clockwork frame are provided and the shafts of the organs of the drive and the escape wheel are arranged in approximately demsel ben distances from the shaft of the balance wheel.



  The subject matter of the invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment and it shows: FIG. 1 the view of the clockwork from the rear, FIG. 2 a section along the line AA and FIG. 3 a section along the line BB in FIG. 1 FIG. 4 shows the front view of the clockwork, FIG. 5 shows a detail from FIG. 1,

   in a different position development of individual parts and Fig. 6 the clock shell, in plan and cross section along the line C-C, in the clockwork shown opposite, smaller pale rod.



  The clockwork shown shows a plate 1 and a winding pin 2 which can be moved in its longitudinal direction (Fig. 4, 5), which carries a winding button 3 on the outside and a toothed piston 4 on the inside, the latter being rotated by the latter when the winding pin is turned, however, it is not shifted when moving the winding pin.

   This toothed piston is in engagement with the gear wheel 5, which in turn engages two transmission wheels 6 and 7 which are rotatably seated on a carriage beam 8, the pivot axis 9 of which is identical to the axis of rotation of the gear wheel 5. A spring 10 (FIG. 4) and a double-armed lever 11 serve to pivot the balance 8.

    The spring 10 tends to always pivot the carriage 8 so that the transmission wheel 6 engages the spring tensioning wheel 12, while the fork 13 of the double-armed lever 11 engages around a cross pin 14 of the elevator pin 2, so that when the pulling pin is pulled 2 to the outside the double-armed lever 11 is pressed with its lever arm 15 against the end of the balance 8 carrying the transmission wheel 7 and, under tensioning the spring 10, the balance 8 is pivoted so that the transmission wheel 7 with the ring gear 16 of the large pointer 17 load-bearing,

   on the pointer axis 18 fully fitted sleeve 19 gets into a handle. The pointer axis 18 is rotatably mounted in the plate 1 and in the cover plate 20.



  A sleeve 22, which carries the small pointer 21 and is provided with a toothed ring 23, is pushed onto the sleeve 19. The ring gears 16 and 23 are in the middle of coaxially interconnected transmission gears 24, 25 in motion connection in such a way that when the small pointer is rotated according to an hour division of the dial, the large pointer executes one complete revolution.



  The spring tension wheel 12 is firmly seated on the gela Gerten axis 26 in the board 1 and the cover plate 20, to which the mainspring 27 is attached at one end, the other end of which is attached to the housing 29 surrounding it, which is rotatable about the axis 26. The wheel rim 30 arranged on the spring housing 29 engages in the toothed piston 31 fixedly arranged on the pointer axis 18. To the side of this, an impeller 32 is provided, which by means of the two impellers 33, 34 and the drive rods 35, 36 is in movement connection with the drive wheel 37 of the armature wheel 38.

   The headstocks 35, 36 respectively. The shafts 39, 40 carrying the impellers 33, 34, and the shaft 37, which carries the drive wheel 37 and the escape wheel 38 are at one end in the plate 1 and at the other end in an intermediate plate 41, where necessary in Stones stored.



  The armature shaft 42 with the armature 43 is mounted in the board 1 and in the anchor bracket 44, the latter being fastened to the board 1 be. The armature 43 is designed in a known manner to form a fork 45 with a mandrel 46 and is set in motion by means of the pin 48 arranged on the sleeve 47. The sleeve 47 is attached to the axle 49 of the balance wheel 50, wel Ches is under the action of the balance spring 51, one end of which is attached to a sleeve 52 fixed on the axle 49 and the other end to the pins 53 of the regulator 54.

   The indexer 4 is sunk into a recess in the balance bridge, which is fastened on the plate 1 and on the intermediate plate 51 the adjustment range of the arm 56 of the indexer 54 is provided with a division 57.



  The pawl 58 serves to hold the spring tensioning wheel 12 in place when the spring 27 is tensioned, the cam 59 of which is pressed into the teeth of the spring tensioning wheel 12 by means of the spring 60.



       The watch shell 61 has corresponding to the recesses 62 @ at the top and bottom end of the board 1 tapered ends 63, where in over the tapering, which after any line, for example, as shown, an arc line, or even after a straight or Broken line can run the staples 64 can be arranged to attach the shell to tape parts, in such a way that the staples are below half the top of the shell and within its outer transverse side surfaces.



  According to the illustration, the clockwork has the organs for driving the clockwork in the lower half of the clockwork frame formed by the plate 1, the cover plate 20, the intermediate plate 41, and the balance bridge 55 and the organs for the drive, consisting in the upper half from the running wheels 33, 34, the rackets 35, 36 and the corresponding shafts, as well as the parts used to regulate the gear, the drive wheel 37, the escape wheel 38,

   the armature 43 and the corresponding shafts. The organs for setting the hands and for winding the mainspring are approximately in the bottom of the clockwork: to the side of the organs mentioned.

   In contrast to the known arrangements in clockworks, where all the running gear parts, including the inhibiting parts, such as anchor, escape wheel, and unrest, are in a sequence to the side or side. are arranged one behind the other, in the present embodiment, the above-mentioned organs forming the running mechanism, the wheels 33, 34 and the headstocks 35, 36 along with the associated shafts,

   as well as the escape wheel 38 with the drive wheel 37 and the armature 43 in a special part of the clockwork frame delimited by the plate 1 and the intermediate plate 41 and arranged over the sem in a special space limited by the plate 41 and the balance bridge 55, the balance 50 and whose spring 51 is anomdnet. The shafts of the drive members are mounted in the parts which limit the space intended for them, i.e. in the board 1 and the intermediate plate 41,

    while the shaft of the balance wheel 50 is mounted in the plate 1 and the balance bridge 55.



       At; This arrangement, the shaft 37 ', 39 and 40 for the drive members, as well as the shaft 42 were arranged in approximately the same position in a circular arc around the shaft 49 of the balance wheel and the shaft of the balance wheel moved pretty close to the pointer axis than this with others Executions is the case, whereby a large space saving is achieved.

   This enables the waves to be unsteady in the armature and to be arranged in relation to one another in such a way that the angle enclosed by the connecting lines <I> a, b </I> of the wave 42 with the waves 37 'and 49 is less than 80 (Fig. 4), while usually the three axes mentioned lie in a straight line or at an obtuse angle at most a right angle to each other.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Formuhr, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe des Laufwerkes einschliesslich der Hemmung zwecks Raumersparnis in einem Teil und die Unruhe nebst der Un- ruhfeder in einem andern durch eine Zwi schenplatte wenigstens teilweise abgetrenn ten, über dem genannten Teil des Uhrwerk gestelles vorgesehenen Teil angeordnet sind und die Wellen der Organe des Laufwerkes, sowie diejenige des Ankerrades in annähernd demselben Abstande von der Welle des Un- ruhrades angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Form clock, characterized in that the organs of the drive including the escapement are arranged in one part for the purpose of saving space and the unrest and the unrest spring in another part, at least partially separated by an intermediate plate, arranged above the named part of the clockwork frame are and the shafts of the organs of the drive, as well as those of the escape wheel are arranged at approximately the same distance from the shaft of the balance wheel. SUBCLAIMS: 1. Formuhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen des Lauf werkes, sowie diejenigen des Ankerrades einerends in der genannten Zwischenplatte und anderends in einem dieser parallelen Teil des Uhrwerkgestelles gelagert sind, während die das Unruhrad tragende Welle die beiden durch die Zwischenplatte teil weise getrennten Räume durchquert und in den der Zwischenplatte parallelen die beiden genannten Räume nach aussen be grenzenden Teilen des Uhrwerkgestelles gelagert ist. 2. Form clock according to claim, characterized in that the shafts of the running mechanism and those of the escape wheel are mounted at one end in the said intermediate plate and at the other end in one of these parallel parts of the clockwork frame, while the shaft carrying the balance wheel has the two spaces partially separated by the intermediate plate traversed and in which the intermediate plate parallel the two spaces mentioned to the outside be bordering parts of the clockwork frame is stored. 2. Formuhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel den die Verbindungslinien der Ankerwelle mit der Ankerradwelle und Unruhwelle ein schliessen ein spitzer Winkel und kleiner als 80 ist. 3. Formuhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine verjüngte Enden aufweist und an einer entspre chend geformten Schale Aussparungen mit Krampen vorgesehen sind, die zur Befe stigung von Bandteilen dienen können. Form clock according to patent claim, characterized in that the angle which the connecting lines of the armature shaft with the escape wheel shaft and balance shaft enclose is an acute angle and less than 80. 3. Form clock according to claim, characterized in that the board has tapered ends and recesses are provided with staples on a correspondingly shaped shell, which can be used for fastening stigung band parts.
CH138058D 1929-01-22 1929-01-22 Form clock. CH138058A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH138058T 1929-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH138058A true CH138058A (en) 1930-02-15

Family

ID=4395502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH138058D CH138058A (en) 1929-01-22 1929-01-22 Form clock.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH138058A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334646C1 (en) Transparent analogue watch (timepiece)
DE102007042797B4 (en) Clock
DE60036603T2 (en) Display mechanism of the power reserve of a watch and clock provided with this mechanism
DE875629C (en) Device for automatic winding of clocks
CH138058A (en) Form clock.
CH356089A (en) Clock
DE913640C (en) Dismountable clock
DE565455C (en) Automatic clockwork winding device
DE489341C (en) Self-winding clock with a swing weight
DE10312447B3 (en) Running reserve indicator for timepiece, especially wristwatch, has marking that can be seen through viewing window depending on relative position of gear wheels coupled by planetary wheel
DE535606C (en) Engine with auxiliary spring
DE1673618C3 (en) Movement with spring drive
DE687289C (en) Toy floor or wall clock
CH715497A2 (en) Power reserve indicator for wristwatches.
DE569415C (en) Clockwork with an elongated plate
DE1157553B (en) Self-winding watch
DE257360C (en)
DE1523709B2 (en) MOVEMENT FOR A SELF-WINDING WATCH
CH313605A (en) Movement with a differential gear in drive connection with the barrel and barrel shaft
DE420331C (en) Automatic switching device for dials with 24-hour divisions
DE1523778B2 (en) CALENDAR WATCH
DE1523709C (en) Movement for a self-winding watch
DE535619C (en) Wrist watch with glass protection
CH333584A (en) Clock with a common winding and hand setting device
DE9766C (en) Innovations in timepieces