CH137500A - Apparatus for registering measured quantities of liquids or finely divided solids. - Google Patents

Apparatus for registering measured quantities of liquids or finely divided solids.

Info

Publication number
CH137500A
CH137500A CH137500DA CH137500A CH 137500 A CH137500 A CH 137500A CH 137500D A CH137500D A CH 137500DA CH 137500 A CH137500 A CH 137500A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
main shaft
cam
counting
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
William Watson George
Original Assignee
William Watson George
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Watson George filed Critical William Watson George
Publication of CH137500A publication Critical patent/CH137500A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/06Counters with additional facilities for printing or separately displaying result of count

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)

Description

  

  Apparat zum Registrieren abgemessener Mengen von Flüssigkeiten oder fein  zerteilten, festen Stoffen.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Apparat zum Registrieren abgemessener  Mengen von Flüssigkeiten oder fein verteil  ten, festen Stoffen, welcher dazu bestimmt  ist, mit einem Messapparate für die Flüssig  keit oder den fein verteilten festen Stoff in  Wirkungsverbindung gesetzt zu werden,  und der ausgezeichnet ist durch eine     Regi-          strierorgane    beherrschende Hauptwelle, wel  che einen mit einem Absperrhahn des     Mess-          apparates    zu verbindenden Handhebel trägt,

    ferner durch eine mittelst zugehörigen  Schlüssels auslösbare     Verriegelungsvorrich-          tung    für diese Hauptwelle, durch ein den  Antrieb von Typenzählrädern der mit Farb  band versehenen Registriervorrichtung be  sorgendes Federtriebwerk und durch eine  vom Messapparat zu bewegende Messwelle,  welche den Betrieb der genannten Zählräder  regelt.  



  Der Apparat ist in der beiliegenden  Zeichnung in einer beispielsweisen Ausfüh  rungsform dargestellt. Es zeigt:  Fig. 1 eine Seitenansicht des Apparates,    Fig. 2 eine Ansicht von der andern Seite  gesehen nach Entfernung einiger Gehäuse  teile, um das Zehnerrad, das Schaltwerk und  die Papier- und Farbbandrolle sichtbar zu  machen,       Fig.    3 einen Längsschnitt nach der Linie       A-A    der     Fig.    5,       Fig.    4 einen Querschnitt nach Linie     C-C     der     Fig.    3,       Fig.    5 einen Querschnitt nach     Linie        D-D     der     Fig.    3,

         Fig.    6 eine Sonderdarstellung eines Teiles  der Antriebsvorrichtung in wirksamer Lage  der Teile.  



  Der Mechanismus des Apparates ist in  einem Gehäuse 1 eingeschlossen und weist  ausserhalb des Gehäuses einen Betätigungshe  bel 2 auf, der auf der Hauptwelle 3 festsitzt  und an seinem längeren Arm einen Griff  knopf 2a aufweist. Der kürzere Arm 4 des  Hebels     (Fig.    1) kann durch ein nicht ge  zeigtes     Gelenk    mit dem Betätigungsarm des  Absperrhahnes     eines        Messapparates    verbun  den sein.

   Dieser Hahn kann ein Zweiwege-      hahn sein, der so angeordnet ist, dass, so  bald der Betätigungshebel 2 und die Haupt  welle sich in der Ausschaltstellung befinden,  wie dies in Fig. 1 und 5 angenommen ist, der  Flüssigkeitsabfluss unterbrochen ist, wäh  rend der Betätigungshebel 2 und die Haupt  welle in Richtung des Uhrzeigers (Fig. 1  und 5) in die Einschaltstellung geschwungen  sind, der Hahn zur Lieferung von Flüssigkeit  offen steht.  



  Die Registriervorriehtung weist auch eine       Messspindel    5 auf, die quer im     Apparatge-          häuse    gelagert ist und derart mit dem     Mess-          apparat    in Verbindung steht, dass sie nach  Freigabe des Flüssigkeitsabflusses für je eine  bestimmte gelieferte Flüssigkeitsmenge eine  volle Umdrehung ausführt.  



  Die Hauptwelle 3 wird in der Ausschalts  stellung (Fig. 1 und 5) durch einen Sperr  hebel 6 (Fig. 5 und 6) gesperrt gehalten.  Dieser steht unter der Einwirkung einer Fe  der 7, welche das Bestreben hat, den Hebel  so zu bewegen, dass die Klaue 8 in eine Aus  sparung 9 einer Sperrscheibe 10 auf der  Hauptwelle eingreift.  



  Soll die Hauptwelle freigegeben werden,  so wird ein Schlüssel 11 (Fig. 3, 4, 5 und  6) in das Schlüsselloch 12 eingeführt. Mit  dem Schlüsselbart 13 wird dann Sperrhebel  6 entgegen der Einwirkung der Feder 7 ge  hoben, wobei die Klaue 8 aus der Ausspa  rung 9 der Sperrscheibe 10, wie Fig. 6 zeigt,  heraustritt, und die Hauptwelle 3 freigege  ben ist. Auf der Welle 3 sitzt auch ein Arm  14, der, wenn die Welle 3 gedreht ist, den  Schlüsselbart 13 in seiner Stellung festhält  und dadurch eine Rückdrehung des Schlüs  sels verhindert. Man kann dann auch den  Schlüssel nicht mehr herausziehen solange  die Welle 3 gedreht ist. Ein nicht gezeigtes  Schloss ist vorgesehen, welches das Auslösen  der Welle 3 nur mit dem richtigen Schlüssel  gestattet.  



  Die     Messspindel    5 besitzt einen Kurbel  zapfen 15 (Fig. 5), der durch ein Gelenk 16  an einen     Ankerhebel    17 angeschlossen ist,  welcher um die Achse 18 ausgeschwungen  werden kann. Die Achse 18 ist quer im Ge-         häuse    gelagert. Der Ankerhebel 17 hemmt  den Gang eines Ankerrades 19, welches lose  auf einer Spindel 20     (Fig.    3) sitzt und eine  Verzahnung 21 besitzt. Das Ankerrad 19  wird unter Vermittlung eines lose auf der  Achse 24 sitzenden Rades mit den Verzah  nungen 22 und 23 von einem Federmotor 25  aus angetrieben. Die Spindel 26 dieses Mo  tors ragt aus der Aussenseite des Gehäuses  heraus und ist mit einem vierkantigen Ende  27 versehen, mit dessen Hilfe man die Fe  der spannen kann.

   Die Spindel 26 wird eine  Klinke 28 und ein Sperrad 29     (Fig.    3 und 5)  in gesperrter Lage gehalten.  



  Die Spindel 20     wird    durch eine Schalt  klinke 30 und ein Schaltrad 31 vom Anker  rad 19 aus angetrieben und trägt ein Zahn  rad 32     (Fig.    3), das mit einem Zahnrad     33     des     Einerzählrades    34 in Eingriff steht.  Dieses zum Zählen niederer Einheiten be  stimmte Rad sitzt fest auf einer Muffe 35,  die von einer Achse 36 des Gehäuses ge  tragen wird. An einem Ende der Muffe 35  sitzt ein     Klinkenträger    37, dessen Klinke 38       (Fig.    2 und 3) mit einem Schaltrad 39 der  Achse 36 in Eingriff steht.  



  Die Klinke 38 besitzt einen Arm 40, der  durch eine Feder 41 mit der Innenfläche  eines Ringes 42 in Eingriff gehalten wird.  Dieser Ring sitzt im Gehäuse fest, so dass die  Klinke 38 gewöhnlich mit dem Schaltrad 39  in der aus     Fig.    2     erichtlichen    Weise ausser  Eingriff gehalten wird. Der Ring 42 besitzt  eine Kerbe 43, in die der entsprechend aus  gebildete Arm 40 der Klinke 38 einmal bei  jedem vollen Umlauf der Muffe 35 eingreift,  wodurch dann die Klinke mit dem Schaltrad  in Eingriff gebracht     wird.    Die Kerbe 43 ist  so gestaltet und abgemessen, dass das Schalt  rad jedesmal, wenn die Klinke in die Aus  sparung eingreift, um einen Zahn weiter be  wegt wird.  



  Die Spindel 36, die auf diese Weise je  desmal bei einer vollen Umdrehung des       Einerrades    34 um einen     Schritt    gedreht wird,  trägt ein zum Zähler höherer Einheiten be  stimmtes, im folgenden als     Zehnerzählrad     bezeichnetes Rad 44, das unmittelbar neben      dem Eiinerrad, wie aus Fig. 3 ersichtlich,  angeordnet ist.  



  Die Zählräder 34 und 44 sind an ihrem  Umfang mit Drucktypen versehen, um wäh  rend der Drehung der Messspindel die gemes  sene Flüssigkeitsmenge auf einen Registrier  streifen 45 (Fig. 4) aufdrücken, der sich  über eine feste Druckunterlage 46 bewegt.  Diese Unterlage besitzt eine Öffnung 47, in  welche die Typen der Zählräder 34 und 44  eintreten können.  



  Der Registrierstreifen 45, der aus Papier  oder anderem geeigneten Material besteht,  ist auf eine     Spule    48 aufgewickelt, die von  einer Spindel 49 im     untern    Teil des Ge  häuses getragen wird und unter der Einwir  kung von Bremsmitteln steht. Der Strei  fen bewegt sich über die Spindel 18 und eine  Führungsrolle 50 zur Oberfläche der Unter  lage 46, über die er durch eine gerippte  Speisewalze 51 hinweggezogen wird. Diese  Walze 51 sitzt auf der Spindel 24 und leitet  den Streifen auf eine     Aufwickelspule    52, die  lose auf der     Aufwindespindel    26 des Motors  25 sitzt.

   Der Streifen wird gegen die Speise  walze 51 durch eine Druckwalze 53     ange-          presst,    welche in einem     schwingbaren,    unter  der Einwirkung der Feder 55 stehenden Rah  men 54 gelagert ist.  



  Die     Aufwickelspule    52 wird von der  Speisewalze 51 aus durch Reibung mit Hilfe  eines Riemens 56 angetrieben, der um eine  Scheibe 57 läuft. Diese Scheibe sitzt lose  auf der Spindel 26 und ist mit einem An  triebsstift 58 versehen, welcher in eine Nut  oder Aussparung 59 am Ende der Spule 52  eingreift. Diese Anordnung ermöglicht es,  die     Aufwickelspule    52 durch eine Öffnung  des Gehäuses herauszunehmen, sobald man  eine Tür 60 geöffnet hat, die die Öffnung  gewöhnlich abschliesst. Man kann dann nach  dem Herausnehmen den auf die Spule auf  gewickelten Teil des Streifens abschneiden.  



  Der Abdruck der Typen der Zählräder  auf dem     Registrierstreifen    wird durch ein  Druckkissen 61 und ein Farbband 62 bewirkt,  dass die Druckunterlage 46 oberhalb des     Re-          gistrierstreifens    bedeckt. Das Farbband wird    zwischen zwei     Führungsrollen    63 gespannt  und auf     Spulen    64 aufgewickelt,- die im Ge  häuse in der aus     Fig.    4 ersichtlichen Weise  angeordnet     sind.     



  Das Druckkissen 61 sitzt an einem  unter der     Einwirkung    einer Feder 66 ste  henden Hebel 65, der von einer Kur  venscheibe 67     (Fig.    6) gesteuert wird, die  lose auf der Hauptwelle 3 angeordnet ist.  Diese Kurvenscheibe 67 besitzt vier daumen  artige Zähne 68, welche mit einer Rolle 69  des Hebels 65 in Eingriff treten können, um  diesen Hebel entgegen der Einwirkung der  Feder 66 anzuheben und ihn dann nach jeder  Viertelumdrehung der Kurvenscheibe wie  der freizulassen.

   Die Kurvenscheibe 67  wird durch eine     Schaltklinke    70     (Fig.    5 und  6) angetrieben, welche an einem auf der  Hauptwelle festsitzenden, zur     Kurvenplatte     98 gehörigen Arm 71 gelagert ist und eine  Rolle 72 besitzt, die hinter die Zähne der  Kurvenscheibe 67 in der dargestellten Weise  eingreift, so dass bei jeder Betätigung der  Welle 3 die Kurvenscheibe 67     eine    Viertel  drehung ausführt. Eine Sperrklinke 73       (Fig.    5) verhindert eine Rückdrehung der  Kurvenscheibe.  



  Die     Kurvenscheibe    61     bewegt    auch noch  einen Winkelhebel 74, dessen kurzer Arm 75  mit den     Kurvenscheibenzähnen    in Berührung  kommt und dessen langer Hebelarm 76 ge  schlitzt ist. In diesen Schlitz greift ein Stift  77 einer Schiene 78, welche in Führungen  79 des Gehäuses gleiten kann und den Zweck  hat, die Speisewalze 51 mit Hilfe einer       Klinke    81 zu bewegen. Auf der Spindel 24  der Speisewalze sitzt ein Schaltrad 82, in das  die Klinke 81 eingreift. Eine Sicherungs  klinke 83 verhindert die     Rückwärtsdrehung     der Speisewalze. Die Schiene 78 steht unter  der Einwirkung einer nicht gezeigten Feder,  welche bestrebt ist, den Arm 75 des Hebels  74 mit der Kurvenscheibe 67 in Eingriff zu  halten.  



  Die Schiene 78 besitzt einen Ansatz 84,  der eine lange mit zwei Zähnen versehene       Klinke    85     trägt,    die mit einem ihrer beiden  Enden abwechselnd in eines der beiden      Schalträder 86 eingreift, die auf den Spin  deln der Farbbandrollen 64 sitzen. Die  Klinke 85 steht unter der Einwirkung einer  Feder 87, die an einem Ansatz eines Hand  hebels 88 befestigt ist. Dieser Handhebel  ragt aus dem Gehäuse heraus und wird durch  eine Federsperrung 89 in seinen beiden     End-          stellungen    festgehalten. Je nach der Stel  lung des Handhebels 88 wird das Farbband  in der einen oder andern Richtung angetrie  ben, ähnlich wie dies bei dem Farbband  antrieb von Schreibmaschinen bekannt ist.  



  Um das Zehnerrad 44 in die Nullage zu  rückzuführen, nachdem die Zahl einer ge  lieferten Flüssigkeitsmenge aufgedruckt und  registriert worden ist, wird eine Spiralfeder  90 verwendet, die einerseits auf der Nabe des  Schaltrades 39 der Spindel 36 (Fig. 2 und 3)  und anderseits auf der Nabe einer Klinke 91  befestigt ist. Diese letztere sitzt auf einer  ausschwingbaren Welle 92, welche in festen  Lagern ruht. Die Welle trägt einen Arm 93  (Fig. 2 und 4), der gegen eine Kurvenscheibe  94 der Hauptantriebswelle 3 anliegt. Die  Kurvenscheibe 94 hält gewöhnlich die Klinke  ausser Eingriff     mit    dem Schaltrad 39, wenn  der Betätigungshebel 2 in der Ausschaltstel  lung sich befindet.

   Wenn jedoch der Be  tätigungshebel in die Einschaltlage überge  führt ist, dann     wird    die Klinke 91 mit den  Zähnen des Schaltrades durch die Feder 90  in Eingriff gehalten. Bewegt sich dann das       Zehnerzählrad    schrittweise     vorwärts,    dann  wird die Feder 90 aufgewunden. Eine vor  zeitige Rückdrehung     wird    durch die Klinke       97.    verhindert, welche das Schaltrad so lange  in der eingestellten Stellung hält, bis der Be  tätigungshebel in die Ausschaltlage über  geführt ist. Erst dann     wird    die Klinke 91  ausgelöst, worauf die Feder 90 das Zehner  zählrad in die Nullage zurückführt.

   Die     ge-          rlaue    Nullstellung     wird    durch einen auf der  Zeichnung nicht ersichtlichen Anschlag er  zielt. Dieser Anschlag kann aus einem     Stift     öder Vorsprung in der Unterlage 46 bestehen,  der -sich in der Bahn eines Stiftes oder Vor  sprunges auf dem     Zehnerzählrad        befindet.     



  Auch das     Einerzählrad    34 muss nach je-    der     Betätigung    des Apparates in die Nullage  zurückgeführt werden, um Irrtümer zu ver  meiden. Zu diesem Zwecke trägt die Spindel  20 ein Zahnrad 95     (Fig.    3), das mit einem  lose auf der Spindel 18 sitzenden Zahnrad  96     (Fig.    5 und 6) in Eingriff steht und bei  jeder Umdrehung des     Einerzählrades    eine  Vierteldrehung ausführt. Das Zahnrad 96  trägt vier im gleichen Abstand voneinander  angeordnete     D-förmige    Stifte 97, welche von  der Kurvenplatte 98 gefasst werden können.

    Diese     Platte    98 besteht aus einem Stück mit  dem Hebel 71 und ist so gestaltet, dass sie       zwischen    zwei nebeneinander liegende Stifte  97 eintreten     kann,        wenn    die Hauptwelle 3  in die Ausschaltstellung übergeführt ist.  



  Die     Kurvenplatte    98 besitzt zwei kurven  artige gestaltete Kanten 98a und 98b     (Fig.     6). Die Kante 98a bildet einen Kreisbogen,  dessen Mittelpunkt in der Achse der Welle  3 liegt, so dass diese Kante einen Anschlag  für einen der Stifte 97 bilden kann. Die       Stifte    liegen dann in einer genau bestimmten  Lage, wie dies aus     Fig.    5 und 6 ersichtlich  ist.

   Die Kante     98h    ist abweichend von der  Kante     98a    gerichtet, so dass beim Eintreten  der     Kurvenplatte    zwischen zwei- Stifte 97,  das Zahnrad 96 in Richtung des Uhrzeigers  gedreht wird     (Fig.    5 und 6), und zwar um  einen Betrag, der erforderlich ist, um einen  der Stifte mit der Kante 98a in Eingriff zu  bringen. Die Stifte 97 sind so angeordnet,  dass, wenn einer derselben mit der Kante  98a in Eingriff gebracht     wird,    das Einzel  zählrad 34, welches mit dem Rande 96 durch  die Räder 32 und 95 der Welle 20 in Ein  griff steht, in die Nullstellung übergeführt  wird.  



  Wenn der Betätigungshebel in die Ein  schaltstellung übergeführt     wird,    dann er  folgt eine Entfernung der Kurvenplatte 98  von dem Stift 97,     wie    dies     Fig.    6 erkennen  lässt, so dass das Zahnrad 96 sich     freidrehen     kann, wenn das     Einerzählrad    vorwärts be  wegt wird. Wird der Betätigungshebel in  seine Ausschaltstellung zurückgeführt, dann  tritt die Kurvenplatte zwischen zwei Stifte  97 und bewegt das Zahnrad 96     vorwärts,         falls dies erforderlich sein sollte, um das  Einerzählrad in die Nullstellung überzufüh  ren; während dieses Vorganges lässt das  Sperrad 31 die Spindel 20 dem Ankerrad 19  vorlaufen.  



  Aus Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, dass  die Kurvenscheibe 67 mit Bezug auf die  Rolle 69 des Druckkissenhebels 65 eine sol  che Lage einnimmt, dass, wenn die Haupt  welle 3 sich in der Ausschaltstellung befin  det, das Druckkissen 61 entgegen der Wir  kung der Feder 66 angehoben ist, um beim  Beginn der Drehbewegung der Kurvenscheibe  losgelassen zu werden, und einen Abdruck aus  zuführen. Diese Drehbewegung findet statt,  wenn die Hauptwelle 3 in die Ausschaltstel  lung zurückgeführt wird.

   Die Bewegung des  Zahnrades 96 für die Überführung des Ei  nerzählrades in die Nullstellung beginnt da  her erst nach erfolgter     Betätigung    des  Druckkissens 61, und nachdem dieses einen  Abdruck auf den Registrierstreifen ausge  führt hat und wieder genügend hoch gehoben  ist, um den Streifen für eine weitere Wir  kung der Kurvenscheibe vorzubereiten.  



  Aus Fig. 5 ist auch ersichtlich, dass in der  Ausschaltstellung der Hauptwelle 3 der  kurze Arm 75 des Hebels 74 sich mit der  Kurvenscheibe 67 nicht in Berührung befin  det. Der Abstand zwischen den beiden Tei  len ist genügend, um die Betätigung des He  bels 74 für das Vorschieben des     Registrier-          streifens    und des Farbbandes zu verzögern,  bis der Abdruck durch das Kissen 61 erfolgt  ist und das Kissen wieder genügend ange  hoben ist und den Registrierstreifen frei  gibt.  



  Die Stellung der Kurvenscheibe 94 ist  auch so, dass eine vorzeitige Zurückführung  des Zehnerzählrades in die Nullstellung  nicht erfolgt.  



  Um stets genau darüber orientiert zu sein,  welche Person für den Verkauf oder die Ab  gabe der Flüssigkeit     verantwortlich    ist, hat  der Bart 99 (Fig. 3 und 4) des Schlüssels  11 auf seiner Stirnfläche eine Gravur oder       Type,    aus der jeweils genau zuerkennen ist,  welche Person, der allein der Schlüssel ge-    hört, den Apparat betätigt hat. Der Schlüs  sel kann mit dem Bart 99 in der Ruhestel  lung des Apparates in die Öffnung 47 der  Unterlage 46 eingeführt werden und be  findet sich neben den Zählrädern 34 und 44.  Die Type des Schlüssels wird nun, wie aus  Fig. 3 leicht zu erkennen, gemeinsam mit  den Typen der Räder 34 und 44 auf dem       Registrierstreifen    abgedruckt.  



  Um auch in der Lage zu sein" irgend  welche Bemerkungen, die mit dem Verkauf  des Brennstoffes     oder    dergleichen in Bezie  hung stehen, auf dem     Registrierstreifen    vor  nehmen zu können,     besitzt    das Gehäuse ein  als Schreiböffnung     dienendes    Fenster 100       (Fig.    3) unmittelbar über der Registrier  streifenunterlage neben der Öffnung 47.

         Diese    Schreiböffnung befindet sich in glei  cher Linie mit der Stelle, wo der     Abdruck     durch die Zählräder erfolgt. so dass irgend  welche Notizen, welche gemacht wurden, be  vor der Betätigungshebel 2, 2a in seine Aus  schaltstellung zurückgeführt worden ist, auf  dem     Registrierstreifen    neben dem gemach  ten Aufdruck erscheinen.

   Ausser dieser  Schreiböffnung ist noch ein auf der Zeich  nung nicht     dargestellter    Schlitz im Deckel  101 vorhanden, durch den eine Quittung oder  Rechnung unter das     Druckkissen    61 einge  führt werden kann, so dass auch     diese    Rech  nung oder     Quittung    den Abdruck der Räder  34 und 44 sowie des     Schlüssels    11 erhält.  



  Der Deckel 101 ist um Scharnier 102       (Fig.    5) des Gehäuses 1     ausschwingbar,    so  dass man zu dem Innern des Gehäuses Zu  gang hat, um neue Papierrollen und ein  neues Farbband einzuführen. Dieser Deckel  wird natürlich durch ein geeignetes Schloss  gesichert.  



  Ist der Apparat gebrauchsfertig, dann  werden der     Betätigungshebel    und die Haupt  welle in der Ausschaltlage durch die Klaue  8 gepresst, so dass keine Flüssigkeit abgege  ben werden     kann.        Wünscht    die hierzu befugte  Person Flüssigkeit abzugeben,     dann    führt  sie ihren Schlüssel in das Schlüsselloch 12  und dreht ihn so, dass er in die aus     Fig.    3,  4 und 6 ersichtliche Lage übergeführt wird,      wodurch der Sperrhebel 6 entgegen der Wir  kung der Feder 7 bewegt wird und die Be  tätigungswelle 3 freigibt. Die Person  schwingt hierauf den Betatigungshebel 2 in  Richtung des Uhrzeigers (Fig. 1) aus, wo  durch der nicht gezeigte Messapparat in Tä  tigkeit tritt.

   Diese Bewegung des Betäti  gungshebels sperrt den Schlüssel 11 durch  den Arm 14, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich  ist, so dass der Schlüssel nicht herausgezo  gen werden kann.  



  Während der Abgabe der Flüssigkeit  dreht sich die Spindel 5 nach Massgabe der  gemessenen Flüssigkeit und betätigt den An  ker 17, so dass das Ankerrad 19 für jede ge  lieferte Flüssigkeitsmengeneinheit um einen  Zahn weitergeschaltet wird. Die Drehung  des Ankerrades 19 wird durch die Spindel  20 und die Räder 32 und 33 auf das Einer  zählrad 34 übertragen, das in dieser Weise  entsprechend der gelieferten Flüssigkeits  menge fortgeschaltet wird. Sollte die Flüs  sigkeitsmenge grösser sein, als einer Um  drehung des Einerrades entspricht, dann  wird nach jedem vollen Umlaufe des  Einerrades das Zehnerrad unter Vermitt  lung der Klinke 38 und des Schalt  rades 39 in der beschriebenen Weise um  einen Schritt weitergeschaltet.

   Ist die ge  wünschte Flüssigkeitsmenge geliefert, dann  führt die bedienende Person die Hauptan  triebswelle 3 mit Hilfe des Hebels 2 in die  Anfangslage zurück und     sperrt    dadurch das  Flüssigkeitslieferventil ab. Gleichzeitig dreht  dabei die Hauptwelle 3 der Kurvenscheibe  67 mit Hilfe des Armes 71 und der Klinke  70 in der beschriebenen Weise, wodurch das  Druckkissen 61 betätigt wird und einen Ab  druck auf dem Registrierstreifen hervor  bringt, so dass die gelieferte Flüssigkeits  menge durch die Zählräder 34 und 44 ein  schliesslich der Type des Schlüssels 11 regi  striert wird. Diese Bewegung der Haupt  welle 3 löst auch die Klinke 91 (Fig. 2) durch  die Wirkung der Kurvenscheibe 94 des He  bels 93 aus, so dass das Zehnerrad 44 unter  der Einwirkung der Feder 90 in die Nul  lage zurückgeführt wird.

   Die Kurvenplatte    98 tritt ihrerseits zwischen zwei benachbarte  Stifte 9 7 des Rades 96 und bewegt das  Einerrad, so dass dieses ebenfalls in die  Nullage zurückgelangt. Durch dieselbe Be  wegung der Hauptwelle wird der     Sperrarm     14 in die ursprüngliche Lage zurückgeführt  und gibt den Schlüssel 11 frei, so dass dieser  aus dem Apparat herausgezogen werden  kann.  



  Durch die Bewegung der Hauptwelle 3  wird auch der Registrierstreifen unter der  Einwirkung der Kurvenscheibe 67, des Win  kelhebels 74, der Schiene 78, der Klinke 81  und des Schaltrades 82 in der beschriebenen  Weise vorwärts geschaltet und bringt einen  neuen     Abschnitt    in die Druckstellung für  die nächste Betätigung des Apparates.  



  Will die berufene Person in Verbindung  mit der gelieferten Flüssigkeitsmenge irgend  welche Notizen machen, dann schreibt sie  dieselbe auf den     Registrierstreifen    unter Be  nutzung des     Schlitzes    100, bevor sie den Be  tätigungshebel ausschaltet.  



  Um die gelieferte Flüssigkeitsmenge zu  messen, kann es zweckmässig sein, den An  trieb der     Messspindel    durch eine biegsame  Welle oder durch ein geeignetes Getriebe zu  bewirken, das mit einem zweckentsprechen  den Flüssigkeitsmesser in     Verbindung    ge  bracht wird, der in das     A.usflussrohr    des Be  hälters eingeschaltet ist. Das Absperrventil,  welches von dem Betätigungshebel 2 ge  steuert wird, kann ebenfalls in das Aus  flussrohr des Behälters eingebaut sein.

   Man  kann auch die     Mess'spindel    mit Hilfe einer       elektro-mabgnetischen        Einrichtung    in Dre  hung versetzen, indem man den Elektro  magneten von einem umlaufenden Schalter  aus steuert, der seinen Antrieb durch den  Flüssigkeitsmesser erhält.  



  Es ist leicht ersichtlich, dass der Apparat  mit verschiedenen     Messvorrichtungen        oderFlüs-          sigkeitsabgäbeeinrichtungen    in Verbindung  gebracht werden kann, und dass sich der Ap  parat auch für fein zerteilte,. feste Stoffe  eignet. Es ist dabei nur erforderlich, ein       Ausflussventil    oder einen     Aüsflusshahn     durch den     Hauptbetätigungshebel        zusteuern         und eine Einrichtung vorzusehen, um die  Messspindel bei Abgabe jeder Flüssigkeits  menge in Drehung zu versetzen.

   Da die  Bewegung des Ankerrades 19 durch die  Schwingbewegung des Ankers von der Kur  bel 15 abgeleitet wird, so kann man die     Mess-          spindel    mit dem Flüssigkeitsmesser auch der  art verbinden, dass sie statt einer Drehbewe  gung eine Schwingbewegung ausführt, vor  ausgesetzt,     dass    diese Schwingbewegung für  den Ankerausschlag genügt.



  Apparatus for registering measured quantities of liquids or finely divided solids. The present invention is an apparatus for registering measured amounts of liquids or finely distributed solids, which is intended to be set with a measuring apparatus for the liquid or the finely divided solid in action, and which is distinguished by a The main shaft, which controls the registration organs and carries a hand lever to be connected to a shut-off valve of the measuring device,

    furthermore by a locking device for this main shaft that can be triggered by means of an associated key, by a spring drive that drives the type counting wheels of the recording device provided with ink ribbon and by a measuring shaft to be moved by the measuring apparatus, which controls the operation of the said counting wheels.



  The apparatus is shown in the accompanying drawing in an exemplary Ausfüh approximate form. It shows: Fig. 1 is a side view of the apparatus, Fig. 2 is a view from the other side after removal of some housing parts to make the tens wheel, the switching mechanism and the paper and ribbon roll visible, Fig. 3 is a longitudinal section after Line AA of FIG. 5, FIG. 4 shows a cross section according to line CC of FIG. 3, FIG. 5 shows a cross section according to line DD of FIG. 3,

         6 shows a special representation of a part of the drive device in the effective position of the parts.



  The mechanism of the apparatus is enclosed in a housing 1 and has outside the housing on an actuating lever 2 which is firmly seated on the main shaft 3 and has a handle button 2a on its longer arm. The shorter arm 4 of the lever (Fig. 1) can be verbun through a joint not shown ge with the actuating arm of the shut-off valve of a measuring apparatus.

   This cock can be a two-way cock which is arranged so that as soon as the operating lever 2 and the main shaft are in the switched-off position, as is assumed in FIGS. 1 and 5, the flow of liquid is interrupted during the Actuating lever 2 and the main shaft in the clockwise direction (Fig. 1 and 5) are swung into the on position, the tap for the delivery of liquid is open.



  The registration device also has a measuring spindle 5, which is mounted transversely in the apparatus housing and is connected to the measuring apparatus in such a way that, after the discharge of liquid has been released, it executes a full rotation for a specific amount of liquid supplied.



  The main shaft 3 is held in the off position (Fig. 1 and 5) by a locking lever 6 (Fig. 5 and 6) locked. This is under the action of a Fe of the 7, which tends to move the lever so that the claw 8 engages in a recess 9 from a locking disk 10 on the main shaft.



  If the main shaft is to be released, a key 11 (FIGS. 3, 4, 5 and 6) is inserted into the keyhole 12. With the key bit 13 locking lever 6 is then raised against the action of the spring 7 ge, the claw 8 from the Ausspa tion 9 of the locking disk 10, as shown in FIG. 6, emerges, and the main shaft 3 is freege ben. On the shaft 3 there is also an arm 14 which, when the shaft 3 is rotated, holds the key bit 13 in its position and thereby prevents reverse rotation of the key. You can then no longer pull out the key as long as the shaft 3 is rotated. A lock (not shown) is provided, which allows the shaft 3 to be triggered only with the correct key.



  The measuring spindle 5 has a crank pin 15 (FIG. 5) which is connected by a joint 16 to an armature lever 17 which can be swung out about the axis 18. The axis 18 is mounted transversely in the housing. The anchor lever 17 inhibits the gear of an escape wheel 19 which sits loosely on a spindle 20 (FIG. 3) and has a toothing 21. The escape wheel 19 is driven by a spring motor 25 with the intermediary of a loosely seated wheel on the axle 24 with the toothing 22 and 23. The spindle 26 of this Mo tor protrudes from the outside of the housing and is provided with a square end 27, with the help of which you can clamp the Fe.

   The spindle 26 is held in a locked position by a pawl 28 and a ratchet wheel 29 (FIGS. 3 and 5).



  The spindle 20 is driven by a switching pawl 30 and a ratchet wheel 31 from the armature wheel 19 and carries a gear wheel 32 (Fig. 3) which is in engagement with a gear 33 of the one-counting wheel 34. This wheel, intended for counting lower units, is firmly seated on a sleeve 35 which is carried by an axis 36 of the housing. At one end of the sleeve 35 sits a pawl carrier 37, the pawl 38 (FIGS. 2 and 3) of which is in engagement with a ratchet wheel 39 of the axle 36.



  The pawl 38 has an arm 40 which is held in engagement by a spring 41 with the inner surface of a ring 42. This ring sits firmly in the housing, so that the pawl 38 is usually kept out of engagement with the ratchet wheel 39 in the manner shown in FIG. The ring 42 has a notch 43 into which the correspondingly formed arm 40 of the pawl 38 engages once for each full revolution of the sleeve 35, whereby the pawl is then brought into engagement with the ratchet wheel. The notch 43 is designed and dimensioned so that the switching wheel is moved one tooth further each time the pawl engages the recess.



  The spindle 36, which is rotated in this way each time with a full revolution of the Einerrad 34 by one step, carries a counter higher units be true, hereinafter referred to as the Zehnerzählrad wheel 44, which is immediately next to the Eiinerrad, as shown in Fig. 3 can be seen, is arranged.



  The counting wheels 34 and 44 are provided on their circumference with printing types to press the measured amount of liquid on a registration strip 45 (FIG. 4), which moves over a solid pressure pad 46, during the rotation of the measuring spindle. This pad has an opening 47 into which the types of counting wheels 34 and 44 can enter.



  The recording strip 45, which consists of paper or other suitable material, is wound on a spool 48 which is carried by a spindle 49 in the lower part of the housing and is under the action of braking means. The Strei fen moves over the spindle 18 and a guide roller 50 to the surface of the base 46, over which it is pulled by a ribbed feed roller 51. This roller 51 sits on the spindle 24 and directs the strip onto a take-up spool 52 which sits loosely on the winding spindle 26 of the motor 25.

   The strip is pressed against the feed roller 51 by a pressure roller 53 which is mounted in a swingable frame 54 under the action of the spring 55.



  The take-up reel 52 is driven by friction from the feed roller 51 by means of a belt 56 which runs around a pulley 57. This disc sits loosely on the spindle 26 and is provided with a drive pin 58, which engages in a groove or recess 59 at the end of the coil 52. This arrangement enables the take-up spool 52 to be removed through an opening in the housing once a door 60 has been opened, which usually closes the opening. After taking it out, you can cut off the part of the strip that is wound onto the spool.



  The printing of the types of counting wheels on the registration strip is effected by a pressure pad 61 and an ink ribbon 62 that covers the printing substrate 46 above the registration strip. The ribbon is stretched between two guide rollers 63 and wound on spools 64 - which are arranged in the housing in the Ge shown in FIG.



  The pressure pad 61 sits on an under the action of a spring 66 ste existing lever 65, which is controlled by a cam venscheibe 67 (Fig. 6), which is loosely arranged on the main shaft 3. This cam 67 has four thumb-like teeth 68 which can come into engagement with a roller 69 of the lever 65 in order to raise this lever against the action of the spring 66 and then release it after every quarter turn of the cam like that.

   The cam 67 is driven by a pawl 70 (FIGS. 5 and 6) which is mounted on an arm 71 which is fixed on the main shaft and belongs to the cam plate 98 and which has a roller 72 which moves behind the teeth of the cam 67 in the manner shown engages, so that with each actuation of the shaft 3, the cam 67 executes a quarter turn. A pawl 73 (Fig. 5) prevents reverse rotation of the cam.



  The cam 61 also moves an angle lever 74, the short arm 75 of which comes into contact with the cam teeth and the long lever arm 76 is slotted ge. A pin 77 of a rail 78 engages in this slot, which can slide in guides 79 of the housing and has the purpose of moving the feed roller 51 with the aid of a pawl 81. A ratchet wheel 82, into which the pawl 81 engages, sits on the spindle 24 of the feed roller. A safety pawl 83 prevents reverse rotation of the feed roller. The rail 78 is under the action of a spring (not shown) which strives to keep the arm 75 of the lever 74 in engagement with the cam disk 67.



  The rail 78 has a projection 84 which carries a long pawl 85 provided with two teeth, which engages with one of its two ends alternately in one of the two ratchet wheels 86 that sit on the spin of the ribbon rolls 64. The pawl 85 is under the action of a spring 87 which is attached to an approach of a hand lever 88. This hand lever protrudes from the housing and is held in its two end positions by a spring lock 89. Depending on the position of the hand lever 88, the ribbon is driven in one or the other direction, similar to what is known for the ribbon drive of typewriters.



  To return the tens wheel 44 to the zero position after the number of a supplied amount of liquid has been printed and registered, a coil spring 90 is used, on the one hand on the hub of the ratchet wheel 39 of the spindle 36 (Fig. 2 and 3) and on the other the hub of a pawl 91 is attached. The latter sits on a swing-out shaft 92 which rests in fixed bearings. The shaft carries an arm 93 (FIGS. 2 and 4) which rests against a cam 94 of the main drive shaft 3. The cam 94 usually holds the pawl out of engagement with the ratchet wheel 39 when the operating lever 2 is in the switch-off position.

   However, if the loading operating lever is in the switched-on position, then the pawl 91 is held by the spring 90 in engagement with the teeth of the ratchet wheel. Then, when the decimal wheel moves forward step by step, the spring 90 is wound. A premature reverse rotation is prevented by the pawl 97, which holds the ratchet wheel in the set position until the operating lever is passed into the switch-off position. Only then is the pawl 91 triggered, whereupon the spring 90 returns the tens counting wheel to the zero position.

   The blue zero position is achieved by a stop that is not visible in the drawing. This stop can consist of a pin or projection in the base 46, which -sich is in the path of a pin or before jump on the decimal wheel.



  The single counting wheel 34 must also be returned to the zero position after each actuation of the apparatus in order to avoid errors. For this purpose, the spindle 20 carries a gear 95 (FIG. 3) which meshes with a gear 96 (FIGS. 5 and 6) seated loosely on the spindle 18 and executes a quarter turn with each revolution of the single counting wheel. The gearwheel 96 carries four equally spaced D-shaped pins 97 which can be grasped by the cam plate 98.

    This plate 98 consists of one piece with the lever 71 and is designed so that it can enter between two adjacent pins 97 when the main shaft 3 is moved into the disconnected position.



  The cam plate 98 has two curved shaped edges 98a and 98b (Fig. 6). The edge 98a forms an arc of a circle, the center of which lies in the axis of the shaft 3, so that this edge can form a stop for one of the pins 97. The pins are then in a precisely defined position, as can be seen from FIGS. 5 and 6.

   The edge 98h is directed differently from the edge 98a, so that when the cam plate enters between two pins 97, the gear wheel 96 is rotated in the clockwise direction (FIGS. 5 and 6) by an amount that is necessary to engage one of the pins with edge 98a. The pins 97 are arranged so that when one of them is brought into engagement with the edge 98a, the individual counting wheel 34, which is engaged with the edge 96 by the wheels 32 and 95 of the shaft 20, is transferred to the zero position .



  If the operating lever is transferred to the on position, then it follows a removal of the cam plate 98 from the pin 97, as shown in FIG. 6, so that the gear 96 can rotate freely when the single counting wheel is moved forward. If the operating lever is returned to its off position, then the cam plate occurs between two pins 97 and moves the gear 96 forward, if this should be necessary in order to transfer the single counting wheel to the zero position; During this process, the ratchet wheel 31 causes the spindle 20 to advance the escape wheel 19.



  From Fig. 4 and 5 it can be seen that the cam 67 with respect to the roller 69 of the pressure pad lever 65 assumes such a position that when the main shaft 3 is in the switched-off position, the pressure pad 61 against the action of we Spring 66 is raised in order to be released at the beginning of the rotary movement of the cam disk, and an impression is made. This rotary movement takes place when the main shaft 3 is returned to the switch-off position.

   The movement of the gear 96 for the transfer of the egg nerzählrades to the zero position therefore begins only after the pressure pad 61 has been actuated, and after this has made an impression on the recording strip and is again raised high enough to allow the strip for another We to prepare the cam.



  From Fig. 5 it can also be seen that in the switched-off position of the main shaft 3, the short arm 75 of the lever 74 is not in contact with the cam 67 det. The distance between the two parts is sufficient to delay the actuation of the lever 74 for advancing the registration strip and the ink ribbon until the imprint has been made by the pad 61 and the pad is sufficiently raised again and the registration strip free gives.



  The position of the cam 94 is also such that a premature return of the tens counter to the zero position does not take place.



  In order to always be precisely oriented about which person is responsible for the sale or delivery of the liquid, the beard 99 (Fig. 3 and 4) of the key 11 has an engraving or type on its face from which each can be precisely recognized which person, who alone belongs to the key, operated the device. The key can be inserted with the bit 99 in the rest position of the apparatus in the opening 47 of the pad 46 and be found next to the counting wheels 34 and 44. The type of key is now, as shown in FIG. together with the types of wheels 34 and 44 printed on the registration strip.



  In order to be able to "any comments that are related to the sale of the fuel or the like in relation to be able to take on the recording strip before, the housing has a window 100 serving as a writing opening (FIG. 3) directly above the Registration strip pad next to opening 47.

         This writing opening is in the same line with the point where the imprint is made by the counting wheels. so that any notes that have been made, before the operating lever 2, 2a has been returned to its off switching position, appear on the recording strip next to the imprint made.

   In addition to this writing opening, there is a slot in the cover 101, not shown in the drawing, through which a receipt or invoice can be inserted under the pressure pad 61, so that this invoice or receipt also shows the imprint of the wheels 34 and 44 as well as the Key 11 receives.



  The cover 101 can swing out about hinge 102 (FIG. 5) of the housing 1, so that one has to go to the interior of the housing to introduce new paper rolls and a new ribbon. This cover is of course secured by a suitable lock.



  When the apparatus is ready for use, the actuating lever and the main shaft are pressed through the claw 8 in the switched-off position so that no liquid can be dispensed. If the person authorized to do so wishes to dispense liquid, they insert their key into the keyhole 12 and turn it so that it is transferred to the position shown in FIGS. 3, 4 and 6, whereby the locking lever 6 counteracts the action of the spring 7 is moved and the loading actuation shaft 3 releases. The person then swings the actuating lever 2 in the clockwise direction (Fig. 1), where the measuring apparatus, not shown, comes into action.

   This movement of the actuating lever locks the key 11 through the arm 14, as can be seen from FIG. 6, so that the key cannot be pulled out.



  While the liquid is being dispensed, the spindle 5 rotates according to the measured liquid and actuates the armature 17, so that the escape wheel 19 is advanced by one tooth for each unit of liquid quantity delivered. The rotation of the escape wheel 19 is transmitted through the spindle 20 and the wheels 32 and 33 to the one counting wheel 34, which is advanced in this way according to the amount of liquid supplied. Should the liquid amount be greater than one rotation of the unic wheel, then after each full revolution of the unic wheel, the tens wheel is switched by one step in the manner described, mediating the pawl 38 and the switching wheel 39.

   Is the ge desired amount of liquid delivered, then the operator leads the main drive shaft 3 with the help of the lever 2 back to the initial position and thereby locks the liquid delivery valve. At the same time, the main shaft 3 of the cam disk 67 rotates with the help of the arm 71 and the pawl 70 in the manner described, whereby the pressure pad 61 is actuated and a printout on the recording strip brings out, so that the amount of liquid delivered by the counting wheels 34 and 44 the type of key 11 is finally registered. This movement of the main shaft 3 also triggers the pawl 91 (FIG. 2) by the action of the cam 94 of the lever 93, so that the tens wheel 44 is returned to the zero position under the action of the spring 90.

   The cam plate 98 for its part occurs between two adjacent pins 9 7 of the wheel 96 and moves the one wheel so that it also returns to the zero position. By the same movement of the main shaft Be the locking arm 14 is returned to its original position and releases the key 11 so that it can be pulled out of the apparatus.



  Due to the movement of the main shaft 3, the register strip is switched forward in the manner described under the action of the cam 67, the Win kelhebels 74, the rail 78, the pawl 81 and the ratchet wheel and brings a new section into the printing position for the next Operation of the apparatus.



  If the appointed person wants to make any notes in connection with the amount of liquid supplied, then they write the same on the recording strip using the slot 100 before they switch off the actuating lever.



  In order to measure the amount of liquid delivered, it may be useful to drive the measuring spindle through a flexible shaft or a suitable gear that is connected to a suitable liquid meter which is placed in the outlet pipe of the container is switched on. The shut-off valve, which is controlled by the operating lever 2, can also be built into the flow tube from the container.

   You can also set the measuring spindle with the help of an electro-magnetic device in rotation by controlling the electro-magnet from a rotating switch, which is driven by the liquid meter.



  It is easy to see that the apparatus can be associated with various measuring devices or liquid dispensing devices, and that the apparatus can also be used for finely divided. solid substances are suitable. It is only necessary to control an outflow valve or an outflow tap through the main operating lever and to provide a device to set the measuring spindle in rotation when dispensing any amount of liquid.

   Since the movement of the escape wheel 19 is derived from the crank 15 by the swinging movement of the armature, the measuring spindle can also be connected to the liquid meter in such a way that it executes a swinging movement instead of a rotary movement, provided that this swinging movement sufficient for the anchor deflection.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Apparat zum Registrieren abgemessener Mengen von Flüssigkeiten oder fein verteil ten, festen Stoffen, welcher dazu bestimmt ist, mit einem Massapparate für die Flüssig keit oder den fein verteilten festen Stoff in Wirkungsverbindung gesetzt zu werden, ge kennzeichnet durch eine Registrierorgane beherrschende Hauptwelle, welche einen mit einem Absperrhahn des Massapparates zu verbindenden Handhebel trägt, ferner durch eine mittelst zugehörigen Schlüssels auslös- bare Verriegelungsvorrichtung für diese Hauptwelle, durch ein den Antrieb von Ty penzählrädern der mit Farbband versehenen Registriervorrichtung besorgendes Feder triebwerk und durch eine vom Massapparat zu bewegende Masswelle, PATENT CLAIM: Apparatus for registering measured quantities of liquids or finely distributed solid substances, which is intended to be connected to a measuring apparatus for the liquid or the finely divided solid substance, characterized by a main wave dominating a recording organ, which carries a hand lever to be connected to a shut-off valve of the measuring apparatus, furthermore by means of an associated key releasable locking device for this main shaft, by a spring mechanism that drives the type counting wheels of the recording device provided with ink ribbon and by a measuring shaft to be moved by the measuring apparatus, welche den Antrieb der genannten Zählräder regelt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Apparat nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine auf der Hauptwelle sitzende Kurvenscheibe und ein durch diese Scheibe in der Weise betätigtes Druckkissen, dass für jede Viertelsschwin- gung der Hauptwelle das Druckkissen in Verbindung mit den Typenzählrädern und dem Farbband einen Aufdruck ausführt. 2. which controls the drive of the said counting wheels. SUBClaims: 1. Apparatus according to patent claim, characterized by a cam disk seated on the main shaft and a pressure pad actuated by this disk in such a way that the pressure pad in connection with the type counting wheels and the ink ribbon carries out a print for every quarter oscillation of the main shaft. 2. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvor richtung der Hauptwelle eine schwing bar gelagerte Klaue aufweist, welche in eine Aussparung einer auf der Hauptwelle sitzenden Sperrscheibe ein greift und durch eine Drehung des Schlüssels ausgelöst werden kann, wobei ein umlegbarer Arm vorgesehen ist, wel cher die Drehung der Hauptwelle begrenzt und den Schlüssel in seiner Auslösungs stellung festhält. 3. Apparat nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselbart mit Typen versehen ist, welche in der Be triebslage der Teile neben dem Aufdruck der mit Typen versehenen Zählräder ein Kennzeichen der den Apparat benützenden Person aufdrucken. 4. Apparatus according to claim, characterized in that the locking device of the main shaft has an oscillating bar mounted claw which engages in a recess of a locking disc seated on the main shaft and can be triggered by turning the key, a foldable arm being provided, wel cher limits the rotation of the main shaft and holds the key in its release position. 3. Apparatus according to dependent claim 2, characterized in that the key bit is provided with types which, in the operating position of the parts, print an identifier of the person using the apparatus in addition to the imprint of the counting wheels provided with types. 4th Apparat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zurückführung eines Zehnerzählrades nach jeder Betäti gung des Apparates eine mit der Welle dieses Rades verbundene Spiralfeder vor gesehen ist, welche durch die schrittweise Vorwärtsbewegung des Zählrades aufge zogen wird und durch eine vom Hand hebel betätigte Kurvenscheibe freigegeben wird. 5. Apparatus according to dependent claim 1, characterized in that a spiral spring connected to the shaft of this wheel is seen to return a ten counter wheel after each actuation of the apparatus, which is pulled up by the stepwise forward movement of the counting wheel and released by a cam operated by the hand lever becomes. 5. Apparat nach Unteranspruch 1, dadurch g e 'kennzeichnet, dass zur Zurückführung Z, eines Einerzählrades in die Nullage nach jeder Betätigung des Apparates auf einer zwischen Einerzählrad und einen Feder motor eingeschalteten, mit dem Einerzähl- rad in Antriebsverbindung stehenden Zwi schenwelle ein Stiftenrad vorgesehen ist, Apparatus according to dependent claim 1, characterized in that a pin wheel is provided for returning a single counting wheel to the zero position after each actuation of the apparatus on an intermediate shaft connected between the single counting wheel and a spring motor and drivingly connected to the single counting wheel, welches mit einer auf der Hauptwelle sitzenden, einen Arm zur Schaltung der Kurvenscheibe besitzenden Kurvenplatte zusammenwirkt und nach einem Eintreten eines Randteils dieser Platte zwischen die Stifte des Rades beim Überführen des Handhebels in die Ausschaltstellung nach erfolgtem Aufdruck das Einerrad in die Nullage zurückführt. 6. which cooperates with a cam plate seated on the main shaft, having an arm for switching the cam disk and after an edge part of this plate has entered between the pins of the wheel when the hand lever is moved into the switch-off position after printing has been carried out, the one wheel returns to the zero position. 6th Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung am Gehäuse vorgesehen ist, welche gestattet, neben dem von dem Apparat gemachten Aufdruck Bemerkungen auf einen Regi- strierstreifen aufzuschreiben. Apparatus according to patent claim, characterized in that a device is provided on the housing which allows comments to be written on a recording strip in addition to the imprint made by the apparatus.
CH137500D 1928-12-17 1928-12-17 Apparatus for registering measured quantities of liquids or finely divided solids. CH137500A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH137500T 1928-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH137500A true CH137500A (en) 1930-01-15

Family

ID=4394962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH137500D CH137500A (en) 1928-12-17 1928-12-17 Apparatus for registering measured quantities of liquids or finely divided solids.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH137500A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116452B (en) * 1955-09-15 1961-11-02 Pandozy & Figli S R L G Registration and acknowledgment device for attachment to devices for the output of measured quantities of goods, in particular quantities of liquids
DE1129330B (en) * 1958-07-19 1962-05-10 Braungardt & Soehne Otto Device for registering symbols that can be evaluated by machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116452B (en) * 1955-09-15 1961-11-02 Pandozy & Figli S R L G Registration and acknowledgment device for attachment to devices for the output of measured quantities of goods, in particular quantities of liquids
DE1129330B (en) * 1958-07-19 1962-05-10 Braungardt & Soehne Otto Device for registering symbols that can be evaluated by machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236603C1 (en) Device for issuing different tokens
CH137500A (en) Apparatus for registering measured quantities of liquids or finely divided solids.
DE601167C (en) Cash register
DE440904C (en) Liquid dispensing device with a total counter and a register that prints two strips of paper
DE521908C (en) Ribbon switching device for cash registers and similar machines
AT127515B (en) Switching device for the control strip on cash registers.
DE494601C (en) Ticket printing and dispensing machine
DE528763C (en) Switching device for the control strip on cash registers
DE2315255A1 (en) REMOTE COUNTER RESET DEVICE
DE850529C (en) Paper strip conveyor mechanism for cash registers and similar machines
DE535025C (en) Franking machine
DE661216C (en) Counter with pressure and zero setting device
DE442690C (en) Measuring and recording device for fuel pumps
DE370692C (en) Printing mechanism for cash registers
DE545808C (en) Coin sorting, counting and packaging device
DE506158C (en) Printing device for documents with rotatable drum and in this arranged ribbon rolls for the ribbon
DE591929C (en) Cash register
AT136112B (en) Cash register or accounting machine.
DE626164C (en) Device for issuing and sticking notes, stamps or the like.
AT133740B (en) Cash register with check issue.
DE519672C (en) Cash register printer
AT136465B (en) Cash register.
DE2028834B2 (en) Device for printing bank checks and similar documents
DE554509C (en) Fare indicator
DE2235616C3 (en) Ticket issuing machine