CH137048A - Skill slot machine. - Google Patents

Skill slot machine.

Info

Publication number
CH137048A
CH137048A CH137048DA CH137048A CH 137048 A CH137048 A CH 137048A CH 137048D A CH137048D A CH 137048DA CH 137048 A CH137048 A CH 137048A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coins
gates
coin
collecting
slot machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schiess Hermann
Original Assignee
Schiess Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiess Hermann filed Critical Schiess Hermann
Publication of CH137048A publication Critical patent/CH137048A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3286Type of games
    • G07F17/3297Fairground games, e.g. Tivoli, coin pusher machines, cranes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  

      Geschicklichkeits-Geldspielautomat.       Vorliegende Erfindung betrifft einen     Ge-          schicklichkeits    - Geldspielautomat, welcher  sieh von     bekannten    Automaten dieser     Art     dadurch vorteilhaft unterscheidet,

   dass in  Kombination mit einer Reihe von auf einer       Geldmünzen-Wurfbahn    liegenden Fangtoren  einerseits von diesen ausgehende     Ableitrinnen     zur     Ableitung    der in die Tore gelangenden  Geldmünzen und anderseits unter den Toren  mehrere     Geldmünzen-Sammelrinnen    zur Auf  nahme und Ansammlung von     zwischen    den  Toren durchfallenden Geldmünzen vorgese  hen sind, welche     Sammelrinnen        unten    je  durch ein aaslösbares Sperrwerk gesperrt  sind, wobei diese     Sperrwerke    zu einzelnen       Ableitrinnen    derart angeordnet sind,

   dass sie  durch die aus denselben austretenden Mün  zen aaslösbar sind, während eine     Leitvorrich-          tung    zu den Sperrwerken derart angeordnet  ist, dass sie die dieselben auslösenden     Münzen     ohne     Beeinträchtigung    anderer     Funktionen     nach dem     Auslass    leitet.  



       ,Auf    beiliegender Zeichnung ist ein Aus-         führungsbeispiel    des     Erfindungsgegenstandes     dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt den     Geldspielautomat    in Vor  deransicht;       F'ig.    2. ist     eine        Seitenansicht    desselben,  während       Fig.    3 die Rückansicht eines Spielbrettes  darstellt.  



  Auf der Innenseite der Tür A eines     Ka-          stens    ist ein Spielbrett a mit geeigneten Mit  teln lösbar hinter einer Glasscheibe befestigt.  Dasselbe weist im obern Teil eine Anzahl  Spielöffnungen oder Tore auf, die mit 1, 2,  3,. 4, 5 bezeichnet sind und die auf einer  Wurfbahn liegen, welche den bei x einzu  werfenden     Geldmünzen    durch     Vorschleudern     (derselben erteilt wird.

       Diese    Tore sind auf der  Seite von zwei     Geldmünzen-Sammelrinnen    g,  h je mit einer Fangkammer s versehen, in  welcher sich die     Münzen    auf ihrer Wurfbahn  fangen können, während sie auf der     andern     Seite mit     Durchfallrinnen    b in Verbindung  stehen,, die     unten    mit     Austrittsmündungen        c.         <B>ei</B> und     c2    versehen sind. Die vorhin erwähnte  Sammelrinne g führt zu einer Öffnung d,  die in dem Ausgabetrichter r ausmündet.

    e     sind        Leitschienen,    deren Breite dem Ab  stand     bezw.    Zwischenraum     zwischen    Spiel  brett     ca    und der Glasscheibe entspricht und  welche den     Zweck    haben, diejenigen     vorge-          schleuderten        Münzen,    welche durch eines der  Tore herausspringen, in die     Sammelrinne    g  (linke Hälfte) oder     in,    die Sammelrinne     h.     (rechte Hälfte) zu leiten.  



  Beim Ausgang der beiden     Sammelrinnen     g, h ist je ein zu deren     Abschluss    dienendes,  leicht drehbares     Sperrad    i     bezw.        i1    angeord  net, das durch eine zugehörige     Auslöseklinke     k     bezw.        ki        gesperrt    wird und welches dazu  dient,     ein    Niedergleiten der in den     Sammel-          rinnen    sich ansammelnden Münzen bis zur       Auslösung    zu verhindern.  



  Ein zusätzlicher     Münzgang        bildet        eiaien        so-          genannten    Reserveraum     m,    der     durch    die  Tore 2 und 5 und die Öffnung     c2    seine  Beschickung erhält. Letztere wird im Re  serveraum m durch einen     auslösbaren    Riegel       7a        aufgehalten.     



  Sind die     Sammelrinnen    g,     h    angefüllt,  so wird der     Überschuss    aus denselben nach  der     linken    Seite hin bei o abgeleitet, von wo  er in eine     Sammelbüchse    p (Fug. 1) über  geführt wird.  



  Unterhalb der beiden Austrittsöffnungen       ei    ist eine stehend,     ober    nach links ab  gebogene Leitschiene     q    und an dieser eine  nur wenig geneigte     Leitschiene    t vorgesehen,  welche die aus der Öffnung c oder     ei    heraus  fallenden Münzen am direkten Niederfallen  hindern soll, so     dass'    die Münzen so lange auf  gehalten werden, bis die durch das Sperr  werk     i1,        k1    aus der     :

  Sammelrinne    h abgelas  sene Anzahl Münzen passiert sind, um dann  hinter .diesen ebenfalls     durch    den     Ausgabe-          trichter    r heraus zu gelangen.  



  Um zu verhindern,     da.ss    nach Freigabe des  Sperrades     ca    zum     Beispiel    die erste Münze,  statt in die Öffnung d niederzugleiten,     unrich-          tigerweise    sich durch den     Druck    der nach  folgenden Münzen     hochschiebt    und dadurch  mit der zweiten Münze eine Sperre verur-    sacht, wodurch eine Störung     eintreten    könnte,  ist jenseits. der Öffnung d ein dieselbe über  ragender, linksgekrümmter Sperrstab     u    vor  gesehen, der die Münzen zwingt, direkt sich  folgend in die Öffnung d einzulaufen.  



  Die Funktionsweise ist folgende:  Eine     Münzet,    zum Beispiel ein 20     Cts.-          Stück,    wird bei x eingeworfen, gelangt durch  einen als Münzprüfer dienenden Kanal y in  eine Führung und kommt an den nach     aussen     vorstehenden     ;Schlagring    z zu liegen.

   Der       ,Spieler-    versetzt- dann mit dem Finger dem  Ring z einen mehr oder weniger heftigen  Schlag, so dass die     Münze    in einer mehr oder  weniger langen Wurfbahn nach den Toren       vorgeschleudert-    wird.

       Springt    die Münze in  eines der Tore, zum Beispiel Tor 1 oder 3,  indem sie in der betreffenden Fangkammer     s     gefangen wird, so gelangt sie durch die zu  gehörige     Durchfallrinne    b und die     Austritts-          öffnung    c auf die Zunge der Klinke     k1,          wodurch    das Sperrad     i1    so lange freigegeben       wird,    bis der nächste Sperrzahn desselben sich  an der Klinke     k1    einhängt. In der Zwischen  zeit sind so viele Münzen passiert, als der  Gewinn vorgesehen hat.

   Als letzte Münze  fällt die zuletzt eingeworfene, durch die Leit  schiene     q    bis dahin aufgehaltene Münze  ..durch den Ausgabetrichter r heraus. Die  so ausgelösten Münzen haben auf dem Weg  nach dem Trichter<I>r</I> den Riegel<I>n</I>     gedreht.     so dass .auch die Münzen     aus    dem Reserve  raum     m    nach dem Trichter<I>r</I> abgelassen  werden.  



  Fällt die     vorgeschleuderte    Münze durch  ungeschickten Wurf zwischen den Toren  nach unten durch, so gelangt     säe    in     eine    der  beiden Sammelrinnen g,     h,    was für den  augenblicklichen Spieler einen     Verlust    be  deutet. Ebenso gilt es für den Spieler als  Verlust, wenn durch einen ungeschickten  Wurf die Münze in das Tor 2 oder 5 fällt,  da diese Tore den Reserveraum m speisen.



      Skill slot machine. The present invention relates to a dexterity - slot machine which advantageously distinguishes itself from known machines of this type in that

   that, in combination with a series of trap gates lying on a coin trajectory, on the one hand there are drainage channels from these to divert the coins entering the gates and, on the other hand, several coin collecting channels under the gates for receiving and collecting coins falling through between the gates are provided which collecting channels are blocked at the bottom by a detachable barrier, these barriers being arranged to form individual drainage channels,

   that they can be released by the coins emerging from the same, while a guide device to the locking mechanisms is arranged in such a way that it guides the coins that release the same to the outlet without impairing other functions.



       An exemplary embodiment of the subject of the invention is shown in the accompanying drawing.



       Fig. 1 shows the slot machine in front of the view; F'ig. 2. is a side view of the same, while FIG. 3 is a rear view of a game board.



  On the inside of the door A of a box, a game board a is detachably attached behind a glass pane with suitable means. The same has a number of openings or goals in the upper part, starting with 1, 2, 3,. 4, 5 and which lie on a trajectory which the coins to be thrown in at x are given by being thrown forward (the same.

       These gates are each provided with a trap chamber s on the side of two coin collecting channels g, h, in which the coins can be caught on their trajectory, while on the other side they are connected to diarrhea channels b, which are below with outlet openings c. <B> ei </B> and c2 are provided. The aforementioned collecting channel g leads to an opening d which opens into the discharge funnel r.

    e are guard rails, the width of which stood respectively. The space between the game board and the glass pane corresponds to and which have the purpose of putting those coins that are thrown forward through one of the gates into the collecting channel g (left half) or into the collecting channel h. (right half) to direct.



  At the exit of the two collecting channels g, h each serving to terminate them, easily rotatable locking wheel i respectively. i1 angeord net, respectively by an associated release pawl k. ki is blocked and which serves to prevent the coins that have accumulated in the collecting channels from sliding down until they are triggered.



  An additional coin passage forms a so-called reserve space m, which is charged through gates 2 and 5 and opening c2. The latter is held in the server room m by a releasable bolt 7a.



  When the collecting channels g, h are full, the excess is diverted from them to the left at o, from where it is passed into a collecting box p (Fig. 1).



  Below the two outlet openings ei there is a standing guide rail q, which is curved to the left, and on this a guide rail t only slightly inclined, which is intended to prevent the coins falling out of the opening c or ei from falling directly, so that 'the coins so be held for a long time until the locking mechanism i1, k1 from the:

  Collecting chute h the number of coins that have been drained off have passed in order to then get out behind them through the output funnel r.



  In order to prevent, for example, that after the locking wheel is released, the first coin, instead of sliding down into the opening d, is incorrectly pushed up due to the pressure of the following coins and thereby causes a lock with the second coin, whereby a disturbance could occur is beyond. the opening d is seen from the same protruding, left-curved locking rod u, which forces the coins to run directly following into the opening d.



  The mode of operation is as follows: A coin set, for example a 20 Cts. Piece, is inserted at x, enters a guide through a channel y serving as a coin validator and comes to rest on the knuckle z that protrudes outwards.

   The player then puts his finger on the ring with a more or less violent blow so that the coin is thrown forward in a more or less long trajectory towards the goals.

       If the coin jumps into one of the gates, for example gate 1 or 3, by being caught in the relevant catching chamber s, it passes through the corresponding diarrhea channel b and the outlet opening c onto the tongue of the pawl k1, whereby the ratchet wheel i1 is released until the next ratchet tooth of the same hangs on the pawl k1. In the meantime, as many coins have passed as the profit intended.

   As the last coin, the last inserted coin, held up by the guide rail q until then, falls out through the output funnel r. The coins released in this way turned the bar <I> n </I> on their way to the funnel <I> r </I>. so that the coins are also drained from the reserve space m after the funnel <I> r </I>.



  If the thrown forward coin falls through a clumsy toss between the goals, it would get into one of the two collecting channels g, h, which means a loss for the current player. It is also considered a loss for the player if the coin falls into goal 2 or 5 due to an unskillful toss, since these goals feed the reserve room m.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Geschicklichkeits - Geldspielautomat, da durch gekennzeichnet, dass in Kombination mit einer Reihe von auf einer Geldmünzen- Wurfbahn liegenden Fangtoren einerseits von diesen ausgehende Ableitrinnen zur Ab leitung der in die Tore gelangenden Geld münzen und anderseits unter den Toren meh rere Geldmünzen-Sammelrinnen zur Auf nahme und Ansammlung von zwischen den Toren .durchfallenden Geldmünzen vorgesehen sind, PATENT CLAIM: Skillful slot machine, characterized by the fact that, in combination with a number of trap gates lying on a coin litter path, on the one hand there are discharge gutters to divert the coins entering the gates and, on the other hand, several coin collecting channels under the gates Acceptance and accumulation of coins falling through between the gates are provided, welche Sammelrinnen unten je durch ein auslösbares Sperrwerk gesperrt sind, wo bei .diese Sperrwerke zu einzelnen Ableit- rinnen derart angeordnet sind, dass sie durch die aus denselben austretenden Münzen aus lösbar sind, während eine Leitvorrichtung zu den Sperrwerken derart angeordnet ist, dass sie die dieselben auslösenden Münzen ohne Beeinträchtigung anderer Funktionen nach dem Auslass leitet. which collecting gutters are each blocked at the bottom by a releasable barrier, where in .these barriers to individual discharge channels are arranged in such a way that they can be released by the coins emerging from the same, while a guide device to the barriers is arranged in such a way that they directs the same triggering coins to the outlet without affecting other functions.
CH137048D 1929-01-03 1929-01-03 Skill slot machine. CH137048A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH137048T 1929-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH137048A true CH137048A (en) 1929-12-15

Family

ID=4394629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH137048D CH137048A (en) 1929-01-03 1929-01-03 Skill slot machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH137048A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455426A (en) * 1966-11-22 1969-07-15 Raha Automaattiyhdistys Dispenser mechanism for coin operated machines and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455426A (en) * 1966-11-22 1969-07-15 Raha Automaattiyhdistys Dispenser mechanism for coin operated machines and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535069B2 (en) DEVICE FOR LOADING SPINNING OR TWISTING MACHINES
DE736325C (en) Self-seller
DE1966520C3 (en) Single automatic lock
DE1499552A1 (en) Coin sorting and counting machine
CH137048A (en) Skill slot machine.
DE625214C (en) Coin return device
DE10193700B4 (en) The coin sorter
DE3113752C2 (en) Device for placing instructions and locking cows in milking stalls
DE553477C (en) Triggering device, consisting of a drum to be filled with different colored balls with a lower outlet opening
AT137777B (en) Money changing device.
DE570194C (en) Self-seller for different types of coins
DE444713C (en) Skill game with sliding coins or balls that can be caught
DE2260220C2 (en) Locking device in coin channels
DE674679C (en) Self-collecting bullet catcher game device
DE701626C (en) Coin checker
AT153311B (en) Skill battle game.
DE928799C (en) Self-collecting connection device
DE228132C (en)
DE720560C (en) Self-seller with several drawers
AT22713B (en) Self-collecting turnstile with money changing device.
DE473857C (en) Skill game with balls to be released
DE3304549A1 (en) Self-filling remaining-money unit
DE464282C (en) Skill game with balls
DE513065C (en) Cash register
DE476818C (en) Coin sorting chute system