CH136133A - Device for returning oil from the evaporator to the compressor of refrigerating machines. - Google Patents

Device for returning oil from the evaporator to the compressor of refrigerating machines.

Info

Publication number
CH136133A
CH136133A CH136133DA CH136133A CH 136133 A CH136133 A CH 136133A CH 136133D A CH136133D A CH 136133DA CH 136133 A CH136133 A CH 136133A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
evaporator
oil
compressor
dependent
overflow
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH136133A publication Critical patent/CH136133A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • F25B31/004Lubrication oil recirculating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum     Rückführen        von    Öl aus dem Verdampfer in den Kompressor von       Kältemaschinen.       Die Erfindung betrifft eine     Vorrichtun..a     zum Rückführen von Öl aus dem Verdamp  fer in den Kompressor von Kältemaschinen,  insbesondere von solchen, die mit Rotations  kompressoren versehen sind.

   Bei diesen Ma  schinen hat das Öl nicht nur als     Schmier-          mittel,    sondern auch als Sperrmittel zu wir  ken, das die zwischen den gleitenden Teilen  bestehenden Spielräume     .ausfüllt    und abdich  tet, welche sonst so grosse     Un.dichtheitsver-          luste    zur Folge hätten, dass sie den Kompres  sor unbrauchbar machen würden. Es finde;.

    somit bei solchen Maschinen eine intensive:       Ölzirkulation    statt, bei der bedeutende Öl  mengen in den Kompressor gelangen und von  diesem mit dem Gas vermischt in den Druck  raum gefördert werden, worauf sie in einem       f)labseheider    vom Gas wieder getrennt wer  den müssen, bevor das letztere zur Verflüs  sigung in den Kondensator übertritt.  



  Eine vollkommene     Abseheidung    des Öls  vom Gas ist aber bei gewissen Kälte- und       .Sperrmitteln    schwierig, wenn nicht unmög-    lieh, sobald es sich um relativ grosse Ölmen  gen     handelt,    die in den     spaltförmigen    Spiel  räumen des Kompressors zum Teil noch fein  zerstäubt werden.

   Noch schwieriger gestaltet  sich die     Ölabscheidung,    wenn die Maschinen  infolge Verwendung von gewissen Kältemit  teln mit starker Überhitzung arbeiten     müs-          son,    wie dies in     Ammoniakmaschinen    zum  Beispiel der Fall ist, wo das     ,Öl    nur bei voll  kommener Abwesenheit von flüssigem Am  moniak richtig als Sperrmittel wirken kann.  Hohe Überhitzungstemperaturen haben näm  lich eine teilweise Verdunstung des Öls zur       I"olge.    Die so gebildeten     Öldämpfe    können  zwar durch Abkühlung kondensiert werden,  aber es können dabei Ölnebel sich bilden, die  nur schwer aus dem Gas auszuscheiden sind.  



  Es besteht somit die Gefahr, dass, in  folge     unvollkommener        Abscheidung,    Öl mit  dem Gas via Kondensator und Regler in ,den  Verdampfer übertritt und dort verbleibt, be  sonders dann, wenn die Maschine mit Über  hitzung arbeitet, bei ,der nur     trockenes    Gas      ans dem Verdampfer abgesaugt     wird.    Es  besteht     zeit    andern Worten die Gefahr, dass  sich auf die Dauer alles 01 im Verdampfer  ansammelt, im     Olabscheider        also    Ölmangel  herrscht, der Kompressor kein Öl mehr er  hält und -die Abdichtung und Schmierung  der arbeitenden Teile nicht mehr stattfindet,

    so dass die Maschine nicht mehr richtig arbei  ten     kann.    Ausserdem kann     das    Öl im Ver  dampfer auch direkt störend sich bemerkbar  machen. Durch die Benetzung seiner Innen  <B>fläche</B> mit 01 geht nämlich .die Wärmeleit  fähigkeit des Verdampfers erheblich zurück.  Auch könnten grosse Anhäufungen des spe  zifisch schwereren 01s ganze Teile des Ver  dampfers     vollständig        unwirksam    machen.

    Das     Kältemittel    würde im Verdampfer über  haupt nicht mehr genügend Platz finden und  die Anlage würde, statt überhitzt,     nass        ar-          'oeiten.       Mit der vorliegenden Erfindung wird die  Beseitigung dieser Übelstände bezweckt.  



  Die Erfindung besteht     .darin,        d.ass    ein un  ter der     .Saugwirkung    des Kompressors ste  hender Raum unter niedrigerem Druck als  der Verdampfer gehalten     wird    und durch  eine     ü-lrückleitung    an einen Ölsammler     les          bezw.    .der Verdampfer angeschlossen ist.  



  Der unter niedrigerem Druck     ails    der Ver  dampfer stehende Saugraum des Kompres  sors kann über ein ein Druckgefälle erzeu  gendes     Überströmorgan    an den Verdampfer       angeschlossen    sein. Bei     mehrschaufligen    Ro  tationskompressoren mit sichelförmigem Ar  beitsraum kann er .auch die eine Spitze des       sichelförmigen    Arbeitsraumes bilden, derart,  dass sie durch mindestens eine Schaufel vom  übrigen Saugraum des Kompressors getrennt  ist.  



  Auf der Zeichnung ist die Erfindung in  einigen Ausführungsbeispielen schematisch  zur Darstellung gebracht.  



       Fig.    1 ist eine Kältemaschine mit im       Achsiadschnitt    gezeichnetem Rotationskom  pressor, und       Fig.    2 ein     Schnitt    nach der Linie     II--11     der     Fig.    l;    In     Fig.    3 ist ein zweites, in     r'ig.    4 ein  drittes und in     Fig.    5 ein     viertes    Ausfüh  rungsbeispiel     dargestellt.     



  1 ist der Kompressor, 2 der Kondensator,  3 das Drosselorgan, 4 der Verdampfer und 5.  6, 7 und 8     sind    die diese Teile     verbindenden          Kältemittelleitungen    einer an sieh     bekannten          Kompressionskältemaschine,    in der das  Kältemittel gemäss den ausgezogenen Pfeilen  in Umlauf gehalten wird.

   In .der Leitung 5  ist in ebenfalls bekannter Weise ein     Öl-          abscheider    9 eingeschaltet,     ,der    das     vor.,     Kältemittel aus dem Kompressor mitgeris  sene 01, welches spezifisch schwerer als das       Kältemitei    ist, sammelt und es durch :die     Lai-          tung    10 dem Kompressor wieder zudrückt.

    Der Kompressor ist als mehrschaufliger Ro  tationskompressor mit sichelförmigem Ar  beitsraum     -ausgebildet.    Seine Antriebswelle  ist mit 11, der in der Pfeilrichtung     umlaLi-          fende    Rotor mit 12, die     Schaufeln    mit 13,  der Arbeitsraum mit 14 und die das     Gehäusq     abschliessenden Deckel mit 15 bezeichnet.  Der Arbeitsraum ist am     Umfan.;    von einer  exzentrisch ausgebohrten     Laufbüchse    16 und  seitlich von zwei Scheiben 17     'begrenzt,    in  denen als Kugellager ausgebildete Wellen  lager 18     angeordnet    sind.

   Zwischen     deni          Nompressorgehäuse    und ,den Deckeln einer  seits und den den Arbeitsraum umgrenzen  den     Kompressorteilen    anderseits sind     Ö1-          druckräume    19 und 20 ausgespart, die durch  die Ölleitung 10 an den     -Ölraum    des     Öl-          abscheiders    angeschlossen und durch die  Bohrungen 21, 22, 23 unter sich verbunden  sind.

   Das vom     Olabscheider    in diese Räume       gedrückte    01 dringt durch die Spielräume  zwischen den arbeitenden     Teilen,    unter  Schmierung und Abdichtung derselben, in  den Arbeitsraum ein, um von diesem aus den  durch die gestrichelten Pfeile angedeuteten  Kreislauf über den     Ölabscheider    zu beschrei  ben. Der rechte     ÜUldruckraum    20 ist dabei  durch eine verschiebbar     und    dichtend auf       -ler    Welle angeordnete     -Scheibe        2-1    gegen  aussen abgedichtet, die durch die Feder     2'5     dichtend gegen eine Gleitfläche des Gehäu  ses angedrückt wird.

        Infolge der doppelten Funktion des Öls  als Schmier- und Abdichtungsmittel müssen       hei    solchen Maschinen ziemlich grosse Öl  inengen in Umlaufgehalten werden. .Damit  sich im Verdampfer infolge unvollkommener       Olabscheidung    kein Öl ansammeln kann, ist  gemäss der Erfindung ein mit dem Verdamp  fer verbundener     Ölsammelraum    26, in wel  chem das Öl infolge seiner Schwere zu Bo  den sinkt, durch eine besondere, von der       Kältemittelableitung    des Verdampfers ge  trennte Leitung 27 an einen unter niedrige  rem Druck als :der Verdampfer stehenden  Saugraum 28 des Kompressors angeschlossen.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1  ist der Saugraum 28 dadurch unter niedri  gerem Druck     ails    .der Verdampfer gebracht,  dass er durch ein einen Druckabfall erzeu  gendes     Überströmorgan    29 an die     Kältemit-          telableitung    8 .des Verdampfers 4     angesehlos-          cen    ist.  



  In der Leitung 27 ist ein zusätzlicher,  von oben nach unten durchströmter Ver  dampfer 30 und ein Absperrorgan 31     anIge-          ordnet.    Bereift sich der Verdampfer 30,  dann kann .das     Abschlussorga.n    geschlossen  werden, weil dies ein Zeichen ist, dass anstatt       Öl        Kälteflüssigkeit    durch die Leitung 27 in  den Kompressor übertritt und     somit        kein    Öl  mehr in dem Verdampfer sich befindet.

   An  statt das     Abschlussorgan        ,ganz    zu     schliessen,     könnte es natürlich .auch auf einen entspre  chend kleineren     Durchflussquerschnitt    einge  stellt werden, .derart, -dass zeitlich stets nur  so viel     0I    abgeführt wird, als in den Ver  dampfer eintritt.  



  Das     Überströmoraan    29 ist als Rück  schlagventil ausgebildet. Dadurch hat es  ausser der Erzeugung eines Druckabfalles die  weitere Wirkung, dass es nach Abstellen der  Maschine ein     Rückwärtsdrehen    des     Kompres-          sors    durch rückströmende Gase, sowie ein  Rückströmen von Öl aus ,dem Kompressor in  den Verdampfer unmöglich macht. Zum glei  chen Zweck ist auch in die Leitung 27 ein       Rückschlaaorgan    32 eingebaut.

   Durch eine       regelbare    Feder des     R.ückschlagventils    ?9       wird,    erreicht, dass die Höhe des Druck-         gefälles    zwischen Verdampfer     und        Kompres-          sorsaugraum    nach Bedarf eingestellt werde  kann.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1  ist der Ölsammler 26 als ein hinter und über  dem Verdampfer angeordneter     Flüssigkeits-          abscheider    .ausgebildet, dem aus dem Ver  dampfer ausser Dampf auch überschüssige  Kälteflüssigkeit zugeführt wird. Durch die  sen Überschuss, der in dem     Abscheider    ver  dampft, wird in den Verdampfer 4 einge  drungenes Öl in den     Abscheider    mitgerissen.  wo es infolge seiner Schwere zu Boden sinkt.  um hernach durch die unten an den     Abschei-          der    angeschlossene Leitung 27 in den Kom  pressor zu entweichen.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.     ist der     Ölsammler    als ein vor und unter dem  Verdampfer in die Leitung     eingebauter    sack  förmiger Behälter 26 ausgebildet, -durch wel  chen das vom Kältemittel mitgerissene Öl  schon beim Eintritt     in:    den Verdampfer 4 ge  sammelt und unter Umgehung desselben  durch     .die    Leitung 27 dem Kompressor zu  geführt     wird.     



  Ausserdem ist hier die     Leitung    27 nicht  an den     Hauptsaugraum    28, sondern an einen  besonderen     Saugraum    33 des Kompressors  angeschlossen, der dadurch gebildet ist, dass  die     Da,mpfeinlassöffnung    34 in der Lauf  büchse 16 nicht bis an die saugseitige Spitze  des sichelförmigen Arbeitsraumes herange  führt, sondern um mindestens die     Aüsdeh-          nunb    eines     Schaufelkompartimentes    davon  entfernt ist. Ein Druckabfall wird hier  durch das Organ 29 nicht erzeugt.

   Durch  diese Anordnung wird das Folgende erreicht:  Während bei der Ausführung nach     Fig.    1  die Druckdifferenz zwischen den Leitungen  8 und 27 durch die Belastung des     Rüch-          schlagventils    gegeben, die Saugwirkung auf  den Verdampfer 4 also genau bestimmt und  begrenzt, das aus dem Zusatzverdampfer an  gesaugte Volumen -dagegen im Verhältnis zu  dem aus dem Hauptverdampfer     angesa:agten     Volumen nicht begrenzt ist, liegen die- Ver  hältnisse bei der Vorrichtung nach     Fig.    3  gerade umgekehrt.

   Hier     ist    im Gegenteil das      aus -dem     zusätzlichen    Verdampfer     030        ange-          saugte    Volumen begrenzt, während die  Druckdifferenz zwischen beiden     Saubleitun-          gen    nicht begrenzt ist. Es kann daher der  Kompressor immer so kräftig aus dem Zu  satzverdampfer     ansaagen,    als die Verhält  nisse es verlangen (mehr oder weniger tiefe  Lage des Hauptverdampfers). Dagegen kann  im Kompressor nicht mehr als ein bestimm  tes Volumen angesaugt werden.

   Die Gefahr  der Flüssigkeitsschläge oder des nassen Ar  beitens ist .daher bei der Ausführung nach       Fig.    3 geringer als bei derjenigen nach       Fig.    1. Der Saugdruck wird sich immer so  hoch oder so tief einstellen (natürlich immer  etwas unter demjenigen des Verdampfers f),  dass gerade so viel Kältemittel in flüssiger  Form     mit,dem    eventuell :anwesenden Öl hoch  gesaugt     wird,    dass durch     Verdampfung    einer  gewissen     Kältemittelmenge    immer das rich  tige Volumen     entsteht,    um die an der Öff  nung vorbeigehenden     Schaufelkompartimente     mit Gas von richtigem Druck zu füllen.

   Der  Zusatzverdampfer kann so gross bemessen  sein, dass für die     Bildung    dieser bestimmten  Gasmenge der Verdampfer nicht bis unten  überflutet zu sein braucht. Aus dem Ver  dampfer werden somit trockene Gase abge  saugt, obwohl der Verdampfer von oben ge  speist wird. Der Verdampfer wird     natürlieb     von oben nach unten durchlaufen, damit das       0,1    sicher :durchgeht und nicht auch dort zu  rückbleibt, wie im Hauptverdampfer.  



  Beider     Ausführungsform    nach     Fig.    4 ist  der     Olabscheider    9 durch eine     Überlauf-          leitun-        35    direkt an die vom Kondensator       zum    Drosselorgan führende Leitung 6 ange  schlossen.

   Durch diese     Überlaufleitung    wird  dem Verdampfer unter     Konstanthaltung    des  Ölniveaus im     Abschei    der 9 und unter     LTm-          gehung    des     Kondensators    beständig ein     Öl-          überschuss    zugeführt, der das Ölniveau im  Sammler 26 stets auf solcher Höhe über der  Eintrittsöffnung der Leitung 27 hält, dass  durch diese nur reines Öl und kein flüssiges  Kältemittel in den Kompressor eingeführt:  werden kann. Auf diese Weise besteht keine  Gefahr, dass die Maschine nass arbeitet.

   So-    dann ist     .die    ständige Ölzufuhr zu dem Kom  pressor :durch die Leitung 27 von wesentlich  günstigem Einfluss -auf die Schmierung der  arbeitenden Teile und auf die     Vermeidung     von     Undichtheitsverlusten.     



       .Der    Behälter 26 kann bei dieser Ausfüh  rungsform zur Aufnahme eines grossen     Öl-          vorrates    ausgebildet sein, derart, dass bei  eventuellen Ölverlusten (zum Beispiel     ,durch     die Stopfbüchse) ein Ölmangel sich nicht so  fort bemerkbar macht. Endlich ist die An  ordnung eines Verdampfers in der Leitung  27 überflüssig, weil normalerweise     lein     Kältemittel durch sie hindurchgeht, also  keine Verdampfung in ihr stattfinden kann.  und wenn sie sich bereift, so ist dies ein Zei  chen, dass in der Maschine Ölmangel herrscht.  Sobald .also hier eine Bereifung auftritt,  muss Öl in die Maschine nachgefüllt werden.  



  Bei der Maschine nach     Fig.    5     wird    der  Verdampfer 4 in Richtung von oben nach  unten     vorn    Kältemittel durchströmt. Der  hinter und unter ihm angeordnete     Ölsamm-          ler    26     wirkt    ausser als     ÖlabscheiJer    auch als       Flüssigkeitsabscheider,    in welchem die vom  Verdampfer abgegebenen Überschüsse an  flüssigem Kältemittel über dem Öl sich sam  meln und durch     Wärmeaufnahme    aus der       Umgebung    verdampfen, um durch die Lei  tung     S    mit dem übrigen Dampf vom Kom  pressor angesaugt zu werden.  



  Die Maschine könnte auch als Kombina  tion der gezeichneten Ausführungsformen,  z. B. so ausgeführt sein,     da.ss    das     Kälte-          n:ittel    zuerst eine     Verdampferschlange    von  oben nach unten, dann einen mit einer Öl  ableitun; versehenen Ölsammler und     darauf     eine zweite     Verdaampferschlange    von unten  nach oben     durchströmt,    der eventuell ein wei  terer, mit einer Ölableitung versehener (     >l-          sammler    nachgeschaltet sein kann.



  Device for returning oil from the evaporator to the compressor of refrigerating machines. The invention relates to a Vorrichtun..a for returning oil from the evaporator fer in the compressor of refrigerating machines, especially those that are provided with rotary compressors.

   In these machines, the oil acts not only as a lubricant, but also as a blocking agent that fills and seals the spaces between the sliding parts, which otherwise would result in such great leakage losses that they would render the compressor unusable. Find it ;.

    This means that there is intensive oil circulation in such machines, during which significant quantities of oil enter the compressor and are mixed with the gas into the pressure chamber, whereupon they must be separated from the gas again in a f) lab separator before the the latter passes into the condenser for liquefaction.



  A complete separation of the oil from the gas is difficult, if not impossible, with certain refrigerants and blocking agents, as soon as relatively large amounts of oil are involved, some of which are still finely atomized in the gap-shaped clearance of the compressor.

   Oil separation is even more difficult if the machines have to work with severe overheating due to the use of certain refrigerants, as is the case in ammonia machines, for example, where the oil can only function properly as a blocking agent in the complete absence of liquid ammonia can work. High overheating temperatures result in partial evaporation of the oil. Although the oil vapors formed in this way can be condensed by cooling, oil mists can form which are difficult to separate from the gas.



  There is therefore a risk that, as a result of imperfect separation, oil with the gas will pass through the condenser and regulator into the evaporator and remain there, especially when the machine is working with overheating, with only dry gas on the Evaporator is sucked off. In other words, there is a risk that in the long run everything 01 will accumulate in the evaporator, i.e. there is a lack of oil in the oil separator, the compressor can no longer hold oil and the sealing and lubrication of the working parts no longer takes place,

    so that the machine can no longer work properly. In addition, the oil in the evaporator can also have a direct disturbance. By wetting its inner <B> surface </B> with 01, the thermal conductivity of the evaporator is considerably reduced. Large accumulations of the specifically heavier oil could also render entire parts of the evaporator completely ineffective.

    The refrigerant would not find enough space in the evaporator and the system would work wet instead of being overheated. The present invention aims to remedy these inconveniences.



  The invention consists .darin, d.ass an under the .Saugffekt the compressor standing space is kept under lower pressure than the evaporator and through an oil return line to an oil collector les respectively. .the evaporator is connected.



  The suction chamber of the compressor, which is under lower pressure than the evaporator, can be connected to the evaporator via an overflow element which generates a pressure gradient. In the case of multi-blade rotary compressors with a sickle-shaped working chamber, it can also form the tip of the sickle-shaped working chamber in such a way that it is separated from the remaining suction chamber of the compressor by at least one blade.



  The invention is shown schematically in some exemplary embodiments in the drawing.



       1 is a refrigeration machine with a rotary compressor drawn in axial section, and FIG. 2 is a section along the line II - 11 of FIG. In Fig. 3 is a second, in r'ig. 4 a third and in Fig. 5 a fourth Ausfüh approximately example.



  1 is the compressor, 2 the condenser, 3 the throttle element, 4 the evaporator and 5. 6, 7 and 8 are the refrigerant lines connecting these parts of a known compression refrigeration machine in which the refrigerant is kept in circulation according to the solid arrows.

   In line 5, an oil separator 9 is switched on in a likewise known manner, which collects the 01 refrigerant entrained from the compressor, which is specifically heavier than the refrigerant, and collects it through: the line 10 dem Compressor closes again.

    The compressor is designed as a multi-blade rotary compressor with a sickle-shaped working area. Its drive shaft is denoted by 11, the rotor rotating in the direction of the arrow with 12, the blades with 13, the working space with 14 and the cover closing off the housing with 15. The work area is on the periphery .; bounded by an eccentrically bored liner 16 and laterally by two discs 17 ', in which shaft bearings 18 designed as ball bearings are arranged.

   Between the compressor housing and the covers on the one hand and the compressor parts delimiting the working space on the other hand, oil pressure chambers 19 and 20 are recessed, which are connected to the oil chamber of the oil separator through the oil line 10 and through the bores 21, 22, 23 below are connected.

   The 01 pressed by the oil separator into these spaces penetrates through the gaps between the working parts, with lubrication and sealing of the same, into the working space in order to describe the circuit indicated by the dashed arrows via the oil separator. The right oil pressure chamber 20 is sealed from the outside by a slidable and sealing disk 2-1 arranged on the shaft, which is pressed sealingly against a sliding surface of the housing by the spring 2'5.

        Because of the double function of oil as a lubricant and sealant, in such machines fairly large amounts of oil must be kept in circulation. So that no oil can collect in the evaporator as a result of imperfect oil separation, according to the invention, an oil collecting chamber 26 connected to the evaporator, in which the oil sinks to the ground due to its gravity, is separated by a special one from the refrigerant discharge of the evaporator Line 27 is connected to a lower pressure than: the evaporator suction chamber 28 of the compressor.



  In the exemplary embodiment according to FIG. 1, the suction chamber 28 is brought under lower pressure as a result of the evaporator that it is connected to the refrigerant discharge line 8 of the evaporator 4 by an overflow element 29 which generates a pressure drop.



  In the line 27, an additional evaporator 30, through which the air flows from top to bottom, and a shut-off element 31 are arranged. If the evaporator 30 is frosted, then the closing organ can be closed because this is a sign that instead of oil, refrigerant is passing through the line 27 into the compressor and there is therefore no longer any oil in the evaporator.

   Instead of closing the closing element completely, it could of course also be set to a correspondingly smaller flow cross-section in such a way that only as much OI is removed at a given time as enters the evaporator.



  The Überströmoraan 29 is designed as a return check valve. As a result, in addition to generating a pressure drop, it has the additional effect that after the machine has been switched off, it makes it impossible for the compressor to rotate backwards due to backflowing gases and oil backflowing out of the compressor into the evaporator. For the same purpose, a Rückschlaaorgan 32 is built into the line 27.

   An adjustable spring of the return valve? 9 ensures that the height of the pressure drop between the evaporator and the compressor suction chamber can be adjusted as required.



  In the embodiment according to FIG. 1, the oil collector 26 is designed as a liquid separator arranged behind and above the evaporator, to which, in addition to steam, excess refrigerant is fed from the evaporator. Through this excess, which evaporates ver in the separator, oil that has penetrated into the evaporator 4 is entrained into the separator. where it sinks to the ground due to its gravity. in order to then escape through the line 27 connected to the separator at the bottom into the compressor.



  In the embodiment of FIG. The oil collector is designed as a sack-shaped container 26 built into the line in front of and under the evaporator, -through wel chen the oil entrained by the refrigerant as soon as it enters: the evaporator 4 collects and bypassing the same .The line 27 is led to the compressor.



  In addition, the line 27 is not connected to the main suction chamber 28, but to a special suction chamber 33 of the compressor, which is formed by the fact that the mpf inlet opening 34 in the liner 16 does not lead to the suction-side tip of the sickle-shaped working chamber, but is at least the Aüsdeh- nunb a blade compartment away from it. A pressure drop is not generated by the member 29 here.

   This arrangement achieves the following: While in the embodiment according to FIG. 1 the pressure difference between the lines 8 and 27 is given by the load on the non-return valve, the suction effect on the evaporator 4 is precisely determined and limited, that from the additional evaporator sucked volume - on the other hand is not limited in relation to the volume sucked in from the main evaporator, the ratios in the device according to FIG. 3 are exactly the opposite.

   On the contrary, the volume drawn in from the additional evaporator 030 is limited here, while the pressure difference between the two suction lines is not limited. The compressor can therefore always announce as vigorously from the auxiliary evaporator as the conditions require (more or less deep position of the main evaporator). On the other hand, no more than a certain volume can be drawn in in the compressor.

   The risk of liquid hammers or wet work is, therefore, lower with the version according to FIG. 3 than with the one according to FIG. 1. The suction pressure will always be so high or so low (of course always slightly below that of the evaporator f), that just enough refrigerant in liquid form is drawn up with the oil that may be present, that the evaporation of a certain amount of refrigerant always creates the right volume to fill the vane compartments passing the opening with gas of the correct pressure.

   The additional evaporator can be dimensioned so large that the evaporator does not need to be flooded to the bottom for the formation of this specific amount of gas. Dry gases are thus sucked out of the evaporator, although the evaporator is fed from above. The vaporizer is naturally run through from top to bottom so that the 0.1 goes through safely and does not remain there, as in the main vaporizer.



  In the embodiment according to FIG. 4, the oil separator 9 is connected by an overflow line 35 directly to the line 6 leading from the condenser to the throttle element.

   Through this overflow line, while the oil level in the separator 9 is kept constant and the condenser is kept constant, an excess of oil is constantly fed to the evaporator, which always keeps the oil level in the collector 26 at such a height above the inlet opening of the line 27 that only pure oil and no liquid refrigerant introduced into the compressor: can be. This way there is no risk of the machine working wet.

   The constant oil supply to the compressor is then: through the line 27, has a significantly beneficial effect on the lubrication of the working parts and on the avoidance of leakage losses.



       In this embodiment, the container 26 can be designed to hold a large oil supply in such a way that in the event of any oil losses (for example through the stuffing box) an oil deficiency is not immediately noticeable. Finally, the arrangement of an evaporator in line 27 is superfluous because normally no refrigerant passes through it, so no evaporation can take place in it. and if it tires itself, this is a sign that there is a lack of oil in the machine. As soon as tires appear here, oil must be topped up in the machine.



  In the machine according to FIG. 5, refrigerant flows through the evaporator 4 in the direction from top to bottom. The oil collector 26 arranged behind and below it acts not only as an oil separator but also as a liquid separator, in which the excess liquid refrigerant released by the evaporator collects above the oil and evaporates by absorbing heat from the environment in order to pass through the line S with the remaining steam to be sucked in by the compressor.



  The machine could also as a combina tion of the drawn embodiments, for. B. be designed in such a way that the refrigeration means first an evaporator coil from top to bottom, then one with an oil; The oil collector provided and then a second evaporator coil flows through it from bottom to top, which can possibly be followed by a further collector with an oil drain.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Einrichtung zum Rückführen von Öl aus dem Verdampfer in den Kompressor von Kältemaschinen, insbesondere von solchen, die mit Rotationskompressoren versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein unter der Saugwirkung des Kompressars stehender Raum unter niedrigerem Druck .als der Ver dampfer gehalten wird und durch eine Öl- rückleitung an einen Ölsammler des bezw. der Verdampfer angeschlossen ist. UNTERAN SPRüCHE 1. <B> PATENT CLAIM </B> Device for returning oil from the evaporator to the compressor of refrigerating machines, in particular those that are provided with rotary compressors, characterized in that a space under the suction effect of the compressor is under lower pressure than the Ver evaporator is held and through an oil return line to an oil collector of the BEZW. the vaporizer is connected. SUBSCRIBES 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der unter nie drigerem Druck als der Verdampfer ste hende Saugraum des Kompressors über ein ein Druckgefälle erzeugendes Über- strömorgan an den Verdampfer ,ange schlossen ist. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Über- strömorgan als Rückschlagorganausge- bildet ist. B. Einrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass das Über strömorgan als regelbares Rückschlag organ ausgebildet ist. 4. Device according to patent claim, characterized in that the suction chamber of the compressor, which is under a pressure lower than that of the evaporator, is connected to the evaporator via an overflow element generating a pressure gradient. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the overflow element is designed as a non-return element. B. Device according to dependent claim 2, characterized in that the overflow organ is designed as a controllable non-return organ. 4th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der unter nie drigerem Druck als der Verdampfer ste hende Saugraum bei mehrschaufligen Rotationskompressoren mit sichelförmi gem Arbeitsraum die eine Spitze des si chelförmigen Arbeitsraumes bildet, die durch mindestens eine Schaufel vom übrigen Saugraum des Kompressors ge trennt ist. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in die Ölrück- Leitung des Ölsammlers ein zusätzlicher Verdampfer eingeschaltet ist. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass der zusätz liche Verdampfer von oben nach unten durchströmt wird. Device according to patent claim, characterized in that the suction chamber, which is under never lower pressure than the evaporator, in multi-blade rotary compressors with sickle-shaped working chamber forms the tip of the si chel-shaped working chamber, which is separated from the remaining suction chamber of the compressor by at least one blade. Device according to patent claim, characterized in that an additional evaporator is switched on in the oil return line of the oil collector. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the additional Liche evaporator is flowed through from top to bottom. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass .der Ölsamm ler als ein an die Austrittsseite des Ver dampfers sich anschliessender Flüssig- keits- und Ölabscheider ausgebildet ist. B. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ölsamm- ler als ein unten am Verdampfer und auf dessen Eintrittsseite ,angeordneter sack förmiger Raum ausgebildet ist. 9. Device according to claim, characterized in that the oil collector is designed as a liquid and oil separator connected to the outlet side of the evaporator. B. Device according to claim, characterized in that the oil collector is designed as a sack-shaped space arranged at the bottom of the evaporator and on its inlet side. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass in einem zwi schen dem Kompressor und dem Kon densator angeordneten Olabscheider ein zum Drosselorgan führender Überlauf angeordnet ist, zum Zweck, den sackför migen Ölsammler so mit Öl zu speisen, dass von diesem aus kein flüssiges Kälte mittel in den Kompressor gelangen kann. 0. Einrichtung nach Unteranspruch 9, da durch .gekennzeichnet, dass der Überlauf unter Umgehung des Kondensators zum Drosselorgan führt. Device according to dependent claim 8, characterized in that in an oil separator arranged between the compressor and the condenser, an overflow leading to the throttle element is arranged, for the purpose of feeding the sack-shaped oil collector with oil so that there is no liquid cold from it medium can get into the compressor. 0. Device according to dependent claim 9, characterized by the fact that the overflow leads to the throttle element bypassing the capacitor.
CH136133D 1928-10-18 1928-10-18 Device for returning oil from the evaporator to the compressor of refrigerating machines. CH136133A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH136133T 1928-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH136133A true CH136133A (en) 1929-10-31

Family

ID=4393891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136133D CH136133A (en) 1928-10-18 1928-10-18 Device for returning oil from the evaporator to the compressor of refrigerating machines.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE363131A (en)
CH (1) CH136133A (en)
DE (1) DE495341C (en)
NL (1) NL26894C (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859479C (en) * 1951-01-17 1952-12-15 Brown Cooling system with de-oiling of the evaporator
DE102020106626B4 (en) 2020-03-11 2023-09-28 Audi Aktiengesellschaft Refrigerant circuit for a motor vehicle and method for operating such a refrigerant circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE495341C (en) 1930-04-09
BE363131A (en) 1929-09-30
NL26894C (en) 1932-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240980B4 (en) Scroll compressor with variable capacity
CH173493A (en) Compressors with a sickle-shaped working space, especially in refrigeration machines.
EP0710807A2 (en) Compressor refrigeration machine
EP0156951B1 (en) Twin shaft vacuum pump having gearing space evacuation
DE3804626A1 (en) COMPRESSOR ARRANGEMENT
DE2519371A1 (en) DEVICE FOR AIR CONDITIONING
WO2018197458A1 (en) Compressor
DE3028048A1 (en) AIR CONDITIONER
DE3127323A1 (en) SCREW COMPRESSOR WITH CLOSED GAS SYSTEM WITH OIL MIST LUBRICATION
DE3544616C2 (en)
DE1503507C3 (en) Vane compressors
DE102016107194A1 (en) Separator device for separating a fluid, in particular a lubricant from a coolant fluid
DE102013112670A1 (en) Cooling circuit
DE102006047003B4 (en) Sealing arrangement with a sealant
CH136133A (en) Device for returning oil from the evaporator to the compressor of refrigerating machines.
DE4338939C1 (en) Method and device for the cooling of a refrigerant compressor
DE2261091A1 (en) ARRANGEMENT FOR OIL COOLING IN REFRIGERATING COMPRESSORS OF THE ROTATION TYPE
DE2837695C2 (en)
CH218967A (en) Process for the lubrication of rotary piston machines working as compressors or vacuum pumps.
DE487536C (en) Stuffing box for centrifugal compressors of cooling systems
DE102012004801B4 (en) Arrangement for a heat pump with screw compressor
DE2837696A1 (en) PROCEDURE AND DEVICE IN A COOLANT CIRCUIT
DE511218C (en) Cooling machine with two-stage compression
DE2527238B2 (en) Device for draining excess oil from the gear housing of a rotary piston compressor
DE667359C (en) Device for the lubrication of compressor refrigeration machines