CH136028A - Dough molding process and machine. - Google Patents

Dough molding process and machine.

Info

Publication number
CH136028A
CH136028A CH136028DA CH136028A CH 136028 A CH136028 A CH 136028A CH 136028D A CH136028D A CH 136028DA CH 136028 A CH136028 A CH 136028A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dough
machine according
roller
machine
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Philippus Peters Johannes
Original Assignee
Philippus Peters Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philippus Peters Johannes filed Critical Philippus Peters Johannes
Publication of CH136028A publication Critical patent/CH136028A/en

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  

      Teigform-verfahren    und     -Dlaschine.       Die Erfindung betrifft ein Verfahren  zum Formen von Teig und eine Maschine  zur     mechanischen    Ausführung dieses Ver  fahrens. .  



  Damit die Erfindung richtig verstanden  wird, wird     zuerst,das    jetzt allgemein übliche  Verfahren .anhand von     Fig.1.    und     \?    der  Zeichnung beschrieben. Die übrigen Figuren  werden später erläutert.  



  Beim Formen von Teig nimmt der Bäcker  eine teilweise aufgefangene     Teigkugel    1. und  formt dieselbe zu einem an den .Enden zu  gespitzten     Teigstück    2. Er     fasst    dieses Teig  stück links und rechts an und dehnt es in  der     Breitenrichtung    aus, so     .dass    sich eine  längliche Scheibe ergibt, deren Mittelteil 3  in der Draufsicht schwach konkave Ränder  zeigt, während die Enden 4 zugespitzt sind.  Diese Enden 4 werden darauf umgelegt,  worauf das Hinterende des Teiges bei 5 ein  gerollt und die so     geformte    Scheibe zu einem  Zylinder gewickelt wird, welcher darauf zu  einer langen dünnen Rolle 6 ausgewalzt    wird.

   Der Teig ist nun zum weiteren Auf  gehen und zum Backen fertig.  



  Weil mit der Anwendung dieses üblichen       Handformverfahrens    günstige Erfolge er  zielt werden, hat     m.an    versucht, das gleiche  Verfahren mit     Hilfe    von Maschinen auszu  führen. Die bisher bestehenden Maschinen  entsprechen aber noch keineswegs den Er  wartungen und die verlangte Vollkommen  heit wird noch nicht erreicht.  



  Der     maschinell,    bearbeitete     Teig    gibt nach  -dem Backen ein Brot, das in verschiedener  Hinsicht hinter dem von Hand geformten  Brot zurücksteht, so     d,ass    derartige Lang  formmaschinen fast ausnahmslos bald wie  der ausser Betrieb gestellt werden.  



  Nach der Erfindung wird ein neues Ver  fahren zum Formen von Teig vorgeschlagen,       d:as    in :gleich günstiger Weise von Hand.  sowie maschinell ausgeführt     werden    kann.  



  Dieses Verfahren besteht darin,     @dass    ein       Teigstück,    zum Beispiel eine     Teigkugel,    in  der     beabsichtigten        Walzrichtung    in läng-      liehe Form abgeplattet wird, wonach die  Vorderseite der in dieser Weise     erhaltenen     Scheibe umgefaltet, die Hinterseite gestreckt  und schliesslich das Ganze aufgewickelt  wird.  



  Vor, während oder nach dem Umlegen  der Vorderseite können die Seitenkanten .der  Scheibe parallel zueinander gerichtet wer  den.  



  Für die Ausführung dieses Verfahrens       wird    nach der Erfindung eine Maschine vor  geschlagen, welche eine     Walzvorrichtung     zum     Abplatten    ; und zum     ellipsenförmigen     Auswalzen einer     Teigkugel,    eine Vorrichtung  zum Zurückfalten des vordern, runden Ran  Jes der     Teigscheibe,    eine     Vorrichtung    zum       Geradrichten    oder (Strecken des Hinterrandes  .der     Teigscheibe,

      eine     Vorrichtung    zum Um  legen oder Aufwickeln des Vorderendes der       Teigscheibe        unld    eine     Vorrichtung    zum wei  teren Aufwickeln derselben besitzt.  



  In der     Näht,    der     ,Fa\ltvorrichtung    können  Vorrichtungen,     zum    Beispiel Walzen, ange  ordnet sein, mit denen die Seitenkanten -des  Teiges :gerichtet werden.  



  Die     Zeichnung    veranschaulicht eine Aus  führungsform des Verfahrens und der Vor  richtung beispielsweise.  



       Fig.3    und 4 stellen :die aufeinander  folgenden     Bearbeitungsstufen    des Teiges dar-,       Fig.    5 erläutert die maschinellen Arbeits  vorgänge des Verfahrens;       Fig.    6 ist eine Darstellung eines Brotes,  wie es nach dem Backen eines gemäss der  Erfindung maschinell geformten     T'eig-          stückes    erhalten wird;       Fig.    7 ist eine schematische, teilweise       längsgeschnittene    'Seitenansicht einer von der  Bedienungsseite aus     betra.ehteten    Maschine  :gemäss der Erfindung;       Fig.8    ist eine teilweise ausgebrochene  Draufsicht dazu;

         Fig.9    ist ein Vertikalschnitt nach :der  Linie IX IX in     Fig.    7;       Fig.    10 ist ein Vertikalschnitt nach der       Linie    X -X in     Fig.    7, wobei verschiedene  Teile zur     Erzielung    grösserer Klarheit in    einer andern Fläche, als in der     sie    tatsäch  lich liegen, dargestellt sind;

         Fig.    11 ist ein     Vertiklalschnitt    nach der       Linie        XI-XI    in     Fig.    7, mit :den Greifern  in der     Greifstellung;          Fig.12    ist eine entsprechende Drauf  sicht;       Fig.   <B>13</B> zeigt die Greifer in der vordern  Stellung;       Fig.    14 zeigt diese Greifer in dem Augen  blick der Freigabe des Teiges.  



  Bei der Ausführung des Verfahrens nach  der Erfindung von Hand     (Fig.3    und 4)  legt .der Bäcker die     Teigkugel    1 vor sich her  und plattet dieselbe in der Richtung der  Pfeile in     Fig.    3 ab, wodurch ein -abge  flachtes     Teigstück    7 entsteht. Dieses Teig  stück wird zu einer in der künftigen Walz  richtung länglichen     T'eigscheibe    8 mit ab  gerundeten Enden 9, 10 geformt.

   Darauf  wird das vordere Ende 9 umgefaltet und das       hintere    Ende 10     rechtwinklig    abgearbeitet  und     ubgeplattet,    wobei dieses     Ende    etwas  breiter :als der übrige Teil der     Teigscheibe     wird.     Darauf        wird    die     Teigscheibe    zu  einem Zylinder 11 mit verdickten     Köpfen     aufgewickelt, wobei die     Längsschlusskante     genau gerade verläuft und. an der     Teigrolle     schön anschliesst.  



  Das verbreiterte Hinterende der Teig  scheibe ist vorteilhaft, damit ein Brot mit  gerader     Längsschlusskante        und    geraden  Kopfflächen erhalten wird, was sieh aus  Versuchen ergeben hat.  



  Als Ersatz des sich immer noch als er  folgreich erweisenden aber kostspieligen  Handverfahrens eignet sich das neue Ver  fahren zur Erzielung eines     vollständig          gleichwertigen    Produktes ganz besonders. Im  (Gegensatz zum bisherigen maschinellen Ver  fahren     sinid    -die Ergebnisse, wie die Erfah  rung     lehrt,    des neuen Verfahrens, falls dieses  maschinell ausgeführt     wird,    denjenigen:

   der  .so kostspieligen aber vorteilhaften Hand  arbeit     gleichwertig.    Ein Nachteil des be  kannten maschinellen Verfahrens besteht  darin, dass das abgeplattete, runde Teig  stück zu einer länglichen Scheibe ausgewalzt      werden muss,     wordurch    der Teig in der Ma  schine -zu sehr leidet. Ausserdem findet bei  .den meisten Maschinen das Umfalten der  Enden 4 von     :Hand        statt,    worauf die       Teigscheibe    umgefaltet und,     :aufgewickelt          witd.     



  Bei den bisher bekannten maschinellen  Verfahren erfolgt !die     Tegbearbeitung    nicht  so gut wie von Hand, und zwar bleibt nicht  nur das Aussehen :des bisher maschinell zu  bereiteten Brotes hinter dem von Hand zu  bereiteten Brot zurück, sondern zufolge der       maschinellen        Bearbeitung    wird auch die Gä  rung weniger     kräftig    und die innere Struk  tur des Teiges     beeinträchtigt.    Die durch die       Gärung        ge'biffdete        Kohlensäure    ist nämlich  von kleinen     elastischen        Glutenzellen    um  schlossenen, und es ist hauptsächlich auf :

  die  Art des maschinellen     Auswallzens    zurückzu  führen,     rlass    :diese     Zellwände    im Teig zerrissen  werden. Man nennt dies das     "Totdrücken"        kies          Teiges,    der Teig wird      totgewirkt".    Das End  produkt, das gebackene Brot, zeigt denn auch  alle Nachteile :dieser     Bearbeitung,    es wird       lyald    trocken     (.Eigenschaft    des     Aitbacken-          werdens)    und hat demzufolge -an     Essbarkeit     und     :Geschmack    eingebüsst.

   Die     Erfahrung     lehrt, dass :durch     Anwendung    :des     Verfahrens     nach -der     Erfindung    dieses     "T'otdrücken"    oder       "Totwirken"    des Teiges vermieden wird,     *so     dass ein     Produkt    erhalten wird, :das !dem von  Hand erzeugten Produkt vollständig gleich  kommt.  



  In Füg. 5 ist schematisch dargestellt, in  welcher Weise     .das    Verfahren nach der Er  findung maschinell     ausgeführt    werden kann.  Diese Figur dient gleichfalls :zur Erläuterung  der Maschine, welche nachstehend beschrie  ben ist.  



  Die hin     (Fig.7        bis    14 dargestellte Na  schine für die Ausführung des Verfahrens  besitzt ein Gestell 12, lauf ,dem die     versGhie-          :denen        Teigbearbeitungsvorrichtungen    ange  ordnet sind. Die erste     Vorrichtung    ist ein  verstellbares Walzenpaar 13, das mit .dar  unter liegenden,     ebenfalls    verstellbaren  Walzenpaaren 14 und 15 zusammenarbeitet.  Diese beiden letzten Walzenpaare plattenden    Teig in einer zur     Abplattrichtung    des ersten       Walzenpaares    senkrechten Richtung ab.

   Die  ses Walzensystem wird von einem Elektro  motor mittelst eines Verzögerungsgetriebes  oder eines veränderlichen Wechselgetriebes  16     langetrieben,    wobei die kontinuierlich ro  tierende,     sekundäre    Welle mit 17 bezeichnet  ist. Auf dieser Welle ist unter Zwischen  schaltung einer Reibungskupplung 18 ein       Antriebskettenrad    19 angeordnet; die Kupp  lung ist normal eingerückt und kann     mittelst     eines Hebels 20 entkuppelt werden. Ferner  ist ein     iSchalter    mit     Vorschaltwiderstan.d     vorgesehen (nicht .dargestellt).  



  Unter .dem Walzensystem befindet sich  ein     Teigförderband    22, das über die Walzen  23, 24 geführt ist, von denen die Walze 23  durch     :das    Kettenrad 19 fortlaufend an  getrieben wird.  



  Das Förderband ist mit dem obern Teil  über einen Tisch 25 und Walzen 26     bezw.     2 7 geführt. Vorn über .diesem Band ist ein  Umfalter 28 frei :drehbar in Lagern 29 an  geordnet. Der .Umfalter ruht mit dem Unter  ende auf .dem Förderband und liegt zwischen  zwei frei drehbaren Rollen .30 mit vertikaler  Ase. Der Umfalter und die Rollen liegen vor       einer    zylindrischen     Abplattwalze    31, die mit  der unter :dem Förderband angeordneten  Walze 26 zusammenarbeitet. Die Welle der  Walze 31 ist mit einem Zahnrad 3.2 ver  sehen, das in ein Zahnrad 33 auf der Welle  ,der Walze 26 eingreift.

   Diese Welle trägt  auch ein Kettenrad 34     (Fig.9),        Idas    mit  Hilfe einer     Kette    durch das auf :der Welle  35 angeordnete Kettenrad 23     -angetrieben          wird.     



  Hinter     :der        Walze    31 befinden sich zwei  mechanisch bewegte Greifer :36, 3,7     (Fig.    5,  7, 8, 11, 12, 13 und 14), welche je einen  festen 'Finger 38; und einen zwangsläufig  ,auf- und niederbeweglichen Finger 39 auf  weisen     (Fig.    11 und 12). Die Finger wer  den je von einer     vertikalen    :Spindel 42 ge  tragen, welche drehbar in Armen 40, 41 ge  lagert     ist,,die    ihrerseits auf einer Spindel 43  befestigt sind.

   Diese     Spindel    trägt unten ein  Kegelrad 44, das mit einem grösseren Kegel-           rad    45 auf einer Welle 46, auf der ein     Hle-          bel    47 befestigt ist,     zusammenarbeitet.    Mit  diesem Hebel,     ider    einen Weg von etwa<B>90'</B>  macht,     ist    eine ,Stange 48 verbunden, wel  che von einem auf einer     Steuerwelle    49 be  festigten Hebel 50 bewegt wird.

   Die Welle  49 ist mit     einem        Kettenrad    89 versehen, .das  mit Hilfe einer Kette 90 .durch, das Ver  zögerungsgetriebe 16 angetrieben     wird.    Bei  jeder Umdrehung des Hebels 50 wird die       iSpindel    43 einmal um<B>180'</B> hin- und zu  rückgedreht, :an welcher     Bewegung    ,die Arme  40, 41 beteiligt sind.  



  Am Maschinengestell ist zwecks Unter  stützung der Greifer 36, 37 ein Block 51       (Fig.11    und 12) befestigt, in welchem die  Nabe eines     gettenra,des    52 festgeklemmt ist.  Um dieses     Rad    und um ein auf der Spin  del 42 befestigtes     Kettenrad    54 ist eine  Kette 53 gelegt (Fix. 11 bis 14):  Der bewegliche Finger 39 jedes Greifers  ist bei 55 gelenkig mit dem festen Finger  38 verbunden und nach oben zu einem Arm  56     verlängert,    der eine .Steuerrolle 57 trägt  und durch eine Druckfeder 58     von,der        Spin-          ,del    42     abgedrückt    wird.

   Auf beiden Seiten  -des Armes 41 ist ein Arm 59     bezw.    60 be  festigt. Diese Arme bestimmen die Bewe  gung der Steuerrolle 5 7 und hierdurch das  Öffnen     und    Schliessen des Greifers bei .der  Drehung des Hebels 50.  



       Hinter,den    Greifern (Fix. 7) befindet sich  eine mit der Walze 27 zusammenarbeitende  konvex abgedrehte Walze 61, welche den  Zweck hat, den Teig, :der durch     dieGreifer     ausgezogen worden ist,     festzuhalten    und in  der Mitte auszuwalzen.  



  Unmittelbar hinter dieser Walze sind drei       Klappen    62, 63, 64 angeordnet, welche .sich  unabhängig voneinander um     :Achsen    65 und  <B>6,6</B> drehen können. Die Klappe 62 besteht  aus einer gewölbten Platte, während die  Klappen 63, 64 je aus schmalen, von       Schwingarmen    getragenen :Streifen bestehen.  



  Hinter .diesen Klappen ist ein Joch 67  (Fix. 7, 8 und 10)     mittelst    einer Achse 68  schwingbar im Maschinengestell angeordnet.  Auf dieser Achse,     welehe    zwischen den         Jocharmen    69 eine steife Verbindung bildet  und hohl ausgebildet ist, ist ein nach unten  ragender Arm 70 befestigt, der mittelst  eines Bolzens 71 in einen     ,Schlitz    eines  Armes 72     eingreift.    Der Arm 72 ist um  einen Zapfen 73 drehbar und zusammen mit  einem Querarm 74, der mittelst eines Bolzens  in einen Schlitz 75 .des Armes 76 eines um  Zapfen 78 drehbaren zweiarmigen Hebels 76,  77 eingreift, auf -der gleichen Welle     ver-          bolzt.    Der Hebel 76,

   77     wird    durch eine  Feder 79 mit einer Ralle 80 gegen eine       Nockenscheibe        .81    auf der Steuerwelle 49 ge  halten.  



  Die     Bewegung    des     Joches    67 wird durch  .die Gestalt     dieser        kontinuierlich        rotierenden          Nockenscheibe    bestimmt; dieselbe ist derart,       dass    das Joch (Fix. 7) schnell mach links und  zurück in die     vertikale    Lage     schwingt,    in  dieser Lage eine kurze Zeit verbleibt und  dann langsam nach rechts .schwingt.  



  Zwischen den Schwingarmen 69 sind un  mittelbar über dem Förderband 22 drei  leicht konvex abgedrehte Rollen 82 -drehbar  und in einem     Kranzangeordnet.    Die Achsen  dieser Walzen haben etwas Spiel in den  Armen, ragen über den einen Arm 69 hin  aus und werden in der Richtung .der Pfeile  P     (Fig.7),    also entgegen der     BewegUngs-          richtung    des Förderbandes 22 durch eine       Kettenübertragung    83 ,angetrieben. Diese  erhält ihre Bewegung von einer sich durch  die hohle     Jochwelle    68 erstreckenden und mit  einem     Kettenrad    85 versehenen Welle 84.

    Das     Kettenrad    85     wird    mittelst einer Kette  86 und eines auf der Welle 88 der Walze  27     befestigten        Kettenrades    87     angetrieben.     



  Auf der Steuerwelle 49, welche den An  triebshebel 50 für die Greifer und die       Nockenscheibe    81 für das Joch 67 trägt, ist  eine     Nockenscheibe    91 zwecks Steuerung  einer Fallklappe 92 (Fix. 7 und 8) für den  Teig befestigt. Diese     Nockensoheibe    betätigt  den mit einer Laufrolle 93 versehenen Arm  94 eines um Zapfen<B>96</B> drehbaren, zwei  armigen Hebels 94, 9,5. Der Arm 95 dieses  Hebels ist mit -dem     untern.    Ende einer Stange  97     verbunden,    die :an ihrem     obern.    Ende mit      einem     @f@ebel    98 der um Zapfen schwenk  baren Fallklappe 92 verbunden ist.

   Eine Fe  der 100 ist bestrebt, diese Klappe immer in  die mit vollen Linien .dargestellte Lage zu  bringen, wobei der Teig zwischen die Wal  zen 13 fällt.  



  Eine     Richtklappe    101     hat    den Zweck,  den Teig zentral über .die Walzen<B>13</B> und 14  gelangen zu .lassen.  



  Die Wirkung der     beschriebenen    Maschine  ist wie folgt (siehe auch     Fig.    5).  



       Sobald    die     Noükenscheibe    91 die in     Fig.    7  dargestellte Lage erreicht hat, wird die  Klappe 92 gekippt     und    die von Hand oder  mechanisch auf sie gebrachte     Teigkugel    1       (Fig.5a)    fällt zwischen die Walzen 13.  Nach Durchgang durch diese Walzen wird  das jetzt abgeflachte, kugelförmige Teig  stück     (Fig.5b)    durch -die     Walzen    14 und       darauf    durch .die Walzen 15 zu einer läng  lichen     Teigscheibe        (Fig.Sc        und    5d) abge  plattet.

   In .dieser Form gelangt der Teig auf  das Förderband 22     (Fig.    7) und läuft mit der       runden    Vorderkante 9 voraus auf die     Klappe     28 auf und     -wird    dabei umgefaltet     (Fig.    5e).  Zu gleicher Zeit     werden    die Seitenkanten  durch die Rollen 30     gerade    gerollt und     @da.r-          auf    wird die umgefaltete Vorderkante durch  ,die     Abplattwalze    31 flach     ,gewalzt        (Fig.    5e),  bevor der Teig Gelegenheit hat, zurückzu  schnellen und bevor die Klappe 28 die Falte  ganz freigibt.

   Der Teig ist     nun        (Fig.5f)     ausser mit zwei geraden     Seitenkanten    auch  mit einer geraden Vorderkante versehen.  Darauf nähert sich der Teig der Walze 61  und gelangt in den Arbeitsbereich     derGrei-          fer    316, 37.     Diese    Greifer .drehen sich, sich  synchron bewegend,     zusammen    mit dem Teig       und;

      nach innen aus der vordern Lage       (Fig.    13) in die hintere     Trage        (Fig.14).     Wenn     (Fig.    12) die Arme 60 die Rollen 57  frei geben, drücken die Federn 58 die Fin  ger 39 nieder, wodurch diese das     Teigstück     nachgiebig ergreifen     (Fig.        5b).    Bei der wei  teren Drehbewegung halten die Greifer zu  sammen mit dem Förderband das     Teigstück     fest und ziehen es aus, wodurch es nicht  nur     hinten    breiter und dünner wird,

   sondern         auch.    die runde     Hinterkante    gerade     .gezogen          wird        (Fig.    3). Sobald die Arme 59     (Fig.    14)  ,die     ,Rollen    57 wieder zurückdrücken, werden  die     '.Greifer    geöffnet, und     das        Teigstück    wird  frei, welches     :dann,    wieder etwas zurückgeht,  welchem Faktor Rechnung getragen ist.

   Die  Walze 61 hat das     Teigstück    während der       Ausdehnung    der     Hinterkante    festgehalten  und     plättet    !darauf den Teig noch nach. Das       Teigstück    hat jetzt rechtwinklige Form mit  etwas verbreitertem Hinterende.  



  Während der     Teig,die    Walze 61 passiert  und     noch    festgehalten wird, läuft er mit der  umgefalteten Vorderkante auf die erste der  Klappen 62, 63, 64 auf     (Fig.5h),    welche  derart eingerichtet sind,     d;ass    sie :auf eine  fortschreitende     E.inro,llung    des Vorderendes  hinwirken, ,so dass eine gut geschlossene       Spiralform    entsteht. Die Walze 61 trägt  ,dazu bei, eine     Aufstauung    des Hinterendes  der     Teigscheibe    zufolge der Staukraft des  Bandes     bezw.    des Gegendruckes .der Klappen  62, 63, 64 zu vermeiden.

   Inzwischen hat  sich das Joch 67 .mit den :drei Rollen 82 nach  vorn bewegt, und die Walzen übernehmen  nun praktisch ohne Unterbrechung das Auf  wickeln des     Teigstückes        (Fig.        51i),    wobei .die  Walzen sich in die vertikale Mittellage be  wegen, dort eine kurze Zeit verbleiben       (Fig.    5m). und darauf, langsam nach rechts  schwingend,     @-die    geformte     Teigrolle        (Fig.        5n)     unter fortwährendem Rollen freigeben. Durch  diese     Art    des     Aufwickelns    wird die Teig..

         gärung    nicht     beeinträchtigt.    Der wirksame       ,Querschnitt    über der durch     .das    Band und die  drei Rollen 82 .geformten Rollwand ist im  mer grösser als :der Durchmesser der Teig  rolle. Die geformte     Teigrolle    hat nun Köpfe,  welche etwas dicker als der Rollenträger  sind, was für die Brotform vorteilhaft ist.       Die:Schluss'kante    (F' g. 4) ist jetzt geradlinig  und schliesst sich glatt an die     Teigrolle    an.  Dadurch, dass die Rollen 182 Spiel haben und  gegebenenfalls mit Unebenheiten versehen  sind, wird die     Rollwirkung    gefördert.  



  Der     iAntrieb    der sich bewegenden Teile  kann in einer andern als der     beschriebenen     Weise erfolgen. Das     ,Joch    67 kann auf bei-      den Seiten anstatt     einseitig        (Fig.    10) unter  stützt werden. Der Anrieb der Rollen 82  kann, was -die Geschwindigkeit anbelangt, un  abhängig     von,der        Schwingbewegung    gemacht  werden. Die Bewegung der Greifer kann bei  gleichem Ergebnis in anderer Weise erfolgen.  Anstatt einer einzigen gemeinsamen Steuer  welle 49 können einzelne     Steuerwellen    an  geordnet sein. Die     Schutzhauben    102 können  nötigenfalls wegfallen.

   Dieselben tragen aber       dazu    bei, den Teig rein     ,zu    halten     und     .den Bäcker gegen     Berührung    mit sich     be-          wegenden     zu schützen.  



  Bei der Bearbeitung des     Teiges    mit der  beschriebenen Maschine lässt sich Brot erst  klassiger     Qualität    und mit tadellosem Aus  sehen vollständig automatisch und mecha  nisch erzielen.  



  Der Augenblick, in welchem die     Teig-          kugel    in (die Maschine !gelangt, ist von  menschlichen Einflüssen ganz unabhängig  und hängt mit (dem Augenblick .zusammen,  in welchem die verschiedenen Mechanismen  in Tätigkeit versetzt werden. Man kann die       Teigstücke    unmittelbar aus einer synchron  mit .der     @Aufbereitungsmascliine    arbeitenden       Teigverteil-    und     Vorformmaschine        -automa-          tisch    zu den Walzen 13 führen, voraus  gesetzt,     dass    die     Teigstücke    genügend auf  gehen können.  



  Auch könnte am     Förderband    22 an  schliessend eine Vorrichtung angeordnet sein,  wodurch die     Teigrollen        unmittelbar    zu ,den  Blechen und zu einem     Aufgehkasten    geführt  werden, so     dass    ein vollkommen selbsttätiger,  ein gutes Produkt liefernder Betrieb ermög  licht     wird.     



  Am     Ende    der Maschine, bei 103, kann  man eine     :Schneidevorrichtung    anordnen, um  zur Erzielung von sogenannten     -I3albbroten     die     Teigrollen    zu teilen.



      Dough forming process and dough machine. The invention relates to a method for shaping dough and a machine for the mechanical execution of this method. .



  In order for the invention to be properly understood, the now generally customary method will first be described with reference to FIG. and     \? described in the drawing. The remaining figures are explained later.



  When shaping dough, the baker takes a partially collected ball of dough 1. and shapes it into a piece of dough that is pointed at the ends 2. He grips this piece of dough on the left and right and expands it in the width direction so that an elongated Disc results, the middle part 3 shows slightly concave edges in plan view, while the ends 4 are pointed. These ends 4 are then folded over, whereupon the rear end of the dough is rolled at 5 and the disc thus formed is wound into a cylinder, which is then rolled out into a long, thin roll 6.

   The dough is now ready to rise and to bake.



  Because the use of this customary hand-molding process achieves favorable results, m.an has tried to carry out the same process with the help of machines. However, the machines that have existed up to now have by no means met expectations and the required perfection has not yet been achieved.



  After baking, the machine-processed dough gives a bread that lags behind the hand-formed bread in various respects, so that such long-forming machines are almost without exception put out of operation soon.



  According to the invention, a new process is proposed for shaping dough, d: as in: equally favorable way by hand. as well as can be performed by machine.



  This process consists in flattening a piece of dough, for example a ball of dough, in the intended rolling direction in an elongated form, after which the front of the disc obtained in this way is folded over, the back is stretched and finally the whole is rolled up.



  Before, during or after the front side is folded down, the side edges of the pane can be directed parallel to one another.



  To carry out this method, a machine is proposed according to the invention, which has a rolling device for flattening; and for the elliptical rolling out of a ball of dough, a device for folding back the front, round edge of the dough disc, a device for straightening or (stretching the rear edge of the dough disc,

      a device for placing or winding up the front end of the dough sheet and a device for further winding the same.



  Devices, for example rollers, with which the side edges of the dough are straightened can be arranged in the sewing, the folding device.



  The drawing illustrates an imple mentation of the method and the device for example.



       3 and 4 show: the successive processing stages of the dough, Fig. 5 explains the mechanical operations of the method; 6 is an illustration of a bread as it is obtained after baking a piece of dough which is machine-shaped according to the invention; 7 is a schematic, partially longitudinally sectioned side view of a machine viewed from the operator's side: according to the invention; Fig. 8 is a partially broken plan view thereof;

         Fig. 9 is a vertical section on: the line IX IX in Fig. 7; Fig. 10 is a vertical section along the line X-X in Fig. 7, with various parts shown in a different area than in which they actually lie for greater clarity;

         Fig. 11 is a vertical section along the line XI-XI in Fig. 7, with: the grippers in the gripping position; Figure 12 is a corresponding plan view; Fig. 13 shows the grippers in the front position; Fig. 14 shows this gripper in the moment of the release of the dough.



  When the method according to the invention is carried out by hand (FIGS. 3 and 4), the baker puts the dough ball 1 in front of him and flattens the same in the direction of the arrows in FIG. This piece of dough is shaped into a dough disc 8 which is elongated in the future rolling direction and has rounded ends 9, 10.

   The front end 9 is then folded over and the rear end 10 processed at right angles and flattened, this end being somewhat wider than the rest of the dough sheet. The dough sheet is then rolled up to form a cylinder 11 with thickened heads, the longitudinal closing edge running exactly straight and. attaches nicely to the rolling pin.



  The widened rear end of the dough disc is advantageous so that a bread with a straight longitudinal end edge and straight top surfaces is obtained, as has been shown from experiments.



  As a replacement for the still successful but costly manual process, the new process is particularly suitable for achieving a completely equivalent product. In contrast to the previous machine process, the results of the new process, as experience shows, if it is carried out by machine, are those:

   equivalent to the costly but advantageous manual labor. A disadvantage of the known mechanical method is that the flattened, round piece of dough has to be rolled out into an elongated disc, which causes the dough in the machine to suffer too much. In addition, in most machines, the ends 4 are folded over by: hand, whereupon the dough sheet is folded over and,: wound up.



  In the previously known machine processes, the dough is not processed as well as by hand, and not only does the appearance remain: the bread that was previously prepared by machine lags behind the bread that was prepared by hand, but also the fermentation as a result of the machine processing less vigorous and impaired the internal structure of the dough. The carbon dioxide produced by fermentation is in fact enclosed by small elastic gluten cells, and it is mainly due to:

  the type of mechanical rolling back, rlass: these cell walls in the dough are torn. This is called the "pressing to death" gravel dough, the dough is knitted to death. "The end product, the baked bread, shows all the disadvantages: this processing, it becomes dry (. Property of being baked) and therefore has -an Edibility and: forfeited taste.

   Experience teaches that: by using: the method according to the invention, this "dead pressing" or "dead working" of the dough is avoided, * so that a product is obtained which is completely identical to the product made by hand.



  In add. 5 is a schematic representation of the manner in which the method according to the invention can be carried out by machine. This figure also serves: to explain the machine, which is ben described below.



  The machine shown towards (Fig.7 to 14 for the execution of the method has a frame 12, barrel to which the various dough processing devices are arranged. The first device is an adjustable pair of rollers 13, which with .dar underlying, also adjustable roller pairs 14 and 15. These last two roller pairs flatten dough in a direction perpendicular to the flattening direction of the first roller pair.

   This roller system is driven by an electric motor by means of a deceleration gear or a variable change gear 16, with the continuously rotating secondary shaft 17 being denoted. On this shaft a drive sprocket 19 is arranged with the interposition of a friction clutch 18; the coupling is normally engaged and can be uncoupled using a lever 20. An iSwitch with a series resistor is also provided (not shown).



  Under .dem roller system is a dough conveyor belt 22, which is guided over the rollers 23, 24, of which the roller 23 through: the sprocket 19 is continuously driven.



  The conveyor belt is with the upper part on a table 25 and rollers 26 BEZW. 2 7 led. At the front over. This tape a Umfalter 28 is free: rotatable in bearings 29 to be arranged. The lower end of the folder rests on the conveyor belt and lies between two freely rotating rollers 30 with a vertical axis. The folder and the rollers lie in front of a cylindrical flattening roller 31, which works together with the roller 26 arranged below the conveyor belt. The shaft of the roller 31 is seen ver with a gear 3.2, which engages in a gear 33 on the shaft, the roller 26.

   This shaft also carries a chain wheel 34 (FIG. 9), which is driven with the aid of a chain by the chain wheel 23 arranged on the shaft 35.



  Behind: the roller 31 there are two mechanically moved grippers: 36, 3.7 (FIGS. 5, 7, 8, 11, 12, 13 and 14), each of which has a fixed finger 38; and an inevitable, up and down finger 39 have (FIGS. 11 and 12). The fingers who each carry a vertical: Spindle 42 ge, which is rotatably mounted in arms 40, 41 ge, which in turn are attached to a spindle 43.

   This spindle carries a bevel gear 44 at the bottom, which works together with a larger bevel gear 45 on a shaft 46 on which a sleeve 47 is attached. With this lever, which makes a path of about <B> 90 '</B>, a rod 48 is connected, which is moved by a lever 50 fastened on a control shaft 49.

   The shaft 49 is provided with a sprocket 89, .that by means of a chain 90, the delay gear 16 is driven. With each revolution of the lever 50, the spindle 43 is rotated back and forth once by <B> 180 '</B>, in which movement the arms 40, 41 are involved.



  A block 51 (FIGS. 11 and 12) is attached to the machine frame in order to support the grippers 36, 37, in which the hub of a gettenra, of the 52, is clamped. A chain 53 is placed around this wheel and around a sprocket 54 attached to the spindle 42 (Fix. 11 to 14): The movable finger 39 of each gripper is articulated at 55 to the fixed finger 38 and up to an arm 56 extended, which carries a control roller 57 and is pressed off by a compression spring 58 of the spindle, del 42.

   On both sides of the arm 41 is an arm 59 respectively. 60 fastened. These arms determine the movement of the control roller 5 7 and thereby the opening and closing of the gripper when the lever 50 is rotated.



       Behind the grippers (Fix. 7) there is a convex turned roller 61, which works together with the roller 27, which has the purpose of holding the dough that has been pulled out by the grippers and rolling it out in the middle.



  Immediately behind this roller are three flaps 62, 63, 64 which can rotate independently of one another about: axes 65 and 6,6. The flap 62 consists of a curved plate, while the flaps 63, 64 each consist of narrow strips carried by swing arms.



  Behind these flaps a yoke 67 (fix. 7, 8 and 10) is arranged in the machine frame so that it can swing by means of an axis 68. On this axis, which forms a rigid connection between the yoke arms 69 and is hollow, a downwardly projecting arm 70 is fastened, which engages in a slot of an arm 72 by means of a bolt 71. The arm 72 is rotatable about a pin 73 and, together with a transverse arm 74, which by means of a bolt engages in a slot 75 of the arm 76 of a two-armed lever 76, 77 rotatable about pin 78, is bolted on the same shaft. The lever 76,

   77 is held by a spring 79 with a ratchet 80 against a cam .81 on the control shaft 49 ge.



  The movement of the yoke 67 is determined by the shape of this continuously rotating cam disc; the same is such that the yoke (Fix. 7) swings quickly to the left and back into the vertical position, remains in this position for a short time and then slowly swings to the right.



  Between the swing arms 69 three slightly convex twisted rollers 82 are un indirectly above the conveyor belt 22 -rotatable and arranged in a wreath. The axes of these rollers have some play in the arms, protrude over one arm 69 and are driven in the direction of the arrows P (FIG. 7), that is, against the direction of movement of the conveyor belt 22 by a chain transmission 83. This receives its movement from a shaft 84 which extends through the hollow yoke shaft 68 and is provided with a chain wheel 85.

    The chain wheel 85 is driven by means of a chain 86 and a chain wheel 87 attached to the shaft 88 of the roller 27.



  On the control shaft 49, which carries the drive lever 50 for the gripper and the cam 81 for the yoke 67, a cam 91 is attached for the purpose of controlling a drop flap 92 (Fix. 7 and 8) for the dough. This cam plate actuates the arm 94, which is provided with a roller 93, of a two-armed lever 94, 9, 5 which can be rotated about pins 96. The arm 95 of this lever is below it. End of a rod 97 connected, which: at its upper. The end with a @ f @ ebel 98 of the pivotable drop flap 92 is connected.

   A Fe of 100 endeavors to always bring this flap into the position shown with full lines, with the dough falling between the rollers 13.



  A directional flap 101 has the purpose of allowing the dough to pass centrally over the rollers 13 and 14.



  The action of the machine described is as follows (see also FIG. 5).



       As soon as the cam disc 91 has reached the position shown in FIG. 7, the flap 92 is tilted and the dough ball 1 (FIG. 5a) placed on it by hand or mechanically falls between the rollers 13. After passing through these rollers, the now flattened one , spherical dough pieces (Fig.5b) flattened by -the rollers 14 and then by .the rollers 15 to form an elongated dough disc (Fig.Sc and 5d).

   In this form, the dough arrives on the conveyor belt 22 (FIG. 7) and runs with the round front edge 9 first onto the flap 28 and is then folded over (FIG. 5e). At the same time, the side edges are rolled straight by the rollers 30 and @ da.r- on the folded front edge is rolled flat by the flattening roller 31 (Fig. 5e) before the dough has the opportunity to snap back and before the flap 28 releases the fold completely.

   The dough is now (Fig. 5f) not only with two straight side edges but also with a straight front edge. The dough then approaches the roller 61 and reaches the working area of the grippers 316, 37. These grippers rotate, moving synchronously, together with the dough and;

      inwards from the front position (Fig. 13) into the rear stretcher (Fig. 14). When (Fig. 12) the arms 60 give the rollers 57 free, the springs 58 press the fin ger 39 down, whereby these grasp the dough piece resiliently (Fig. 5b). During the further turning movement, the grippers, together with the conveyor belt, hold the piece of dough and pull it out, which not only makes it wider and thinner at the back,

   but also. the round rear edge is pulled straight (Fig. 3). As soon as the arms 59 (FIG. 14), the rollers 57 push back again, the grippers are opened and the piece of dough is released, which then goes back a little, which factor is taken into account.

   The roller 61 held the piece of dough in place while the rear edge was expanding and then flattened the dough. The dough piece now has a right-angled shape with a slightly wider rear end.



  While the dough passes the roller 61 and is still held, it runs with the folded front edge onto the first of the flaps 62, 63, 64 (Fig. 5h), which are set up in such a way that they: on a progressing E. .inro, work towards the development of the front end, so that a well-closed spiral shape is created. The roller 61 contributes to a damming up of the rear end of the dough disk according to the damming force of the belt BEZW. of the back pressure. of the flaps 62, 63, 64 to avoid.

   In the meantime, the yoke 67 has moved forward with the: three rollers 82, and the rollers now take over the winding of the piece of dough practically without interruption (Fig. 51i), the rollers moving into the vertical central position, there one remain for a short time (Fig. 5m). and then, swinging slowly to the right, @ -release the shaped rolling pin (Fig. 5n) while rolling continuously. This type of winding makes the dough ..

         fermentation not affected. The effective cross-section over the roll wall formed by the belt and the three rollers 82 is always greater than: the diameter of the dough roll. The shaped rolling pin now has heads that are slightly thicker than the roll carrier, which is advantageous for the bread shape. The: final edge (Fig. 4) is now straight and connects smoothly to the rolling pin. The rolling effect is promoted because the rollers 182 have play and are optionally provided with unevenness.



  The moving parts can be driven in a manner other than that described. The yoke 67 can be supported on both sides instead of on one side (FIG. 10). The drive of the rollers 82 can, as far as the speed is concerned, be made independent of the oscillating movement. The movement of the grippers can take place in a different way with the same result. Instead of a single common control shaft 49, individual control shafts can be arranged. The protective hoods 102 can be omitted if necessary.

   But they help to keep the dough clean and to protect the baker from contact with moving people.



  When processing the dough with the machine described, bread of first class quality and with an impeccable appearance can be produced completely automatically and mechanically.



  The moment at which the dough ball gets into (the machine! Is completely independent of human influences and is related to the moment at which the various mechanisms are put into action. You can get the dough pieces directly from a synchronous .the @ processing machine working dough distribution and preforming machine - automatically lead to the rollers 13, provided that the dough pieces can rise sufficiently.



  A device could also be arranged on the conveyor belt 22, whereby the dough rolls are guided directly to the sheets and to a rising box, so that a completely automatic operation that delivers a good product is made possible.



  At the end of the machine, at 103, a cutting device can be arranged in order to divide the dough rolls in order to obtain so-called half-breads.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zum Formen von Teig, @da- durch gekennzeichnet, @dass ein Teigstüük in der beabsichtigten Walzrichtung in längliche Form abgeplattet, sodann die Vorderseite der erhaltenen 'Scheibe umgefaltet, die Hinter- sehe gerichtet und darauf das Ganze auf gewickelt wird. U1 TERANSPRUCII 1. Claim I: A method for shaping dough, @ characterized in that @ a piece of dough is flattened in the intended rolling direction into an elongated shape, then the front of the disc obtained is folded over, the rear is straightened and the whole is wound up on it. U1 TERANSPRUCII 1. Verfahren nach Patentanspruch I, ida- durch gekennzeichnet, dass, nachdem .das Teigstück in längliche Form abgeplattet ist, aber :spätestens nach dem Umfalten der Vorderseite des Teigstückes die ,Seitenkanten parallel zueinander ge richtet werden. Method according to claim I, ida- characterized in that, after the dough piece is flattened into an elongated shape, but: at the latest after the front side of the dough piece has been folded over, the side edges are aligned parallel to one another. PATENTANSPRUCH 11 -. Maschine zur Ausführung des Verfah rens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Walzvorrichtung, welche eine Teigkugel plättet und zu einer länglichen, runden (Scheibe walzt, eine Vorrichtung, welche Iden vordern. runden Rand der Teig- scheibe umfaltet, eine Vorrichtung, welche den Teig am Hinterende der Scheibe gerade richtet, eine Vorrichtung, welche den Teig am Vorderende aufwickelt und eine Vorrich tung, Claim 11 -. Machine for carrying out the method according to claim 1, characterized by a rolling device which flattens a ball of dough and rolls it into an elongated, round disc, a device which folds the front round edge of the dough disc, a device which folds the dough straightening at the rear end of the disc, a device that rolls up the dough at the front end and a device, welche den Teig weiter .aufwi.ekelt. UNTERANSPRüCHE: ?. Maschine nach Patentanspruch II, :da durch :gekennzeichnet, dass nahe,der Fält- vorrichtung Walzen angeordnet sind, welche die Seitenkanten des Teiges pa rallel zueinander richten. 3. Maschine nach Patentanspruch II, @da- durch gekennzeichnet, da.ss unmittelbar hinter der Umfaltvorrichtung eine Teig walze angeordnet ist. which further .wi.kelt the dough. SUB-CLAIMS:?. Machine according to claim II, characterized in that rollers are arranged near the folding device, which align the side edges of the dough parallel to one another. 3. Machine according to claim II, @ characterized in that da.ss a dough roller is arranged immediately behind the folding device. 4. Maschine nach Patentanspruch IT_ und Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekenn zeichnet, idass die Rieht- oder Streck vorrichtung hinter -der Teigwalze und vor einer zweiten Teig-,walze angeordnet ist. 5. Maschine nach Patentanspruch II, da .durch gekennzeichnet, dass die Vorrich tung zum Aufwickeln der Scheibe un mittelbar hinter der Vorrichtung zum Aufwickeln des umgefalteten Vorder endes angeordnet ist. 6. 4. Machine according to claim IT_ and dependent claim <B> 3, </B> characterized in that the straightening or stretching device is arranged behind the dough roller and in front of a second dough roller. 5. Machine according to claim II, da. Characterized in that the Vorrich device for winding the disc is arranged un indirectly behind the device for winding the folded front end. 6th Maschine nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch ein Förderband, wel- clies unter .den Teigbearbeitungsvorrich- tungen durchgeht. ?. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 3 bis -6, dadurch ge kennzeichnet, dass unterhalb jeder Teig walze, unter dem Förderband, eine Gegenwalze angeordnet ist. B. Machine according to patent claim II, characterized by a conveyor belt, which passes under .den dough processing devices. ?. Machine according to claim II and dependent claims 3 to 6, characterized in that a counter roller is arranged below each dough roller, below the conveyor belt. B. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch ge- kennzeichet, dass die Vorrichtung zum Aufwickeln des Teiges ein schwingbares Joch aufweist, das mit in einem unten offenen Kranzangeordneten Walzen ver sehen ist, welche zusammen mit -dem Fönderband eine Teigaufw ickelkammer bilden. 9. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 5, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen in .der Mitte dicker sind als an den Enden. Machine according to patent claim II and dependent claims 5 and 6, characterized in that the device for winding the dough has a swingable yoke which is provided with rollers arranged in a wreath open at the bottom, which together with the conveyor belt form a dough winding chamber. 9. Machine according to claim II and dependent claims 5, 6 and 8, characterized in that the rollers are thicker in the middle than at the ends. 10. Maschine nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen<B>3</B> und 4, dadurch ge kennzeichnet, idass die zweite Teigwalze in der Mitte dicker ist als an den En ,den. 11. 10. Machine according to claim 1I and dependent claims <B> 3 </B> and 4, characterized in that the second dough roller is thicker in the middle than at the ends. 11. Maschine nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 5, 6 und 8, gekenn zeichnet .durch eine Antriebsvorrichtung, welche,das Joch schnell zur Zufuhrseite des Förderbandes zu schwingen, zu sammen mit dem Förderband zurück zubewegen,' in der Endstellung einige Zeit zu erhalten und darauf zusammen mit :dem Förderband langsam zur Ab fuhrseite hin zu schwingen vermag. 12. Machine according to patent claim II and dependent claims 5, 6 and 8, characterized by a drive device which, to swing the yoke quickly to the feed side of the conveyor belt, move it back together with the conveyor belt, to get some time in the end position and then together with: the conveyor belt is able to swing slowly towards the exit side. 12. Maschine nach Patentanspruch II, da ,durch gekennzeichnet, dass die Vorrich tung zum Einrollen der Teigscheibe eine Anzahl unabhängig voneinander be wegbarer, hintereinander angeordneter, klappenförmiger Organe aufweist, von welchen ein Organ den eingerollten Teig festhält, bis das folgend=e Organ @de-n Teig fostgegriffen hat. 13. Machine according to claim II, characterized in that the device for rolling up the dough slice has a number of independently movable, one behind the other, flap-shaped organs, of which one organ holds the rolled dough until the following = e organ @ de- n has gripped the dough. 13. Maschine nach Patentanspruch I1, da .durch gekennzeichnet, @dass die verschiede nen Teigbearbeitungsvorrichtungen der art in chrommetrischer Beziehung zuein ander stehen, dass bleichzeitig eine An zahl von Teigstücken in aufeinander folgenden Bearbeitungsstufen in der Ma schine verarbeitet werden. 14. Machine according to claim I1, da. Characterized, @that the various NEN dough processing devices of the type are in a chromometric relationship to one another that a number of dough pieces are processed simultaneously in successive processing stages in the machine. 14th Maschine nach Patentanspruch II und Unteranspruch<B>13,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass der Zeitpunkt des Ein- führens eines Teigstückes in :die Ma schine durch einen chronometrisch ge regelten Hebel mit Platte bestimmt wird, auf die der Teig aufgebracht wird, und die im richtigen Augenblick zwecks Freigabe des Teigstückes gekippt wird. 15. Machine according to patent claim II and dependent claim <B> 13 </B> characterized in that the point in time of the introduction of a piece of dough into: the machine is determined by a chronometrically controlled lever with a plate on which the dough is applied , and which is tilted at the right moment to release the piece of dough. 15th Maschine nach Patentanspruch 1I, da ,durch gekennzeichnet, dass die Walz- vorrichtung ein -%,@Talzensystem, durch welches eine Teigkugel in seitlicher Richtung abgeplattet wird, und ein )Walzensystem, durch welches die ab geplattete Teigkugel in einer zur ersten Abplattung senkrechten Richtung noch mals abgeplattet und eine Teigscheibe länglicher Form gebildet wird, aufweist. 16. Machine according to patent claim 1I, characterized in that the rolling device has a -%, @ valley system, by which a dough ball is flattened in a lateral direction, and a) roller system, through which the flattened dough ball in a direction perpendicular to the first flattening is flattened again and a dough disk of elongated shape is formed. 16. Maschine nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Vorrich tung zum Richten des Hinterendes .der Teigscheibe zwei Greifer aufweist, wel che sich zusammen mit :dem Teige mit bewegen, wobei diese Greifer zum Grei fen der Teigscheibe nach innen und gegeneinander -bewegt werden, und sich dabei schliessen, und darauf sich nach aussen bewegen, wobei sie sich vonein ander entfernen und die Teigscheibe mit führen, bis idieselbe freigegeben wird. Machine according to claim II, characterized in that the device for straightening the rear end .der dough slice has two grippers, which move together with: the dough, these grippers being moved inwards and against each other to grasp the dough slice , and thereby close, and then move outwards, moving away from each other and leading the dough disc with them until it is released.
CH136028D 1928-08-30 1928-11-10 Dough molding process and machine. CH136028A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL136028X 1928-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH136028A true CH136028A (en) 1929-10-31

Family

ID=19775993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136028D CH136028A (en) 1928-08-30 1928-11-10 Dough molding process and machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH136028A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301926T2 (en) Device for producing croissants with fillings
DE2254659B2 (en) Candy wrapping machine
DE832876C (en) Method and device for packaging goods between two layers of packaging material
DE69421056T2 (en) Improvements in a device for the continuous production of croissants
DE60211424T2 (en) Device for forming croissants
DE10139885A1 (en) Method and system for forming rolled dough products, in particular croissant wraps, from a flat, cut piece of dough
DE2754147C2 (en)
CH136028A (en) Dough molding process and machine.
DE2134921C3 (en) Device for the production of cotton swabs
DE591450C (en) Roll-up device for dough slices
DE19510724B4 (en) Device for producing square dough pieces
DE571517C (en) Pretzel forming machine
EP0753386A1 (en) Apparatus for cutting folded printed products, such as newspapers, magazines, brochures or the like
DE2709544A1 (en) DOUGH PROCESSING DEVICE
DE3908212C1 (en)
DE879670C (en) Machine for wrapping packs
DE60002622T2 (en) Device for wrapping confectionery pieces
AT410746B (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF LONG-STRETCHED, STRUCTURED, WRAPPED BAKERY PRODUCTS IN THE LIKE SALT RODS
DE2555929A1 (en) Strudel leaf dough sheets prodn. - by gripping edges of thinned wad between pairs of diverging travelling belts
DE69618975T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR SHAPING DOUGH AND THE LIKE
CH316779A (en) Method and device for separating, opening and further conveying tubular blanks
DE132994C (en)
DE34613C (en) Paper sack machine
DE419567C (en) Method of processing bread dough
DE1432752C3 (en) Device for conical deformation of the conically drilled ends of cigarettes