CH135623A - Lubricating device on motor vehicles with heat engines. - Google Patents

Lubricating device on motor vehicles with heat engines.

Info

Publication number
CH135623A
CH135623A CH135623DA CH135623A CH 135623 A CH135623 A CH 135623A CH 135623D A CH135623D A CH 135623DA CH 135623 A CH135623 A CH 135623A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lubricating device
oil
machine
dependent
heat
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Inc Stanley Automotiv Products
Original Assignee
Stanley Automotive Products In
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanley Automotive Products In filed Critical Stanley Automotive Products In
Publication of CH135623A publication Critical patent/CH135623A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R17/00Arrangements or adaptations of lubricating systems or devices
    • B60R17/02Systems, e.g. central lubrication systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  

  Schmiereinrichtung auf Kraftfahrzeugen mit Wärmekraftmaschinen.    Einrichtungen, die bezwecken, das Öl  durch die von einer Maschine ausgehende  Wärme flüssig zu halten, sind bekannt. Die  Erfindung betrifft eine Schmiereinrichtung  auf Kraftfahrzeugen mit Wärmekraftma  schinen. Gemäss der Erfindung wird das  Schmieröl durch eine von der Wärme der  Maschine bewirkte Ausdehnung in Strö  mung gesetzt und wieder angehalten, wenn  die Wärmeabgabe von der Maschine auf  hört. Eine solche Einrichtung muss beim  Anlassen der Maschine nicht in Betrieb ge  setzt und beim Abstellen der Maschine nicht  ausgeschaltet werden.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Schmiereinrichtung gemäss der  Erfindung schematisch dargestellt.  



  Fig. 1. ist ein Grundriss eines Teils des  Chassis mit der Einrichtung;  Fig. 2 bis 5 zeigen in grösserem Massstab  Einzelheiten, und zwar ist  Fig. 2 ein Axialschnitt durch einen Öl  behälter;    Fig. 3 zeigt den Anschluss einer Haupt  ölleitung an eine Zweigleitung;  Fig. 4 und 5 zeigen in Seitenansicht,  teilweise geschnitten, und in  von links in Fig. 4 gesehen, die Schmierung  eines Federgehänges.  



  Der Rahmen nach Fig. 1 hat die     U-för-          migen    Längsträger 10. Querversteifungen  sind nicht gezeichnet. Die Maschine 11 hat  einen Wassermantel, der durch Umlaufrohre  12 und 13 mit dem Kühler 14 in Verbin  dung steht. Der Ölbehälter 16 der Einrich  tung ist am Spritzbrett 15 unter der nicht  gezeichneten Maschinenhaube angebracht.  



  Der Behälter 16 trägt einen Deckel 17  zum dichten Abschluss und ist von einem  Wassermantel 37 umgeben, der mit dem  Wassermantel der Maschine durch Rohre  38, 39 in Verbindung steht. Der Deckel 17  hat eine Füllschraube 18 und trägt die bei  den U-förmig gebogenen Heberrohre 19 und  20, die durch Muttern 21 gehalten werden.  Die Rohre 19 und 20 münden unten in     T-          Stücke    22, 23 in den Hauptleitungen 24 und      25. Diese Hauptleitungen erstrecken sich in  den U-förmigen Längsträgern 10 über die  ganze Länge des Rahmens. Zweckmässig  bestehen die Rohre 19 und 20 und die übri  gen Teile der Leitung aus verhältnismässig  engen Kupferrohren.  



  An die Hauptleitungen 24 und 25 sind  Zweigleitungen zu den Schmierstellen an  geschlossen, beispielsweise die Anschlüsse  26 und 27 zu den Steuergelenken der Vor  derachse und die Anschlüsse 31 zu den     Fe-          dergehängen    30.  



  In alle Teile der Leitung, die Rohre 19,  20, die Hauptleitungen 24, 25 und die An  schlüsse 26, 27, 31 etc. sind Dochte 28, 29  eingelegt. Die Dochte 29 der Rohre 19 und  20 sind aus den Rohren hinausgeführt und  liegen auf dem Boden des Behälters 16.  



  Die Dochte 29 der Heberrohre 19, 20  gehen nur bis zu den T-Stücken 22, 23 und  berühren dort die in die Hauptleitungen 24,  25 eingelegten Dochte 28, welche in ähn  licher Weise auch bei den Anschlüssen von  den Dochten in den Zweigleitungen berührt  werden.  



  Als Dochte eignen sich zum Beispiel  Asbestschnüre, Baumwollgaze von der Art,  wie sie zu Verbänden benutzt wird, die zu  langen Fäden ausgerollt und durch die  Rohre gezogen wird, endlich auch irgendein  Faserstoff mit einer Verstärkungseinlage  aus Draht. Jede Art von Dochten ist ge  eignet, welche auf das Öl Kapillarwirkung  ausübt. Die Dochte sollen die Leitungen  zwar ausfüllen, aber nur lose darin liegen.  



  Zur Schmierung des Federgehänges ist  das Dochtrohr 31 unter dem abgebogenen  Vorderende des Längsträgers in den obern  Gelenkkopf des Federgehänges eingeführt  und mündet in eine Ringnut 33 in der Boh  rung für den Zapfen 30. Das Federgehänge  hat eine Längsbohrung 34, die die Ringnut  33 mit einer zweiten Ringnut 35 in der Boh  rung für den Zapfen 36 verbindet. Der  Docht des Rohres 31 steht vor und liegt am  Bolzen 30 an. In ähnlicher Weise steht  auch an den andern Schmierstellen der    Docht so weit aus dem Rohr vor, dass er dem  zu ölenden Teil anliegt.  



  Wenn die Maschine angelassen wird, er  wärmen sich das Öl, wenn der Behälter voll  ist, und Öl und Luft, wenn der Behälter  schon Schmieröl abgegeben hat, und da  durch wird auf das Öl ein Druck ausgeübt,  der es in die Rohre 19, 20 treibt. Das Öl  wird auch durch die Wärme dünnflüssiger.  So fliesst es unter dem durch die Ausdeh  nung hervorgerufenen Druck, auch infolge  der Heberwirkung der Rohre 9 und der Ka  pillarwirkung durch die Dochte zu den  Schmierstellen.  



  Wenn das Öl einmal in Gang gekommen  ist, fliesst es weiter. Die Abgabe ist allmäh  lich und hängt hauptsächlich von der Ge  schwindigkeit ab, mit der das Öl sich über  die zu ölenden Flächen ausbreitet. Wenn  die Maschine abgestellt wird, kühlt sich die  Luft und das Öl im Behälter 16 allmählich  ab, beide ziehen sich zusammen und im Be  hälter entsteht ein Unterdruck, der das Öl  zurückzusaugen sucht. Dadurch werden die  Dochte auf kurzen Abstand von den Ab  gabestellen ziemlich trocken.  



  Die Einrichtung arbeitet also vollkom  men selbsttätig, abgesehen von dem von Zeit  zu Zeit nötigen Nachfüllen des Behälters.  So lange aber ausreichend Öl im Behälter  vorhanden ist, um die Enden der Heber  rohre 19, 20 zu bedecken, arbeitet die Ein  richtung. Ausserdem ist die Strömung so  langsam, dass der Behälter nicht oft nach  gefüllt zu werden braucht.  



  Bei kalter Luft könnte eine solche Ein  richtung nur mit sehr dünnflüssigem Öl ar  beiten. Infolge des Wassermantels 37, der  durch Rohre 38 und 39 mit dem Kühlwas  serumlauf verbunden ist, wird das Öl im  Behälter schnell angewärmt, so dass bei je  der Temperatur Öl von mittlerer Dickflüs  sigkeit verwendet werden kann. Der Was  sermantel 37 wird     zweckmässig    vom Kühl  wasserumlauf abgesperrt, wenn -die Luft  warm genug ist.  



  Die Einrichtung kann als     "trocken"    be  trachtet werden, denn die durch die Dochte      fliessenden Ölmengen sind so gering, dass  selbst bei Rohrbrüchen nicht viel Öl verloren  geht, während Undichtigkeiten kaum scha  den, so lange die Dochte nicht unterbrochen  sind.  



  Der Ölbehälter, von dem das Öl nach den  Schmierstellen geführt wird, kann in un  mittelbarer Nähe der Maschine angebracht  und sogar an der Maschine selbst befestigt  sein, so dass die Maschine ihn unmittelbar  beheizt, doch ist auch mittelbare Beheizung  durch das Kühlwasser oder den Auspuff  der Maschine durchführbar.



  Lubricating device on motor vehicles with heat engines. Devices which have the purpose of keeping the oil liquid through the heat emanating from a machine are known. The invention relates to a lubrication device on motor vehicles with Wärmekraftma machines. According to the invention, the lubricating oil is set in flow by an expansion caused by the heat of the machine and is stopped again when the heat emission from the machine ceases. Such a device does not have to be put into operation when the machine is started or switched off when the machine is switched off.



  In the drawing, an embodiment example of the lubricating device according to the invention is shown schematically.



  Figure 1 is a plan view of part of the chassis with the facility; Fig. 2 to 5 show details on a larger scale, namely Fig. 2 is an axial section through an oil container; 3 shows the connection of a main oil line to a branch line; 4 and 5 show in side view, partially in section, and seen from the left in FIG. 4, the lubrication of a spring hanger.



  The frame according to FIG. 1 has the U-shaped longitudinal members 10. Cross stiffeners are not shown. The machine 11 has a water jacket which is connected by circulation pipes 12 and 13 with the cooler 14 in connec tion. The oil tank 16 of the Einrich device is attached to the splashboard 15 under the machine hood, not shown.



  The container 16 carries a lid 17 for a tight seal and is surrounded by a water jacket 37 which is connected to the water jacket of the machine through pipes 38, 39. The cover 17 has a filling screw 18 and carries the siphon tubes 19 and 20 which are bent in a U-shape and which are held by nuts 21. The tubes 19 and 20 open at the bottom in T-pieces 22, 23 in the main lines 24 and 25. These main lines extend in the U-shaped longitudinal members 10 over the entire length of the frame. Appropriately, the tubes 19 and 20 and the remaining parts of the line consist of relatively narrow copper tubes.



  Branch lines to the lubrication points are connected to the main lines 24 and 25, for example the connections 26 and 27 to the control joints of the front axle and the connections 31 to the spring hangers 30.



  In all parts of the line, the tubes 19, 20, the main lines 24, 25 and the connections 26, 27, 31 etc. wicks 28, 29 are inserted. The wicks 29 of the tubes 19 and 20 are led out of the tubes and lie on the bottom of the container 16.



  The wicks 29 of the siphon tubes 19, 20 only go as far as the T-pieces 22, 23 and there touch the wicks 28 inserted in the main lines 24, 25, which are touched in a similar way by the wicks in the branch lines at the connections .



  Asbestos cords, cotton gauze of the kind used for bandages, which are rolled out into long threads and pulled through the pipes, and finally any fiber material with a reinforcing insert made of wire are suitable as wicks. Any type of wick that exerts capillary action on the oil is suitable. The wicks should fill the lines, but only lie loosely in them.



  To lubricate the spring hanger, the wick tube 31 is inserted under the bent front end of the longitudinal member in the upper joint head of the spring hanger and opens into an annular groove 33 in the borehole for the pin 30. The spring hanger has a longitudinal bore 34 that connects the annular groove 33 with a second Ring groove 35 in the Boh tion for the pin 36 connects. The wick of the tube 31 protrudes and rests on the bolt 30. In a similar way, the wick protrudes so far from the pipe at the other lubrication points that it lies against the part to be oiled.



  When the engine is started, the oil heats up when the container is full, and oil and air when the container has already dispensed lubricating oil, and this exerts a pressure on the oil which pushes it into the pipes 19, 20 drives. The oil also becomes thinner due to the heat. So it flows under the pressure caused by the expansion, also due to the siphon effect of the tubes 9 and the Ka pillar effect through the wicks to the lubrication points.



  Once the oil has started, it continues to flow. The delivery is gradual and depends mainly on the speed at which the oil spreads over the surfaces to be oiled. When the machine is switched off, the air and the oil in the container 16 gradually cools, both pull together and a negative pressure arises in the container, which seeks to suck the oil back. As a result, the wicks are fairly dry at a short distance from the transfer points.



  The device works completely automatically, apart from the need to refill the container from time to time. As long as there is enough oil in the container to cover the ends of the lifter tubes 19, 20, the device works. In addition, the flow is so slow that the container does not need to be refilled often.



  In cold air, such a device could only work with very thin oil. As a result of the water jacket 37, which is connected by pipes 38 and 39 with the Kühlwas serumlauf, the oil in the container is quickly warmed up so that oil of medium Dickflüs can be used at any temperature. The What sermantel 37 is expediently shut off from the cooling water circulation when -the air is warm enough.



  The facility can be viewed as "dry" because the amount of oil flowing through the wicks is so small that not much oil is lost even if a pipe breaks, while leaks hardly cause any damage as long as the wicks are not interrupted.



  The oil container, from which the oil is fed to the lubrication points, can be attached in the immediate vicinity of the machine and even attached to the machine itself so that the machine heats it directly, but indirect heating by the cooling water or the exhaust pipe is also possible Machine feasible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schmiereinrichtung an Kraftfahrzeu gen mit Wärmekraftmaschinen, dadurch ge kennzeichnet, dass das Öl durch eine von der Wärme der Maschine bewirkte Ausdehnung in Strömung gesetzt und wieder angehalten wird, wenn die Wärmeabgabe von der Ma schine aufhört. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schmiereinrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen geschlossenen Ölbehälter im Bereich der Wärmewir kung der Maschine, in dem sich beim Schmieren über dem Öl ein Luftraum bildet. 2. Schmiereinrichtung nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Behäl ter unter dem Ölspiegel mündende Lei- tung, die zu den Schmierstellen führt. 3. PATENT CLAIM: Lubricating device on Kraftfahrzeu conditions with heat engines, characterized in that the oil is set in flow by an expansion caused by the heat of the machine and is stopped again when the heat dissipation from the machine stops. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Lubricating device according to patent claim, characterized by a closed oil container in the area of the heat effect of the machine, in which an air space is formed over the oil during lubrication. 2. Lubricating device according to dependent claim 1, characterized by a line which opens in the container under the oil level and leads to the lubrication points. 3. Schmiereinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öl behälter mit einer Einrichtung versehen ist, die ihm Wärme mittelst eines von der Maschine erwärmten Mediums zu leitet. d. Schmiereinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lei tung zwischen Ölbehälter und den Schmierstellen mindestens einen Heber enthält. Schmiereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Öllei tungen zwischen einem von der Wärme der Maschine beeinflussten Ausdehnungs gefäss und den Schmierstellen mit Doch ten ausgelegt sind. 6. Schmiereinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dochte die Leitungen ausfüllen. 7. Lubricating device according to dependent claim 1, characterized in that the oil container is provided with a device which conducts heat to it by means of a medium heated by the machine. d. Lubricating device according to dependent claim 2, characterized in that the line between the oil container and the lubrication points contains at least one lifter. Lubricating device according to patent claim, characterized in that the oil lines between an expansion vessel influenced by the heat of the machine and the lubrication points are designed with wicks. 6. Lubricating device according to dependent claim 5, characterized in that the wicks fill the lines. 7th Schmiereinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öl behälter unter der Maschinenhaube so angeordnet ist, dass er der Wärme der arbeitenden Maschine ausgesetzt ist. 8. Schmiereinrichtung nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch zwei Hauptlei tungen zu beiden Seiten des Fahrzeug rahmens, die mit Anschlüssen zu den Schmierstellen versehen sind und durch je ein Rohr mit dem Behälter in Verbin dung stehen. 9. Schmiereinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öl behälter mit einem vom Kühlwasser der Maschine durchflossenen Mantel versehen ist. Lubricating device according to dependent claim 1, characterized in that the oil container is arranged under the machine hood so that it is exposed to the heat of the working machine. 8. Lubricating device according to dependent claim 2, characterized by two main lines on both sides of the vehicle frame, which are provided with connections to the lubrication points and are in connec tion through a pipe with the container. 9. Lubricating device according to dependent claim 3, characterized in that the oil container is provided with a jacket through which the cooling water of the machine flows.
CH135623D 1928-03-02 1928-03-02 Lubricating device on motor vehicles with heat engines. CH135623A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH135623T 1928-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH135623A true CH135623A (en) 1929-09-30

Family

ID=4393477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH135623D CH135623A (en) 1928-03-02 1928-03-02 Lubricating device on motor vehicles with heat engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH135623A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084632B4 (en) Method for heating an internal combustion engine and internal combustion engine for carrying out such a method
DE102008008466B4 (en) Fluid storage device and gear designed therewith
DE4439454C2 (en) Circuit arrangement for preheating hydraulic circuits
DE8125389U1 (en) Cooling device for a motor vehicle
DE19746330A1 (en) Motor vehicle heater with delivery pump and adjuster
EP4072911A1 (en) Retarder unit having a heat exchanger
CH135623A (en) Lubricating device on motor vehicles with heat engines.
DE4317628C1 (en) Control valve for corrosion protection medium applicator - has valve housing inserted into feed line with a structured valve and outflow system for controlled flow without a droplet mist
US1433713A (en) Bituminous distributor
DE461678C (en) Lubricating device for thermal power systems, especially motor vehicles with thermal power machines
DE8327406U1 (en) Combustion engine with space-saving heat dissipation
DE493740C (en) Device for displaying the temperature of water-cooled internal combustion engines
AT117710B (en) Pressure lubrication for vehicles driven by thermal engines.
EP0202581A2 (en) Cooling device for a brake system hydraulic fluid
DE3149688C2 (en)
DE2044382A1 (en) Control device for the cooling air fan of internal combustion engines
DE674780C (en) Device for rapid reheating of lubricating oil in internal combustion engines
DE915163C (en) Injection device for internal combustion engines, especially in motor vehicles
US1762238A (en) Lubricating system
DE10102398A1 (en) Closure body for fluid-conveying pipe has flap closure piece, annular cooling chamber with outer and inner walls.
DE575875C (en) Device for preheating the combustion air and at the same time for cooling the lubricating oil for carburetor machines
DE23651C (en) Lubricating device for steam engines
US1988443A (en) Lubrication
DE397950C (en) Cooling device for firing systems
DE532744C (en) Arrangement of the cooler in three-wheeled vehicles with a water-cooled engine