CH135551A - Steam jet pump. - Google Patents

Steam jet pump.

Info

Publication number
CH135551A
CH135551A CH135551DA CH135551A CH 135551 A CH135551 A CH 135551A CH 135551D A CH135551D A CH 135551DA CH 135551 A CH135551 A CH 135551A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screen
steam
gas
jet pump
steam jet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH135551A publication Critical patent/CH135551A/en

Links

Landscapes

  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  

      Dampfstrahlpumpe.       Die Erfindung bezieht sich auf Dampf  strahlpumpen, die zum Entlüften von abge  schlossenen Räumen, zum Beispiel von elek  trischen Lampen, Radioröhren, Röntgenröhren  oder dergleichen, dienen.  



  Die Pumpen arbeiten zweckmässig mit  Quecksilber, können aber auch mit Metallen  arbeiten, die bei Zimmertemperatur eine  niedrigere Dampfspannung als Quecksilber  aufweisen. Sie sind derart gebaut, dass der  zum Mitreissen des abzusaugenden Gases be  nutzte Dampf durch Kondensation wieder in  den Kessel     zurückfliesst    und dort durch Er  hitzung wieder in Dampf     verwandelt    wird.  



  Wenn die Pumpen zum Beispiel zum       Entlüften    von Glühlampen oder Radioröhren  verwendet werden, so ist es nicht ausgeschlos  sen, dass die Pumpe an eine undichte Lampe  oder Radioröhre angeschlossen wird, was zur  Folge hat, dass das Gas oder die Luft in  grosser Menge und mit ziemlich grosser Ge  schwindigkeit durch die Pumpe in das Vor  vakuum strömt. Es hat sich herausgestellt,    dass bei dieser schnellen Strömung konden  sierte Dampftropfen nach dem     Vorvakuum     mitgerissen werden, was selbstverständlich  für die hinter der Pumpe geschaltete Vor  vakuumpumpe in hohem Masse schädlich sein  kann.  



  Die Erfindung bezweckt den Bau einer       Dampfstrahlpumpe,    die den kondensierten  Dampf verhindert, in diese     Vorvakuumleitung     zu strömen, ohne dass das Gas verhindert  wird, dieses     Vorvakuum    zu erreichen.  



  Gemäss der Erfindung ist zwischen der  Stelle, an der das Gas in den Dampf tritt  und dem     Vorvakuum    ein Schirm angeordnet,  der den gegen ihn fliessenden kondensierten  Dampf in eine von der     Vorvakuumleitung     abweichende Richtung leitet, wobei der zwi  schen dem Schirm und den diesen umgeben  den Wänden vorhandene Durchgang zum  Durchlassen des von der Pumpe abgesaug  ten Gases genügend gross ist.  



  Der Schirm kann aus einer mit der     Öff-          nung    nach unten gerichteten, ringförmigen      Rinne bestehen, gegen die das Gemisch in       Aufwärtsrichtung    und nahezu     tangential    in  bezug auf die Rinne geworfen wird.  



  Infolge dieser Bauart wird dann der aus der  Austrittsöffnung fliessende kondensierte Dampf,  zum Beispiel Quecksilber, gegen diese     riDg-          förmige    Rinne gespritzt, wodurch der Flüs  sigkeitsstrom in sich selbst     zurückgeworfen     wird, seine     Geschwindigkeit    verliert und in  folgedessen wieder in den Kessel zurück  fliesst. Dieser Schirm kann in einer ringför  migen Kammer angeordnet sein, die künstlich  gekühlt wird, wobei der Schirm und eine  der Wände der Kammer eine ringförmige  Rinne bilden und der Durchgang für die ab  gesaugten Gase genügend gross bleibt.  



  Wenn nun zum Beispiel eine undichte  Lampe auf die Pumpe gesetzt wird, so dass  also ein kräftiger Gasstrom durch alle Teile  der Pumpe fliesst, so werden zum Beispiel  die von diesem Strom mitgerissenen Quecksil  bertropfen von dem Schirm aufgefangen,  während das abgesaugte Gas durch den  Durchgang zwischen dem Schirm und den  diesen umgebenden Wänden nach dem Vor  vakuum entweichen kann.  



  Die Zeichnung veranschaulicht eine Aus  führungsform des Erfindungsgegenstandes  beispielsweise.  



       Fig.1    ist ein Vertikalschnitt der Pumpe und       Fig.    2 ein Horizontalschnitt nach der  Linie     II-II    in     Fig.    1.  



  Die in     Fig.l    dargestellte Quecksilber  pumpe ist mit einem Kessel 10 versehen,  der mit Quecksilber gefüllt ist und mittelst  einer in die Öffnung 11 geschobenen, jedoch  nicht dargestellten elektrischen     Heizvorrich-          tung    erhitzt wird. Der durch Erhitzung er  zeugte Quecksilberdampf steigt in der Röhre  12 empor und entweicht durch die ringförmi  gen Düsen 13 und 14. Die dadurch gebilde  ten ringförmigen Strahlen sind imstande, ein  an die     Hochvakuumleitung    15 angeschlossenes  Gefäss zu entlüften. Das Gemisch von Queck  silberdampf und Gas fliesst an den gekühlten  Wänden 16 entlang abwärts in den Raum  17, in den die     Vorvakuumleitung    18 mündet.

    Durch die Berührung mit den Wänden 16    kondensiert sich der Quecksilberdampf, das  flüssige Quecksilber sammelt sich im ringför  migen Raum 17 an und fliesst dann durch  Kanäle 19 in den Quecksilberkessel zurück,  wo es von neuem erhitzt wird.  



  Wenn das an die     Hochvakuumleitung    15  angeschlossene Gefäss eine     Undichtigkeit    hat  oder Gas unter     einem    Druck von etwa 1       Atm.    enthält, so wird in einem gewissen  Zeitraum eine grosse Gasmenge durch die  Pumpe fliessen. Diese Menge kann so gross  sein, und sich mit so grosser Geschwindig  keit bewegen, dass Quecksilbertropfen, über  haupt kondensiertes Quecksilber, durch die       Vorvakuumleitung    18 mitgerissen wird.

   In  der Pumpe ist nun ein     sogenännter    Queck  silberfänger vorgesehen, der aus einer ring  förmigen Kammer 20 besteht (siehe auch       Fig.    2), in der eine schräg abwärts geneigte  ringförmige Scheidewand oder ein Schirm 21  angeordnet ist. Dieser Schirm weist solche  Abmessungen auf, dass er noch einen bestimm  ten Durchgang 22 freilässt, der eine Verbin  dung zwischen dem Raum 17 und dem Vor  vakuum herstellt. Auf die obere Fläche der  ringförmigen Kammer mündet die Leitung  23, die nach dem     Vorvakuum    führt und durch  die das abgesaugte Gas entweichen kann.

    Die Leitung 18, deren     Öffnung    24 in die  Kammer 20 mündet, ist derart gerichtet,  dass das Gemisch von Quecksilber und Gas  aufwärts und in bezug auf den Schirm 21  in     tangentialer    Richtung gegen diesen gelei  tet wird. Dies hat zur Folge, dass das flüs  sige Quecksilber sich mit grosser Geschwin  digkeit in der durch den Schirm und die  Wände der Kammer gebildeten Rinne zu  drehen anfängt, seine Geschwindigkeit ver  liert und infolgedessen in den Raum 17 zu  rückfällt. Das Gas, das das Quecksilber hoch  geführt hat, kann durch den ringförmigen  Durchgang 22 nach der Leitung 23     entwei-          ehen    und auf diese Weise abgeführt werden.  



  Der Schirm kann ausser der in der Zeich  nung dargestellten Gestalt noch andere For  men annehmen; der Bau muss jedoch der  art sein, dass das Quecksilber in eine von  der     Vorvakuumleitung    abweichende Richtung      geleitet wird und dass zugleich für die ab  gesaugten Gase ein genügender Durchgang  übrig bleibt. Es ist zum Beispiel möglich,  die Rinne senkrecht oder schräg anstatt       wagrecht    anzuordnen; es ist auch möglich,  die Form der Rinne von der Kreisform ab  weichen zu lassen. Es ist nicht unbedingt  erforderlich, dass der Quecksilberfänger von  aussen künstlich gekühlt wird, er kann auch  an einer Stelle eingebaut sein, wo diese Küh  lung wegbleiben kann.

   Der beschriebene  Quecksilberfänger kann für alle Arten von       Quecksilberdampfstrahlpumpen,    sowohl     Dif-          fusions-    wie Kondensationspumpen, benutzt  werden. Falls der Quecksilberfänger für  Diffusionspumpen benutzt wird, wird er  zwischen dem Diffusionsspalt und dem Vor  vakuum eingebaut werden. Bei Kondensations  pumpen, bei denen meist eine Düse vorhan  den ist, wird der Quecksilberfänger zwischen  den Düsen und dem     Vorvakuum    angeordnet.



      Steam jet pump. The invention relates to steam jet pumps that are used for venting abge enclosed spaces, for example electrical lamps, radio tubes, X-ray tubes or the like.



  The pumps work best with mercury, but they can also work with metals that have a lower vapor tension than mercury at room temperature. They are built in such a way that the steam used to entrain the gas to be extracted flows back into the boiler through condensation, where it is converted back into steam through heating.



  If the pumps are used, for example, to vent incandescent lamps or radio tubes, it cannot be ruled out that the pump is connected to a leaky lamp or radio tube, with the result that the gas or air is in large quantities and with quite a bit high speed flows through the pump into the pre-vacuum. It has been found that, with this rapid flow, condensed steam droplets are entrained after the fore-vacuum, which of course can be very damaging for the pre-vacuum pump connected behind the pump.



  The invention aims to build a steam jet pump which prevents the condensed vapor from flowing into this fore-vacuum line without the gas being prevented from reaching this fore-vacuum.



  According to the invention, a screen is arranged between the point at which the gas enters the steam and the fore-vacuum, which guides the condensed steam flowing against it in a direction different from the fore-vacuum line, with the between the screen and the surrounding area Walls existing passage for the passage of the gas sucked by the pump is sufficiently large.



  The screen can consist of an annular channel directed downwards with the opening, against which the mixture is thrown in an upward direction and almost tangentially with respect to the channel.



  As a result of this design, the condensed steam flowing out of the outlet opening, for example mercury, is then sprayed against this riDg-shaped channel, whereby the liquid flow is thrown back into itself, loses its speed and consequently flows back into the boiler. This screen can be arranged in a ring-shaped chamber that is artificially cooled, the screen and one of the walls of the chamber forming an annular channel and the passage for the gases drawn off remains sufficiently large.



  If, for example, a leaky lamp is placed on the pump, so that a powerful gas stream flows through all parts of the pump, the drops of mercury carried along by this stream are caught by the screen, while the extracted gas flows through the passage between the screen and the surrounding walls can escape after the pre-vacuum.



  The drawing illustrates an embodiment of the subject invention, for example.



       FIG. 1 is a vertical section of the pump and FIG. 2 is a horizontal section along the line II-II in FIG. 1.



  The mercury pump shown in Fig.l is provided with a tank 10 which is filled with mercury and is heated by means of an electric heating device pushed into the opening 11, but not shown. The mercury vapor generated by heating rises in the tube 12 and escapes through the annular nozzles 13 and 14. The ring-shaped jets formed thereby are able to vent a vessel connected to the high vacuum line 15. The mixture of mercury vapor and gas flows down the cooled walls 16 into space 17, into which the fore-vacuum line 18 opens.

    By contacting the walls 16, the mercury vapor condenses, the liquid mercury collects in the ringför-shaped space 17 and then flows back through channels 19 into the mercury boiler, where it is heated again.



  If the vessel connected to the high vacuum line 15 has a leak or there is gas under a pressure of about 1 atm. contains, a large amount of gas will flow through the pump in a certain period of time. This amount can be so large, and move at such a great speed, that drops of mercury, mostly condensed mercury, are carried along through the fore-vacuum line 18.

   In the pump a so-called mercury catcher is now provided, which consists of an annular chamber 20 (see also Fig. 2) in which an obliquely downwardly inclined annular partition or a screen 21 is arranged. This screen has such dimensions that it still leaves a certain th passage 22 which establishes a connection between the space 17 and the pre-vacuum. The line 23, which leads to the fore-vacuum and through which the sucked gas can escape, opens onto the upper surface of the annular chamber.

    The line 18, the opening 24 of which opens into the chamber 20, is directed in such a way that the mixture of mercury and gas is directed upwards and with respect to the screen 21 in a tangential direction against this. This has the consequence that the liquid mercury begins to rotate at high speed in the channel formed by the screen and the walls of the chamber, loses its speed and consequently falls back into space 17. The gas which has carried the mercury up can desecrate through the annular passage 22 to the line 23 and be discharged in this way.



  In addition to the shape shown in the drawing, the screen can also assume other forms; However, the construction must be such that the mercury is directed in a direction that differs from the fore-vacuum line and that at the same time there is sufficient passage for the extracted gases. For example, it is possible to arrange the gutter vertically or at an angle instead of horizontally; it is also possible to let the shape of the channel deviate from the circular shape. It is not absolutely necessary for the mercury catcher to be artificially cooled from the outside; it can also be installed at a point where this cooling can remain away.

   The mercury catcher described can be used for all types of mercury vapor jet pumps, both diffusion and condensation pumps. If the mercury trap is used for diffusion pumps, it will be installed between the diffusion gap and the pre-vacuum. In the case of condensation pumps, which usually have a nozzle, the mercury trap is placed between the nozzles and the fore-vacuum.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Dampfstrahlpumpe, bei welcher der zum Mitreissen des abzusaugenden Gases benutzte Dampf durch Kondensation wieder in den Kessel zurückfliesst und dort durch Erhitzung wieder in Dampf verwandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stelle, an der das Gas in den Dampf tritt, und dem Vorvakuum ein Schirm angeordnet ist, der den gegen ihn fliessenden kondensierten Dampf in eine von der Vorvakuumleitung abwei chende Richtung leitet, während der Durch- gang zwischen dem Schirm und den diesen umgebenden Wänden genügend gross ist, um das von der Pumpe abgesaugte Gas durch zulassen. PATENT CLAIM: Steam jet pump in which the steam used to entrain the gas to be sucked off flows back into the boiler through condensation and is there again converted into steam by heating, characterized in that between the point at which the gas enters the steam and the Forevacuum a screen is arranged which directs the condensed vapor flowing against it in a direction deviating from the forevacuum line, while the passage between the screen and the surrounding walls is large enough to allow the gas sucked by the pump through. U NTTERAN SPRü CHE 1. Dampfstrahlpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm in einer Leitung angeordnet ist, welche von einem Gemisch von flüssigem Metall, Gas und Metalldampf durchströmt wird, wobei das flüssige Metall durch diesen Schirm und durch sein grösseres spezifisches Gewicht in eine, von der Vorvakuumlei- tung gelenkt wird. U NTTERAN SPRAY 1. Steam jet pump according to patent claim, characterized in that the screen is arranged in a line through which a mixture of liquid metal, gas and metal vapor flows, the liquid metal through this screen and its greater specific weight in one that is directed from the fore-vacuum line. 2. Dampfstrahlpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm aus einer mit der Öffnung nach unten ge richteten, ringförmigen Rinne besteht, ge gen die das Gemisch in Aufwärtsrichtung und nahezu tangential in bezug auf die Rinne geworfen wird. 3. Dampfstrahlpumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine ring förmige Kammer in den Kühlraum einge baut ist und dass in dieser Kammer ein ringförmiger Schirm angeordnet ist, der mit einer der Wände dieser Kammer eine ringförmige Rinne bildet. 2. Steam jet pump according to claim, characterized in that the screen consists of a downward ge directed with the opening, annular channel, ge conditions which the mixture is thrown in the upward direction and almost tangential with respect to the channel. 3. Steam jet pump according to claim, characterized in that a ring-shaped chamber is built into the cooling space and that an annular screen is arranged in this chamber, which forms an annular channel with one of the walls of this chamber.
CH135551D 1927-12-09 1928-11-16 Steam jet pump. CH135551A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL135551X 1927-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH135551A true CH135551A (en) 1929-09-30

Family

ID=19775967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH135551D CH135551A (en) 1927-12-09 1928-11-16 Steam jet pump.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH135551A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742733C3 (en) Device for producing metal powder by gas atomization of a molten metal jet
EP0433637B1 (en) Device for removing dust from a gas
US2568875A (en) Spray-type absorption tower
DE492774C (en) Metal vapor pump
DE20207549U1 (en) Device for the effective separation of suspended particles from an air stream
CH135551A (en) Steam jet pump.
DE695328C (en) Device for the separation of solid and liquid components from gases or vapors with the help of centrifugal force and a cavitation generated by circulating flow
US4015957A (en) Extractor for airborne particulate matter
US3458178A (en) Smudge collector
DE451274C (en) Centrifugal dust separator consisting of two coaxially nested, series-connected individual separators
EP1698389B1 (en) Filter device for a dry, gaseous media
DE2214435A1 (en) Air washing plant - has water spray leading into inlet pipe
DE955815C (en) Device for humidifying a gas
US2667340A (en) Gas-liquid contact apparatus
DE670633C (en) Evaporator
EP0385983A1 (en) Device for the washing of smoke gas.
DE1159121B (en) Chimney for the discharge of acidic, moist flue gases at low temperatures
DE720168C (en) Chimney with fly ash separator
AT94510B (en) Mercury vapor air pump to achieve a high vacuum.
DE839649C (en) Method for operating countercurrent mixing capacitors
AT119908B (en) Metal jet pump.
DE676508C (en) Device for purifying gases
AT85476B (en) Steam ejector with cooled diffuser.
AT239769B (en) Arrangement for improving the implementation of a method for generating vortex-like rotary currents, in particular in the special case of its application to vortex separators
DE536071C (en) Filters, especially for water purification