CH134767A - Resonance relay. - Google Patents

Resonance relay.

Info

Publication number
CH134767A
CH134767A CH134767DA CH134767A CH 134767 A CH134767 A CH 134767A CH 134767D A CH134767D A CH 134767DA CH 134767 A CH134767 A CH 134767A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tongues
tongue
relay according
resonance relay
resonance
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH134767A publication Critical patent/CH134767A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/30Electromagnetic relays specially adapted for actuation by AC
    • H01H51/32Frequency relays; Mechanically-tuned relays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  

  Resonanzrelais.    Es ist vielfach vorgeschlagen worden,  Resonanzrelais     (Frequenzrelais    mit abge  stimmten mechanischen oder elektrischen  Schwingungssystemen) zum     Auslösen    von  Schaltvorgängen zu benutzen. Bei diesen  Resonanzrelais wird meist ein schwenkbarer  Hebel von der in Schwingungen versetzten  Zunge weggeschleudert und schliesst     bezw.     öffnet einen Kontakt. Um zu verhindern,  dass durch Zufälligkeiten der Schaltvorgang  ausgelöst wird, wird gemäss .der Erfindung  die Anordnung derart getroffen,     .dass    der  Schaltvorgang erst vollendet wird, wenn  wenigstens zwei verschieden abgestimmte       Schwingungssysteme        angeregt    worden sind.  



  Ausführungsformen des Erfindungs  gegenstandes sind in der Zeichnung darge  stellt.  



  Die     Abb.    1 und 2, 3 und 4, 5 und 6, 8  und 9 zeigen je in zwei verschiedenen An  sichten ein Relais;    die     Abb.    7 zeigt eine weitere     Ahsicht     des     Relais    nach     Abb.    8 im     Schnitt    nach der  Ebene     A-B.     



  Mit 1 und 2 sind zwei Kontaktsysteme  bezeichnet, die geschlossen werden, wenn  einer der drehbar gelagerten Hebel 3 .oder 4  auf ihnen ruht. Die Hebel 3 und 4 stehen  unter dem Einfluss der abgestimmten Zungen  5 und 6     bezw.    7, 8, je     nachdem,    auf welcher  Seite sie liegen. Die Zungen 5 und 6 sind  auf zwei verschiedene Frequenzen, beispiels  weise 300, 350 Perioden, abgestimmt, wäh  rend die Zungen 7, 8 auf 600 und 700     Pe-          rio-den    abgestimmt sind. 9 und 10 sind zwei  schematisch angedeutete Magnetsysteme, die  beim Schaltvorgang mit Wechselstrom ge  speist werden, dessen Frequenz den Eigen  frequenzen der Zungen entspricht.

   Die Zun  gen 5 bis 8 können durch besondere Magnete  polarisiert sein, man kann sie aber .auch  selbst aus magnetisiertem Stahl herstellen.  Auch     unmagnetisierte    Zungen kann man be-      nützen, wenn man die Erregerspulen mit des  halben Eigenfrequenz der Zungen speist. Die  Hebel 3 und 4 sind miteinander derart ge  kuppelt, dass sie ausserhalb gewisser Grenzen  nur gemeinsam verdreht werden können.  Dies kann mit Hilfe eines an einem der He  bel angebrachten Zapfens 12 erreicht wer  den, .der zwischen zwei an dem andern Hebel  angebrachten Anschlägen 11 beweglich ist.  



  Die Einrichtung     wirkt    in folgendes  Weise: Bei .der in den     Abb.    1 und 2 darge  stellten Lage der Hebel 3, 4 ist das Kontakt  system 1 geschlossen. Wird die Spule mit  einer Frequenz von 300 Perioden gespeist; so  gerät die Zunge 5 in Eigenschwingung und  sucht den Hebel 3 in der Richtung des Uhr  zeigersinnes zu bewegen. Durch den An.  schlag 11, der bei dieser Bewegung gegen  den Anschlag 12 der Zunge 4 stösst, wird je  doch der Hebel 3 verhindert, die Bewegung  zu vollenden. Dies     ist    erst möglich, wenn  gleichzeitig mit der Zunge 5 auch die Zunge       6'    erregt wird. Dazu ist es notwendig, Wech  selströme verschiedener Frequenz, nämlich  von 300 und 350 Perioden, durch die Wick  lung 9 zu senden.

   Man kann aber auch zwei  Wicklungen benützen, und zwar zweckmässig  für jede Zunge eine besondere. Werden die  Zungen gleichzeitig zu Schwingungen ange  regt, so werden die Hebel 3 und 4 von den  Zungen weggeschleudert und hemmen sich  nicht mehr gegenseitig in ihrer Bewegung.  Es empfiehlt sich, die gegenseitige     Bewe-          lichkeit    der Hebel nicht zu stark zu be  schränken, weil die Hebel wegen der vonein  ander abweichenden Eigenschwingungszah  len der Zungen 5 und 6 nicht vollständig  gleichzeitig fortgeschleudert werden. Sind  die Hebel 3 und 4 nach rechts geschleudert  worden, so muss man die Spule 10 gleich  zeitig mit zwei Wechselströmen von der Fre  quenz 600 und 700 Perioden speisen, wenn  man sie wieder in ihre ursprüngliche Lage  zurückführen will.  



  Zur Erzeugung des Erregerstromes für  die Relais werden zweckmässig starr mitein  ander gekuppelte Generatoren verwendet. In  diesem Falle empfiehlt es sich, die Zungen    der     Schwingungssystemgruppen    (5, 6), (7, 8)  so abzustimmen, dass die Eigenschwingungs  zahlen der Zungen jeder Gruppe zueinander  im gleichen Verhältnis stehen, denn .dann  kann man durch einfache Drehzahlerhöhung       bezw.    proportionale     Frequenzsteigerung    die  jeweils     gewünschten    Systemgruppen zu       Schwingungen    anregen.  



  In vielen Fällen genügt es, wenn zwei  Zungen,     statt        gleichzeitig,    nacheinander ange  regt     werden    müssen, .damit der Schaltvorgang  vollendet wird. Eine solche Einrichtung er  hält man, wenn man beispielsweise bei der  in     Abb.    1 dargestellten Einrichtung die An  schläge an den Hebeln weglässt und die Fe  dern     -der    Kontaktsysteme 1 und 2 derart     be-          misst,    dass- sie nur geschlossen werden, wenn  die Hebel 3 und 4 gemeinsam auf ihnen  ruhen. Die Reihenfolge,     in    welcher die     Zun.     gen erregt werden, ist in diesem Falle gleich  gültig.  



  Will man eine bestimmte Reihenfolge  vorschreiben, so kann man dies erreichen,  wenn man geeignete Anschläge anbringt.  Verwendet man bei .der in     Abb.    1 dargestell  ten Einrichtung nur die mit Überweisung  versehenen Anschläge 11 und 12 und bildet  die     Federn    der Systeme 1 und 2 derart aus,  dass sie nur geschlossen sind, wenn die He  bel 3 und 4 gemeinsam auf ihnen ruhen, so  kann man das Kontaktsystem 1 nur dann  öffnen und das Kontaktsystem 2 schliessen,  wenn zuerst die Zunge 6 und dann die  Zunge 5 erregt wird. Um den     umgekehrten          Schaltvorgang    auszuführen, muss zuerst die  Zunge 7 und dann die Zunge 8 erregt wer  den, weil sich sonst die Hebel 3 und 4 gegen  seitig an ihrer Bewegung hindern.  



  In den zuletzt angeführten Fällen     genügt,     zur Erregung der Zungen ein einziger Gene  rator, dessen Frequenz geändert werden kann.  



  Es kann unter Umständen vorteilhaft  sein, an Stelle von zwei Zungen, die gleich  zeitig, nacheinander oder in bestimmter Rei  henfolge erregt werden müssen, auch drei  oder mehr Zungen zu benutzen.  



  Bei .dem Relais der     Abb.    1 und 2 sind  die Massen der Zungen und des 'Schaltkör-           pers    derartig gegeneinander abgeglichen,  dass zur     Herbeiführung    der     Schaltbewegung     die Stosskraft der einen Zunge durch die  Stosskraft der andern unterstützt werden  muss, oder mit andern Worten, die     13Zasse    des  Schaltkörpers ist so gross gehalten, dass die  Stosskraft einer Feder nicht für den Antrieb  des Schaltkörpers ausreicht.  



  In den     Abb.    3 und 4 sind .die Zungen 5  und 7 je -durch eine Klinke 13, 14 gesperrt.  Die Klinken werden .durch die Feder 15 in  der Sperrstellung festgehalten, die durch     di--#     Anschläge 16, 17 bestimmt ist. Die Klinken  ragen mit .den Tastern 18, 19 in den An  griffsbereich der Zungen 6, 8 und werden  beim Ausschwingen dieser Zungen aus  gerückt.  



  Die Zungen 5 und 7 treiben abwechselnd       den     20 an, dessen Endstellungen  20, 20a durch den Anschlag 21 bestimmt wer  den. Der Kipphebel 20 kann mit einem .Schal  ter oder dergleichen gekuppelt sein. Das Re  lais arbeitet auf folgende Weise: Solange nur  eine     -der    Zungen 5 bis 8, oder nur ein Zun  aenpaar mit nur geraden oder nur ungeraden  Ordnungszahlen zu Schwingungen angeregt  wird, erfolgt keine Umschaltung des Hebels  20; anders dagegen, wenn gleichzeitig die  Zungen 5 und 6 in Schwingungen versetz  werden; dann stösst die Zunge 6 den Riegel  13 aus dem Bereich der Zunge 5, diese Zunge  kann ausschwingen und wirft den Schalt  hebel 20 in die     strichliert    gezeichnete Stel  lung 20a.  



  Um den Hebel in die Ausgangsstellung 20  zurückzubringen, müssen die Zungen 7 und 8       erregt    werden. Die Zunge 8 stösst dann     gei:     Riegel 14 zur Seite, die Zunge 7 kann aus  schwingen und den Schalthebel 20a in die  Stellung 20 zurückwerfen.  



  Dieselben Schaltvorgänge, die bei dem  Relais .der     Abb.    3 und 4 durch vier Zungen  ausgeführt werden, werden bei dem durch  die     Abb.    5 und 6 dargestellten Relais mit  nur drei Zungen 5, 68 und 7 ausgeführt. Die  Zungen sind in einer Ebene angeordnet. Der  bügelförmige Schaltkörper 22 greift in der  gezeichneten Stellung mit dem Taster 23 in    .den Angriffsbereich der Feder 7; er ruht  hier auf dem Anschlag 24 auf. An dem Bü  gel 22 ist ein weiterer Taster 25 vorgesehen,  der in :den Angriffsbereich der Feder 5 ragt,  wenn der Bügel in der andern Schaltstellung  auf dem Anschlag 26 .aufliegt.  



  Die Zungen 5 und 7 werden durch die  Klinken     1;3        und    14 verriegelt, die durch die  Federn 27, 28 in der 'Sperrstellung gehalten  werden. Zum Entriegeln der Zungen 5 und  7 dient die Zunge 68. In den Angriffs  bereich dieser Zunge ragen die Taster 29, 30  der Klinken 13, 14.  



  Zwecks Umschaltung     .des    Bügels 22 wer  den die Zungen 68 und 7 gleichzeitig erregt.  Die Zunge 68 rückt die Klinke 14 aus dem  Bereich der Zunge 7, mit :der Folge, dass .die  Zunge 7     -ausschwingt,    auf den Taster 23  schlägt und den Bügel 22 kippt.  



  In den     Abb.    7 bis 9 ist eine weitere Aus  führungsform des Relais dargestellt. An     .dem     Arm 31, der um die Achse 32 drehbar ist,  ist der doppelarmige Hebel     33    drehbar um  die Längsrichtung dieses Armes gelagert; er  hat zwei hammerartige Köpfe 34, 35, von  denen der eine, 34, auf der Zunge 5 aufliegt,  während sich der andere über .der Zunge 6,  normalerweise ausserhalb des Angriffsberei  ches dieser Zunge, befindet. Der Arm 31.  wird durch den Anschlag 36 in einer be  stimmten Entfernung von der Zunge ge  halten.  



  Beim Schaltvorgang wird der Arm 31 um  <B>180'</B> bis zum Aufliegen auf dem Anschlag  37 geschwenkt. Die Köpfe 34, 35 liegen  dann über .den Federn 7, 8 auf der andern  Seite der Kippachse 32.  



  Das Relais :arbeitet folgendermassen: So  lange von den Zungen 5 und 6 nur eine  schwingt, führt der doppelarmige Hebel     33     Schwingungen um die Achse des Armes 31  aus.     Ungünstigenfalls    wird der Arm 31  etwas gelüftet; wenn jedoch beide Federn       gleichzeitig    zu Schwingungen angeregt wer  den, bringt beispielsweise die ausschwin  gende Zunge 5 den Kopf 35     in    .den Angriffs  Bereich der Zunge 6. Die Zunge 5 selbst  bildet ein     Widerlager    für den Hebel     33,    so      dass bei einem Stoss auf den Kopf 35 der  Arm 31 über die Kippstellung hinausge  schleudert wird.



  Resonance relay. It has been proposed many times to use resonance relays (frequency relays with agreed mechanical or electrical vibration systems) to trigger switching operations. In these resonance relays, a pivotable lever is usually thrown away by the vibrating tongue and closes or. opens a contact. In order to prevent the switching process from being triggered by chance, according to the invention the arrangement is made such that the switching process is only completed when at least two differently tuned vibration systems have been excited.



  Embodiments of the subject invention are shown in the drawing Darge provides.



  Figs. 1 and 2, 3 and 4, 5 and 6, 8 and 9 each show a relay in two different views; Fig. 7 shows a further view of the relay according to Fig. 8 in section along the plane A-B.



  With 1 and 2 two contact systems are referred to, which are closed when one of the rotatably mounted levers 3 .Or 4 rests on them. The levers 3 and 4 are under the influence of the coordinated tongues 5 and 6 respectively. 7, 8, depending on which side they are on. The reeds 5 and 6 are tuned to two different frequencies, for example 300, 350 periods, while the reeds 7, 8 are tuned to 600 and 700 periods. 9 and 10 are two schematically indicated magnet systems that are fed with alternating current during the switching process, the frequency of which corresponds to the natural frequencies of the tongues.

   The tongues 5 to 8 can be polarized by special magnets, but you can also make them yourself from magnetized steel. Unmagnetized tongues can also be used if the excitation coils are fed with half the natural frequency of the tongues. The levers 3 and 4 are coupled to one another in such a way that they can only be rotated together outside certain limits. This can be achieved with the help of a pin 12 attached to one of the levers, which is movable between two stops 11 attached to the other lever.



  The device works in the following way: In .der in Figs. 1 and 2 Darge presented position of the levers 3, 4, the contact system 1 is closed. If the coil is fed with a frequency of 300 periods; so the tongue 5 starts to oscillate and seeks to move the lever 3 in the clockwise direction. Through the An. impact 11, which hits against the stop 12 of the tongue 4 during this movement, the lever 3 is prevented from completing the movement. This is only possible if the tongue 6 'is excited at the same time as the tongue 5. For this it is necessary to send alternating currents of different frequencies, namely of 300 and 350 periods, through the winding 9.

   But you can also use two windings, a special one for each tongue. If the tongues are excited to vibrate at the same time, the levers 3 and 4 are flung away by the tongues and no longer inhibit each other's movement. It is advisable not to restrict the mutual mobility of the levers too much, because the levers are not completely flung away at the same time because of the different natural frequencies of the tongues 5 and 6. If the levers 3 and 4 have been thrown to the right, the coil 10 must be fed at the same time with two alternating currents of the Fre quency 600 and 700 periods if you want to return them to their original position.



  To generate the excitation current for the relay, generators that are rigidly coupled to each other are expediently used. In this case, it is advisable to coordinate the tongues of the vibration system groups (5, 6), (7, 8) so that the natural vibration numbers of the tongues in each group are in the same ratio, because then you can or by simply increasing the speed. proportional increase in frequency stimulate the respectively desired system groups to vibrate.



  In many cases it is sufficient if two tongues have to be excited one after the other instead of simultaneously, so that the switching process is completed. Such a device is obtained if, for example, in the device shown in Fig. 1, the stops on the levers are omitted and the springs of the contact systems 1 and 2 are dimensioned in such a way that they are only closed when the levers 3 and 4 rest on them together. The order in which the Zun. gen are excited, is equally valid in this case.



  If you want to prescribe a certain order, you can achieve this if you add suitable notices. If only the stops 11 and 12 provided with transfer are used in the device shown in Fig. 1 and the springs of systems 1 and 2 are formed in such a way that they are only closed when the levers 3 and 4 rest on them together , so you can only open the contact system 1 and close the contact system 2 if first the tongue 6 and then the tongue 5 is excited. In order to perform the reverse switching process, the tongue 7 and then the tongue 8 must first be energized, because otherwise the levers 3 and 4 prevent each other from moving.



  In the last-mentioned cases, a single generator, the frequency of which can be changed, is sufficient to excite the tongues.



  Under certain circumstances, it may be advantageous to use three or more tongues instead of two tongues that have to be excited simultaneously, one after the other or in a certain order.



  In the relay of Figs. 1 and 2, the masses of the tongues and the switch body are balanced against each other in such a way that the thrust of one tongue has to be supported by the thrust of the other in order to bring about the switching movement, or in other words, the 13Zasse of the switch body is kept so large that the impact force of a spring is not sufficient to drive the switch body.



  In Figs. 3 and 4, the tongues 5 and 7 are each locked by a pawl 13, 14. The pawls are held in the locking position by the spring 15, which is determined by the stops 16, 17. The pawls protrude with the buttons 18, 19 in the grip area of the tongues 6, 8 and are moved out when these tongues swing out.



  The tongues 5 and 7 alternately drive the 20, whose end positions 20, 20a determined by the stop 21 who the. The rocker arm 20 can be coupled to a .Schal ter or the like. The relay works in the following way: As long as only one of the tongues 5 to 8, or only one pair of tongues with only even or only odd ordinal numbers, is excited to vibrate, the lever 20 is not switched; otherwise, however, if the tongues 5 and 6 are set in vibration at the same time; then the tongue 6 pushes the latch 13 out of the area of the tongue 5, this tongue can swing out and throws the switching lever 20 in the position shown by dashed lines 20a.



  To return the lever to the starting position 20, the tongues 7 and 8 must be energized. The tongue 8 then pushes the latch 14 to the side, the tongue 7 can swing out and throw the switching lever 20a back into position 20.



  The same switching operations that are carried out in the relay of Figs. 3 and 4 by four reeds are carried out in the relay shown in Figs. 5 and 6 with only three reeds 5, 68 and 7. The tongues are arranged in one plane. The bow-shaped switch body 22 engages in the position shown with the button 23 in .the area of application of the spring 7; it rests on the stop 24 here. A further button 25 is provided on the Bü gel 22, which protrudes into: the area of application of the spring 5 when the bracket rests on the stop 26 in the other switching position.



  The tongues 5 and 7 are locked by the pawls 1, 3 and 14, which are held in the locking position by the springs 27, 28. The tongue 68 is used to unlock the tongues 5 and 7. The buttons 29, 30 of the pawls 13, 14 protrude into the area where this tongue engages.



  For the purpose of switching .des bracket 22 who the tongues 68 and 7 energized simultaneously. The tongue 68 moves the pawl 14 out of the area of the tongue 7, with the result that the tongue 7 swings out, hits the button 23 and tilts the bracket 22.



  In Figs. 7 to 9, another embodiment of the relay is shown. At .dem arm 31, which is rotatable about axis 32, the double-armed lever 33 is rotatably mounted about the longitudinal direction of this arm; it has two hammer-like heads 34, 35, one of which, 34, rests on the tongue 5, while the other is above the tongue 6, usually outside the attack area of this tongue. The arm 31. is held by the stop 36 at a certain distance from the tongue.



  During the switching process, the arm 31 is pivoted through <B> 180 '</B> until it rests on the stop 37. The heads 34, 35 then lie over the springs 7, 8 on the other side of the tilting axis 32.



  The relay: works as follows: As long as only one of the tongues 5 and 6 vibrates, the double-armed lever 33 vibrates around the axis of the arm 31. In the worst case, the arm 31 is slightly lifted; However, if both springs are stimulated to vibrate at the same time, for example, the swinging tongue 5 brings the head 35 into the attack area of the tongue 6. The tongue 5 itself forms an abutment for the lever 33, so that in the event of an impact on the head 35 of the arm 31 is thrown beyond the tilted position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Resonanzrelais, ,dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltvorgang erst vollendet wird, wenn wenigstens zwei verschieden abge stimmte Schwingungssysteme zu Eigen schwingungen angeregt worden sind. UNTERANSPRüCHE 1. Resonanzrelais nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalt vorgang nur beim gleichzeitigen Schwin gen zweier verschieden abgestimmter Schwingungssysteme vollendet wird. 2. Resonanzrelais nach Unteranspruch 1, ge kennzeichnet durch ein solches Massen verhältnis der Zungen und des von den Zungen angegriffenen Teils, dass zur Her beiführung der Schaltbewegung die Stoss kraft der einen Feder durch die Stosskraft der andern unterstützt werden muss. 3. PATENT CLAIM: Resonance relay, characterized in that the switching process is only completed when at least two differently tuned vibration systems have been excited to vibrate their own. SUBClaims 1. Resonance relay according to the patent claim, characterized in that the switching process is only completed when two differently tuned vibration systems oscillate simultaneously. 2. Resonance relay according to dependent claim 1, characterized by such a mass ratio of the tongues and the part attacked by the tongues that the impact force of one spring must be supported by the impact force of the other to bring about the switching movement. 3. Resonanzrelais nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwin- gungssysteme auf Hebel einwirken. die durch Anschläge miteinander gekuppelt sind. 4. Resonanzrelais nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die eine Zunge beim Ausschwingen ein Gesperre unwirk sam macht, das normalerweise die andere Zunge festhält. 5. Resonanzrelais nach Unteranspruch 1, da .durch gekennzeichnet, dass .die eine Feder beim Ausschwingen den Steuerteil in den Bereich der andern Feder bringt, die ihm beim Ausschwiugen den zur Umschaltun erforderlichen Stoss erteilt. 6. Resonance relay according to the patent claim, characterized in that the oscillation systems act on levers. which are coupled to one another by stops. 4. Resonance relay according to dependent claim 1, characterized in that one tongue makes a locking mechanism ineffective sam when swinging out, which normally holds the other tongue. 5. Resonance relay according to dependent claim 1, characterized in that .the one spring when swinging out brings the control part into the area of the other spring, which gives it the shock required for Umschaltun when swinging out. 6th Resonanzrelais nach Unteranspruch 5, ge kennzeichnet durch einen drehbar gelager ten Hebel, an dessen freiem Ende ein zweiarmiger, mit Tastern in den Angriffs bereich der Zungen ragender Hebel dreh bar gelagert ist. Resonance relay according to dependent claim 5, characterized ge by a rotatably gelager th lever, at the free end of which a two-armed, with buttons in the attack area of the tongues protruding lever is rotatably mounted bar.
CH134767D 1927-08-09 1928-08-04 Resonance relay. CH134767A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE662144X 1927-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH134767A true CH134767A (en) 1929-08-15

Family

ID=6589057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH134767D CH134767A (en) 1927-08-09 1928-08-04 Resonance relay.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE353395A (en)
CH (1) CH134767A (en)
FR (1) FR662144A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR662144A (en) 1929-08-02
BE353395A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH134767A (en) Resonance relay.
DE2022941A1 (en) Electromagnetic locking and unlocking device for joint locking and unlocking of the door locks of a vehicle
AT115826B (en) Resonance relay.
DE950479C (en) Electromagnetic impact device
DE652769C (en) Device for the optional implementation of a switching process by means of a resonance relay
DE296463C (en)
DE598524C (en) Lock with electromagnetic opening and closing
DE587376C (en) Resonance remote control relay
DE740448C (en) Resonance spring drive
DE908995C (en) Resonance relay for remote control systems in power networks
DE951121C (en) Method for the rapid shutdown of two-stroke internal combustion engines operating in both directions of rotation with reversible external ignition
DE654286C (en) Remote switchgear with only one control conductor
DE613613C (en) Device for electrical remote control with an electromagnetic resonance drive
DE553647C (en) Resonance relay with an electromagnetically excited mechanical vibration system
AT65755B (en) Device for remote control of signaling and other apparatus.
DE401069C (en) Electric lock
DE659760C (en) Electromagnetic impulse switch with a swing weight
AT114159B (en) For remote triggering of several circuits using only two lines, an electric receiver motor.
DE638948C (en) Remote electrical switching device
AT40810B (en) Device for signal transmission and elicitation of remote effects by electrical means.
DE450814C (en) Device for wireless telegraphy using type printers
DE954489C (en) Switching device for flashing light systems
DE697630C (en) Device for fixing the rockers and sinkers on flat weft knitting machines
AT77926B (en) Signal receiver.
DE299587C (en)