CH134655A - Tools for making models and figures of all kinds. - Google Patents

Tools for making models and figures of all kinds.

Info

Publication number
CH134655A
CH134655A CH134655DA CH134655A CH 134655 A CH134655 A CH 134655A CH 134655D A CH134655D A CH 134655DA CH 134655 A CH134655 A CH 134655A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aid according
dependent
rods
sleeves
rod
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rosenbaum Sandor
Original Assignee
Rosenbaum Sandor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenbaum Sandor filed Critical Rosenbaum Sandor
Publication of CH134655A publication Critical patent/CH134655A/en

Links

Description

  

  Hilfsmittel zur Herstellung von     Modellen        und        Figuren    aller Art.    Die Erfindung bezieht sich auf ein  Hilfsmittel zur Herstellung von Modellen  und Figuren aller Art, zum Beispiel für  Lehr- oder Unterhaltungszwecke.  



  Bei demselben sind an mindestens die       Umrisslinien    der Modelle     bezw.    Figuren  darstellenden     ElementenBefestigungsorgane     angebracht, die ermöglichen, die besagten  Elemente, zum Beispiel Stäbe zur Bildung  von     Umrisslinien    der jeweils gewünschten  Modelle zusammenzuschliessen.  



  In den beigefügten Zeichnungen sind  mehrere Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes gezeigt.  



       Fig.    1 ist eine Vorderansicht eines Hilfs  mittelteils in Hülsenform,       Fig.    2 eine Seitenansicht;       Fig.    3 zeigt eine Hülse im Schaubild;       Fig.    4 veranschaulicht drei mit ihren  Enden zusammengeschlossene Hülsen;       Fig.    5 ist eine mit dem Hilfsmittel Ge  mäss der Erfindung hergestellte Dreiecks  pyramide;         Fig.    6 zeigt eine Verbindungsart zweier  Hülsen;       Fig.    7 zeigt den Knotenpunkt von vier  Hülsen;       Fig.    8 stellt eine andere Art der Her  stellung     eines    Knotenpunktes dar;

         Fig.    9 ist ein weiterer     Konstruktionsde-          tail-,          Fig.    10 zeigt eine besondere Ausführung  eines Knotenpunktes von mehreren Hülsen;       Fig.    11 ist ein     Q,uersahnitt    durch den in       Fig.    10 gezeigten Knotenpunkt;

         Fig.    12 veranschaulicht eine weitere  Variante einer     Knotenpiinktbildung;          Fig.        13a    zeigt die verschiedenen Einzel  teile einer weitern Ausführungsform von       Verbindungsmitteln;          Fig.        13b    ist -die Zusammenstellung die  ser Ausführungsform;       Fig.    1.4a ist eine     Konstruktionsvariante     zu     Fig',    13, welche ;in     fFig.        1.4b        zriit    ge  schnittenem Kopfende dargestellt ist;

             Fig.    15 ist eine Korkkugel zum Zusam  menfügen     verschiedener    Verbindungsmit  tel;       Fig.    16 ist ein weiteres zur Erfindung  gehöriges. Hilfsmittel;       Fig.    17 zeigt einen Blechstreifen mit  ausgestanzten Zähnen und       Fig.    18     eine,Spitzenverbindung,    die mit  telst dieses Streifens hergestellt werden  kann;       Fig.    19 zeigt eine schaubildliche Dar  stellung einer Anwendung des Hilfsmit  tels in der     darstellenden    Geometrie;

         Fig.    20 ist die dazugehörige     Endan-          sicht;          Fig.    21     veranschaulicht    ein anderes An  wendungsbeispiel des Hilfsmittels aus der  darstellenden Geometrie.  



  Das gezeichnete     Hilfsmittel    besteht in  der Hauptsache aus einem runden, vorzugs  weise Holzstab<I>d</I> einer Hülse<I>a, a'</I> und einer       ,Spitze    c. Das Hülsenteil a ist zylindrisch  und das Hülsenteil ä konisch. Ersteres be  sitzt einen Längsschlitz b und letzteres eine  Öffnung f an der Spitze. Ein dünner     Bin-          dedTaht    c ist durch die Hülse<I>a,</I>     d    gezogen  und an seinem untern Ende c' über den  Rand des zylindrischen Hülsenteils umge  legt. Nenn die Hülse auf das Ende des  entsprechend     .langen'    Holzstabes d aufge  setzt     wird,    so klemmt sich der Draht c  zwischen Stab und Hülse.  



  Die Bindedrähte c mehrerer Stäbe wer  den in der in     Fig.    4 gezeigten Weise zu  sammengeschlossen. Die hervorstehenden  Enden werden dann zusammengedreht und       mittelst    den Stäben     d;ie        Umrisslinien    ver  schiedener Körper hergestellt.

       Fig.    5 zeigt  eine aus sechs solchen Stäben bestehende       Dreieckpyramide        fi.    Die Stäbe sind dabei  verschiedenfarbig (rot, grün, blau, gelb  und weiss) um einerseits die verschiedenen       l@rista        1?formen    und     anderseits    die     Acbsen     von den     Umrissen    zu unterscheiden.  



  Es könnte auch ein gemeinsamer Binde  draht für zwei Hülsen und Stäbe verwen  det werden. Wie in     Fig.    6 gezeigt, ist der    Draht C durch eine Hülse A und eine Hülse       _4'    gezogen und in denselben durch die ent  sprechenden     ,Stäbe    festgeklemmt, wobei die       bervorstehenden    Enden über die Hülsenrän  der umgelegt sind.  



  Zur     Verbindung    mehrerer solcher Hül  senpaare sind die Drähte von zwei     Stabpaa-          ren    C,<B><I>C</I></B> in der Mitte durch einen Draht e  miteinander vereinigt     (Fig.    7). Um bei  spielsweise die Spitze einer     Sechseckpyra-          mide    herzustellen, werden die Verbindungs  drähte von drei     Stabpaaren    gebogen und  eine Aufsteckhülse     h    wie in     Fig.    10 und  11 ersichtlich, über die gebogenen Drähte  gezogen.  



  Wie in     F'ig.    8 und 9 ersichtlich, kön  nen die Enden oder Schnittpunkte zweier  Drähte aus Augen 0, 0' zum Aufreihen  auf Nieten, Klemmen oder Drähte bestehen.  Auch könnten in einer Hülse mehrere       Drähte    eingelagert sein und mehrere Stäbe  in der in     Fig.    12 ersichtlichen Weise so  vereinigt werden, dass zwei Drähte C den  jenigen von der vorhergehenden Verbin  dungshülse schneiden und die nachfolgende  Verbindungsstelle bilden,  An     ,Stelle    des Bindedrahtes kann auch  eine Nadel     7a    treten,

   deren Schaft in der aus       Fig.    13a und 13b ersichtlichen Weise zwi  schen die mit Längsschlitz<I>B</I> und Stab<I>d</I>  versehene Hülse     a.2    eingeklemmt wird. Die  Nadel     7a    könnte     auch    einen Kopf k haben  und die Hülse einen Sockel     A3    bilden, durch  dessen zentralen Kanal in die Nadel hin  durchgreift. Der Nadelkopf 7c stützt sich  dabei auf der Stirnfläche des Stabes d ab       (Firn.    14a und     14b).    Die Nadeln mehrerer  solcher Verbindungsvorrichtungen werden  in eine Kugel P aus elastischem Material.

    beispielsweise aus Kork, gesteckt zum       Zweeke.    eine Eckverbindung des     herzustel-          len-den    Körpers zu bilden.  



  Die Nadel kann auch als Papierklam  mer ausgebildet sein, insbesondere wenn  ein flächenartiges Element an einem Körper       befestigt    werden soll. In diesem Falle ist  ein Stück     Karton        V        zwischen    die Verbin-           dungen    der Papierklammer eingeschoben und  wird die Klammerspitze dann in die Kork  kugel P     hineingesteckt.     



  Die Nadeln     könnten    durch Abtrennung  von einem auf seinen beiden Längsseiten  kammartig gezahnten Blechstreifen R ge  mäss     Fig.    17 .gewonnen sein, und zwar in  Teilen zu drei und mehr Spitzen, von wel  chen jede zwischen die Hülse eines Stabes  eingeklemmt wird. In     Fig.    18 ist ein sol  ches für die Verbindung von vier Spitzen  dienendes Befestigungsorgan gezeigt.  



  In     Fig.    19, 20 und 21 ist die Anwendung  des Hilfsmittels in der darstellenden Geo  metrie gezeigt. Die Ebenen E' und     EZ    sind  dabei durch Kork, Pappe oder dergleichen  Platten wiedergegeben und an diesen sind       Zeichenpapierbogen    Z',     Z2    befestigt.

   Eine  Korkkugel     S    stellt einen Punkt im Raum  vor, welcher auf die Ebenen     El    und     EZ    pro  jiziert werden soll; d'     und-        d'    sind Stäbe,  die an jedem Ende mit einer Hülse a und  einer Nadel n ausgerüstet sind, zum Zwecke,       einerends    an der Korkkugel und     anderends     an den Flächen aus Zeichenpapier,     bezw.     an den     Korkplatten    E',<B><I>EI</I></B> angesteckt wer  den zu können. Diese Stäbe stellen dann  die Projektionsstrahlen vom Punkte P vor.

    Ein weiterer Stab stellt einen zur Ebene       E3    führenden Projektionsstrahl vor; diese  letztere Ebene ist als in der Verlängerung  der Ebene     EZ    liegend gedacht.  



  Wenn die Ebenen     E'    und<B>EI</B>     wie    in       Fig.    21 dargestellt aus Karton bestehen, so  werden an denselben Füsse i vorgesehen und  das durch den Kartonbogen gesteckte Ende  des Drahtes c ist entweder jenseits des Bo  gens abgebogen oder mittelst einer Kork  scheibe s festgelegt.



  Aids for the production of models and figures of all kinds. The invention relates to an aid for the production of models and figures of all kinds, for example for teaching or entertainment purposes.



  The same are at least the outlines of the models respectively. Fastening members are attached which allow said elements, for example rods, to be joined together to form outlines of the respective desired models.



  In the accompanying drawings, several embodiments of the subject of the invention are shown.



       Fig. 1 is a front view of an auxiliary middle part in sleeve shape, Fig. 2 is a side view; Fig. 3 shows a sleeve in a diagram; Fig. 4 illustrates three ferrules closed at their ends; 5 is a triangular pyramid produced with the aid according to the invention; 6 shows a type of connection between two sleeves; Fig. 7 shows the junction of four sleeves; Fig. 8 illustrates another way of establishing a node;

         FIG. 9 is a further construction detail, FIG. 10 shows a particular embodiment of a node point of several sleeves; Fig. 11 is an intersection through the node shown in Fig. 10;

         Fig. 12 illustrates a further variant of knot pin formation; Fig. 13a shows the various individual parts of a further embodiment of connecting means; Fig. 13b is the composition of this embodiment; Fig. 1.4a is a construction variant of Fig ', 13, which; in fFig. 1.4b is shown with a cut head end;

             Fig. 15 is a cork ball for joining together various connecting means; Fig. 16 is another pertaining to the invention. Aids; FIG. 17 shows a sheet metal strip with punched-out teeth and FIG. 18 shows a point connection which can be produced with this strip; 19 is a pictorial representation of an application of the tool in descriptive geometry;

         Fig. 20 is the associated end view; Fig. 21 illustrates another application example of the aid from the descriptive geometry.



  The drawn aid mainly consists of a round, preferably wooden stick <I> d </I>, a sleeve <I> a, a '</I> and a tip c. The sleeve part a is cylindrical and the sleeve part a is conical. The former be seated a longitudinal slot b and the latter an opening f at the top. A thin binding seam c is drawn through the sleeve <I> a, </I> d and at its lower end c 'is turned over the edge of the cylindrical sleeve part. If the sleeve is placed on the end of the corresponding "long" wooden rod d, the wire c is clamped between the rod and the sleeve.



  The binding wires c of several rods who are joined together in the manner shown in FIG. The protruding ends are then twisted together and the outlines of various bodies are made using the rods.

       Fig. 5 shows a triangular pyramid fi consisting of six such bars. The sticks are differently colored (red, green, blue, yellow and white) on the one hand to shape the different l @ rista 1? And on the other hand to distinguish the axes from the outlines.



  A common tie wire could also be used for two sleeves and rods. As shown in Fig. 6, the wire C is drawn through a sleeve A and a sleeve _4 'and clamped in the same by the corresponding rods, the protruding ends being folded over the Hülsenrän.



  To connect a plurality of such pairs of sleeves, the wires of two pairs of rods C, C, C, are joined together in the middle by a wire e (FIG. 7). In order to produce the tip of a hexagonal pyramid, for example, the connecting wires of three pairs of rods are bent and a push-on sleeve h, as can be seen in FIGS. 10 and 11, is pulled over the bent wires.



  As in Fig. 8 and 9, the ends or points of intersection of two wires can consist of eyes 0, 0 'for lining up on rivets, clamps or wires. Several wires could also be embedded in a sleeve and several rods could be combined in the manner shown in FIG. 12 so that two wires C intersect the one from the previous connec tion sleeve and form the subsequent connection point Kick needle 7a,

   whose shaft is clamped in the manner shown in FIGS. 13a and 13b between the sleeve a.2 provided with a longitudinal slot <I> B </I> and rod <I> d </I>. The needle 7a could also have a head k and the sleeve could form a base A3, through the central channel of which extends into the needle. The needle head 7c is supported on the end face of the rod d (Firn. 14a and 14b). The needles of several such connecting devices are in a ball P made of elastic material.

    for example made of cork, plugged in for purpose. to form a corner connection of the body to be produced.



  The needle can also be designed as a paper clip, especially when a sheet-like element is to be attached to a body. In this case, a piece of cardboard V is inserted between the connections of the paper clip and the clip tip is then inserted into the cork ball P.



  The needles could be obtained by separating from a metal strip R, toothed like a comb on its two long sides, according to FIG. 17, in parts with three or more tips, each of which is clamped between the sleeve of a rod. In Fig. 18, such a fastening member is shown which is used to connect four tips.



  In Fig. 19, 20 and 21 the application of the tool in the descriptive Geo is shown. The levels E 'and EZ are represented by cork, cardboard or similar plates and sheets of drawing paper Z', Z2 are attached to them.

   A cork ball S represents a point in space which is to be projected onto the planes El and EZ; d 'and d' are rods which are equipped at each end with a sleeve a and a needle n, for the purpose, one end on the cork ball and the other end on the surfaces made of drawing paper, respectively. to the cork plates E ', <B> <I> EI </I> </B>. These rods then present the projection rays from point P.

    Another rod represents a projection beam leading to plane E3; this latter level is intended to be in the extension of the EZ level.



  If the planes E 'and EI are made of cardboard as shown in FIG. 21, then i are provided on the same feet and the end of the wire c inserted through the cardboard sheet is either bent on the other side of the sheet or by means of it a cork disk s set.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCFI Hilfsmittel zur Herstellung von Model len und Figuren aller Art, dadurch ge kennzeichnet, dass an mindestens die Um risslinien der Modelle, bezw. Figuren dar stellenden Elementen Befestigungsorgane in leicht auswechselbarer Weise angebracht sind. UNTERÄNSPRÜCHE 1. Hilfsmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Elemente zur Bildung der Umrisslinien aus Stä ben bestehen, die als Verlängerung einen dünnen, biegsamen Draht haben. PATENTANSPRÜCFI tool for the production of models and figures of all kinds, characterized in that at least the outline of the models, respectively. Figures are representative elements fasteners are attached in an easily replaceable manner. SUBSIDIARY CLAIMS 1. Aid according to claim, characterized in that the elements for forming the outlines consist of rods that have a thin, flexible wire as an extension. \?. Hilfsmittel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Drahtverlängerungen mit- telst Hülsen an den Stabenden festge klemmt sind. 3. Hilfsmittel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, @dass der zwischen Stab und Hülse eingeklemmte Draht über die Hülse hervorsteht. \ ?. Aid according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the wire extensions are clamped firmly to the rod ends by means of sleeves. 3. Aid according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the wire clamped between the rod and the sleeve protrudes beyond the sleeve. 4. Hilfsmittel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die auf die Staben- den aufgesteckten Hülsen aus einer zylindrischen und einer konischen Par tie bestehen und dass in der zylin drischen Hülsenpartie ein Längsschlitz und in der Spitze der konischen Hül senpartie eine Öffnung angebracht ist. 5. Hilfsmittel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass zwei Stäbe durch einen einzigen Draht miteinander verei nigt sind. 6. Hilfsmittel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass von jedem .Stab mehrere Drahtverlängerungen ausge hen. 4. Aid according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the sleeves attached to the rods consist of a cylindrical and a conical section and that in the cylindrical sleeve part a longitudinal slot and in the tip of the conical Hül senpartie an opening is attached. 5. Aid according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that two rods are united with one another by a single wire. 6. Aid according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that several wire extensions are hen out of each .Stab. 7. Hilfsmittel nach Patentansprueh und Unteransprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtverlän gerungen eine augenförmige Schleife besitzen. B. Hilfsmittel nach Patentanspruch und Unteranspruch 1. dadurch gekennzeich net, dass die Stabenden mit Nadeln aus- geriistet sind. 9. Hilfsmittel nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich- net, dass die Nadeln mittelst Hülsen an den Stäben befestigt sind. 10. 7. Aid according to patent claim and dependent claims 1 to 4 and 6, characterized in that the wire extensions wrestled have an eye-shaped loop. B. Aid according to claim and dependent claim 1. characterized in that the rod ends are equipped with needles. 9. Aid according to claim and dependent claim 8, characterized in that the needles are attached to the rods by means of sleeves. 10. Hilfsmittel nach Patentanspruch und Unteransprüchen 8 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hülsen zur Be festigung der Nadeln an den ,Stäben in Kegelstumpfform auslaufen und im kegelstumpfförmigen Teil eine axiale Bohrung besitzen, durch welche die Nadel hindurch gesteckt ist. 11. Hilfsmittel nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen Nadelschaft, der als Klammer ausgebildet und an einem flächenartigen Element befestigt ist. 12. Aid according to patent claim and dependent claims 8 and 9, characterized in that the sleeves for fastening the needles to the, frustoconical rods expire and in the frustoconical part have an axial bore through which the needle is inserted. 11. Aid according to claim, characterized by a needle shaft which is designed as a clamp and attached to a sheet-like element. 12. Hilfsmittel nach Patentanspruch, da ,durch gekennzeichnet, dass zum Zusain- menschluss von mit Hülsen versehenen .Stabelementen mit Spitzen versehene Blechstücke dienen, die von einem hälf tig - gefalzten Blechstreifen, der auf seinen. beiden Längsseiten kammartig gezähnt ist, durch Abtrennen gewon nen sind. Aid according to patent claim, characterized in that sheet metal pieces provided with tips are used for the connection of sleeves provided with rod elements, which are supported by a half-folded sheet metal strip on its. both long sides is serrated like a comb, won by cutting. 13. Hilfsmittel nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mit stabför- migen zu verbindende, flächenartige Elemente aus Platten, aus durchsteeh- ba.rem Material bestehen. 14. Hilfsmittel nach Patentansprucb, da durch gekennzeichnet, dass mit stab- fUrmigen zu verbindende, flächenartige Memente aus Platten aus durchsichti gem Material bestehen. 13. Aid according to patent claim, characterized in that flat elements to be connected with rod-shaped, sheet-like elements consist of plates made of pierced material. 14. Aid according to patent claim, characterized in that flat mem- bers to be connected with rod-shaped, consist of plates made of transparent material.
CH134655D 1927-02-19 1928-02-18 Tools for making models and figures of all kinds. CH134655A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134655X 1927-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH134655A true CH134655A (en) 1929-08-15

Family

ID=5665601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH134655D CH134655A (en) 1927-02-19 1928-02-18 Tools for making models and figures of all kinds.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH134655A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422565A (en) * 1965-01-04 1969-01-21 Lucius H Kentfield Tube,plug and resilient link construction device
US4583956A (en) * 1984-11-02 1986-04-22 Nelson William A Rigid and telescoping strut members connected by flexible tendons

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422565A (en) * 1965-01-04 1969-01-21 Lucius H Kentfield Tube,plug and resilient link construction device
US4583956A (en) * 1984-11-02 1986-04-22 Nelson William A Rigid and telescoping strut members connected by flexible tendons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7246026U (en) FITTING FOLD FOR SHEET MATERIAL
CH134655A (en) Tools for making models and figures of all kinds.
DE659637C (en) Handle attachment device for brooms, mops, etc. like
DE102006001360B4 (en) Process and construction kit for building polyhedra
DE265455C (en)
DE620657C (en) Belt connector stamped from sheet metal
DE619880C (en) Articulated belt connector stamped from sheet metal
AT164187B (en) Building toys of metal
DE531856C (en) Construction game in which a body part forming the body part can be formed into a play figure by attaching limbs and heads
DE429093C (en) Lighting fixture with a translucent cover composed of individual elements
DE365909C (en) Device to avoid neuroma formation
DE455600C (en) Clamping catch for holding cutlery in cutlery boxes
DE2758328C2 (en) Leather button
DE365870C (en) Linkage for celluloid dolls
DE415360C (en) Rotatable connection of two junction pieces for building toys
DE691120C (en) Holding member for loose-leaf collector&#39;s books
DE687805C (en) Device for attaching the tie to the collar button
DE436494C (en) Toy figure covered with fabric
DE357104C (en) glasses
DE219579C (en)
DE2210778A1 (en) CONSTRUCTION TOYS, CONSISTING OF EDGE CUTS AND PERFORMANCE FLAT BARS AND ASSOCIATED COUPLING ELEMENTS
DE610143C (en) Connector for the butt butt against each other of the ends of drive belts made of leather strips placed on edge and arranged close together
DE299745C (en)
DE482122C (en) Dismountable toothbrush with exchangeable brush body
DE402553C (en) Bag holder for clothes etc. like