CH133821A - Roll film camera for perforated photo tapes. - Google Patents

Roll film camera for perforated photo tapes.

Info

Publication number
CH133821A
CH133821A CH133821DA CH133821A CH 133821 A CH133821 A CH 133821A CH 133821D A CH133821D A CH 133821DA CH 133821 A CH133821 A CH 133821A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gripper
roll film
film camera
camera according
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH133821A publication Critical patent/CH133821A/en

Links

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

  

  Rollfilmkamera für gelochte Bildbänder.    Gegenstand der Erfindung ist eine Roll  filmkamera für gelochte Bildbänder, bei der  der von der Vorratsrolle kommende Filmstrei  fen, nachdem er belichtet worden ist,     mittelst     eines Greifers, der in die Lochungen des  Films eingreift, in der Richtung zur Auf  nahmerolle bewegt wird. Die     Bewegung    des  Greifers     wird    so     bemessen;        daB    ein bestimmter  Betrag der Filmlänge durch     jede.Greif        erbetä-          tigung    befördert wird und diese     Bewegung     wird zum Beispiel durch Anschläge begrenzt.  



  In Rollfilmkameras dieser     Art    kommt es  durch Zufall oder durch     Unachtsamikeit    vor,  dass der     Greifer    nicht um den vollen Weg       verschöben    wird, bevor sie zurückgeführt  wird, um zur nächsten Filmförderung bereit  zu sein.     Hierbei    würde der gerade belichtete       Filmabschnitt    nicht vollständig     aus    dem  Bildfenster     -teerausbefördert    und der neue       Filmuabschnitt    würde nicht vollständig in die       Belichtungsstellung    geführt     werden.     



  Gegenstand der     Erfindung    ist eine     Roll-          filmkavrera,    bei ,der ein solcher unvollkom-         mener    Filmvorschub verhindert ist und der  Film bei jeder Betätigung     zwangsläufig    um  den vollen Wegverschoben werden muss, be  vor     ider    Greifer die Rückbewegung     ausführen     kann.  



  Die     Erfindung    ist in der anliegenden  Zeichnung beispielsweise dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine     Seitenansicht    ,der Kamera.  Ein Teil der vorn liegenden     Seitenwand    ist  ausgeschnitten, um die     Vorschubeinrichtung     zu zeigen;       Fig.    2 ist eine     Vorderansicht,der    Kamera  rückwand,     wobei    einige Teile     fortgelassen     sind, um die Einrichtung klar     @zu    zeigen;

         Fig:    3 ist -eine Seitenansicht der     Kamera-          rückwand    mit--der     Filmvorschubeinrichtung;          Fig.    4 ist eine schaubildliche Teilansicht  der -     Filmvorschu'bvorrichtung    in einer Stel  lung, in der die Sicherung in Tätigkeit tritt.  Die     Kamera    1 ist mit dem Sucher 2 aus  gerüstet und enthält die     Filmkammern    3 und  4. Der Film 5     wird,aus    der obern Kammer 3  an dem Bildfenster 6 vorbei -in die untere      Kammer -4 geführt. An der     Innenseite,der    ab  nehmbaren     Rückwand    7 der Kamera ist eine.

    Platte 8,     zweckmässigerweise    mit     :Schrauben     9, -befestigt. Die Seitenränder der Platte 8       sind    nach innen umgebogen und bilden die  Führungsleisten 10 für einen     .Schlitten    11,  der an der Platte 8 entlang -auf- und.     abbe=          wegt    werden kann.  



  Mit dem obern Ende 12- des     Schlittens     11 ist durch Gelenk ein     Greffer    13 verbun  den, dessen     Zälzne    in die Lochungen 7 4 des  Films 5 eingreifen können, so dass sie den  Film nach unten befördern, wenn der Schlit  ten und der Greifer nach unten     bewegt    wer  den.

   Die Blattfeder 15 ist an dem Schlitten  11     befestigt    und drückt gegen .die Rückseite  des Greifers 13, diesen dabei federnd in die  Stellung bringend, in -der er in den Film 5       eingreift.    In     Fig.    1 ist- zu erkennen, dass die  Zähne des Greifers 13 auf     der    Unterseite ge  rade     geschnitten    sind, während ihre obern Rän  der abgeschrägt sind.

   Daher greifen, wenn  der     !Schlitten        mit    dem Greifer nach unten be  wegt     wird;    die Zähne mit Aden untern geraden  <B>-</B>Rändern in die     Filmlochungen    ein und beför  dernden Film nach unten     (Filmvorschub),          während    bei der Rückbewegung des Schlit  tens nach     oben    die     abgeschrägten        obern    Rän  der der Zähne aus den Löchern herausgleiten,       nm    erst wieder am     obern    Ende dieses Weges  in die     Lochungen        einzugreifen,

      wodurch die  Vorrichtung für die nächste- Filmförderung  nach     unten    bereit ist. An den oben und unten  in der     Platte    11 angebrachten Anschlägen 18  und 18' ist     ia@bnehmb-ar    die Feder 17 befestigt,  welche ,die     Druckplatte"16    trägt.- Diese wirkt  auf den Film 5 ein, indem siel ihn nach an  die Filmbahn 19     anidrückt:

       Die Schraubenfedern 20 "sind mit ihren  obern Enden an der     Kamerarückwand    7 und  mit ihren untern Enden an     Osen    21 befestigt,  die seitlich -an .dem untern Ende des Schlit  tens     1i        vorspringen    und     -vermöge    einer Krüm  mung über )die     Führungsleisten    10 -nach au  ssen überstehen. Die Federn 20 werden also  den )Schlitten 11,     wenn    er nach unten gezogen  ist     und    nun losgelassen     wird,    mitsamt dem         Greifer    -wieder in die     Anfangsstellung    -zu  rückschnellen.  



  Die Rückwand 7 besitzt einen länglichen  Ausschnitt     \522,    )durch den eine an dem Schlit  ten 11     befestigte    Handhabe 23     hervorragt.     Vermittelst (dieser Handhabe kann der     Schlit-          ten    bewogt werden.  



  Andern Schlitten 11 ist zum Beispiel um  einen     Zapfen        2'4    lose drehbar, die     Sperrklinke     25 angebracht, deren eines dem Drehpunkt 24  naheliegendes Ende 26 flach     und    scharfkan  tig ist. Die Blattfeder 27 ist mit     ihren    beiden       Enden,    zum Beispiel an Zapfen 28     gelagert,     steht in Berührung mit den Ecken am flachen  Ende der Sperrklinke 25 und hat. daher das  Bestreben, diese in ihre mittlere     -agrechte     Stellung     @zu    -drücken (vergleiche     Fig.    2).

   Das  andere Ende 2,9 der Sperrklinke 25 ist abge  rundet und kann in jede der     Ragten    30 und  <B>31</B> eingreifen, ,die in einem gewissen Abstand  voneinander am untern     Enide    der einen Füh  rungsleiste 10 vorgesehen sind:  Die zuletzt beschriebenen Teile sind in       Fig.    2 in ausgezogenen     Linien    in     ihrer    ge  wöhnlichen     ,Stellung    dargestellt.

   Bei -,der     Ab-          wärtsibewegung    des     Schlittens    11     wird    die  mit ihrem runden Ende 29 an der Kante der  Führungsleiste 10     anliegende        )Sperrklinke    25  um ihr Zapfenlager, entgegen !dem Druck der  Blattfeder 27, nach oben gedreht.

   Bei fortge  setzter     Abwärtsbewegung    ödes Schlittens 11       wind    die Sperrklinke 25, die am Rande der  Leiste     entl:anggleitet,    mitgeführt,' bis der Film  vorschub beendet ist, das     heisst    bis     idäs    untere  Ende des Schlittens 11 -an den     rStift    18     an-          stösst,    der die Bewegung begrenzt.

   Nun greift  die     Sperrklinke    25 mit dem     Ende    29 in die  untere Rast 31 in -der Führungsleiste ein und  nimmt ihre     wagrechte    Ruhestellung ein, wie  in     Fig:    2 in gestrichelter Zeichnung darge  stellt.

   Nachdem diese     Bewegung    vollständig       ausgeführt    ist, wird ,die Handhabe 23 losge  lassen, und die- Federn 20 ziehen nun den       Schlitten    11     aufwärts    in die Anfangsstellung  zurück; hierbei wird die )Sperrklinke in der  entgegengesetzten Richtung (nach unten) um  gelegt und gleitet wieder an der Kante der      Führungsleiste 10 entlang, bis sie die Ruhe  stellung erreicht, in der sie in die obere Kerbe  30 einschnappt.  



  Wenn jedoch durch Unachtsamkeit die       Abwärtsbewegung    des Schlittens 11, durch  die .der Film 5 weitergeschoben wird, nicht  vollständig ausgeführt und -der Schlitten los  gelassen wird, bevor er den Film um das     er-          fortderliche    Stück weiterbewegt hat, ist es für  die Federn 20 offenbar unmöglich, den  Schlitten in die obere Ruhestellung zurück  zuziehen, da bei der in     Fig.    4 dargestellten  Stellung der Sperrklinke 25     ian    irgendeiner  Stelle zwischen den Kerben 30 und 31 der  Druck der Blattfeder 27 das Ende 29 der  Sperrklinke mit der Kante der Führungsleiste  10 ständig in     inniger        reibender    Berührung  hält,

   und -die Aufwärtsbewegung des Schlit  tens verhindert. Daran, dass das zu erwartende  Zurückschnellen des Greifers in die Bereit  schaftsstellung für die Förderung des näch  sten     Filmabschnittes    ausbleibt, merkt man,  dass der Schieber 11 noch weiter nach unten  bewegt und der     gegenwärtige    Filmvorschub  erst beendet werden muss.

   Die drehbare Sperr  klinke 25     bildet    also tatsächlich einen !Siche  rungsriegel, der die     vorzeitige    Wiederbetäti  gung der Filmfördereinrichtung verhindert,  so lange ihre     Abwärtsbewegung    nicht voll  ständig ausgeführt worden ist und die Sperr  klinke nicht in die untere Rast 31 einge  schnappt ist, wodurch es erst     ermöglicht     wird,     @dass    der Schlitten die Rückbewegung  ausführt.  



  Die Erfindung ist natürlich nicht be  schränkt auf die Einzelheiten des Baues und  der Betätigungsart des hier     ausgeführten-Bei-          spiels.  



  Roll film camera for perforated photo tapes. The invention relates to a roll film camera for perforated photo tapes, in which the film strips coming from the supply roll, after it has been exposed, is moved by means of a gripper that engages the holes of the film in the direction of the receiving roll. The movement of the gripper is so dimensioned; that a certain amount of film length is conveyed by each gripping operation and this movement is limited, for example, by stops.



  In roll film cameras of this type it happens by chance or by carelessness that the gripper is not shifted the full way before it is returned to be ready for the next film feed. In this case, the film section that has just been exposed would not be completely conveyed out of the image window and the new film section would not be fed completely into the exposure position.



  The subject of the invention is a roll film cavrera in which such an imperfect film advance is prevented and the film must necessarily be displaced the full path with each actuation before the gripper can perform the return movement.



  The invention is illustrated, for example, in the accompanying drawing.



       Fig. 1 is a side view of the camera. Part of the forward side wall is cut away to show the advancement mechanism; Fig. 2 is a front view of the camera back with some parts omitted to clearly show the device;

         3 is a side view of the rear wall of the camera with the film feed device; Fig. 4 is a fragmentary perspective view of the film advance device in a position in which the fuse is activated. The camera 1 is equipped with the viewfinder 2 and contains the film chambers 3 and 4. The film 5 is passed from the upper chamber 3 past the image window 6 into the lower chamber -4. On the inside, the removable rear wall 7 of the camera is a.

    Plate 8, expediently with: screws 9, fastened. The side edges of the plate 8 are bent inward and form the guide strips 10 for a .Schlitten 11, the -auf- and along the plate 8. can be moved away.



  With the upper end 12 of the carriage 11, a gripper 13 is connected by hinge, the teeth of which can engage in the holes 7 4 of the film 5 so that they convey the film down when the Schlit th and the gripper moves down will.

   The leaf spring 15 is attached to the carriage 11 and presses against the rear of the gripper 13, thereby bringing it into the position in which it engages the film 5 in a resilient manner. In Fig. 1 it can be seen that the teeth of the gripper 13 are cut straight on the underside, while their upper edges are beveled.

   Therefore grab when the! Slide is moved down with the gripper; the teeth with aden below straight <B> - </B> edges into the film perforations and convey the film downwards (film advance), while the beveled upper edges of the teeth slide out of the holes when the carriage moves back upwards, nm to reach into the perforations again at the upper end of this path,

      whereby the device is ready for the next film feed down. The spring 17, which carries the pressure plate 16, is generally attached to the stops 18 and 18 'at the top and bottom of the plate 11. This acts on the film 5 by pulling it towards the film web 19 pressed:

       The coil springs 20 ″ are attached with their upper ends to the rear wall of the camera 7 and with their lower ends to eyelets 21, which protrude laterally -an .dem lower end of the carriage 1i and -capacity of a curvature over) the guide strips 10 -to au The springs 20 will therefore snap back the) carriage 11, together with the gripper, into the initial position, when it is pulled down and is now released.



  The rear wall 7 has an elongated cutout (522) through which a handle 23 attached to the slide 11 protrudes. The slide can be moved by means of this handle.



  The other carriage 11 is loosely rotatable about a pin 2'4, for example, the pawl 25 is attached, one end 26 of which is close to the pivot point 24 is flat and sharp-edged. The leaf spring 27 is supported at both ends, for example on pins 28, is in contact with the corners at the flat end of the pawl 25 and has. hence the endeavor to press it into its middle horizontal position (see Fig. 2).

   The other end 2.9 of the pawl 25 is rounded off and can engage in each of the projections 30 and 31, which are provided at a certain distance from one another at the lower end of the one guide bar 10: the last Parts described are shown in Fig. 2 in solid lines in their usual ge position.

   During the downward movement of the slide 11, the pawl 25 resting with its round end 29 on the edge of the guide bar 10 is rotated upwards about its pivot bearing against the pressure of the leaf spring 27.

   With continued downward movement of the dull carriage 11, the pawl 25, which slides along the edge of the bar, is carried along until the film advance has ended, that is, up to the lower end of the carriage 11, butts against the pin 18, which the movement is limited.

   Now the pawl 25 engages with the end 29 in the lower detent 31 in the guide bar and assumes its horizontal rest position, as shown in Fig: 2 in dashed drawings Darge.

   After this movement has been completed, the handle 23 is let go, and the springs 20 now pull the carriage 11 upwards to the starting position; here the) pawl is placed in the opposite direction (downward) and slides again along the edge of the guide bar 10 until it reaches the rest position, in which it snaps into the upper notch 30.



  If, however, the downward movement of the carriage 11, through which the film 5 is pushed further, is not completely carried out and the carriage is released before it has moved the film further by the necessary piece, it is evident for the springs 20 impossible to pull the carriage back into the upper rest position, since in the position of the pawl 25 shown in Fig. 4 i at any point between the notches 30 and 31 the pressure of the leaf spring 27 the end 29 of the pawl with the edge of the guide bar 10 is constantly in holding intimate rubbing touch,

   and prevents the upward movement of the carriage. From the fact that the expected snapback of the gripper in the standby position for the promotion of the next film section does not occur, one notices that the slide 11 is moved further down and the current film advance must first be ended.

   The rotatable pawl 25 actually forms a! Siche locking bar, which prevents the premature re-actuation of the film conveyor as long as its downward movement has not been fully executed and the pawl is not snapped into the lower detent 31, which makes it possible @ that the slide executes the return movement.



  The invention is of course not limited to the details of the construction and the type of operation of the example set out here.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Rollfilmkamera für gelochte Bildbänder, die durch einenGreiferfortgeschaltetwerden, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, wel che die Fortschaltung des Bildbandes um eine neue, dem einmaligen Greiferhub ent- sprechende Filmlänge verhindert, bevor der vorhergehende Filmvorschub vollständig aus geführt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Rollfilmkamera nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Filmvor schub durch einen Anschlag (18) begrenzt ist. 2. PATENT CLAIM: Roll film camera for perforated photo tapes which are advanced by a gripper, characterized by a device which prevents the photo tape from being advanced by a new film length corresponding to the one-time gripper stroke before the previous film advance has been fully completed. SUBClaims: 1. Roll film camera according to claim, characterized in that the film advance is limited by a stop (18). 2. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch ,gekennzeichnet, dass der Greiferrückgang nachvollständiger Ausführung des Filmvorschubes selbst tätigdurch Federn (20) bewirkt wird. 3. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Greiferrückgang eben- . falls durch einen Anschlag (18') begrenzt ist. 4. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Greifer (13) @an einem in Führungsleisten (10) gleitenden Schlit ten (11) angebracht ist. 5. Roll film camera according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the retraction of the gripper after the complete execution of the film advance is itself actively brought about by springs (20). 3. Roll film camera according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the gripper decline also. if limited by a stop (18 '). 4. A roll film camera according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the gripper (13) is attached to a slide (11) sliding in guide strips (10). 5. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine an dem Schlitten (11) ange brachte -Sperrklinke. 6. Rollfilmkamera nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Sicherung gegen vorzei tiges Einsetzen des Greiferrückganges durch Reibung zwischen der Sperrklinke (25) und einer der @Schlitten-Führungs- leisten (10) erfolgt. 7. Roll film camera according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized by a locking pawl attached to the carriage (11). 6. Roll film camera according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the protection against vorzei term onset of the gripper return is effected by friction between the pawl (25) and one of the @ slide guide strips (10). 7th Rollfilmkamera nach Unteransprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durclh in dar Führungsleiste (11) angebrachte Rasten (30 und 31), in welche die Sperrklinke (2,5) eingreift, wenn der Greiferhub und Filmvorschub beendet ist. Roll film camera according to dependent claims 1 to 6, characterized by notches (30 and 31) attached in the guide bar (11), in which the pawl (2,5) engages when the gripper stroke and film advance are completed.
CH133821D 1927-07-19 1928-07-18 Roll film camera for perforated photo tapes. CH133821A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US133821XA 1927-07-19 1927-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH133821A true CH133821A (en) 1929-06-30

Family

ID=21759665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133821D CH133821A (en) 1927-07-19 1928-07-18 Roll film camera for perforated photo tapes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH133821A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216258C2 (en)
DE2104242C3 (en) Hand-held labeling machine
DE1511885A1 (en) Device for peeling off slips of paper from a strip of supply slips, preferably with simultaneous printing
DE2333249C3 (en) Tape cartridge
DE2738827C2 (en)
DE2365081C3 (en) Device that enables multiple exposure in a photographic camera
DE3906983A1 (en) STORAGE CASSETTE FOR A STACK OF SHEETS
CH133821A (en) Roll film camera for perforated photo tapes.
DE2258758A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE1597446C3 (en) Photographic camera
DE535413C (en) Roll film chamber for perforated picture tapes
DE2623947A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2511153A1 (en) STILL IMAGE CAMERA
DE910531C (en) Mail folder mechanism with lock bars and back cover
DE914705C (en) Focal plane shutter for photo cameras
DE3885615T2 (en) SHEET FILM CASSETTE.
DE880515C (en) Feed roller device for accounting or similar calculating machines
DE625306C (en) Film switching device for roll film cameras
DE611102C (en) Film recording device with device for opening the film channel
DE3021242A1 (en) UNDERWATER RECORDING APPARATUS
DE1424628C3 (en) Function control device for adding machines
AT216335B (en) Roll film camera with exchangeable cassette
DE1062953B (en) Step switching device, especially for pocket film viewers
DE2543434B2 (en) Film transport and locking mechanism for a camera
DE739670C (en) Roll film folding camera with retractable lens holder and interchangeable lock between film switching and release button