CH132720A - Overload slow, short-circuit-proof fuse cartridge. - Google Patents

Overload slow, short-circuit-proof fuse cartridge.

Info

Publication number
CH132720A
CH132720A CH132720DA CH132720A CH 132720 A CH132720 A CH 132720A CH 132720D A CH132720D A CH 132720DA CH 132720 A CH132720 A CH 132720A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spring
cartridge according
overload
short
fuse cartridge
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH132720A publication Critical patent/CH132720A/en

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  

      Überlastungsträge        kurzschlusssichere        Schmelzsicherungspatrone.       Zum Schutze von Motoren ist es vorteil  haft, Schmelzsicherungen zu verwenden, die  möglichst weitgehende Ausnutzung des Mo  tors gestatten. Um dies zu ermöglichen, müs  sen die Sicherungen sowohl zulässig hohe  vorübergehende Überlastungen des Motors       gestatten,    als auch den Anlaufstromstärken  standhalten, die insbesondere bei Dreh  strommotoren mit     Kurzschlussläufer    das  Vielfache des Betriebsstromes betragen.  



  Die allgemein üblichen     Schmelzsiche-          rungspatronen    sind hierfür bekanntlich nicht  recht geeignet.     ,Sie    vertragen im     günstigsten     Falle das Dreifache ihres Nennstromes einige  Sekunden, während sie, um diese Motoren zu  schützen, etwa das Siebenfache während der  selben Zeit ertragen müssten, wobei sie zu  gleich den Motor gegen dauernde Überla  stungen zu schützen haben.  



  Man bemüht sich deswegen seit langer  Zeit,     Schmelzsicherungspatronen    zu schaf  fen, die starke Stromstösse von     etwa    dem    Siebenfachen ihres Nennstromes einige Se  kunden und etwa das     1,5fache    dauernd aus  halten. Gegen vorübergehende hohe Über  lastungen sollen sie also träge sein; des  wegen bezeichnet man sie auch als überla  stungsträge Sicherungen.  



  Bekannte überlastungsträge Sicherungs  patronen enthalten zum Beispiel Stromleiter,  die mit Weichlot aneinander gelötet sind  und die beim     Schmelzen    des Lotes seitlich       auseinanderfedern.    Die Lötstelle wird hier  bei durch eine Widerstandswicklung erhitzt.  Schmelzdrähte werden hierbei nicht ver  wendet. Deswegen sind diese Patronen auch  nicht     kurzschlusssicher,    zumal die Verwen  dung von     lichtbogendämpfendem    Füllma  terial     ider    ganzen Konstruktion nach     hus-          geschlossen    ist.  



  Ähnliche überlastungsträge     Lötsiche-          rungspatronen    sind auch in Hintereinander  schaltung mit     kurzschlusssicheren        iSchmelz-          sicherungspatronen    verwendet worden. Be-           kannt    sind auch     Schmelzsicherungspatronen,     bei denen die in     lichtbogenlöschende    Füllung       eingebetteten    Schmelzdrähte in der Mitte  mit Weichlot zusammengelötet sind. Diese  Lötstelle ist indessen wenig     wirksam,    da sich  die Lötenden des Schmelzdrahtes wegen der  Füllmasse nicht voneinander bewegen kön  nen.  



  Schliesslich wurde vorgeschlagen, in einer  Patrone mehrere Leiter parallel zu     schalten,     wobei der eine mit einer unter seitlichem  Federzug stehenden Lötstelle versehen ist,  und zwar in     füllungsloser    Kammer, wäh  rend der andere einen Schmelzdraht in einer  Kammer mit Lichtbogen löschender Fülluna  darstellt.  



  Alle diese Anordnungen erfüllen die       Forderungen    an eine einfache     kurzschluss-          sichere    überlastungsträge     Schmelzsicherun_gs-          patrone    nicht, und zwar die letztgenannte  und andere auch deswegen nicht, weil die  Anordnung eines Leiters mit seitlich federnd  beanspruchter Lötstelle und eines Schmelz  leiters im besonderen Schmelzkanal zu grosse  Abmessungen erfordert.  



  Die Erfindung löst die Aufgabe in der  Weise, dass der in einer mit     lichtbogen-          löschender    Masse gefüllten Kammer ange  ordnete Schmelzleiter unter der Wirkung  einer ausserhalb der Füllmasse befindlichen  Feder steht, die bestrebt ist, die Weichlot  stelle zu trennen. Dabei sind sämtliche Teile  der Anordnung im Innern der mit     Stirnkon-          taktstücken    versehenen     kurzschlusssicheren     Patrone untergebracht.  



  Die Zeichnung gibt beispielsweise in den       Abb.    1 bis 9 verschiedene Ausführungsfor  men nach Art einer normalen Sicherungs  patrone mit     Unverwechselbarkeitszapfen.     



  Es sind in allen     Abb.    1 bis 9 a der Pa  tronenkörper, b und     c    die     Stirnkontaktkap-          pen,        d    der Schmelzdraht innerhalb der licht  bogenlöschenden, zweckmässig aus einem  festen     ,Stoff,    zum Beispiel .Sand bestehenden  Füllmasse e; f ist ein wärmeaufnehmender  Metallklotz, in den bei     g    der Schmelzdraht  mit Weichlot eingelötet ist;

       h    ist eine Feder,  die gegen die Lötstelle des Schmelzdrahtes    einen Zug ausübt,     z.    ist ein Hohlraum, in dem  sich die Feder beziehungsweise der Metall  körper frei bewegen kann.     1.    sind feuerfeste  Scheiben, beispielsweise aus Asbest.  



  Der     Metalklotz    f hat den Zweck,  Wärme aufzunehmen und den     Abschmelz-          vorgang    noch weiter zu verzögern, so     da.ss     erst bei längerer Strombelastung die     Ent-          lötungstemperatur    entsteht. Die durch  Stromwärme zu beeinflussende Lötstelle  kann verschieden ausgeführt werden. Der  Schmelzdraht kann unmittelbar in den Me  tallklotz eingelötet sein; er kann aber auch  nach     Abb.    9 mit \Hilfe eines Lötschuhes     p     eingelötet werden, durch den sein Ende ver  stärkt     wird,    und an dem er beispielsweise  durch Einquetschen befestigt ist.

   Dadurch  wird die Lötfläche vergrössert und damit  auch die Reibung zwischen Lötmetall und  Schmelzdraht. Es wird dadurch verhütet,  dass der Schmelzdraht schon bei schwacher  Belastung sich aus der     Lötung    herauszieht.  



  Die Ausführungsformen der     Abb.    1 bis 7  zeigen gegenseitige Unterschiede in bezug  auf die Anordnung des     Metallklotzes.    Dieser  ist in     Abb.    1 und ?     oberhalb    der Füllmasse  angeordnet, wobei eine Zugfeder zwischen  ihm und der obern     Stirnkontaktkappe    ein  gefügt ist.     Abb.    2 zeigt die Patrone mit       ausgelötetem    Schmelzdraht und entspannter  Feder. Der punktierte Teil des Schmelz  drahtes stellt hierbei den abgeschmolzenen  Teil des     iSchmelzdrahtes    dar. Das Abschmel  zen ist innerhalb der Füllmasse erfolgt, die  hierbei dem Metallklotz gefolgt ist, und sich  gelockert und ausgedehnt hat.  



       Abb.    '3 zeigt eine Patrone, bei der zwei  Zugfedern     h    verwendet werden, wobei die  untere unmittelbar mit ,dem Schmelzdraht  verbunden ist. In     Abb.    4 befindet sich der  Metallklotz unmittelbar unter der obern       Stirnkonta.ktkappe;    auch hier ist die<I>Zug-</I>  feder     unmittelbar    mit dem Schmelzdraht  verbunden; die Lötstelle befindet sich hier  an einem Ansatz des Metallklotzes innerhalb  der Füllmasse.

   Die Patrone nach     Abb.    5 ent  hält den Metallklotz etwa in der Mitte des       Patrcnenkörpers,    und zwar ist er vollständig      in die Füllmasse eingebettet, was hier unbe  denklich ist, da er an der Bewegung nicht  teilnimmt; er ist im übrigen verhältnismässig  dünn, wirkt also weniger als wärmeauf  nehmender Körper.

   Es sind hier ferner  ebenfalls zwei Zugfedern vorgesehen.     Abb.        (@          zeigt    eine Patrone, bei welcher der     Fusskon-          taktzapfen    o den Metallklotz enthält und in       Abb.    7 ist eine Patrone dargestellt, bei der  zwei Metallklötze und zwei Federn     verwen-          cl    et werden.  



  Die Zugfedern nehmen bei diesen Pa  tronen stets an der Stromführung teil und  können, je nachdem sie zur Erhitzung der  Lötstelle beitragen sollen, aus mehr oder  weniger gut leitendem Metall bestehen.  Auch kann ihnen zur     Unterstützung    ein  parallel geschalteter Leiter beigegeben wer  den, der beispielsweise in     Abb.    6 mit m be  zeichnet ist.  



  In     Abb.    8 ist o ein nachgiebiger Zulei  tungsdraht zum Metallklotz; dieser kann  ebenso wie die Schmelzdrähte aller Aus  führungsformen aus     Widerstandsmaterial     bestehen, soll aber nicht als eigentlicher  Schmelzdraht dienen. Die Feder h ist hier  als     Druekfeder    ausgebildet, die sich gegen  die Füllmasse beziehungsweise gegen die  Dichtungsscheibe stützt. Sie nimmt nicht an  der Stromleitung teil, während das bei allen  Federn nach     Abb.    1 bis 7 der Fall ist.  



  Da. der Schmelzdraht ebenso wie die Löt  stelle auf Zug beansprucht wird, so kann       einem    dünnen Schmelzdraht für kleinere  Stromstärken zur     Zugentlastung    ein dünner  Widerstandsdraht von grösserer Zugfestig  keit parallel geschaltet werden, der den  Schmelzdraht gegen Zerreissen schützt, wie  in     Abb.    8 punktiert angedeutet ist.  



  Der für Sicherungspatronen erforderliche       T?nterbrechungsmelder        lässt    sich auch bei  den beschriebenen Patronen vorsehen. In       Abb.    8 ist er beispielsweise als Stäbchen     n          zusgebildet,    das von dem Metallklotz unter  dem Druck der Feder nach vorn gestossen  wird.  



  Allen diesen Ausführungsformen     liegt     der Gedanke zu Grunde, zwei     zwischen            Stirnkontaktstücken    .ausgespannte Leiteren  den innerhalb eines     langgestreckten    Kanals  durch     Weichlötung    zu verbinden und durch  eine gleichfalls in den Patronenkörper; aber  ausserhalb der den Schmelzleiter umgebenden  Füllmasse eingebaute Feder so auf Zug zu  beanspruchen, dass die Lötstelle beim Erwei  chen des Lotes in     achsialer    Richtung zum  Schmelzleiter     auseinandergezogen    wird.

   Bei  den Patronen nach den     Abb.        ä,    4, 5, 6, 10  ist ferner die Anordnung so getroffen, dass  das mit     \Weichlot    angelötete Ende des unter  der Wirkung der Feder stehenden ,Schmelz  leiters nach dem     Ausläten    von der Feder in  die     lichtbogenlöschende    Masse hineingezogen  wird, so dass die entstehende Unter  brechungsflamme im Füllmaterial erstickt  wird.  



  Die     Abb.    10 stellt die neue Patrone ein  gesetzt in einen Sicherungssockel dar, und  zwar in demselben Massstab, wie eine nicht       überlastungsträge    Patrone nach     Abb.    11.  Die neue Patrone ist länger als die bisherige.  Hierbei sind die     Abmessungen    so getroffen,  dass sich die überlastungsträge     Patrone    mit  ihrem längeren     Stöpselkopf    ohne weiteres  an Stelle der alten Patrone mit ihrem     kurzen          Stöpselkopf    verwenden     lässt.  



      Overload slow, short-circuit-proof fuse cartridge. To protect motors, it is advantageous to use fuses that allow the greatest possible utilization of the Mo sector. In order to make this possible, the fuses must both allow permissible high temporary overloads of the motor and withstand the starting currents which, especially in three-phase motors with squirrel cage rotors, are a multiple of the operating current.



  It is well known that the commonly used fuse cartridges are not very suitable for this. In the best case, they can withstand three times their rated current for a few seconds, while in order to protect these motors they would have to endure about seven times that amount during the same time, while at the same time protecting the motor against permanent overloads.



  Efforts have therefore been made for a long time to create fuse cartridges that can continuously withstand strong current surges of about seven times their rated current for a few seconds and about 1.5 times. They should therefore be sluggish against temporary high overloads; This is why they are also referred to as slow overload fuses.



  Well-known overload-reluctant fuse cartridges contain, for example, conductors that are soldered together with soft solder and which spring apart laterally when the solder melts. The soldering point is heated here by a resistance winding. Fusion wires are not used here. This is why these cartridges are not short-circuit-proof, especially since the use of arc-absorbing filler material in the entire construction is closed.



  Similar overload-reluctant solder fuse cartridges have also been used in series with short-circuit-proof i-fuse cartridges. Fuse cartridges are also known in which the fusible wires embedded in an arc-extinguishing filling are soldered together in the middle with soft solder. However, this soldering point is not very effective because the soldering ends of the fusible wire cannot move from one another because of the filling compound.



  Finally, it was proposed to connect several conductors in parallel in a cartridge, one of which is provided with a soldering point under tension on the side, in a filling-free chamber, while the other represents a fuse wire in a chamber with arc-extinguishing filling.



  All of these arrangements do not meet the requirements of a simple, short-circuit-proof, overload-inert fusible link, the latter and others not because the arrangement of a conductor with a laterally spring loaded solder joint and a fusible conductor in the particular fusible channel requires too large dimensions.



  The invention solves the problem in such a way that the fusible conductor arranged in a chamber filled with arc-extinguishing compound is under the action of a spring located outside of the filling compound, which tries to separate the soft solder point. All parts of the arrangement are accommodated in the interior of the short-circuit-proof cartridge provided with front contact pieces.



  The drawing gives, for example, in Figs. 1 to 9 different Ausführungsfor men in the manner of a normal backup cartridge with distinctive pin.



  There are in all Fig. 1 to 9 a of the cartridge body, b and c the end contact caps, d the fuse wire within the arc-extinguishing, expediently made of a solid substance, for example .Sand existing filling compound e; f is a heat-absorbing metal block into which the fusible wire is soldered with soft solder at g;

       h is a spring that pulls against the soldering point of the fuse wire, e.g. is a cavity in which the spring or metal body can move freely. 1. are fireproof panes, for example made of asbestos.



  The purpose of the metal block f is to absorb heat and to delay the melting process even further, so that the desoldering temperature only arises after a longer current load. The soldering point to be influenced by current heat can be designed in different ways. The fuse wire can be soldered directly into the Me tallklotz; But it can also be soldered in according to Fig. 9 with the help of a soldering shoe p, through which its end is strengthened and to which it is attached, for example, by squeezing.

   This increases the soldering area and thus the friction between the soldering metal and the fusible wire. This prevents the fuse wire from pulling out of the soldering even when the load is low.



  The embodiments of Figs. 1 to 7 show mutual differences with respect to the arrangement of the metal block. This is in Fig. 1 and? arranged above the filling compound, a tension spring being inserted between it and the upper end contact cap. Fig. 2 shows the cartridge with unsoldered fuse wire and relaxed spring. The dotted part of the fusible wire represents the melted part of the fusible wire. The melting took place within the filling compound, which followed the metal block, and has loosened and expanded.



       Fig. 3 shows a cartridge in which two tension springs are used, the lower one being connected directly to the fuse wire. In Fig. 4 the metal block is located directly under the upper front contact cap; Here, too, the <I> tension </I> spring is directly connected to the fuse wire; the soldering point is here at an approach of the metal block within the filling compound.

   The cartridge according to Fig. 5 ent holds the metal block approximately in the middle of the cartridge body, and that it is completely embedded in the filling compound, which is unbe thought here, since it does not participate in the movement; it is also relatively thin, so it acts less as a heat-absorbing body.

   Two tension springs are also provided here. Fig. (@ Shows a cartridge in which the foot contact pin o contains the metal block, and Fig. 7 shows a cartridge in which two metal blocks and two springs are used.



  The tension springs always take part in the current conduction in these Pa trons and can, depending on whether they should contribute to the heating of the solder joint, consist of more or less conductive metal. A parallel-connected conductor can also be added to them to support them, which is marked with m in Fig. 6, for example.



  In Fig. 8 o is a flexible lead wire to the metal block; Like the fuse wires of all embodiments, this can consist of resistance material, but should not serve as the actual fuse wire. The spring h is designed here as a compression spring which is supported against the filling compound or against the sealing washer. It does not take part in the power line, while this is the case with all springs according to Fig. 1 to 7.



  There. The fusible wire is subjected to tensile stress as well as the soldering point, a thin resistance wire with greater tensile strength can be connected in parallel to a thin fusible wire for smaller currents to relieve strain, which protects the fusible wire against tearing, as indicated in Fig. 8 with dots.



  The interrupter alarm required for fuse cartridges can also be provided for the cartridges described. In Fig. 8 it is formed as a rod n, which is pushed forward by the metal block under the pressure of the spring.



  All these embodiments are based on the idea of connecting two conductors stretched out between front contact pieces within an elongated channel by means of soft soldering and through one likewise into the cartridge body; but outside of the filler compound surrounding the fusible conductor, to stress the spring so that the solder joint is pulled apart in the axial direction to the fusible conductor when the solder is softened.

   The cartridges according to Figs. 4, 5, 6, 10 are also arranged in such a way that the end of the fusible conductor which is under the action of the spring and which is soldered with soft solder into the arc-extinguishing compound after the spring has been blown out is drawn in, so that the resulting interruption flame is smothered in the filling material.



  Fig. 10 shows the new cartridge inserted in a fuse base, on the same scale as a non-overloading cartridge according to Fig. 11. The new cartridge is longer than the previous one. The dimensions are such that the overload-reluctant cartridge with its longer plug head can easily be used in place of the old cartridge with its short plug head.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> überlastungsträge, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone mit einer aus Weichlot bestehenden Lötstelle zwischen zwei Leiterstücken, die bei Überlastung durch Stromwärme die Unterbrechung her beiführt, dadurch gekennzeichnet, dass der in einer mit lichtbogenlöschender Masse ge füllten Kammer angeordnete Schmelzleiter unter der Wirkung einer ausserhalb der Füll masse befindlichen Feder steht, die bestrebt ist, die Weichlotstelle zu trennen, <B> PATENT CLAIM: </B> Overload inert, short-circuit-proof fuse cartridge with a soldering point made of soft solder between two conductor pieces, which causes the interruption in the event of an overload due to current heat, characterized in that the fusible conductor arranged in a chamber filled with arc-extinguishing compound is below the Effect of a spring located outside of the filling compound, which tries to separate the soft solder point, wobei sämtliche -Teile der Anordnung im Innern der mit Stirnkontaktstücken versehenen kurzschlusssicheren Patrone untergebracht sind. UN TERANSPRCCIIE 1. Überlastungsträge, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone nach Patent- anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stromweg ein wärmeaufnehmen der Metallklotz liegt. all parts of the arrangement are housed inside the short-circuit-proof cartridge provided with front contact pieces. UN TERANSPRCCIIE 1. Overload inert, short-circuit-proof fuse cartridge according to patent claim, characterized in that the metal block absorbs heat in the current path. 2. Überlastungsträge, kurzschlusssiehere Schmelzsicherungspatrone nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Schmelzleiters verstärkt und diese Verstärkung mit dem anlie genden :Ende der Stromzuführung ver lötet ist. 3. Schmelzsieherungspatrone nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die auf die Lötstelle den erforderlichen Zug ausübende Feder als Zugfeder aus geführt ist. 2. Overload sluggish, short-circuit fuse cartridge according to patent claim, characterized in that one end of the fusible conductor is reinforced and this reinforcement is soldered to the adjacent: end of the power supply. 3. Fusible link cartridge according to patent claim, characterized in that the spring exerting the necessary tension on the solder joint is designed as a tension spring. 4. Schmelzsicherungspatrone nach Patent- anspruch, dadurch gekennzeichnet, .dass die auf die Lötstelle den erforderlichen Zug ausübende Feder zugleich zur Stromführung dient. 5. Schmelzsicherungspatrone nach Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Feder ein Schmelzleiter parallel geschaltet ist. 6. Schmelzsicherungspatrone nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, da_ss die Feder in der a:chsialen Verlängerung des Schmelzkanals liegt. 4. Fuse cartridge according to patent claim, characterized in that the spring exerting the necessary tension on the solder joint also serves to conduct current. 5. Fuse cartridge according to sub-claim 4, characterized in that the spring is connected in parallel to a fusible link. 6. Fuse cartridge according to patent claim, characterized in that the spring is located in the axial extension of the melting channel. 7. Schmelzsicherungspatrone nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallklotz ausserhalb der Füll masse liegt. B. Schmelzsieherungspa,trone nach Unter anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anordnung von Schmelzleiter und Fe der, bei der die Feder bestrebt ist, das mit Weichlot angelötete Ende des Schmelzleiters von der Lötstelle fort in die lichtbogenlöschende Füllmasse hin einzuziehen. 7. Fuse cartridge according to patent claim, characterized in that the metal block is outside the filling mass. B. Schmelzsieherungspa, trone according to sub-claim 1, characterized by an arrangement of fusible conductor and Fe in which the spring strives to pull the soldered end of the fusible conductor away from the solder point into the arc-extinguishing filler compound.
CH132720D 1927-04-09 1928-03-24 Overload slow, short-circuit-proof fuse cartridge. CH132720A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132720X 1927-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH132720A true CH132720A (en) 1929-04-30

Family

ID=5664648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH132720D CH132720A (en) 1927-04-09 1928-03-24 Overload slow, short-circuit-proof fuse cartridge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH132720A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723487C2 (en)
DE3042830C2 (en)
EP0027647A1 (en) Temperature safety switch
DE2947016C2 (en) Gas-tight galvanic cell with overpressure protection
CH132720A (en) Overload slow, short-circuit-proof fuse cartridge.
DE3035666C2 (en)
DE1215798B (en) Bimetal miniature switch
DE524969C (en) Overload bars, short-circuit-proof fuse cartridge
DE1588034A1 (en) Circuit breaker depending on the ambient temperature
DE1294529B (en) Fuse
DE895576C (en) Thermal contact or fuse for automatic fire alarm systems
DE2619329A1 (en) ELECTRICAL COMPONENT FOR A DELAYED FUSIBLE FUSE
DE1463771A1 (en) Current limiting fuse
DE1788020A1 (en) Fusible conductor in round wire form for fuse inserts
DE741433C (en) Overcurrent carrier fuse
DE570441C (en) Fuse cartridge with two or more parallel-connected partial conductors
AT147644B (en) Electric mercury fuse.
DE2138255A1 (en) Fusible element for fuses
DE576636C (en) Overload bars, short-circuit-proof fuse cartridge
DE901921C (en) Overcurrent carrier fuse
DE921758C (en) Overcurrent fuse
AT159256B (en) Closed cartridge fuse.
DE527944C (en) Fuse cartridge
DE690847C (en) Fuse with main and secondary fusible link
AT133414B (en) Overload inert, fire-proof fuse cartridge.