Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 97734. Sehalter, insbesondere für Schaltapparate. Das Hauptpatent Nr. 97734 betrifft einen Schalter, insbesondere für automatisch be tätigte Schaltapparate, bei welchen strom leitende Federn, welche die beweglichen Teile der Kontakte des Schalters tragen, unter Vermittlung eines zwischen Grundplatte und Federn beweglichen Gliedes, einer Schwinge gesteuert werden. Durch Schwenken des Glie des werden die Kontakte gleichzeitig, entweder miteinander in Verbindung gebracht bezie hungsweise voneinander abgehoben, so dass ein Stromkreis geschlossen oder geöffnet wird.
Gemäss vorliegender zusätzlicher Erfindung sind die festen und beweglichen Kontaktteile und die Schwinge so zueinander angeordnet und ausgebildet, dass verschiedene Winkel lagen dieser zwischen Grundplatte Lind Fe dern beweglichen Schwinge in bezug auf die Ein- und .Flusschaltung verschiedene Schal tungen ergeben, so dass mit dem Schalter mehrere Stromkreise gesteuert werden können.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungs beispiel der Erfindung, und zwar in Fig. 1 im Schnitt und in Fig. 2 in Draufsicht, beide Male den Schalter in geschlossenem Zustand; die Fig. 3 veranschaulicht den Schalter von der Seite gesehen, wobei alle Kontakte ge öffnet sind, Fig. 4 zeigt den Schalter in Draufsicht, wobei sich das Schwingglied in einer andern Winkellage befindet, wie in Fig. 3 und wo bei die eine Hälfte der Kontakte geöffnet, die andere Hälfte geschlossen ist.
1 ist eine, aus irgend einem Isolations material gebildete Grundplatte, an welcher mittelst Anschlussbolzen 2 feste Kontaktteile 3, 4 befestigt sind. Diese Kontaktteile sind in zwei Ebenen angeordnet, und zwar liegen diejenigen 3 der Grundplatte 1 näher, als diejenigen 4.
In Vertiefungen 5 der Grundplatte 1 sind mittelst Anschlussbolzen 6 Blattfedern 7 be festigt, welche U-förmig gebogen sind und bewegliche Kontaktteile 8 tragen, deren jedes einem der Kontaktteile 3, 4 gegenüberliegt. 9 ist eine rahmenförmige Schwinge, welche in Lagern 10 drehbar ist und an einem zwi- scheu der (rundplatte -1 und den Pedern 7 liegenden Teil mit einem Mantel 11 aus Iso lationsmaterial umgeben ist. Die Schwinge 9 hat einen Arm 12, an dem eine Schub- und Zugstange 13 angelenkt ist. Diese Stange 13 ist mit dem Schaltmechanismus eines Schalt apparates, von dem der beschriebene Schalter selbst ein Teil ist, verbunden.
Der Schaltmechanismus ist in der Zeich-. nung nicht dargestellt, da er nicht zur Er findung gehört, und seine Ausbildung belie big sein kann. Das Wesentliche dieses Schalt mechanismusses ist, dass er in seinem Ar beitskreis der Schwinge 9 stufenweise ver schiedene Winkellagen gibt. Dies ist im Prin zip bekannt und kann konstruktiv auf ver schiedene Weise gelöst werden.
Zwischen dem Arm 12 und einer, eine Verlängerung des eines Lagers der Schwinge 9 darstellenden Strebe 14 ist eine Feder 15 angeordnet.
In der Zeichnung sind sechs Kontakt stellen in drei Gruppen dargestellt, und es ist angenommen, dass dadurch in einem Drei phasennetz pro Phase zwei Stromkreise ge steuert werden sollen, wobei die Kontakte 3 jeder der Gruppe in dem einen und die Kon takte 4 in jeder der Gruppen in dem andern Stromkreis liegen, während die Kontakte 8 jeder Gruppe an eine der drei Phasen ange schlossen sind.
In der Ausgangslage, gemäss welcher der Schalter angenommenerweise geschlossen ist (Fig. 1 und 2), befindet sieh die Stange <B>13</B> in ihrer höchsten Lage. Hierbei liegt der den Mantel 11 aufweisende Schenkel der Schwinge 9 frei zwischen der Grundplatte 1 und den Federn 7, so dass alle Kontakte 3, 4 und 8 aneinander liegen und beide Strom kreise geschlossen sind. Die Feder 15 wirkt hierbei so, dass sie die Teile des Schalters in der geschilderten Lage zu halten sucht.
Wird der Schaltmechanismus um eine Stufe weiter bewegt, so gelangt die Schwinge 9 in eine zweite Winkellage, derzufolge die Kon takte 3 und 8 einander nicht mehr berühren, die Kontakte 4, 8 dagegen noch aneinander lie gen (Fig. 4). Nun ist also der eine Strom- kreis ausgeschaltet, während der andere noch eingeschaltet ist. Eine weitere Arbeitsstufe des Schaltmechanismusses bringt die-'Schwinge 9 in die in Fig. 3 ausgezogen gezeichnete Lage, gemäss welcher Kontakte 4 und 8 voneinander abgehoben sind, also auch der zweite Stromkreis abgeschaltet ist.
Beim nächsten Arbeitsgang des Schalt mechanismusses wird die Stange 13 in ihre Ausgangslage zurückbewegt, so dass alle Kontaktteile 3, 4, 8 wieder aneinander zu liegen kommen und beide Stromkreise wieder geschlossen werden.
Die Feder 15 überkippt bei der Bewegung der Schwinge 9 aus der zuerst erwähnten und in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lage des Schalters und unterstützt im weiteren Verlauf der Bewegungen die Schwenkung der Schwinge 9 in die verschiedenen Winkellagen, dadurch die Kraft der Federn 8 zum Teil kompen sierend und die Betätigung des Schalters erleichternd.
Anstatt die festen Kontaktflächen versetzt zueinander anzuordnen, könnten dieselben auch in einer Ebene liegen und der auf die Federn 7 wirkende Teil der Schwinge 9 stufenförmig abgesetzt sein, so dass er die mit den Kontakten 3 zusammenwirkenden Kontakte früher anhebt, als die mit den Kon takten 4 zusammenwirkenden Kontake B.
Additional patent to main patent No. 97734. Sehalter, especially for switchgear. The main patent no. 97734 relates to a switch, in particular for automatically operated switchgear, in which current-conducting springs, which carry the moving parts of the contacts of the switch, are controlled by means of a movable member between the base plate and springs, a rocker. By pivoting the link, the contacts are either brought into connection with one another or lifted from one another at the same time, so that a circuit is closed or opened.
According to the present additional invention, the fixed and movable contact parts and the rocker arm are arranged and designed in such a way that different angles of this rocker arm, which can be moved between the base plate and springs, result in different circuits with respect to the input and flow circuit, so that with the switch multiple circuits can be controlled.
The drawing shows an embodiment of the invention, namely in Figure 1 in section and in Figure 2 in plan view, both times the switch in the closed state. Fig. 3 illustrates the switch seen from the side, with all contacts ge opens, Fig. 4 shows the switch in plan view, the oscillating member is in a different angular position, as in Fig. 3 and where in one half of the Contacts open, the other half closed.
1 is a base plate formed from any insulation material, to which fixed contact parts 3, 4 are attached by means of connecting bolts 2. These contact parts are arranged in two planes, namely those 3 are closer to the base plate 1 than those 4.
In depressions 5 of the base plate 1 6 leaf springs 7 are fastened by means of connecting bolts, which are bent in a U-shape and carry movable contact parts 8, each of which is opposite one of the contact parts 3, 4. 9 is a frame-shaped rocker which can be rotated in bearings 10 and is surrounded by a jacket 11 made of insulation material on a part lying between the round plate -1 and the pedestals 7. The rocker 9 has an arm 12 on which a The push and pull rod 13. This rod 13 is connected to the switching mechanism of a switchgear, of which the described switch itself is a part.
The switching mechanism is shown in the drawing. tion not shown because it does not belong to the invention, and his training can be any big. The essence of this switching mechanismusses is that he is working circle of the rocker 9 gradually ver different angular positions. This is known in principle and can be solved constructively in different ways.
A spring 15 is arranged between the arm 12 and a strut 14 which is an extension of a bearing of the rocker 9.
In the drawing, six contact points are shown in three groups, and it is assumed that in a three-phase network per phase two circuits are to be controlled, with the contacts 3 in each group in one and the contacts 4 in each of the Groups are in the other circuit, while the contacts 8 of each group are connected to one of the three phases.
In the starting position, according to which the switch is assumed to be closed (FIGS. 1 and 2), the rod <B> 13 </B> is in its highest position. Here, the leg of the rocker arm 9, which has the jacket 11, lies freely between the base plate 1 and the springs 7, so that all contacts 3, 4 and 8 lie against one another and both electric circuits are closed. The spring 15 acts here in such a way that it seeks to keep the parts of the switch in the described position.
If the switching mechanism is moved one step further, the rocker 9 reaches a second angular position, as a result of which the con tacts 3 and 8 no longer touch each other, the contacts 4, 8, however, still lie against each other (FIG. 4). So now one circuit is switched off while the other is still switched on. A further working stage of the switching mechanism brings the rocker arm 9 into the position shown in solid lines in FIG. 3, according to which contacts 4 and 8 are lifted from one another, that is to say the second circuit is also switched off.
During the next operation of the switching mechanismusses, the rod 13 is moved back to its starting position so that all contact parts 3, 4, 8 come to rest against one another and both circuits are closed again.
The spring 15 tilts over when the rocker 9 moves out of the switch position mentioned first and shown in FIGS Partly compensating and making it easier to operate the switch.
Instead of arranging the fixed contact surfaces offset to one another, they could also lie in one plane and the part of the rocker 9 acting on the springs 7 be stepped off so that it lifts the contacts interacting with the contacts 3 earlier than the contacts with the contacts 4 cooperating contacts B.