DE739306C - Column type fluid switch - Google Patents

Column type fluid switch

Info

Publication number
DE739306C
DE739306C DEST56984D DEST056984D DE739306C DE 739306 C DE739306 C DE 739306C DE ST56984 D DEST56984 D DE ST56984D DE ST056984 D DEST056984 D DE ST056984D DE 739306 C DE739306 C DE 739306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
chambers
shaft
interruption
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST56984D
Other languages
German (de)
Inventor
Daniel Roennberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STALTURBINE GmbH
Original Assignee
STALTURBINE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STALTURBINE GmbH filed Critical STALTURBINE GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE739306C publication Critical patent/DE739306C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

(RGBl. Π S. 150)(RGBl. Π p. 150)

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 20. SEPTEMBER 1943ISSUED SEPTEMBER 20, 1943

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

JVe 739306 KLASSE 21 c GRUPPE 36 oiJVe 739306 CLASS 21c GROUP 36 oi

St 56984 VIIIb/2icSt 56984 VIIIb / 2ic

Daniel Rönnberg in Ludvika, Schweden,Daniel Rönnberg in Ludvika, Sweden,

ist als Erfinder genannt wordenhas been named as the inventor

Stalturbine G.m.b.H. in BerlinStalturbine G.m.b.H. in Berlin

Flüssigkeitsschalter der SäulenbauartColumn type liquid switch

Patentiert im Deutschen Reich vom 8. Januar 1938 anPatented in the German Reich from January 8, 1938

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Hochspannungsschalter der •Säulenbauart mit mehreren in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen, die in übereinander angeordneten Schaltkammern untergebracht sind. Gemäß der Erfindung sind die verschiedenen Schaltkammern vollständig voneinander getrennt und nur teilweise mit Löschflüssigkeit gefüllt. Die in besonderen Unterbrechungskammern angeordneten Unterbrechungsstellen werden von einem gemeinsamen Antriebsmechanismus betätigt, so daß die Unterbrechungsstellen gleichzeitig geöffnet werden.The present invention relates to high voltage electrical switches of the column type with several interruption points connected in series, which are housed in switching chambers arranged one above the other are. According to the invention, the various switching chambers are completely separate from one another separated and only partially filled with extinguishing liquid. Those in special interruption chambers arranged interruption points are operated by a common drive mechanism, so that the Interruption points are opened at the same time.

Durch die Erfindung wird es möglich, Säulenschalter für ganz hohe Spannungen zu bauen, weil die Vorgänge in einer Schaltkammer auf die anderen Schaltkammern keinen Einfluß haben können. Durch den Umstand, daß die Schaltkammern· voneinander 'völlig getrennt sind, erreicht man den Vorteil, daß die Lichtboigengase aus einer untenliegenden Kammer entweichen können, ohne die Löschflüssigkeit einer höheren Kammer zerstören zu können, was der Fall ist, wenn die Schaltkammern miteinander in Verbindung stehen. Weil die Schaltkammern völlig getrennt sind, können sie auch nur teilweise mit Löschflüssigkeit gefüllt sein. Dies ist von größter Bedeutung, denn hierdurch wird der von dem Lichtbogen erzeugte Druck niedrig gehalten, da dieser Druck von der über dem Lichtbogen befindlichen Flüssigkeitshöhe ab-Mngig ist. Ein kleiner Gegendruck auf dem. Lichtbogen bedeutet, daß die Lichtbogenspannung und somit auch die Energieentwicklung des Lichtbogens klein gehalten wird, wodurch die Verrußung des Löschmittels auch niedrig gehalten wird.The invention makes it possible to use column switches for very high voltages build because the processes in one switching chamber do not affect the other switching chambers Can have influence. Due to the fact that the switching chambers · from each other 'are completely separated, one achieves the advantage that the arc gases from an underlying Chamber can escape without the extinguishing liquid of a higher chamber to be able to destroy, which is the case when the interrupter chambers connect with each other stand. Because the switching chambers are completely separate, they can only be partially be filled with extinguishing liquid. This is of the utmost importance because it makes the pressure generated by the arc is kept low as this pressure is different from that above the Liquid level located in the arc is ab-Mngig. A little back pressure on the. Arc means that the arc voltage and thus also the energy development of the arc is kept small, whereby the soot of the extinguishing agent is also kept low.

Durch den Umstand, daß die Schaltkammern nur teilweise mit Löschflüssigkeit gefüllt sind, wird ferner der Vorteil erreicht, daß die Unterbrechungsstellen durch eine gemeinsame Antriebswelle betätigt werden kön-Due to the fact that the switching chambers are only partially filled with extinguishing liquid are, the advantage is also achieved that the interruption points by a common Drive shaft can be operated

nen, ohne daß besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen, um eine Dichtung an der Antriebswelle zu erhalten. Man braucht nämlich nur die Schaltkammern so auszubilden, daß die Betätigungswelle durch den oberen, flüssigkeitsfreien Teil der Schaltkammer hindurchpassiert, und in diesem Teil der Schaltkammer wird dann auch das Getriebe zwischen der Antriebswelle und demwithout special precautions to be taken to attach a seal the drive shaft. You only need to design the switching chambers in such a way that that the actuating shaft through the upper, liquid-free part of the switching chamber passes through it, and in this part of the switching chamber the transmission is then also between the drive shaft and the

xo beweglichen Kontakt der Unterbrechungsstelle angeordnet. xo movable contact of the interruption point arranged.

Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Schalter nach der Erfindung gezeigt. Dieser ist in heutzutage für Freiluftschalter gewöhnlicher Weise mit einem Trennschalter verbunden. In the accompanying drawing, a switch according to the invention is shown. This is connected to a circuit breaker in the usual way for outdoor switches these days.

Auf der Zeichnung bezeichnet 1 einen Säulenisolator, welcher den Schalter trägt, und 2 einen Isolator, welcher als Antriebs- und Steuerwelle dient. Auf dem Säulenisolator ruht ein Gehäuse 3 aus Metall, das den Betätigungsmechanismus für den Trennschalterarm 4 enthält. Auf dem Gehäuse 3 ruht ein zylindrischer Isolator 5, welcher oben von einem Metallgehäuse 6 abgedeckt ist, und auf diesem ruht ferner ein zylindrischer Isolator 7, welcher oben von einem Metallgehäuse 8 geschlossen ist. Der Isolator 5 und das Gehäuse 6 bilden zusammen eine Schaltkammer 9, welche eine Löschkammer 10 enthält, und der Isolator 7 mit Gehäuse 8 bilden eine andere Schaltkammer 11, welche eine andere Löschkammer 12 enthält. Die Löschkammern können von jeder bekannten Art sein, aber eine oder mehrere Unterbrechungsstellen können auch ganz offen sein. Der feste Kontakt in der Löschkammer kann mit dem Löschkammerboden verbunden sein, so daß der feste Kontakt in der Kammer 10 sich mit dem Gehäuse 3 in leitender Verbindung befindet, und der feste Kontakt in der KammerIn the drawing, 1 denotes a column insulator, which carries the switch, and 2 an insulator which serves as a drive and control shaft. On the column insulator rests a housing 3 made of metal, which the actuating mechanism for the disconnector arm 4 contains. On the housing 3 rests a cylindrical insulator 5, which at the top of a metal housing 6 is covered, and on this also rests a cylindrical insulator 7, which is closed at the top by a metal housing 8. The insulator 5 and the housing 6 together form a switching chamber 9, which contains an extinguishing chamber 10, and the insulator 7 with housing 8 form another switching chamber 11, which is another Extinguishing chamber 12 contains. The extinguishing chambers can be of any known type, but one or more interruption points can also be completely open. The firm one Contact in the arcing chamber can be connected to the arcing chamber floor, so that the fixed contact in the chamber 10 is also connected the housing 3 is in conductive connection, and the fixed contact in the chamber

12 kann mit dem Gehäuse 6 in leitender Verbindung stehen. Die beweglichen Kontakte12 can be in conductive connection with the housing 6 stand. The moving contacts

13 und 15 sind durch Steuerschienen 16 und 17 in leitender Verbindung mit dem Gehäuse 6 bzw. 8.13 and 15 are through control rails 16 and 17 in conductive connection with the housing 6 or 8.

Der in dem Gehäuse 3 eingeschlossene Betätigungsmechanismus für den Trennschalterarm ist in der Abb. 4 in Aufsicht gezeigt.The operating mechanism for the disconnector arm enclosed in the housing 3 is shown in Fig. 4 in plan view.

Fig. 3 zeigt auch einen in dem Gehäuse 3 an-. geordneten Kulissenmechanismus für die Überführung der Betätigungsbewegung zu den beweglichen Kontakten 13 und 15, und Abb. 2 zeigt die in den Gehäusen 6 bzw. 8 angeordneten Betätigungsmechanismen für die beweglichen Kontakte 13 und 15. Die Steuerwelle 2 hat einen Wellenzapfen 18, welcher mit einem Exzenter 19 verbunden ist. Der Trennschalterarm 4 ist in dem Gehäuse 3 mittels einer Welle 21 gelagert, welche Welle durch den Bügel 20 geht. Die Welle 21 trägt einen Hebel 22, und das freie Ende dieses Hebels ist mit dem Exzenter 19 durch ein Gelenk 23 verbunden. Die Verbindung ist hergestellt mittels in den beiden Enden des Gelenkes 23 angeordneten Universalkupplungen 24 bzw. 25. Der ganze Mechanismus ist in einem mittels einer Trennwand 26 abgegrenzten Teil des Gehäuses 3 eingeschlossen.Fig. 3 also shows one in the housing 3. ordered link mechanism for the transfer of the actuating movement to the movable contacts 13 and 15, and Fig. 2 shows the actuating mechanisms for the movable contacts 13 and 15 arranged in the housings 6 and 8. The control shaft 2 has a shaft journal 18, which with an eccentric 19 is connected. The disconnector arm 4 is mounted in the housing 3 by means of a shaft 21, which shaft goes through the bracket 20. The shaft 21 carries a lever 22, and the free end of this lever is connected to the eccentric 19 by a joint 23. The connection is established by means of universal couplings 24 and 25 arranged in the two ends of the joint 23. The entire mechanism is enclosed in a part of the housing 3 which is delimited by a partition 26.

Der Wellenzapfen 18, welcher durch die Trennwand 26 hinaufragt, ist unmittelbar über dieser Wand mit einem Hebel 2j verbunden, welcher in dem freien Ende mit einem Stift 28 versehen ist, welcher in einen Schlitz in dem Arm 29 eingreift. Dieser Arm ist an einer in dem Gehäuse 3 gelagerten Welle 30 befestigt, welche Welle mit einem als Welle dienenden Isolator 31 zwischen den Gehäusen 3 und 6 verbunden ist. Ro Der Isolator 31 wird von einer durch das Gehäuse 6 gehenden Welle 32 fortgesetzt. Diese Welle ist oberhalb des Gehäuses 6 mit einem anderen, als Steuerwelle dienenden Isolator 33 verbunden, und dieser Isolator wird oben von einer Welle 34 fortgesetzt, welche quer durch das Gehäuse 8 geht. Die Welle 32 trägt einen Hebel 35, der durch ein Gelenk 36, welches in beiden Enden mit Universalkupplungen versehen ist, mit dem Hebel 37 verbunden ist. Dieser Hebel ist an einer in dem Gehäuse 6 gelagerten Welle 38 befestigt und ist mit einem anderen Hebel 39 verbunden, dessen freies Ende mit dem oberen Ende des beweglichen Kontaktes 13 beweglich verbunden ist. Das obere Ende des Kontaktes 13 ist ferner mit einem Stift 40 versehen, welcher in Schlitze 41 in den Steuerschienien 16 eingreift. Ferner wird der bewegliche Kontakt von einem Gleitkontakt 42 umgeben, welcher ioo an den Steuerschienen 16 befestigt ist. Die Welle 34 ist mit einem in dem Gehäuse 8 angeordneten Hebel 45 verbunden, welcher durch ein Gelenk 46 und Universalkupplungen mit dem Arm 47 verbunden ist, und dieser ist in dem Gehäuse 8 mittels der Welle 48 .gelagert und ferner mit dem Hebel 49 verbunden, dessen freies Ende mit dem oberen Ende des beweglichen Kontaktes 15 beweglich verbunden ist, und der Kontakt no 15 hat in derselben Weise wie der Kontakt 13 einen Stift 50, der in Schlitzen 51 in den Steuerschienen 17 gleitet. Die Stromzufuhr zu dem Kontakt 15 ist in derselben Weise wie bei dem Kontakt 13 durch einen Gleitkontakt 52 gesichert. Die Räume 9 und 11 sind durch Öffnungen 53 und 54 in dem Gehäuse 6 bzw. 8 mit der freien Luft in Verbindung, so daß die bei der Unterbrechung entstehenden Gase von jeder Unterbrechungsstelle frei entweichen können, wodurch erreicht wird, daß die bei einer Unterbrechungs-The shaft journal 18, which projects up through the partition wall 26, is connected directly above this wall to a lever 2j which is provided in the free end with a pin 28 which engages in a slot in the arm 29. This arm is attached to a shaft 30 mounted in the housing 3, which shaft is connected to an insulator 31 serving as a shaft between the housings 3 and 6. The insulator 31 is continued by a shaft 32 passing through the housing 6. This shaft is connected above the housing 6 to another insulator 33 serving as a control shaft, and this insulator is continued at the top by a shaft 34 which goes transversely through the housing 8. The shaft 32 carries a lever 35 which is connected to the lever 37 by a joint 36 which is provided with universal couplings at both ends. This lever is fastened to a shaft 38 mounted in the housing 6 and is connected to another lever 39, the free end of which is movably connected to the upper end of the movable contact 13. The upper end of the contact 13 is also provided with a pin 40 which engages in slots 41 in the control rails 16. Furthermore, the movable contact is surrounded by a sliding contact 42 which is fastened to the control rails 16. The shaft 34 is connected to a lever 45 arranged in the housing 8, which is connected to the arm 47 by a joint 46 and universal couplings, and this is supported in the housing 8 by means of the shaft 48 and is also connected to the lever 49, the free end of which is movably connected to the upper end of the movable contact 15, and the contact no 15 has, in the same way as the contact 13, a pin 50 which slides in slots 51 in the control rails 17. The power supply to the contact 15 is secured in the same way as for the contact 13 by a sliding contact 52. The spaces 9 and 11 are in communication with the open air through openings 53 and 54 in the housing 6 and 8, respectively, so that the gases produced during the interruption can escape freely from each interruption point, whereby it is achieved that the

stelle entstehenden Gase nicht an einer anderen Unterbrechungsstelle .störend wirken können, d. h. zu einer Rückzündung Anlaß geben. SS und 56 sind ölstandrohre, welche den richtigen Ölspiegel in den Kammern 9 und 11 zeigen. Die Zylinder 5 und 7 sind mittels Bolzen 57 und Preßringen 58 gegen das Gehäuse 3 bzw. 6 gepreßt, wobei die Dichtung mittels unter den Zylinderisolatoren angebrachten Packungen hergestellt wird. Der Ölspiegel in den Kammern 9 und 11 ist so niedrig gewählt, daß das untere Lager für die Wellen 32 und 34 sich oberhalb des betreffenden ölspiegels in den Kammern 9 bzw. 11 befindet. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß keine besondere Dichtung· für diese Lager erforderlich wird und daß kein ölaustritt an diesen Stellen zu befürchten ist. Obgleich die Anordnung mit Löschkammern sowohl in der Kammer 9 wie in der Kammer 11 gezeigt ist, kann man sich natürlich auch denken, daß der Schalter so ausgeführt ist, daß in der einen Kammer die Unterbrechungsstelle offen, ist, während sie in der anderen Kammer in einer Löschkammer eingeschlossen ist, wobei in diesem Falle der Betätigungsmechanismus so ausgeführt wird, daß das Schließen des Stromkreises vom der offenen Unterbrechungsstelle bewerkstelligt wird, während die in der Löschkammer eingeschlossene Unterbrechungs- · stelle die Unterbrechung des Stromkreises bewirkt.do not interfere with the gases produced at another point of interruption can, d. H. give cause for reignition. SS and 56 are oil standpipes, which show the correct oil level in chambers 9 and 11. The cylinders 5 and 7 are by means of bolts 57 and press rings 58 against the housing 3 or 6 pressed, the seal by means of under the cylinder insulators attached packs is produced. The oil level in chambers 9 and 11 is chosen so low that the lower bearing for the shafts 32 and 34 is above the relevant oil level in the chambers 9 or 11 is located. This has the advantage that no special Seal · is required for these bearings and that no oil leaks at these points is feared. Although the arrangement with quenching chambers in both the chamber 9 and is shown in the chamber 11, one can of course also imagine that the switch is designed in this way is that in one chamber the interruption point is open, while it in the other chamber is enclosed in an extinguishing chamber, in this case the operating mechanism is carried out so that the closing of the circuit from the open interruption point, while that in the quenching chamber included interruption point causes the interruption of the circuit.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Elektrischer Flüssigkeitsschalter der Säulenbauart mit zwei oder mehreren übereinander angeordneten, in Reihe geschalteten, gleichzeitig wirkenden Unterbrechungskammern, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungsstellen in mit Löschflüssigkeit teilweise gefüllten, voneinander völlig getrennten Schaltkammern eingeschlossen sind.1. Column type electric liquid switch with two or more Interrupting chambers arranged one above the other, connected in series and acting at the same time, characterized in that the interruption points are partially filled with extinguishing liquid, from each other completely separate switching chambers are included. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Unterbrechungsstellen von einer außerhalb der Schaltkammern angeordneten Antriebswelle betätigt werden, die durch, den oberen, flüssigkeitsfreien Teil jeder Schaltkammer hindurchgeht, in welchem ein Getriebe zwischen der Betätigungswelle und dem beweglichen Kontakt jeder Unterbrechungsstelle angeordnet ist.2. Electrical switch according to claim i, characterized in that the individual interruption points from one arranged outside the switching chambers Drive shaft operated by, the upper, liquid-free Part of each switching chamber passes through which a gearbox between the actuating shaft and the movable contact of each interruption point is arranged. Hierzu ι Blatt ZeichnungenFor this purpose ι sheet of drawings
DEST56984D 1937-01-07 1938-01-08 Column type fluid switch Expired DE739306C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE504138X 1937-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739306C true DE739306C (en) 1943-09-20

Family

ID=20310802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST56984D Expired DE739306C (en) 1937-01-07 1938-01-08 Column type fluid switch

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE425599A (en)
DE (1) DE739306C (en)
FR (1) FR831601A (en)
GB (1) GB504138A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH301179A (en) * 1951-03-22 1954-08-31 Siemens Ag Arrangement with at least one low-oil liquid switch.
US2979591A (en) * 1958-09-19 1961-04-11 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters
US3071671A (en) * 1959-07-22 1963-01-01 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters
CN112951523B (en) * 2021-01-19 2023-09-05 中车株洲电力机车有限公司 Insulator

Also Published As

Publication number Publication date
GB504138A (en) 1939-04-20
FR831601A (en) 1938-09-09
BE425599A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739306C (en) Column type fluid switch
DE641963C (en) Metal sheathed electrical switchgear
DE1013346B (en) Compressed air switch
DE1051935B (en) Electrical switchgear with arc chamber
DE1615643A1 (en) Electric switch
DE740524C (en) Installation switch with a switch body containing mercury
DE2648964A1 (en) METAL ENCAPSULATED SF TIEF 6 INSULATED SWITCH, ESPECIALLY HIGH VOLTAGE CIRCUIT BREAKERS
DE604649C (en)
DE658748C (en) Tubular type swiveling fluid switch
DE2758455C2 (en) Encapsulated multi-pole switch, especially for medium voltage, with an earthing device
DE919252C (en) Control device for step transformers
DE755541C (en) Short-circuit forwarding device
DE670252C (en) Oil switch for high voltage alternating current
DE681132C (en) High voltage circuit breaker of the support type
AT164303B (en) Encapsulated switch combination
DE582122C (en) Transformer control device
DE723326C (en) Electrical switch for high currents with overcurrent release
DE637496C (en) Electrical switch, in particular disconnector
DE604211C (en) Switch arrangement consisting of a circuit breaker and a disconnector
DE591601C (en) Oil switch with several interruption points in series
DE650225C (en) High current circuit breaker
DE1099039B (en) Compressed air switch with multiple interruption
DE599908C (en) Fire chamber switch for conductive switching fluids
DE703743C (en) Electric rotary pressure gas switch of the free jet type
AT253596B (en) Switchgear