CH130824A - Device for absorbing shock energy. - Google Patents

Device for absorbing shock energy.

Info

Publication number
CH130824A
CH130824A CH130824DA CH130824A CH 130824 A CH130824 A CH 130824A CH 130824D A CH130824D A CH 130824DA CH 130824 A CH130824 A CH 130824A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filling
spring
impact
energy
bodies
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaf Knorr-Bremse
Original Assignee
Knorr Bremse Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Ag filed Critical Knorr Bremse Ag
Publication of CH130824A publication Critical patent/CH130824A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/14Buffers absorbing shocks by mechanical friction action; Combinations of mechanical shock-absorbers and springs

Description

  

  



  Vorrichtung zur Aufnahme von Stossenergie.



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vor richtung, die dazu dient, die bei einem Stoss auftretende Energie aufzunehmen.



   Die Vorrichtung besitzt zu diesem Zweck ein Gefäss, in dem ein verschiebbarer, zur
Aufnahme des Stosses dienender Teil, ferner eine aus Füllkörpern bestehende, energiever zehrende Füllung und mindestens ein federn der Körper angeordnet sind, wobei die Ge samtanordnung dera. rt getroffen ist, dass ein auf den verschiebbaren Teil ausgeübter Stoss die Füllkörper fest   gegeneinandez    und gegen die   Gehäusewandtmg      pressff    und dabei die    StoBenergie    in Reibung umsetzt, während der beim Stoss   zusammengedrückte federnde Kor-    per dem Stoss entgegenwirkt und den ver schiebbaren Teil und die Füllkörper in die    Normallage zurückführt, na. chdem    die Stosskraft aufgehört hat zu wirken.



   Der Hohlraum, in dem sich die Füllung befindet, kann je nach der beabsichtigten Wirkung zylindrisch oder trichterförmig sein, wobei es je nach der Sachlage von Vorteil sein   k. a. nn, dass sich der Trichter in der   
Richtung, in der der Stoss verläuft, verengt oder erweitert.



   Auf der Zeichnung sind fünf verschiedene Ausführungsbeispiele des   Erfindungs-      gegenstandes sohematiseh    veranschaulicht.



   Es ist a   (Fig.    1 bis   8)    ein Pufferteller, der den Stoss unmittelbar aufnimmt,   b    ist ein mit diesem verbundener Kolben, der im   Go-    häuse   c    geführt ist. Hinter diesem befindet sich eine Füllung aus irgend welchen   wider-    standsfähigen, regelmässigen oder   unregel-      mal3igen    Körpern d, die von einer im Gehäuse c geführten Scheibe e eingeschlossen sind. Die Scheibe e ist durch eine Feder f oder dergleichen belastet.



   Die Gestalt des die Füllkörper enthaltenden Gefässes kann verschieden sein. Sie kann   -wie    aus Fig.   I      ersichtlich-zylindrisch    sein, sie kann trichterförmig sein und sichwie in Fig. 2   dargestellt-in der    Richtung erweitern, aus der der Stoss kommt, oder die Erweiterung kann, wie in Fig. 3 dargestellt, nach der Richtung liegen, nach der sich der Stoss auswirkt ; auch sind die aus den Fig. 4     snd    5 ersichtlichen   Kombina. tionsformen für    den erstrebten Zweck vorteilhaft.



   Ein auf den   pufferformigen    Teil a aus  geübter Stoss    treibt den Kolben b nach innen und bewirkt, dass sich die Füllkörper d fest gegeneinander und gegen die   Gehäusewan-    dung pressen und dabei die StoBenergie in   Reibungsarbeit    umsetzen. Erforderlichenfalls können die Obe. rflachen der Füllkörper, sowie die   Gefässwandungen    in dem die Füllkörper beherbergenden Teil des Gehäuses gerauht oder geriffelt sein.



   Die Wirkung der Füllung wird dadurch erhöht, da. ss die Feder f der Stossrichtung entgegenwirkt. Ausserdem ermöglicht die Feder f den Hub des Kolbens   b    und führt ihn und die Füllkörper nach dem Aufhören der Stossenergie in die Ruhelage zurück.



   Die Grösse der zu   vernichtenden    Energie riehtet sich nach dem-Verhältnis der Durchmesser der Kolben b und e, nach der Spannung der Feder f und nach der Art und Grosse der   Füllkorper.    Bei kugelförmigen Füllkörpern nimmt der   Reibungsverlust    mit abnehmenden   Kugeldurchmessern    im Ver  hältnis    der dritten Potenz der   Kugeldurch-    messer zu.



   Vorrichtungen der beschriebenen Art eignen sich in hervorragender Weise für Reibungspuffer, Zug- und Stossvorrichtungen für Eisenbahnfahrzeuge und dergleichen.



   Bei den vorbeschriebenen Vorrichtungen    (Fig.    1 bis 5) ist die für die   Energieverzeh-    rung vorgesehene Füllung zwischen dem den Stoss aufnehmenden Teil, dem Stössel b und eine r durch eine Feder f belasteten Scheibe   b    eingeschlossen. Die Verschiebung, die die Füllkörper   beim Stoss erfahren, erfolgt in der Rich-       tung der Stosskraft. Das ergibt Vorrichtungen    von einer Baulänge, die sie für alle Verwen   dungszwecke nicht unter allen Umständen als      bra    auchbar erscheinen lässt.

   So können beispielsweise wegen der bindenden masse für Reibungspuffer an   n Eisenbahnfahrzeugen    die Vorrichtungen nach Fig. 1 bis 5 für diesen Verwendungszweck, für den sie grundsätzlich in hohem Masse geeignet sind, nicht unter allen Umständen verwendet werden.



   Um hiergegen Abhilfe zu schaffen, ist bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform die federbelastete Scheibe e, auf welche die Füllkörper beim StoB die   Stosskraft über-    tragen, in das Innere des hohl ausgeführten Stössels d verlegt. Die federbelastete Scheibe führt dann beim Stoss eine Bewegung in der der Stossrichtung entgegengesetzten Richtung ans.



   Wenn eine Vorrichtung gemäss den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 5 als   Reibungspuffer    an einem Eisenbahnfahrzeug Verwendung findet, so muss es in Kauf ge  nommen werden, dass der Stoss sogleich    zu Beginn der Hubbewegung des   StösseLs    s auf die energievernichtende Füllung übertragen wird    und Infolgedessen ziemlich ha. rt ausfällt. Das      Arbeitsdiagra. mm    einer   solehen    Vorrichtung zeigt eine sogleich steil ansteigende Drucklinie.



   Dies kann dadurch geändert werden, dass -wie in Fig. 6   dargestellt-ein    Teil der auf die Füllkörper wirkenden Federkraft hinter die energieverzehrende Füllung gelegt wird und auf eine Flache wirkt, die grosser ist als diejenige Fläche, auf die die vor der   Fiillung    befindliche Feder wirkt. Demgemäss sind die Federn f und f1 vorgesehen, und die   le-tztero wirkt    auf die   kolbenartige Scheibe ssi.   



   Bei dieser Ausführungsform ist die   Ener-      gievernichtung    zu Beginn   der Stossbewegung    gering und   erreieht    erst ihr volles Mass, wenn   die Feder f1 auf da@   s ihr zugedachte Mass zusammengedrüekt ist. Von diesem Augenblick an ist an der Gestaltung des Diagramms die Feder er f der Verein mit be  teiligt.   



   Ein weiteres Mittel für die Erreichung des angestrebten Zweckes (Verminderung der   Bajulänge der Vorrichtung)    ist in Fig. 7 da. rgestellt. Bei dieser   Ausführungsform-be-    finden sich die Füllkörper d in einem federnden Mantel, etwa einem seitlich   aufgeschnit-      tenen    Zylinder, Kegel oder dergleichen.



  Zwecks Abdeckung des Schlitzes und zur Verhütung des Heraustretens der Füllkorper    a. us dem federnden Mantel kann ein zweiter    derartiger Mantel um den ersten herumgelegt   sein, dessen S. chnittfuge gegen diejenige des    innern Mantels   versetzt a. ngeordnet ist.    Die Anordnung kann auch derart sein, dass die Füllkörper ausserhalb der   Mantelfeder    sich befinden, so dass diese beim Stoss zusammengedrückt wird.



   Wenn die Vorrichtung als Reibungspuffer für Eisenbahnfahrzeuge Verwendung finden soll, erhält sie zweckmässig die in Fig. 8 dargestellte Form, bei der das Innere einer    auf den Stössel 6 unmittelbar wirkenden Ee-    gelfeder als Aufnahmeraum für die energie  verzehrende Fiillung dien. t.    Die federbelastete Scheibe   e    läuft in diesem Falle im Hohlraum der innern   Federlage.    Die Ränder der Federlage sind so geneigt, dass sie bei zusammengedrückter Feder nahezu eine   Eegelfläuhe    bilden. Diese Ausführungsform bietet   gleich-    falls den Vorteil geringer Baulänge. Die Rückstellkraft beschränkt sich auf die Rückstellung des Stössels und braucht die Füllung nicht zu verschieben.



   Für besondere Fälle kann es notwendig sein, zwei   Kegelfedern mit Füllung anzu-       wenden, von denen eine an der Pufferacheibe,    die andere an der Grundplatte liegt. Die Füllung kann gemäss Fig. 9 etwa in der Mitte des   Gehäuse ringförmig    angeordnet sein.



     Schliesslich kann    eine schwache Spiralfeder gemäss Fig. 10 Verwendung finden, die sich bei zentraler Belastung herausstülpi und den Vorteil bietet, dass die Druck äbertragende Fläche mit steigender Belastung   wächst.   



   In den Fällen der Fig. 9 und 10 sind keine belastenden Federn nötig: die vorhandenen Federn dienen als solche und für die   Rückstellung der Vorrichtung.   



   Fiir   die Verwendung als Reibungspufier    fiir Eisenbahnfahrzeuge ist eine weitere, in den Fig. 11 und 12   dargestellte Ausfüh-      rungsform besonders geeignet,    bei der nicht   mer-vie    bei den   vorbesehriebenen. Aus-    führungsformen-ein erheblicher Teil der    auf die Vorrichtung ausgeübten Siossenergie    unter heftigen, Stossen auf die Unterlage, also auf das Fahrzeuggestell, übertragen wird,



  



  Device for absorbing shock energy.



   The invention relates to a device that serves to absorb the energy that occurs in the event of a shock.



   The device has for this purpose a vessel in which a displaceable, for
Receipt of the shock serving part, furthermore an energy-consuming filling consisting of filling bodies and at least one spring of the body are arranged, the overall arrangement of Ge dera. It is ensured that an impact exerted on the displaceable part converts the filling bodies firmly against one another and against the housing walls and thereby converts the impact energy into friction, while the resilient body compressed during the impact counteracts the impact and the displaceable part and the filling bodies in returns to the normal position after the impact force has ceased to act.



   The cavity in which the filling is located can be cylindrical or funnel-shaped depending on the intended effect, it being advantageous depending on the circumstances. a. nn that the funnel is in the
Direction in which the joint is narrowed or expanded.



   Five different exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated in a thematic manner in the drawing.



   It is a (Fig. 1 to 8) a buffer plate that directly absorbs the shock, b is a piston connected to it, which is guided in the housing c. Behind this is a filling made of any type of resistant, regular or irregular body d which is enclosed by a disc e guided in the housing c. The disk e is loaded by a spring f or the like.



   The shape of the vessel containing the packing can be different. It can be cylindrical, as can be seen from FIG. 1, it can be funnel-shaped and, as shown in FIG. 2, widen in the direction from which the impact comes, or the widening can, as shown in FIG The direction in which the shock acts; also are the combinations shown in FIGS. 4 and 5. tion forms advantageous for the intended purpose.



   An impact exerted on the buffer-shaped part a drives the piston b inward and causes the filler bodies d to press firmly against one another and against the housing wall, thereby converting the impact energy into frictional work. If necessary, the Obe. The surfaces of the fillers and the vessel walls in the part of the housing that houses the fillers can be roughened or fluted.



   The effect of the filling is increased because. ss the spring f counteracts the thrust. In addition, the spring f enables the stroke of the piston b and returns it and the packing elements to the rest position after the shock energy has ceased.



   The amount of energy to be destroyed depends on the ratio of the diameter of the pistons b and e, the tension of the spring f and the type and size of the filling bodies. In the case of spherical fillers, the friction loss increases with decreasing sphere diameter in the ratio of the third power of the sphere diameter.



   Devices of the type described are extremely suitable for friction buffers, pulling and pushing devices for railway vehicles and the like.



   In the devices described above (FIGS. 1 to 5), the filling provided for energy absorption is enclosed between the part receiving the shock, the plunger b and a disk b loaded by a spring f. The displacement experienced by the packing during impact occurs in the direction of the impact force. This results in devices of an overall length that does not make them appear bra alsoable under all circumstances for all uses.

   For example, because of the binding mass for friction buffers on n railway vehicles, the devices according to FIGS. 1 to 5 cannot be used under all circumstances for this purpose for which they are fundamentally highly suitable.



   In order to remedy this situation, in the embodiment shown in FIG. 6, the spring-loaded disk e, to which the filling bodies transmit the impact force during impact, is moved into the interior of the hollow ram d. The spring-loaded disc then moves in the opposite direction to the direction of impact when it hits.



   If a device according to the embodiments according to FIGS. 1 to 5 is used as a friction buffer on a railroad vehicle, it must be accepted that the shock is transferred to the energy-destroying filling immediately at the beginning of the stroke movement of the shock absorber and as a result fairly ha. rt fails. The working diagram. mm of such a device shows an at once steeply rising pressure line.



   This can be changed in that - as shown in Fig. 6 - part of the spring force acting on the filling body is placed behind the energy-absorbing filling and acts on an area that is larger than the area on which the spring located in front of the filling works. Accordingly, the springs f and f1 are provided, and the le-tztero acts on the piston-like disc ssi.



   In this embodiment the energy dissipation at the beginning of the shock movement is low and only reaches its full extent when the spring f1 is compressed to the extent intended for it. From this moment on, the pen and the association are involved in designing the diagram.



   Another means for achieving the intended purpose (reduction of the length of the device) is shown in FIG. established. In this embodiment, the filling bodies d are located in a resilient jacket, for example a cylinder, cone or the like cut open at the side.



  In order to cover the slot and to prevent the filling body from coming out a. From the resilient jacket, a second such jacket can be placed around the first, whose cut joint is offset from that of the inner jacket a. is arranged. The arrangement can also be such that the filling bodies are located outside the jacket spring, so that it is compressed when it hits.



   If the device is to be used as a friction buffer for railway vehicles, it expediently takes the form shown in FIG. 8, in which the interior of a level spring acting directly on the tappet 6 serves as a receiving space for the energy-consuming filling. t. The spring-loaded disk e runs in this case in the cavity of the inner spring layer. The edges of the feather layer are inclined in such a way that when the feather is compressed they almost form a level surface. This embodiment also offers the advantage of a short overall length. The restoring force is limited to the restoring of the plunger and does not need to move the filling.



   In special cases it may be necessary to use two conical springs with filling, one of which is on the buffer disc and the other on the base plate. According to FIG. 9, the filling can be arranged in a ring approximately in the middle of the housing.



     Finally, a weak spiral spring according to FIG. 10 can be used, which protrudes when the load is central and offers the advantage that the pressure-transmitting surface increases with increasing load.



   In the cases of FIGS. 9 and 10, no stressing springs are necessary: the springs present serve as such and for resetting the device.



   A further embodiment shown in FIGS. 11 and 12 is particularly suitable for use as a friction buffer for railway vehicles, in which it is not more than in the case of the above. Embodiments - a significant part of the Sioss energy exerted on the device is transferred with violent impacts on the base, i.e. on the vehicle frame,

 

Claims (1)

sondern durch eine Schicht aus genügend haltbarem elastischem Stoff (Gummi) aufgenommen wird, so dass sich der StöBel beim Eindrücken nicht hart au± die Grue. e aufsetzen kann, sondern sich auf diese elastische Schicht aufsetzt. Um diese vor der Zerstörung zu schützen, ist sie durch eine den Stoss des Stössels unmittelbar aufnehmende Metallplatte bedeekt und in einem allseitig geste Raum untergebracht. but is absorbed by a layer of sufficiently durable elastic material (rubber) so that the plunger does not become hard on the gray when pressed in. e can sit on, but sits on this elastic layer. In order to protect it from destruction, it is covered by a metal plate that directly absorbs the impact of the ram and is housed in a space that is designed on all sides. In den Fig. 11 und 12 ist k ein unterhalb der Füllung d befindlicher zylindrischer Boden, 7 eine im : Falle der Fig. 11 ringförmige, im Falle der Fig. 12 kreisförmige Scheibe, die die elastische Schicht m bedeckt PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur Aufnahme von SboB- energie, gekennzeichnet durch ein Gefäss, in dem ein verschiebbarer, zur Aufnahme des StoBe. s dienender Teil, ferner eine aus. In FIGS. 11 and 12, k is a cylindrical bottom located below the filling d, 7 is an annular disc in the case of FIG. 11, and circular in the case of FIG. 12, which covers the elastic layer m PATENT CLAIM: Device for receiving SboB energy, characterized by a vessel in which a displaceable one for receiving the shock. s serving part, also one from. Füll korpern bestehende, energieverzehrende Füllung und mindestens ein federnder Körper angebracht ist, das Ganze deran-t, dass ein auf den verschiebbaren Teil ausgeübter Stoss die Füllkörper fest gegeneinander und gegen die Gehäusewandung presst und dabei die Stoss ener, gie in Reibung umsetzt, während der fe dernde Körper dem Stoss entgegenwirkt und clen beweglichen Teil, sowie die Füllkörper wieder in die Normallage zurückführt, nachclem die. StoBkraft zu wirken aufgehört hat. Filling corpern existing, energy-consuming filling and at least one resilient body is attached, the whole thing is such that an impact exerted on the displaceable part presses the filling bodies firmly against each other and against the housing wall and converts the impact energy into friction during the The resilient body counteracts the impact and returns the movable part and the filler bodies to the normal position after the. Force has ceased to work. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da dureh gekennzeichnet, dass das die Füll körper enthaltende Gefäss zylindrisch ist. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized by the fact that the container containing the filling body is cylindrical. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das die Füll- körper enthaltende Gefäss trichterförmig ist und sich nach derjenigen Seite weibet, von der der. Stoss kommt. 2. Device according to claim, characterized in that the vessel containing the filler bodies is funnel-shaped and weds on the side from which the. Shock comes. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich das die Füllkörper enthaltende trichterförmige GefäB nach der der Stossrichtung entge gengesetzten Seite weitet. 3. Device according to claim, characterized in that the Funnel-shaped vessels containing fillers widen towards the side opposite to the direction of impact. 4. Vonrichtung nach Patentanspruch, da -dur-oh gekennzeichnet, da. die unter Fe derdruck stehende Blatte, auf die die Füll körper die Stosskraft übertragen, in den zu diesem Zweck hohl ausgeführten Stö ssel eingelassen Ast und dass eine zweite, unter Federwirkung stehende Platte vor gesehen ist, die grosser ist als die vorge nannten. 4. Vonrichtung according to claim, characterized as -dur-oh, as. The spring-loaded sheet, to which the filling bodies transmit the impact force, is embedded in the branch, which is hollow for this purpose, and a second, spring-loaded plate is provided, which is larger than the aforementioned. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Füllkorper in einer geschlitzten Mantelfeder angeord- net sind, die sich beim StoB spreizt oder zusammenzieht und deren Schnittfuge durch eine um sie herumgelegte zweite ge schlitte Mantelfeder verdeckt wird. 5. Device according to patent claim, characterized in that the filling bodies are arranged in a slotted jacket spring which expands or contracts during impact and whose kerf is covered by a second slotted jacket spring placed around it. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die energiever- zehrende Füllung im Innern einer oder mehrerer Eegelfedern derart angeordnet i. st, dass sie bei Betätigung der Vorrich- tung unter Zusammendrücken der Kegel feder in die Federhülse des Stoss eis ein tritt. 6. Device according to claim, characterized in that the energy-consuming filling arranged in the interior of one or more Eegelfedern i. st that when the device is actuated, the conical spring is compressed into the spring sleeve of the joint. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die energiever- zehrende Füllung ringförmig zwischen zwei oder mehreren Eegelfedern angeord- net ist, so dass bei Betätigung der Vorrich- tung eine räumliche Umgruppierung der Füllkörper stattfindet. 7. Device according to patent claim, characterized in that the energy-consuming filling is arranged in a ring between two or more Eegelfsprings, so that when the device is actuated, a spatial regrouping of the Packing takes place. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Feder als flacheSpiralfederausgebildetist, die sich beim Stoss herausstülpt, wobei die Druck flache mit wachsender Belastung zu nimmt. 8. Device according to claim, characterized in that the spring is designed as a flat spiral spring which turns out when pushed, the pressure increasing flat with increasing load. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass zur Dämpfung der Stösse auf die Unterlage der Vorrich- tung die von der Reibkörperfüllung nicht verzehrte Stossenergie auf eine in einem allseitig geschlossenen Raum unterge- brachte, mit einer Metallplatte bedeckte Schicht aus elastischem Stoff übertragen wird, auf die sich der Stässel bei völligem Eindrücken aufsetzt. 9. Device according to patent claim, characterized in that, in order to dampen the impacts on the support of the device, the impact energy not consumed by the friction body filling is covered with a metal plate in a space that is closed on all sides Layer of elastic fabric is transferred to the ram when completely Push in.
CH130824D 1928-01-16 1928-01-16 Device for absorbing shock energy. CH130824A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH130824T 1928-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH130824A true CH130824A (en) 1928-12-31

Family

ID=4389127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH130824D CH130824A (en) 1928-01-16 1928-01-16 Device for absorbing shock energy.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH130824A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114161A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Voith Patent Gmbh Traction/buffing gear, and force transmission unit with such a traction/buffing gear
CN115009317A (en) * 2022-06-02 2022-09-06 南京浦汇车辆配件有限公司 Energy absorption structure of railway vehicle cab

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114161A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Voith Patent Gmbh Traction/buffing gear, and force transmission unit with such a traction/buffing gear
US10773737B2 (en) 2016-12-23 2020-09-15 Voith Patent Gmbh Traction-impact device and force transmission unit having such a traction-impact device
CN115009317A (en) * 2022-06-02 2022-09-06 南京浦汇车辆配件有限公司 Energy absorption structure of railway vehicle cab
CN115009317B (en) * 2022-06-02 2024-04-09 南京浦汇车辆配件有限公司 Energy absorbing structure of railway vehicle cab

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921140T2 (en) LOW POWER CONTACT SPRING
EP1694980B1 (en) Damping device
DE2438978A1 (en) TELESCOPIC SHOCK ABSORBERS, IN PARTICULAR COMPRESSION AND AIR CUSHION SHOCK ABSORBER
DE1263407B (en) Hydraulic buffer
DE3244997A1 (en) SHOCK ABSORBER
DE2223314A1 (en) Bumper
DE1936858C3 (en) Self-pumping hydraulic strut with internal level control for vehicles
DE1927711B2 (en) HYDROPNEUMATIC PRESSURE ACCUMULATOR
CH130824A (en) Device for absorbing shock energy.
DE1006672B (en) Hydraulic shock absorber
DE468279C (en) Device for the total or partial destruction or forwarding of push or pressure forces
DE636733C (en) Cushioning for motor vehicles using hollow rubber bodies
DE2832161A1 (en) Spring headed shock damper - has elastomer disc between plunger and spring expanding against housing
DE19522911A1 (en) Impact damper with reversible rebound damper for piston rods
DE2638929C3 (en) Damped gas spring with elastic end stop
DE2256201A1 (en) DAMPING DEVICE OR SHOCK ABSORBER
DE1605277C3 (en) Pressure fluid controlled brake unit
DE650243C (en) Pressure accumulator for maximum pressures in intermittent operation
AT151862B (en) Ring valve with spring-loaded damper plate.
DE2540648A1 (en) Automotive friction damper - has piston rod moving in pressed anti-friction material lined outer pipe, with stop
DE2927163A1 (en) Vehicle hydropneumatic telescopic shock absorber - has piston between gas and oil chamber and disc valve with throttle openings in oil chamber
DE2158473A1 (en) SHOCK ABSORBER WITH DISKS INSERTED BETWEEN PRESSURE PLATES MADE OF COMPRESSIBLE MATERIAL
DE664561C (en) Buffer device for machine weapons
AT264237B (en) Spindle coupling for high pressure valves
DE1150288B (en) Telescopic liquid shock absorbers for motor vehicles