CH129213A - Snap trap. - Google Patents

Snap trap.

Info

Publication number
CH129213A
CH129213A CH129213DA CH129213A CH 129213 A CH129213 A CH 129213A CH 129213D A CH129213D A CH 129213DA CH 129213 A CH129213 A CH 129213A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rocker
locking lever
trap
snap
slot
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stoya Norddeutsche Fall Kueker
Original Assignee
Norddeutsche Fallenfabrik Kuek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Fallenfabrik Kuek filed Critical Norddeutsche Fallenfabrik Kuek
Publication of CH129213A publication Critical patent/CH129213A/en

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  

      Schlagfalle.       Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine Schlagfalle zum Fangen von Tieren,  welche einen federnden. Schlagbügel und  eine dauernd unter Federwirkung gehaltene  Wippe aufweist. Es sind bereits derartige  Fallen bekannt geworden, bei welchen die  den Köder tragende Wippe dauernd unter  Wirkung einer Feder in Fangstellung ge  halten wird.

   Auch ist es nicht mehr neu,  den gespannten Schlagbügel durch eine Nase  eines Sperrhebels in seiner gespannten Lage  'zu halten, wobei der Sperrhebel mit seinem  freien Ende einen senkrecht stehenden Schen  kel der Wippe     unterfasst.    Derartige Fallen  haben jedoch den erheblichen IS;     achteil,    dass  die Verbindung des Sperrhebels mit dem  freien Ende der Wippe beim Stellen der  Falle von der Geschicklichkeit der     mensch-          l_ichen    Hand abhängig ist.

   Da nämlich das  Sperrhebel-, sowie auch das     Wippenende     nicht in ständiger Verbindung miteinander  stehen, ist ein Verbiegen besonders des Sperr  hebelendes sehr leicht möglich, so dass es nur  bei erheblicher Geschicklichkeit möglich ist,    zwischen dem freien Ende des Sperrhebels  und des     Wippenschenkels    die notwendige  Verbindung herzustellen.  



  Dieser Übelstand wird durch die vor  liegende Erfindung dadurch behoben,, dass  der in einen Schlitz der Wippe hinein  greifende Teil des Sperrhebels derart lang  ausgebildet ist, dass er sowohl bei gestellter,  als auch nicht gestellter Falle in ständiger  Verbindung mit der Wippe bleibt, zum  Zwecke, dass beim Umlegen (Spannen) des  Schlagbügels das freie Ende des Sperrhebels  absolut und zwangsweise mit dem     Auslöse-          punkt    der Wippe in Eingriff kommt.  



  Die beigefügte Zeichnung zeigt beispiels  weise eine derartige Schlagfalle in     Fig.    1 in  Seitenansicht, zum Teil im Schnitt darge  stellt, wobei die Lagerung der Schlagfeder  der Deutlichkeit halber unterblieben ist, und  in     Fig.    2 in Aufsicht.  



  Der auf einem Brett a um eine Achse b  drehbar     gelagerte    Schlagbügel c steht unter  Wirkung einer Schlagfeder d. e ist die  Wippe, deren einer Schenkel als Köderträger           f    ausgebildet ist und mittelst einer Feder<I>g</I>  in ständiger Fangstellung gehalten wird.  Der andere Schenkel o der Wippe ist mit  einem Schlitz<I>lt</I> versehen, in welchen eine  Nase i des Sperrhebels     m    hineingreift. Diese  Nase     i    ist derart lang ausgebildet, dass in  jeder     Fallenstellung,        bezw.    in hoch oder nach       unten    gedrückter Lage der Wippe e die  Verbindung zwischen Sperrhebel m und  Wippe e stets gewahrt bleibt.

   Die Feder d  drückt die Wippe derart in Fangstellung,  dass die     Auslösekante   <I>1c</I> des Sperrhebels stets  die Oberkante des Schlitzes     lt        unterfasst.     Oberhalb der     Auslösekante   <I>1c</I>     ist    ein An  schlag 1. vorgesehen, der das Übergreifen des       Wippenschenkels    o über die     Auslösekante   <I>1c</I>  des Sperrhebels m begrenzt. Ein beim Kö  der auf die Wippe drückendes Tier löst den  Sperrhebel so weit aus, dass er eine be  schränkte Drehung nach oben machen kann  und dabei den Schlagbügel freigibt, von dem  das Tier niedergeschlagen wird.



      Snap trap. The present invention is a snap trap for catching animals, which has a resilient. Has striker and a rocker permanently held under spring action. Such traps have already become known in which the rocker carrying the bait is kept permanently in the catch position under the action of a spring.

   Also, it is no longer new to hold the cocked striker through a nose of a locking lever in its cocked position, the locking lever with its free end engages a perpendicular leg of the rocker. However, such traps have significant IS; The disadvantage is that the connection of the locking lever with the free end of the rocker when setting the trap is dependent on the skill of the human hand.

   Since the locking lever and the rocker end are not in constant contact with each other, bending especially the locking lever end is very easy, so that it is only possible with considerable skill to establish the necessary connection between the free end of the locking lever and the rocker leg to manufacture.



  This inconvenience is remedied by the present invention that the part of the locking lever reaching into a slot in the rocker is so long that it remains in constant contact with the rocker both when the case is set and when the case is not set, for the purpose that when the striker is turned (tensioned), the free end of the locking lever absolutely and forcibly engages with the trigger point of the rocker.



  The accompanying drawing shows an example of such a snap trap in Fig. 1 in side view, partly in section Darge provides, the storage of the striker spring is omitted for the sake of clarity, and in Fig. 2 in plan.



  The striking bracket c, which is rotatably mounted on a board a about an axis b, is under the action of a striking spring d. e is the seesaw, one leg of which is designed as a bait carrier f and is held in a constant catching position by means of a spring <I> g </I>. The other leg o of the rocker is provided with a slot, into which a nose i of the locking lever m engages. This nose i is so long that in each trap position, respectively. in the up or down position of rocker e the connection between locking lever m and rocker e is always maintained.

   The spring d presses the rocker into the catching position in such a way that the release edge <I> 1c </I> of the locking lever always grips below the upper edge of the slot lt. Above the release edge <I> 1c </I> there is a stop 1. which limits the overlapping of the rocker leg o over the release edge <I> 1c </I> of the locking lever m. An animal pressing on the seesaw at the bait triggers the locking lever so far that it can make a limited rotation upwards and in doing so releases the strike bar from which the animal is knocked down.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schlagfalle, welche eine unter ständigem Federdruck stehende, als Köderträger aus gebildete Wippe und einen Schlagbügel auf weist, welcher in gespanntem Zustand durch einen Sperrhebel arretiert wird, dadurch ge kennzeichnet, dass das freie Ende des Sperr hebels in einer Schlitzführung der Wippe den senkrechten Schenkel der Wippe ständig, das heisst bei gestellter. wie auch bei nicht gestellter Falle, durchdringt. PATENT CLAIM Snap trap, which is under constant spring pressure, formed as a bait carrier from rocker and a striker, which is locked in the cocked state by a locking lever, characterized in that the free end of the locking lever in a slot guide of the rocker the vertical leg the rocker constantly, that is, when it is set. as if the trap is not set, penetrates. UNTERANSPRUCH: Schlagfalle nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (m) derart mit einem Begrenzungsanschlag (1) versehen ist, da.ss derselbe ein zu weites Eindringen des Sperrhebels in den Schlitz (h.) der Wippe verhindert. SUBClaim: Snap latch according to claim, characterized in that the locking lever (m) is provided with a limit stop (1) in such a way that the same prevents the locking lever from penetrating too far into the slot (h.) Of the rocker.
CH129213D 1927-01-12 1928-01-06 Snap trap. CH129213A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129213X 1927-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH129213A true CH129213A (en) 1928-12-01

Family

ID=5662955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129213D CH129213A (en) 1927-01-12 1928-01-06 Snap trap.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH129213A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819871C2 (en)
CH129213A (en) Snap trap.
AT115667B (en) Crash bar animal trap.
DE826375C (en) Animal traps, especially for rats and mice
DE511605C (en) Snare trap
DE1105309B (en) Closure for refrigerators or the like.
AT380174B (en) SAFETY SKI BINDING
DE504711C (en) Firing and safety device for hunting rifles
DE102016101457A1 (en) Bait, especially for fishing
DE4244497C2 (en) Animal trap
EP0083749A1 (en) Safety ski binding
DE169555C (en)
DE458209C (en) Snap trap
AT104168B (en) Snap trap for voles and the like like
DE1607376C3 (en) Snap bar trap, in particular muskrat trap
DE459997C (en) Snap trap
DE86493C (en)
DE1462189U (en)
AT149730B (en) Trigger device for automatic firearms.
CH172654A (en) Door lock.
DE119226C (en)
DE3402716A1 (en) Impact bar-trap, especially for musk rats
DE858786C (en) Decoupling device for animals
DE464883C (en) Animal trap, especially for mice
AT51565B (en) Trap for mice and similar pests.