CH128238A - Bulk electroplating device with rotating goods container. - Google Patents

Bulk electroplating device with rotating goods container.

Info

Publication number
CH128238A
CH128238A CH128238DA CH128238A CH 128238 A CH128238 A CH 128238A CH 128238D A CH128238D A CH 128238DA CH 128238 A CH128238 A CH 128238A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
goods
electroplating device
dependent
container
anode
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Felix Kirschner
Josef Hess
Original Assignee
Felix Kirschner
Josef Hess
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Kirschner, Josef Hess filed Critical Felix Kirschner
Publication of CH128238A publication Critical patent/CH128238A/en

Links

Landscapes

  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  

      Nassengalvanisierungseinrichtung    mit rotierendem     Warenbehälter.       Vorliegende Erfindung bezieht sich auf       Galvanisierungsapparate    jener Art, bei wel  chen in einem rotierenden Wasserbehälter  mit während des     Galvanisiervorganges    frei  zugänglicher Beschickungsöffnung Stück  waren in Massen     galvanisiert    werden.

   Ge  mäss der Erfindung ist der Warenbehälter  so ausgebildet, dass zwischen seinem Boden  stück und seiner die Beschickungsöffnung       begrenzenden    Mantelfläche Zwischenflächen  angeordnet sind, von denen immer ein Teil  während der Rotation des Behälters der     kol-          lernden    Ware     horizontale    oder annähernd  horizontale     Auflagerflächen    bietet, wobei die  Beschickungsöffnung relativ gross und für  die Einführung eines Entnahmegefässes für  die fertig galvanisierte Ware in den Behälter  geeignet ausgebildet ist.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele der Erfindung veranschaulicht.     Fig.    1.  zeigt eine Ausführungsform der Einrich  tung in einem teilweisen Längsschnitt;       Fig.    2 ist eine Draufsicht auf     Fig.    1;     Fig.    3  zeigt eine Ansicht auf den Bodenteil des  Warenbehälters im     Sinne    der in     Fig.    1 ein,-    gezeichneten Pfeilrichtung     III;        Fig.    4 zeigt  eine Ansicht auf das Innere des Behälter  bodens im Sinne des Pfeils IV der     Fig.    1;

         Fig.    5 veranschaulicht eine weitere Ausfüh  rungsform der Einrichtung;     Fig.    6 zeigt ein  bei der Ausführungsform gemäss'     Fig.    5 an  geordnetes     Warenentnahmegefäss    in Vorder  ansicht;     Fig.    7 ist ein     Schnitt    nach Linie .       VII-VII    der     Fig.    6;     Fig.    8 ist eine Drauf.

    sieht auf     Fig.    6;     Fig.    9 zeigt schematisch  das teilweise geschnittene     Warenentnahme-          gefäss    in Perspektive;     Fig.    10 zeigt eine teil  weise     geschnittene    axiale Innenansicht des       V'a"enbehälters;        Fig.    11 ist ein Schnitt .

    nach Linie X -N- der     Fig.    9; die     Fig.    12  bis 21 veranschaulichen in schematischer  Weise die Stellungen der Elemente der Ein  richtung während der verschiedenen Betriebs  phasen, und zwar zeigt     Fig.    12 die     Vorrich.          tung    während der     Galvanisierung,        Fig.    13  die dieser Phase entsprechende Stellung des  Entnahmegefässes;

       Fig.    14 veranschaulicht  die Vorrichtung nach Vollendung der     Gal-          vanisierung,        Fig.    15 die dieser Phase     ent-          sprechende,    Stellung des     Entnahmegefässes;              Fig.    16 zeigt das Entnahmegefäss in der  Anfangsstellung zum automatischen Ein  füllen der     fertiggalvanisierten    Ware;     Fig.    17  die     achsiale    Ansicht auf den     Warenbehälter     gemäss der Betriebsstellung in     Fig.    16;

   die       Fig.    18 und 19 veranschaulichen die Lage  des Entnahmegefässes nach erfolgtem teil  weisen     Ausheben    der Ware aus dem Waren  behälter,     Fig.    20 und 21 das Entnahme  gefäss in ganz ausgehobener     Stellung    und bei  Entleerung der     fertiggalvanisierten    Ware;

         Fig.    22 zeigt eine Vorderansicht der     Gal-          vanisierungseinrichtung    mit teilweiser auf  geschnittener Vorderwand des Warenbehäl  ters zur Darstellung einer andern Art der  Stromzuführung zu der zu galvanisierenden  Ware;     Fig.        2'3    stellt eine Anode und     Fig.    24  eine     kathodische    Stromzuführung in Einzel  ansicht dar.  



  Bei dem Apparat gemäss' den     Fig.    1 bis 4  ist 1 der     Warenbehälter,    2 eine Triebachse,  3 die Beschickungsöffnung des Warenbe  hälters, 4 eingefüllte Ware, 5 die Anode und  6 die Kontakte für den Kathodenstrom. Der  Warenbehälter 1 besitzt     zwischen    seinem Bo  den 8 und seiner die     Beschickungsöffnung    3  begrenzenden Mantelfläche 10 Zwischen  flächen x. Die     Zwischenflächen        sind    derart  angeordnet, dass, wie immer die Drehlage  des Warenbehälters bei seiner Rotation sei,  ein Teil dieser Zwischenflächen der     kollernden     Ware horizontale oder annähernd horizon  tale     Aufla.gerflächen    bietet.

   Bei dem in der  Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel       besteht    der Warenbehälter aus zwei mit der  Basis     aneinanderliegenden        Pyramidenstümp-          fen    mit regelmässigen achteckigen Grund  flächen. Der Warenbehälter ist aus nicht       leitendem    Material (zum Beispiel Holz) her  gestellt. Die     Antriebsachse    2 des Waren  behälters ist geneigt angeordnet und in  .einem Bock 12     gelagert.    Der Antrieb der  Achse erfolgt durch eine Riemenscheibe 13.  



  Mit 14 ist ein     Kabel        bezeichnet,    das zur  Zuführung des     Kathodenstromes    über einen  auf der Achse 2 drehbar gelagerten, ent  sprechend isolierten Ringe dient. Der Ring  15     trägt        drei        Bürsten    16     (Fig.    1, 3). Die    Aussenkontakte sind mittelst     Schrauben    21  leitend mit den Innenkontakten 6 verbunden.  Die Innenkontakte sind auf den Zwischen  flächen x des Warenbehälters 1 angeordnet,  und zwar derart,     da.ss    sie jede der Zwischen  flächen nahezu vollständig überdecken       (Fig.    1 und 4).

   Die Anode 5 wird von  einem     Verstellmechanismus        y        (F'ig.    5) ge  tragen, der die Einführung der Anode auf  die gewünschte Relativlage zur Ware und  das Ausführen der Anode aus dem Waren  behälter ermöglicht. Dieser     Verstellmecha-          nismus    weist ein nach Art der     Parallelo-          mrammführungen    ausgebildetes Lenkersy  stem 30, 31 auf, das auf einem Bock 32  um die Zapfen     33,    34     verschwenkbar    gelagert  ist. Die Lenker 30, 31 sind an ihren freien  Enden mit einer Stange 35 verbunden, auf  der die Anode 5 drehbar und verschiebbar  gelagert ist.

   Zu diesem Zwecke ist die  Anode an einem Bügel 36 befestigt, der an  einer Muffe 37 befestigt ist, die durch eine  Stellschraube 38 in der jeweilig gewünschten  Lage auf der Tragstange 35 fixiert werden  kann. Während des     Galvanisierens        nimmt     der     Verstellmechanismus    die in     Fig.    5 in       atrichlierten        Linien    angedeutete Lage ein.  Bei     Nichtgalvanisieren    befindet sich der     Ver-          stellmechanismus    mit der Anode in der in       Fig.    5 in vollen Linien gezeichneten Lage.

    Um in beiden dieser betriebswichtigen Stel  lungen Fixierung des     Verstellmechanismus     zu     gewährleisten,    ist der Lenker 31 mit  einer Verlängerung 40 versehen, die je nach  ihrer Lage gegen Anschläge 41, 42 in den  genannten Lagen sich abstützt. Der An  schlag 41 ist auf dem Bock 32 stabil an  geordnet, der Anschlag 42 dagegen in einem  in dem Bock 32 eingearbeiteten Längs  schlitz 45 verstellbar gelagert. Die vorste  hend beschriebene Einstellvorrichtung ermög  licht einerseits in allen. Raumrichtungen  empfindliche Feineinstellung der Anode in  bezug auf die Oberfläche der Ware und an  derseits auch die Entfernung der Anode aus  dem Warenbehälter auf sehr einfache Weise.  



  Die     Beschickungsöffnung    des Warenbe  hälters ist so gross ausgebildet, dass für die      Entleerung des Behälters ein Entnahme  gefäss z in den Behälter eingeführt werden  kann. Das Entnahmegefäss besteht zum Bei  spiel aus einem offenen Blechkasten von der  in den     Fig.    6 bis 9 veranschaulichten Kon  struktion. 50 ist die Vorderwand, 51 die  Rückwand, 52, 53 sind" die Seitenwände und  54 ist der Boden. Die Vorderwand 50 ist  mit einer     Öffnung    versehen, die durch einen       Schieberversehluss    56 abschliessbar ist. Der  Schieber ist um eine Achse 57 drehbar und  wird durch die Führung 58 geführt. Die Be  dienung des Schiebers erfolgt durch den  Griffknopf 59.

   Auf der Vorderwand sind  zu einem später erläuterten Zweck noch ein  Handgriff 60 und ein Riegel 61 angeordnet.  Die Rückwand 51. und die Seitenwände 52,  53 sind so ausgestaltet, dass' sie beim Ein  führen in den Warenbehälter an seinen  Innenflächen glatt anliegen können (ver  gleiche     Fig.    11). Der Boden 54 des Ent  nahmegefässes ist als Rutschfläche ausge  bildet, so dass beim Herausnehmen des Ent  nahmegefässes aus dem Warenbehälter und  Öffnen des Verschlusses 56 die Ware aus  dem Entnahmegefäss selbsttätig herausfällt.  Auf dem Entnahmegefäss ist ein Lager     62     befestigt, das eine     Bohrung    63 besitzt.

   Mit  dem Lager 62 kann das Entnahmegefäss  zwischen zwei im Warenbehälter vorgese  henen Auen 64 eingehängt und durch eine  durch diese Augen und die Lagerbohrung  63 hindurchgestreckte Achse 65 im Sinne  der in     Fig.    11 gezeichneten     Pfeilrichtung        q          verschwenkbar    gelagert werden. In der Wan  dung des Entnahmegefässes sind Löcher 69  vorgesehen.  



  Im Warenbehälter können im Bedarfsfalle  ein oder mehrere Leitflächen 70     (Fig.    10)  angeordnet werden, die das Einfüllen der  Ware in das Entnahmegefäss z unterstützen.  Am Warenbehälter sind weiters noch ein  Ablaufstutzen 72 für den     Elektrolyten    und  ein Gewicht 73 vorgesehen, welches das  Gewicht des Entnahmegefässes ausgleicht       (Fig.    1. und 5).  



  Die Handhabung und Wirkungsweise der  Einrichtung ist folgende:    Bei     zurückverschwenkter    Anode und her  ausgeschwenktem     Entnahmegefäss        (Fig.    5)  erfolgt die Einfüllung der Ware in den mit       Elektrolyt    bereits gefüllten Warenbehälter 1.  Ist dies geschehen, so wird die Anode einge  schwenkt und durch die     Feineinstellein-          richtung    42, 45 in der richtigen Lage ein  gestellt. Hierauf wird der Warenbehälter  unter Strom und im     Sinne    der Pfeilrich  tung p     (Fig.    2) in rotierende     Bewegung    ver  setzt.

   Dieser Betrieb wird so lange fortge  setzt, bis die Ware fertiggalvanisiert ist,  wobei der Fortschritt des     Galvanisierens     durch die ungewöhnlich grosse Beschickungs  öffnung bequem beobachtet werden kann.  Nach dem     Fertiggalvanisieren    wird der Wa  renbehälter stillgesetzt, und zwar in einer sol  chen Lage, dass das Entnahmegefäss z die in  vollen Linien in     Fig.    15 gezeichnete Lage  einnimmt.

   Jetzt wird mit einem Griffe an  dem     Verstellmechanismus        y    die Anode  aus dem Warenbehälter     herausgeschwenkt          (Fig.    1.4) und zugleich das Entnahmegefäss z  in die in     Fig.    15     strichliert    angedeutete Lage  gebracht; das     Entnahmegefäss    wird hierbei  so weit in den Warenbehälter hineinge  schwenkt, dass dasselbe an der     Innenseite     des Behälters     glatt    anliegt     (Fig.    11).  



  Wird jetzt der Warenbehälter im Sinne  der Pfeilrichtung p um zirka<B>180'</B> weiter  gedreht (vergleiche Zwischenstellung     Fig.    16  und 17), so wird während dieser Drehung  automatisch das     Entnahmegefäss    z mit Ware  angefüllt. Die     Einfüllperiode    beginnt unge  fähr bei der in     Fig.    17 veranschaulichten  Lage des Entnahmegefässes.

   Ist der Waren  behälter von der Stellung     Fig.    15 um zirka  180   gedreht worden, so wird das im Innern  des Warenbehälters liegende Entnahmegefäss,  dessen Drehachse in dieser Stellung des Wa  renbehälters eine fast senkrechte Lage ein  nimmt, durch Erfassen des Handgriffes 60       herausgeschwenkt,    und zwar nur so weit,  dass die Vorderfläche 50 des Entnahmege  fässes mit den     Randkanten    der Mantelfläche  des Warenbehälters abschneidet     (Fig.    18).  In dieser Stellung wird nun das Entnahme  gefäss mittelst des Riegels 61 am Warenbe-           hälter    für kurze Zeit verriegelt.

   Da das  Entnahmegefäss in dieser Lage sich ausser  halb des Elektrolyten befindet, kann der  ganze, der Ware noch anhaftende Elektrolyt  durch die Löcher 69 abfliessen     bezw.    in den  Warenbehälter abtropfen. Ist die Ware ab  getropft, so wird das Entnahmegefäss     mit-          telst    des Griffes 60 um zirka<B>180'</B> weiter       herausgeschwenkt        (Fig.    20). Hierbei befin  det sieh die Drehachse des Entnahmegefässes  in annähernd lotrechter Lage, so     da.ss    das  Ausschwenken des     gefüllten    Entnahmege  fässes mit sehr geringem Kraftaufwand er  folgen kann.

   In dieser Lage befindet sich  die Rückwand 5 desselben vom Standpunkte  des in die Beschickungsöffnung schauenden  Betrachters vor der Vorderwand 50 des Ent  nahmegefässes. Die Bodenfläche 54     (Fig.7)     des Entnahmegefässes nimmt dann eine  schräg nach unten abfallende Lage ein. Wird  in dieser Endlage des Entnahmegefässes der  Schieber 56 geöffnet (vergleiche Rückansicht,       Fig.    21), so rutscht die fertiggalvanisierte  Ware aus dem Entnahmegefäss und kann  gleich in einem bereitgestellten     Wasserab-          spülbottich    80 mit Auffangsieb aufgefangen  werden.  



  Ein Apparat mit     anderer    Stromzuführung  zu der zu galvanisierenden Ware ist in den       Fig.    22 bis 24 dargestellt. Die     anodische     Stromzuführung zum     Elektrolyten    80 er  folgt hier über die     plattenförmige    Anode 5       (Fig    23) wie oben beschrieben; dagegen be  steht die     kathodische    Stromzuführung     K    aus  einem einfachen starken Leiter, dessen in die  Ware reichendes Ende zur Vergrösserung der  Kontaktfläche nach     Fig.    22, eine hakenför  mige, 82, oder nach     Fig.    24 eine gabelför  mige, 83, Ausbildung erhält.

   Zweckmässig  werden die     Fortsätze    82, 83 in stumpfen  Winkel zum Leiter 85     in    der von der Anode  abgewendeten Richtung an dem Leiter 85  angebracht. Die     kathodische    Stromzuführung       K    wird derart angeordnet, dass sie an jener  Stelle 84 in die zu galvanisierende Ware 4  eindringt, wo diese dem     Elektrolytspiegel     am nächsten kommt. Durch diese Anordnung  wird ermöglicht, dass der Leiter 85 höchstens    auf einer ganz kurzen Strecke der     Galvani-          sierung    ausgesetzt wird. Erforderlichenfalls  kann auch dies durch Isolation verhindert  werden, so dass der praktisch höchste Nutz  effekt erreicht werden kann.  



  Die Befestigung des Leiters 85 der     katho-          dischen    Stromzuführung kann beispielsweise       gleichartig    wie die oben beschriebene Be  festigung der Anöde (siehe auch     Fig.    23)       mittelst    eines Bügels 86 und einer Muffe 87  an einer Tragstange 88 erfolgen. Hierdurch  werden die verschiedensten Einstellmöglich  keiten gewährleistet.  



  An Stelle der haken- oder gabelförmigen  Ausbildung des untern Endes der     kathodi-          schen    Stromzuführung     K        können    auch andere  Formen verwendet werden, beispielsweise  auch eine lose Kette, die am untern Ende des  Leiters 85     verankert        ist.     



  Form, Ausgestaltung und Anordnung der  einzelnen Teile der Einrichtung können  im Rahmen der Erfindung auch geändert  werden.



      Wet electroplating device with rotating goods container. The present invention relates to electroplating apparatus of the type in which goods were electroplated en masse in a rotating water tank with a loading opening that was freely accessible during the electroplating process.

   According to the invention, the goods container is designed in such a way that intermediate surfaces are arranged between its bottom piece and its outer surface delimiting the loading opening, a portion of which always offers horizontal or approximately horizontal support surfaces during the rotation of the container for the rolling goods, the loading opening is relatively large and designed to be suitable for the introduction of a withdrawal vessel for the finished galvanized goods into the container.



  In the drawing Ausführungsbei are illustrated games of the invention. Fig. 1 shows an embodiment of the device Einrich in a partial longitudinal section; Figure 2 is a top plan view of Figure 1; 3 shows a view of the bottom part of the goods container in the sense of the arrow direction III drawn in FIG. 1; Fig. 4 shows a view of the interior of the container bottom in the direction of arrow IV of Fig. 1;

         Fig. 5 illustrates a further Ausfüh approximately form of the device; 6 shows a goods removal vessel arranged in the embodiment according to FIG. 5 in a front view; Fig. 7 is a section along the line. VII-VII of Figure 6; Fig. 8 is a top view.

    see Fig. 6; 9 shows schematically the partially cut goods removal vessel in perspective; Fig. 10 shows a partially sectioned axial interior view of the vial container; Fig. 11 is a section.

    along line X -N- of FIG. 9; 12 to 21 illustrate schematically the positions of the elements of the A direction during the various operating phases, namely Fig. 12 shows the Vorrich. device during the electroplating, FIG. 13 the position of the removal vessel corresponding to this phase;

       FIG. 14 illustrates the device after completion of the electroplating, FIG. 15 shows the position of the removal vessel corresponding to this phase; 16 shows the removal vessel in the initial position for automatic filling of the finished electroplated goods; 17 shows the axial view of the goods container according to the operating position in FIG. 16;

   18 and 19 illustrate the position of the removal vessel after the goods have been partially lifted out of the goods container, FIGS. 20 and 21 the removal vessel in a fully raised position and when the finished electroplated goods are emptied;

         22 shows a front view of the electroplating device with a partially cut front wall of the goods container to show a different type of power supply to the goods to be electroplated; Fig. 2'3 shows an anode and Fig. 24 shows a cathodic power supply in an individual view.



  In the apparatus according to FIGS. 1 to 4, 1 is the goods container, 2 a drive axis, 3 the loading opening of the goods container, 4 filled goods, 5 the anode and 6 the contacts for the cathode current. The goods container 1 has between its Bo the 8 and its loading opening 3 delimiting the lateral surface 10 between surfaces x. The intermediate surfaces are arranged in such a way that, whatever the rotational position of the goods container during its rotation, some of these intermediate surfaces offer horizontal or approximately horizontal support surfaces for the rolling goods.

   In the exemplary embodiment shown in the drawing, the goods container consists of two truncated pyramids with a regular octagonal base surface lying next to one another with the base. The goods container is made of non-conductive material (e.g. wood). The drive axis 2 of the goods container is inclined and stored in a bracket 12. The axle is driven by a belt pulley 13.



  14 with a cable is referred to, which is used to supply the cathode current via a rotatably mounted on the axis 2, accordingly insulated rings. The ring 15 carries three brushes 16 (Fig. 1, 3). The external contacts are conductively connected to the internal contacts 6 by means of screws 21. The internal contacts are arranged on the intermediate surfaces x of the goods container 1 in such a way that they almost completely cover each of the intermediate surfaces (FIGS. 1 and 4).

   The anode 5 is carried by an adjustment mechanism y (Fig. 5), which enables the introduction of the anode to the desired position relative to the goods and the execution of the anode from the goods container. This adjustment mechanism has a handlebar system 30, 31 designed in the manner of parallelism guides, which is mounted on a bracket 32 such that it can pivot about the pins 33, 34. The links 30, 31 are connected at their free ends to a rod 35 on which the anode 5 is rotatably and displaceably mounted.

   For this purpose, the anode is fastened to a bracket 36 which is fastened to a sleeve 37 which can be fixed in the respectively desired position on the support rod 35 by means of an adjusting screw 38. During the electroplating, the adjusting mechanism assumes the position indicated by dashed lines in FIG. 5. When not electroplating, the adjusting mechanism with the anode is in the position shown in full lines in FIG.

    In order to ensure fixation of the adjustment mechanism in both of these operationally important positions, the link 31 is provided with an extension 40 which, depending on its position, is supported against stops 41, 42 in the aforementioned positions. The stop 41 is stable on the bracket 32, but the stop 42 is adjustable in a longitudinal slot 45 incorporated in the bracket 32. The adjustment device described above made light on the one hand in all. Fine adjustment of the anode in relation to the surface of the goods and, on the other hand, also the removal of the anode from the goods container in a very simple manner.



  The loading opening of the Warenbe container is made so large that a removal vessel z can be inserted into the container to empty the container. The withdrawal vessel consists for example of an open sheet metal box of the construction illustrated in FIGS. 6 to 9. 50 is the front wall, 51 is the rear wall, 52, 53 are the side walls and 54 is the base. The front wall 50 is provided with an opening which can be closed by a slide lock 56. The slide can be rotated about an axis 57 and is opened through guided by the guide 58. The slide is operated by means of the knob 59.

   A handle 60 and a latch 61 are also arranged on the front wall for a purpose explained later. The rear wall 51 and the side walls 52, 53 are designed so that they can rest smoothly on its inner surfaces when inserting into the goods container (see Fig. 11). The bottom 54 of the removal receptacle is designed as a sliding surface, so that when the removal receptacle is removed from the goods container and the closure 56 is opened, the goods fall out of the removal receptacle automatically. A bearing 62, which has a bore 63, is attached to the dispensing vessel.

   With the bearing 62, the dispensing vessel can be suspended between two floodplains 64 provided in the goods container and pivotably supported by an axis 65 extending through these eyes and the bearing bore 63 in the sense of the arrow direction q shown in FIG. Holes 69 are provided in the wall of the withdrawal vessel.



  If necessary, one or more guide surfaces 70 (FIG. 10) can be arranged in the goods container, which support the filling of the goods into the removal vessel z. A drain connection 72 for the electrolyte and a weight 73 are also provided on the goods container, which compensates for the weight of the removal vessel (FIGS. 1 and 5).



  The handling and operation of the device is as follows: With the anode swiveled back and the removal vessel swung out (Fig. 5), the goods are filled into the goods container 1 already filled with electrolyte. Once this has happened, the anode is swiveled in and the fine adjustment direction 42, 45 set in the correct position. Thereupon the goods container is energized and in the direction of the arrow direction p (Fig. 2) is set in rotating motion ver.

   This operation is continued until the goods are completely electroplated, and the progress of the electroplating can be conveniently observed through the unusually large loading opening. After the finished electroplating, the goods container is stopped, specifically in such a position that the removal vessel assumes the position shown in full lines in FIG.

   Now the anode is swiveled out of the goods container with a handle on the adjustment mechanism y (FIG. 1.4) and at the same time the removal vessel z is brought into the position indicated by dashed lines in FIG. 15; the removal vessel is swiveled so far into the goods container that it rests smoothly on the inside of the container (FIG. 11).



  If the goods container is now rotated further in the direction of arrow p by approximately 180 '(compare intermediate position in FIGS. 16 and 17), the removal vessel z is automatically filled with goods during this rotation. The filling period begins approximately at the position of the removal vessel illustrated in FIG. 17.

   If the goods container has been rotated by about 180 from the position in FIG. 15, the removal vessel located inside the goods container, whose axis of rotation takes an almost vertical position in this position of the goods container, is swiveled out by grasping the handle 60, namely only so far that the front surface 50 of the Entnahmege vessel cuts off with the edge of the outer surface of the goods container (Fig. 18). In this position, the removal vessel is now locked for a short time by means of the bolt 61 on the goods container.

   Since the withdrawal vessel is located outside of the electrolyte in this position, all of the electrolyte still adhering to the goods can flow off or through the holes 69. drain into the goods container. If the goods have dripped off, the removal vessel is pivoted out further by means of the handle 60 by approximately 180 '(FIG. 20). Here, the axis of rotation of the dispensing vessel is in an approximately vertical position, so that the swiveling out of the filled dispensing vessel can be followed with very little effort.

   In this position, the rear wall 5 is the same from the point of view of the viewer looking into the loading opening in front of the front wall 50 of the Ent receiving vessel. The bottom surface 54 (FIG. 7) of the removal vessel then assumes a position sloping downwards. If the slide 56 is opened in this end position of the removal vessel (see rear view, FIG. 21), the finished electroplated product slips out of the removal vessel and can immediately be caught in a provided water rinsing tub 80 with a collecting sieve.



  An apparatus with a different power supply to the goods to be electroplated is shown in FIGS. 22 to 24. The anodic power supply to the electrolyte 80 follows here via the plate-shaped anode 5 (FIG. 23) as described above; on the other hand, the cathodic power supply K consists of a simple strong conductor, the end of which extends into the goods to enlarge the contact surface according to FIG. 22, a hook-shaped 82, or according to FIG. 24 a fork-shaped 83, training.

   The extensions 82, 83 are expediently attached to the conductor 85 at an obtuse angle to the conductor 85 in the direction averted from the anode. The cathodic power supply K is arranged in such a way that it penetrates the article 4 to be electroplated at that point 84 where it comes closest to the electrolyte level. This arrangement makes it possible for the conductor 85 to be exposed to the electroplating over a very short distance at most. If necessary, this can also be prevented by isolation, so that practically the highest useful effect can be achieved.



  The attachment of the conductor 85 of the cathodic power supply can for example take place in the same way as the attachment of the anode described above (see also FIG. 23) by means of a bracket 86 and a sleeve 87 on a support rod 88. This ensures a wide variety of setting options.



  Instead of the hook-shaped or fork-shaped construction of the lower end of the cathodic power supply K, other shapes can also be used, for example a loose chain that is anchored at the lower end of the conductor 85.



  The shape, design and arrangement of the individual parts of the device can also be changed within the scope of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Massengalvanisierungseinrichtung mit ro tierendem Warenbehälter und während des Galvanisiervorganges frei zugänglicher Be schickungsöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen seinem Bodenstück und seiner die Beschickungsöffnung begrenzenden Man telfläche Zwischenflächen angeordnet sind, von denen immer ein Teil während der Ro tation des Behälters der kollernden Ware horizontale oder annähernd horizontale Ruf lagerflächen bietet, wobei die Beschickungs öffnung relativ gross - für die Einführung eines Entnahmegefässes für die fertig gal vanisierte Ware in den Behälter geeignet ausgebildet ist. PATENT CLAIM: Mass electroplating device with rotating goods container and freely accessible loading opening during the electroplating process, characterized in that intermediate surfaces are arranged between its base piece and its manhole delimiting the loading opening, a portion of which is always horizontal or during the rotation of the container for rolling goods provides approximately horizontal call storage areas, with the loading opening relatively large - is designed to be suitable for the introduction of a removal vessel for the finished gal vanized goods in the container. UNTERANSPRüCHE 1. Massengalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmegefäss für die fertig galvanisierte Ware so ausgebildet und so in den Warenbehälter einführbar ist, dass es nach dem Einführen bei Drehung des Warenbehälters automatisch gefüllt wird. SUBClaims 1. Mass electroplating device according to claim, characterized in that the removal vessel for the finished electroplated goods is designed and can be inserted into the goods container in such a way that it is automatically filled when the goods container is rotated. 2. Massengalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ent nahmegefäss Löcher besitzt, durch wel che, noch während dasselbe sich im Wasserbehälter befindet, das Abfliessen des in ihm enthaltenen, Elektrolyten möglich wird. 3. Massengalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ent nahmegefäss eine mit einem Verschluss abschliessbare Öffnung zur Entleerung der fertigen Ware besitzt. 2. mass electroplating device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the Ent receiving vessel has holes through wel che, while the same is in the water tank, the outflow of the electrolyte contained in it is possible. 3. Mass electroplating device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the Ent receiving vessel has an opening that can be closed with a closure for emptying the finished goods. 4. Massengalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ent nahmegefäss am Warenbehälter um eine Achse verschwenkbar gelagert ist. 5. Massengalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode von einem Verstellmecha- nismus getragen wird, der durch ein fache Handgriffe die Einführung der Anode auf die erwählte Relativlage zur Ware und das Herausführen der Anode aus dem Warenbehälter ermöglicht. 4. Mass electroplating device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the Ent receiving vessel is mounted pivotably about an axis on the goods container. 5. Bulk electroplating device according to claim, characterized in that the anode is carried by an adjustment mechanism which enables the anode to be introduced into the selected position relative to the goods and to lead the anode out of the goods container by simple manipulations. 6. Massengalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode auf dem Verstellmechanismus verdreh bar angeordnet ist. 7. Massengalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode auf dem Verstellmechanismus verschieb bar angeordnet ist. 6. mass electroplating device according to claim and dependent claim 5, characterized in that the anode is arranged on the adjusting mechanism rotatable bar. 7. mass electroplating device according to claim and dependent claim 5, characterized in that the anode is arranged displaceable bar on the adjusting mechanism. ss. Massengalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus eine Arretierungs- vorrichtung (42) besitzt, welche beim Einführen der Anode in den Warenbe hälter die Anode in der erwählten Be triebslage hält. ss. Mass electroplating device according to claim and dependent claims 5 and 6, characterized in that the adjusting mechanism has a locking device (42) which holds the anode in the selected operating position when the anode is inserted into the goods container. J. Massengalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver- stellmechanismus für die Anode ein nach Art der Parallelogrammführungen aus gebildetes Lenkersystem besitzt. 10. Massengalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenbehälter aus zwei mit der Basis aneinanderliegendenStümpfen be steht. J. Mass electroplating device according to claim and dependent claim 5, characterized in that the adjusting mechanism for the anode has a control system formed in the manner of parallelogram guides. 10. Bulk electroplating device according to claim, characterized in that the goods container is made up of two stumps lying against one another with the base. 11. Masseugalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenflächen des Warenbe hälters nahezu vollflächig mit den Ka thodenstrom übermittelnden Kontakt flächen überdeckt sind. 12. Massengalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Warenbehälter Leitflächen ange ordnet sind, die das Einfüllen der Waren in das Entnahmegefäss unterstützen. 11. Masseugalvanisierungseinrichtung according to claim, characterized in that the intermediate surfaces of the goods container are almost completely covered with the cathode current transmitting contact surfaces. 12. Mass electroplating device according to claim, characterized in that guide surfaces are arranged in the goods container, which support the filling of the goods into the removal vessel. 13. Massengalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Entnahmegefässes als Rutschfläche ausgebildet ist, so dass beim Öffnen der Verschlussvorrichtung des Entnahmegefässes dasselbe sich selbst tätig entleert. 14. Massengalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Entnahmegefäss ein Handgriff ange ordnet ist, der das Ein- und Ausschwen ken des Entnahmegefässes in den bezw. aus dem Warenbehälter ermöglicht. 13. Mass electroplating device according to claim and the dependent claims 1 and 3, characterized in that the bottom of the withdrawal vessel is designed as a sliding surface, so that when the closure device of the withdrawal vessel is opened, the same actively empties itself. 14. Mass electroplating device according to claim and the dependent claims 1 and 4, characterized in that a handle is arranged on the removal vessel, which ken the in and out of the removal vessel in the BEZW. from the goods container. 15. Massengalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Entnahmegefäss Mittel vorgesehen sind, um dasselbe in einer zum Abtropfen des Elektrolyten von der Ware geeigneten Stellung am Warenbehälter verriegeln zu können. 16. 15. Mass electroplating device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that means are provided on the removal vessel in order to be able to lock the same in a position on the goods container that is suitable for draining the electrolyte from the goods. 16. Massengalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und .4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entleerungsgefäss an einer Achse ge lagert ist, die beim Ausschwenken des gefüllten Entnahmegefässes aus dem Warenbehälter sich in annähernd lot rechter Lage befindet, um das Ver- schwenken des gefüllten Entnahmege fässes mit geringem Kraftaufwand durch führen zu können. Bulk electroplating device according to claim and dependent claims 1 and .4, characterized in that the emptying vessel is mounted on an axis which is in an approximately perpendicular right position when the filled removal vessel is pivoted out of the goods container, around the pivoting of the filled removal vessel with to be able to perform with little effort. 17. Massengalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerflächen für die kollernde Ware elektrisch isolierend ausgebildet sind und eine durch die Beschickungs- öffnung in den Warenbehälter eintre tende kathodische Stromzuführung vor gesehen ist, welche mit der Ware in Kontakt gebracht werden kann. 17. Mass electroplating device according to claim, characterized in that the support surfaces for the rolling goods are electrically insulating and a cathodic power supply entering through the loading opening into the goods container is seen, which can be brought into contact with the goods. 18. Massengalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die katho- dische Stromzuführung einen Leiter auf weist, an dessen in die Ware reichendem Ende besondere Mittel zur Vergrösserung der Kontaktfläche vorgesehen sind. 19. Massengalvanisierungsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter mit von der Anode abgewen deten Fortsätzen versehen ist. 18. Mass electroplating device according to claim and dependent claim 17, characterized in that the cathodic power supply has a conductor, at the end of which reaching into the goods special means are provided for enlarging the contact area. 19. Mass electroplating device according to claim and the dependent claims 17 and 18, characterized in that the conductor is provided with extensions turned away from the anode. 20. Massengalvanisierungseinrichtung nach Patentanspruch und den Unteranspriichen 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die kathodische Stromzuführung so an geordnet ist, dass sie an jener .Stelle in die zu galvanisierende Ware eindringt, wo diese dem Elektrolytspiegel am näch sten kommt. 20. Mass electroplating device according to claim and the dependent claims 17 to 19, characterized in that the cathodic power supply is arranged so that it penetrates the goods to be electroplated at that point where it comes closest to the electrolyte level.
CH128238D 1927-04-23 1927-07-21 Bulk electroplating device with rotating goods container. CH128238A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128238X 1927-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH128238A true CH128238A (en) 1928-10-16

Family

ID=3635544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128238D CH128238A (en) 1927-04-23 1927-07-21 Bulk electroplating device with rotating goods container.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH128238A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480022A (en) * 1944-10-07 1949-08-23 George B Hogaboom Rotary barrel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480022A (en) * 1944-10-07 1949-08-23 George B Hogaboom Rotary barrel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1574196A1 (en) Vending machine for selling fried foods
DE886124C (en) Transportable device for storing and weighing out cement
EP0440889B1 (en) Waste receptacle
CH128238A (en) Bulk electroplating device with rotating goods container.
DE2935817A1 (en) SALES MACHINE
DE2922022A1 (en) COFFEE MACHINE
DE2151090A1 (en) Device for filling Petri dishes
DE818306C (en) Sewing machine table
DE498324C (en) Bulk electroplating device with rotating goods container
DE3015952C2 (en) Worktop, especially a sink cover, with a movable sink for leftovers
DE4042113C2 (en) Container device with tiltable receptacle
CH664063A5 (en) WILD FEEDING DEVICE.
AT360427B (en) DEVICE FOR SUSPENDING, IN PARTICULAR, FOR THE RECEPTION OF SPECIAL BAGS
DE1812661C3 (en) Detergent adding device for washing machines or dishwashers
DE112020002958B4 (en) POUR-OVER COFFEE EXTRACTION DEVICE
DE399572C (en) Automatic feeding device
DE1474730C (en) Coin validator
DE862263C (en) Device for emptying milk cans
DE202022103108U1 (en) Barbeque charcoal handling container
DE7440699U (en) Drinks machine
DE395304C (en) Automatic control and weighing device for dividing feed grain
DE554203C (en) Method for regulating the withdrawal amount when removing cut tobacco or the like from a sack-like container
DE154700C (en)
DE1429843C (en) Device for tilting and emptying brewing cans used in coffee machines
DE465591C (en) Testing device for floating and sinking substances