CH126915A - Circuit breaker for multi-phase power networks. - Google Patents

Circuit breaker for multi-phase power networks.

Info

Publication number
CH126915A
CH126915A CH126915DA CH126915A CH 126915 A CH126915 A CH 126915A CH 126915D A CH126915D A CH 126915DA CH 126915 A CH126915 A CH 126915A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit breaker
armature
current
breaker according
armatures
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Strobach Firma Paul
Original Assignee
Paul Strobach Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Strobach Fa filed Critical Paul Strobach Fa
Publication of CH126915A publication Critical patent/CH126915A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  

  Schutzschalter für     Nehrphasenstromnetze.       Den Gegenstand der Erfindung bildet ein  Schutzschalter für     Mehrphasenstromnetze,    der  zu denjenigen Schaltern gehört, bei denen  für jede Phase ein vom Netzstrom durch  flossener Elektromagnet angeordnet ist und  durch die Einwirkung der von den Elektro  magneten bewegbaren Teile auf eine allen  Elektromagneten gemeinsame Schaltbrücke  sowohl beim Ausbleiben des Stromes als  auch bei Auftreten von Überstrom eine selbst  tätige Unterbrechung des Netzstromkreises  bewirkt wird.  



  Von diesem Bekannten unterscheidet sich  der Erfindungsgegenstand dadurch, dass für  jede Phase mindestens zwei schwenkbare  Hebel vorgesehen sind, von denen der eine  von einem ihm zugeordneten vom Netzstrom       durchflossenen    Elektromagneten bei Über  schreitung einer einstellbaren Stromstärke  angezogen wird, während der andere Hebel  bei Stromfuss jeder Grösse ständig von einem  ihm zugeordneten Elektromagneten angezogen  wird, aber beim Ausbleiben des Stromes  sofort abfällt, wobei die Hebel durch Anker  gebildet sind, die am Magnetkörper des zu  gehörigen Elektromagnetes schwenkbar ge-    lagert sind und die Anker sämtlicher Magnete,  und zwar jeder für sich, bei ihrer Bewegung  die     Öffnung    einer für die Phasenkontakte  gemeinsamen Schaltbrücke in der Weise be  wirken,

   dass Überströme nicht auf den zu  schützenden Teil übertreten können.  



  Auf der Zeichnung sind als Ausführungs  beispiele zwei Schaltungsanordnungen für       Drehstrommotoren    und ferner Einzelheiten  des Schalters selbst dargestellt. Im einzelnen  zeigen       Fig.    1 das eine Schaltungsschema,       Fig.    2 eine Darstellung des     Steuerungs-          organes    in einer Ausführungsform,       Fig.    3 das zweite Schaltungsschema,       Fig.    4 das Steuerungsorgan in einer zwei  ten, besondern Ausführungsform,       Fig.    5-9 verschiedene Ausbildungsmög  lichkeiten des obenerwähnten Elektromagneten  mit den zugehörigen Ankern.  



  In sämtlichen Figuren sind I,     II,        IH    die  Netzleitungen für die drei Phasen, die am  Motor 31 endigen und über die Phasenschalt  kontakte     Si,        Sii,        Siii    verlaufen.  



  Im Falle der     Fig.    1 führt jede der Netz  leitungen weiter über je einen Elektromagne-           ten        Ei,        Eii,        .Fiii    und bildet je eine Wicklung  derselben, so dass diese Elektromagnete vom  Netzstrom selbst erregt werden.  



  Die beweglichen Kontakte der Schalter       Si,        Sii,        Sra    hängen mechanisch untereinander  durch eine Brücke     a.zusammen.    Diese Brücke  bildet den Anker eines Elektromagnetes b,  dessen Wicklung c im     Nebenschluss    zu den  Leitungen I und     III    liegt. Die Zuleitung zu  diesen Wicklungen führt über sechs     hinterein-          andergeschaltete    Kontakte     di-d6    derart, dass  beim Unterbrechen eines dieser Kontakte die  Erregerwicklung für den Magneten b sofort  unterbrochen und dieser demnach stromlos  gemacht ist.  



  Die gerne der Elektromagnete     .Ei,   <B><I>En,</I></B>       Ein,    besitzen mit Ausnahme des Falles der       Fig.    6 und 9     Doppelt-T-Form    und es sind  am untern Querbalken des     T-Stückes    im Falle  der     Fig.    1 rechts und links je ein Anker ei  und er schwenkbar derart gelagert, dass ihre  freien Enden, unter dem Einfluss des     Magne-          tisierungsstromes    stehend, dem Kernkörper  genähert werden können.

   Anderseits wirken  diese freien Enden der Anker     e1    und er mit  einem Kontaktglied der Kontakte     di-d6    in  der Weise zusammen, dass bei Vollführen  der einen Schwenkbewegung jeder der Anker  das ihm zugeordnete, entsprechend verlängerte  Kontaktglied mitnimmt und damit den be  treffenden Kontakt     di-do    aufhebt.  



  Die Anker     e1    und er stehen weiter unter  dem Einfluss je einer Zugfeder     f1    und     fr,     wobei "die Zugfeder     fr    wiederum in der aus       Fig.    2 ersichtlichen Weise in ihrer Spannung  dadurch einstellbar ist, dass das     Widerlagerg     an einem Führungsglied h gegenüber einer  Skala i einstellbar ist.  



  Wie die     Fig.    2 noch im einzelnen zeigt,  kann der Anker er auf einen entgegen einer  Feder     j    auf dem Kern des Magnetes     Ei          längsverschieblich    gelagerten Stab     k    einwir  ken, dessen linkes Ende     l    keilförmig gestaltet  ist und damit auf einen zweiten, entgegen  einer Feder<I>m</I>     längaverschieblichen    Stab<I>n</I>  einwirkt, dessen unteres Ende o sich gegen  das bewegliche Glied des Kontaktes     dz    legt.    Auf dieses Glied wirkt ferner noch ein an  dem Anker     e1    befestigter Druckstab p.  



  In gleicher Weise sind die Magnete En  und     Ein,    im Falle der     Fig.    1 ausgerüstet.  Der linke Anker     e1    ist durch seine Feder     f1     so abgestimmt, dass der geringste durch den  Magneten     Et    fliessende Strom genügt, um den  Anker angezogen zu halten. Setzt dieser       Stromfluss    aus, was zum Beispiel beim Aus  bleiben des Stromes in einer Phase der Fall  ist, so fällt der der betreffenden Phase zu  geordnete Anker<I>sofort</I> ab und unterbricht  den Stromkreis für den Haltemagneten b.

    Der rechte Anker e ist dagegen durch Ein  stellung der Feder f für verschieden starke  Überströme berechnet und wird erst bei ent  sprechender Erregung des Magnetes     Ei    an  gezogen. Dieses Anziehen erfolgt aber bei  Auftreten des betreffenden Überstromes<I>ohne</I>  <I>jede</I>     Verzögerung.    Der Anker er verschiebt  bei seiner Anzugsbewegung den Stab     k    nach  links, wodurch wiederum der Stab n entgegen  der Feder m abwärts bewegt und der Kon  takt     dz    aufgehoben wird.

   Damit wird gleich  zeitig der über den Magneten b verlaufende  Stromkreis unterbrochen, die auf die Brücke     a     ausgeübte Haltewirkung hört auf und die  Kontakte     Sr,        Sn,        Sni    werden aufgehoben und  somit der Motor stillgesetzt. Gleichzeitig hört  der Stromlauf durch die Magnete     Ei,        Eii,          Ern    auf und es fallen die Anker     e1    sämt  licher Magnete ab. Selbst bei einem erneuten  Einlegen des Hauptschalters würde sonach  kein     Stromfluss    durch den Magneten b statt  finden und der Schalter würde jedesmal  wieder ausfallen.  



  Im Falle der     Fig.    3 ist zusätzlich zu den  beiden Ankern     e1    und er noch ein dritter  Anker ei vorgesehen, an dessen freiem Ende  mittelst einer Stange<I>q</I> ein Kolben     r    angreift,  der in einem beispielsweise mit Öl gefüllten  Zylinder s beweglich ist. Dicht vor dem  Kolben befinden sich in seiner Ruhestellung  Öffnungen ö in der Zylinderwandung, durch  die aus dem Ölbad, in welchem der ganze  Schalter gelagert ist, Öl in das Zylinderinnere  und umgekehrt übertreten kann. Vorn ist der  Zylinder durch einen Deckel mit Öffnungen      abgedeckt zu denken, die durch einen Schieber  mehr oder weniger freigegeben werden kön  nen.

   Bei der Vorwärtsbewegung des Kolbens r  fliesst das Öl zunächst durch die     Öffnungen    ö  rasch ab, bis der Kolben über die Öffnungen       hinweggeglittEn    ist. Dann wird seine Bewe  gung durch die Drosselung am Deckel abge  bremst.  



  In diesem Falle wirkt der Anker ei wie  oben beschrieben. Der Anker er wirkt bei  plötzlichen Überlastungen, also beispielsweise  bei Kurzschlüssen, sofort, während der Anker       cri    nach längerer Zeit andauernden Über  lastungen auf das bewegliche Glied des Kon  taktes     d2    an sich in gleicher Weise einwirkt  wie der Anker er. Es sind sonach in diesem  Falle drei unterschiedlich wirkende Anker  zu verzeichnen, und zwar wiederum bei jedem  der Magnete     Ei,        Eii,   <B>En,.</B>  



  Die Anker selbst können dabei entweder  in der aus     Fig.    5 ersichtlichen Weise, die an  sich dem Schema der     Fig.    3 entnommen ist,  an dem Kern des Magnetes angeordnet sein.  Man kann aber auch, um zu einfacheren  Formen des Magnetkörpers zu gelangen, den  Magnetkörper unterteilen. In     Fig.    6, welche  die Anker in stromlosem Zustande zeigt, ist  der Magnetkörper dreifach unterteilt darge  stellt. Hierdurch erhält der Kern jedes ein  zelnen     Magnetes    einfache U-förmige Gestalt.  Die Wicklungen der einzelnen Kerne sind       hintereinandergeschaltet.     



  Im Falle der     Fig.    7 und 8, in denen die       Fig.    8 einen Grundriss zu     Fig.    7 darstellt,  sind die Anker wiederum sämtlich an einem  Körper befestigt, aber an drei Seiten desselben  angebracht.  



  Es ist zweckmässig, eine solche Form der  Magnetkörper zu wählen, bei denen der Eisen  weg aus zwei oder mehreren Teilen besteht.  Beispielsweise ist hierzu die in     Fig.    4, 5  und 7 gezeigte     Doppel-T-Form    geeignet, bei  der sich der Eisenweg der Kraftlinien in die  Zweige A und B teilt     (Fig.    4 und 5). Der  Zweig B wird bei     Stromfluss    jeder Grösse  ständig geschlossen gehalten, da der Anker ei       (Fig.    4) in diesem Falle ständig anliegt.  Hierdurch wird eine wesentliche Herabsetzung    des Stromverbrauchs und eine Erhöhung der       Kurzschlussfestigkeit    der Spule erreicht, was  wiederum zur Sicherheit des ganzen Schalters  beiträgt.  



  Der Luftspalt des offenen Teils     9.    des  Eisenweges ist derart bemessen, dass . bei  Stromzunahme eine schwache Anziehung des  oder der andern Anker er und     cri        (Fig.    4)  stattfindet. Ein vollständiges Anziehen findet  selbstverständlich erst bei Erreichung der  eingestellten Stromstärke statt.  



  Schliesslich zeigt     Fig.    9 eine weitere Aus  bildungsform, bei welcher eine Unterteilung  in zwei Körper zu verzeichnen ist und zwei  Anker an dem einen Kern befestigt sind,  während der dritte für sich an einem     beson-          dern    Kern sitzt. Es ist auch hier der strom  lose Zustand angenommen.  



       Fig.    4 zeigt schliesslich eine Ausbildung  des Steuerungsorganes nebst Zubehör, bei  welchem die Bewegung der Anker ei, er und       cri    rein mechanisch ausgenutzt wird. Die  freien Enden der Anker sind zu diesem Zweck  mit Stangen i ausgerüstet, die auf das freie  Ende einer entgegen einer Druckfeder     u     drehbar beweglichen, für alle Anker gemein  samen Klinke v einwirken können. Diese  hält die Klinke x, die an der Schaltbrücke a  angreift und die ausserdem durch den Hand  griff     y    unter Vermittlung des     zweiartnigen     Hebels z bewegt werden kann.  



  Gelangt einer der Anker ei, er oder     cri     in der oben beschriebenen Weise zur Wir  kung, so wird die Klinke v nach links ver  schoben. Die Stange x fällt mit der Brücke     ra     abwärts und der Hauptschalter wird ausge  löst. Durch den     Handgriff        y    kann er wieder  eingelegt werden, wobei die Klinke v die  Sperrung wieder übernimmt.



  Circuit breaker for multi-phase power networks. The object of the invention forms a circuit breaker for multi-phase power networks, which is one of those switches in which for each phase an electromagnet is arranged from the mains current through flux and by the action of the moving parts of the electromagnets on a common switching bridge for all electromagnets both when the Current and when an overcurrent occurs, an automatic interruption of the mains circuit is effected.



  The subject of the invention differs from this known in that at least two pivotable levers are provided for each phase, one of which is attracted by an associated electromagnet through which the mains current flows when an adjustable current level is exceeded, while the other lever is constantly at a current foot of any size is attracted by an electromagnet assigned to it, but drops immediately when the current fails, the levers being formed by armatures that are pivotably mounted on the magnet body of the associated electromagnet and the armatures of all magnets, each individually, with their Movement will open a switching bridge common to the phase contacts in such a way that

   that overcurrents cannot reach the part to be protected.



  In the drawing, two circuit arrangements for three-phase motors and also details of the switch itself are shown as execution examples. 1 shows the one circuit diagram, FIG. 2 shows a representation of the control element in one embodiment, FIG. 3 shows the second circuit diagram, FIG. 4 shows the control element in a second, special embodiment, FIGS. 5-9 different embodiments possibilities of the above-mentioned electromagnet with the associated armature.



  In all of the figures, I, II, IH are the power lines for the three phases that end at the motor 31 and run through the phase switching contacts Si, Sii, Siii.



  In the case of FIG. 1, each of the network lines leads further via a respective electromagnet Ei, Eii, .Fiii and each forms a winding of the same, so that these electromagnets are excited by the network current itself.



  The moving contacts of the switches Si, Sii, Sra are mechanically connected to each other by a bridge a. This bridge forms the armature of an electromagnet b, the winding c of which is shunted to lines I and III. The supply line to these windings leads via six consecutive contacts di-d6 in such a way that when one of these contacts is interrupted, the excitation winding for magnet b is immediately interrupted and the magnet b is therefore de-energized.



  The electromagnets .Ei, <B><I>En,</I> </B> Ein, with the exception of the case of FIGS. 6 and 9, have a double T-shape and there are on the lower crossbar of the T In the case of FIG. 1, one armature each on the right and left is pivotably mounted in such a way that their free ends, under the influence of the magnetization current, can be brought closer to the core body.

   On the other hand, these free ends of the armature e1 and he work together with a contact member of the contacts di-d6 in such a way that when performing one pivoting movement, each of the armatures takes along the correspondingly extended contact member assigned to it and thus cancels the relevant contact di-do .



  The anchors e1 and he are further under the influence of a tension spring f1 and fr, the tension of the tension spring fr being adjustable in its tension in the manner shown in FIG. 2 by adjusting the abutment on a guide member h relative to a scale i is.



  As Fig. 2 shows in detail, the armature he can einwir ken on a against a spring j on the core of the magnet Ei longitudinally displaceable rod ken, the left end l is wedge-shaped and thus on a second, against a spring < I> m </I> longitudinally displaceable rod <I> n </I> acts, the lower end of which o lies against the movable member of the contact dz. A compression rod p attached to armature e1 also acts on this member.



  The magnets En and Ein are equipped in the same way in the case of FIG. The left armature e1 is adjusted by its spring f1 in such a way that the smallest current flowing through the magnet Et is sufficient to keep the armature attracted. If this current flow stops, which is the case, for example, when the current remains off in one phase, the armature assigned to the relevant phase drops immediately and interrupts the circuit for the holding magnet b.

    The right armature e, on the other hand, is calculated by setting the spring f for differently strong overcurrents and is only attracted when the magnet Ei is excited. However, this tightening occurs when the relevant overcurrent occurs <I> without </I> <I> any </I> delay. The armature moves the rod k to the left during its tightening movement, which in turn moves the rod n downward against the spring m and the contact dz is canceled.

   This simultaneously interrupts the circuit running over the magnet b, the holding effect exerted on the bridge a ceases and the contacts Sr, Sn, Sni are canceled and the motor is thus stopped. At the same time, the current through the magnets Ei, Eii, Ern stops and the armatures e1 of all magnets fall off. Even if the main switch were switched on again, no current would flow through the magnet b and the switch would fail again each time.



  In the case of FIG. 3, in addition to the two armatures e1 and e1, a third armature ei is provided, at the free end of which a piston r engages by means of a rod, which is in a cylinder filled with oil, for example s is movable. In its rest position, there are openings in the cylinder wall just in front of the piston, through which oil can pass from the oil bath, in which the entire switch is mounted, into the cylinder interior and vice versa. At the front, the cylinder is to be thought of as being covered by a cover with openings that can be more or less released by a slide.

   During the forward movement of the piston r, the oil first flows quickly through the openings ö until the piston has slid over the openings. Then its movement is braked by the throttling on the cover.



  In this case the anchor acts as described above. The anchor he acts in the event of sudden overloads, such as short circuits, immediately, while the anchor cri after a long period of lasting overloads on the movable member of the contact d2 acts in the same way as the anchor he acts. In this case, three differently acting anchors can be recorded, again for each of the magnets Ei, Eii, <B> En,. </B>



  The armatures themselves can either be arranged on the core of the magnet in the manner shown in FIG. 5, which is taken from the diagram in FIG. 3. But you can also, in order to arrive at simpler shapes of the magnet body, subdivide the magnet body. In Fig. 6, which shows the armature in the de-energized state, the magnet body is divided into three Darge provides. As a result, the core of each individual magnet is given a simple U-shape. The windings of the individual cores are connected in series.



  In the case of FIGS. 7 and 8, in which FIG. 8 shows a plan view of FIG. 7, the anchors are again all attached to a body, but attached to three sides of the same.



  It is advisable to choose a shape of the magnet body in which the iron consists of two or more parts. For example, the double-T shape shown in FIGS. 4, 5 and 7 is suitable for this, in which the iron path of the lines of force divides into branches A and B (FIGS. 4 and 5). Branch B is kept permanently closed when current flows of any size, since the armature ei (FIG. 4) is constantly applied in this case. This results in a significant reduction in power consumption and an increase in the short-circuit strength of the coil, which in turn contributes to the safety of the entire switch.



  The air gap of the open part 9 of the iron path is dimensioned such that. when the current increases, there is a weak attraction of the other armature (s) er and cri (Fig. 4). A complete tightening of course only takes place when the set current strength is reached.



  Finally, FIG. 9 shows a further embodiment in which a subdivision into two bodies can be recorded and two anchors are attached to one core, while the third sits on its own on a special core. The currentless state is also assumed here.



       Finally, FIG. 4 shows an embodiment of the control element together with accessories in which the movement of the armatures ei, er and cri is used purely mechanically. For this purpose, the free ends of the armature are equipped with rods i which can act on the free end of a pawl v that is rotatable against a compression spring u and common to all armatures. This holds the pawl x, which engages the switching bridge a and which can also be moved by the handle y under the mediation of the two-type lever z.



  If one of the anchors ei, he or cri takes effect in the manner described above, the pawl v is moved to the left. The rod x falls down with the bridge ra and the main switch is triggered. It can be reinserted using the handle y, with the pawl v taking over the locking again.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schutzschalter für Mehrphasen-Stromnetze, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Phase mindestens zwei schwenkbare Hebel vorge sehen sind, von denen der eine von einem ihm zugeordneten, vom Netzstrom durch flossenen Elektromagneten bei Überschreitung einer einstellbaren Stromstärke angezogen wird, während der andere Hebel bei Strom flug jeder Grösse ständig von einem ihm zu geordneten Elektromagneten angezogen wird, aber beim Ausbleiben des Stromes sofort abfällt, wobei die Hebel durch Anker gebil det sind, die am Magnetkörper des zugehöri gen Elektromagetes schwenkbar gelagert sind und die Anker sämtlicher Magnete, und zwar jeder für sich, bei ihrer Bewegung die Off nung einer für die Phasenkontakte gemein samen Schaltbrücke in der Weise bewirken, Claim: Circuit breaker for multi-phase power grids, characterized in that at least two pivotable levers are provided for each phase, one of which is attracted by an electromagnet assigned to it, when an adjustable current is exceeded, while the other lever at Current flight of any size is constantly attracted by an electromagnet assigned to it, but drops immediately when the current fails, the levers being gebil det by armatures that are pivotably mounted on the magnet body of the associated electromagnet and the armatures of all magnets, namely each by themselves, when they move, cause a switching bridge that is common to the phase contacts to open in such a way that dass Überströme nicht auf den zu schützenden Teil übertreten können. UNTERANSPRüCHE 1. Schutzschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schaltbrücke (a) den Anker eines Elektromagnetes<I>(b)</I> bildet, dessen Erregungsstrom über Kon takte (di-d6) verläuft, die sowohl beim Abfallen eines der Anker (ei) als auch beim Anziehen eines der Anker (er) ge öffnet werden. 2. Schutzschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schaltbrücke (a) in ihrer Schliessstellung durch eine federnde Klinke (v) gehalten wird, deren Federkraft vorübergehend sowohl durch die Abfallbewegung des Ankers (ei) als auch durch die Anziehungsbewegung eines der Anker (er) überwunden wird. 3. that overcurrents cannot reach the part to be protected. SUBClaims 1. Circuit breaker according to claim, characterized in that the switching bridge (a) forms the armature of an electromagnet <I> (b) </I>, the excitation current of which runs through contacts (di-d6), which both when a the anchor (ei) as well as when one of the anchor (er) is tightened. 2. Circuit breaker according to claim, characterized in that the switching bridge (a) is held in its closed position by a resilient pawl (v), the spring force of which is temporarily due to both the falling movement of the armature (ei) and the attraction movement of one of the armatures ( he) is overcome. 3. Schutzschalter nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen dritten, ebenfalls schwenkbar am Magnetkörper des zuge ordneten Elektromagnetes gelagerten An ker (cri), der bei längerer Stromüberlastung verzögert angezogen wird, während der andere Anker (er) bei Kurzschluss sofort anspricht. 4. Schutzschalter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die schwenkbaren Anker sämtlicher Magnete auf die gleiche, die Aus lösung des Schalters bewirkende federnde Klinke (v) einwirken. 5. Schutzschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerung in der Anzugsbewe gung durch eine Flüssigkeitsbremse be wirkt wird, wobei als Bremsflüssigkeit das Öl dient, in welchem der ganze Sehalter gelagert ist. 6. Circuit breaker according to claim, characterized by a third armature (cri), also pivotable on the magnet body of the associated electromagnet, which is attracted with a delay in the event of a prolonged current overload, while the other armature (he) responds immediately in the event of a short circuit. 4. Circuit breaker according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the pivotable armature of all magnets act on the same, the release of the switch causing resilient pawl (v). 5. Circuit breaker according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that the delay in the movement movement is effected by a liquid brake be, the oil in which the entire Sehalter is stored serves as the brake fluid. 6th Schutzschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskolben (r) in einem Brems zylinder arbeitet, der einseitig offen ist und in seiner Endwand Durchtrittsöffnun- gen (ö) für das Öl aufweist. 7. Schutzschalter nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkörper Doppel-T-Form auf weist, so dass der eine Teil des Eisen weges für die Kraftlinien durch den einen Anker bei Stromflug durch die Spule ständig geschlossen gehalten wird, wäh rend der andere Teil des Eisenweges einen Luftspalt aufweist, der derart bemessen ist, dass bei Stromzunahme eine Anziehung des oder der andern Anker stattfindet. Circuit breaker according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the brake piston (r) works in a brake cylinder which is open on one side and has passage openings (ö) for the oil in its end wall. 7. Circuit breaker according to claim and dependent claim 3, characterized in that the magnetic body has a double-T shape, so that one part of the iron path for the lines of force through the one armature when current flows through the coil is kept constantly closed, while rend the other part of the iron path has an air gap which is dimensioned in such a way that the other armature or armatures are attracted when the current increases.
CH126915D 1927-01-10 1927-01-10 Circuit breaker for multi-phase power networks. CH126915A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH126915T 1927-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH126915A true CH126915A (en) 1928-08-16

Family

ID=4385494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH126915D CH126915A (en) 1927-01-10 1927-01-10 Circuit breaker for multi-phase power networks.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH126915A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460437C (en) Circuit breaker for multi-phase power networks
DE823624C (en) Electromagnetic tripping device for overcurrent switch
CH126915A (en) Circuit breaker for multi-phase power networks.
DE1277420B (en) Holding magnet for automatic switch, especially residual current circuit breaker
DE597524C (en) Electrical protection device
AT111477B (en) Circuit breaker for multi-phase devices.
DE656372C (en) Multipole overcurrent relay
DE506067C (en) Electromagnetic switch with two armatures belonging to a common magnet system
DE966876C (en) Device for the triggering of processes depending on electrical quantities
DE477692C (en) Setting device for direct current overcurrent switches, especially for fast acting direct current overcurrent switches
DE829917C (en) Electrical overcurrent switch with automatic reclosing
AT20857B (en) Switching device and device for automatic switching on and off of AC transformers.
DE485608C (en) Earth fault relay for three-phase systems
DE480081C (en) Dependent overcurrent time relay with a counterforce that regulates the response (spring, weight, etc.)
DE455726C (en) Automatic quick release switch with a magnet excited by the main current of the circuit to be protected
DE946369C (en) Quick short circuit for contact rectifier
DE721555C (en) Electromagnetic protective device for the automatic shutdown of electrical three-phase machines and systems in the event of electrical faults
DE1024155B (en) Electromagnetic release for direct and alternating current
DE409124C (en) Mains protection relay with time setting
DE491710C (en) Distance relay for protecting electrical lines with a Ferrari disk under the influence of torque generated by the current
AT143957B (en) Current direction-sensitive tripping device for high-speed switches.
DE650624C (en) Electrical overcurrent circuit breaker
DE457069C (en) Quick-release switch with release coil and holding coil
DE533322C (en) Differential current and overload protection device
DE910086C (en) Device for achieving precise tripping in the case of high-speed load switches in step control devices of transformers