CH125805A - 2n-pole three-phase winding produced from a 6n-pole three-phase winding by pole switching. - Google Patents

2n-pole three-phase winding produced from a 6n-pole three-phase winding by pole switching.

Info

Publication number
CH125805A
CH125805A CH125805DA CH125805A CH 125805 A CH125805 A CH 125805A CH 125805D A CH125805D A CH 125805DA CH 125805 A CH125805 A CH 125805A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
parts
star
pole
phase
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hellmut Weinert
Original Assignee
Hellmut Weinert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellmut Weinert filed Critical Hellmut Weinert
Publication of CH125805A publication Critical patent/CH125805A/en

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  

  Aus einer 6n-poligen Dreiphasenwicklung durch Polumschaltung hergestellte  2n-polige Dreiphasenwichlung.    Eine Regelung der Drehzahl eines Dreh  strominduktionsmotors ist mit Verlusten mög  lich durch Einschalten von Widerstand in  den Läuferstromkreis oder durch komplizierte  Anordnungen wie Kaskadenschaltung usw.  Man macht deshalb vielfach von der Polum  schaltung bei Drehstrommotoren Gebrauch,  um wenigstens bestimmte feste Drehzahlstu  fen zu erreichen. Es sind hierfür verschiedene  Wicklungen und Schaltungen bekannt, um  ein bestimmtes Drehzahlverhältnis herzu  stellen.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine  aus einer 6n-poligen Dreiphasenwicklung  durch Polumschaltung hergestellte 2n-polige  Dreiphasenwicklung.  



  Zur Herstellung der Polzahl 2n bilden  gemäss der Erfindung von den     9n-Wicklungs-          teilen    einer 6n-poligen Dreiphasenwicklung  je zwei gegeneinander um 6 n verschobene  Gruppen von je zwei nebeneinanderliegenden  Wicklungsteilen und je zwei zwischen zwei  Gruppen liegende, gegenüber beiden Gruppen  um 3 n verschobene (gemessen von Gruppen-    mitte zu Einzelteilmitte) Einzelwicklungs  teile eine Phase;

   die zwischen zwei Gruppen  liegenden Einzelwicklungsteile sind dabei  innerhalb der neuen Phasen gegenüber den  übrigen Wicklungsteilen derselben Phase  gegensinnig (durch Vertauschen des Anfan  ges und des Endes) eingeschaltet. 2 n ist  dabei der Winkel von 360 elektrischen Raum  graden, bezogen auf die 6n-polige Ausgangs  schaltung, und soll im nachfolgenden immer  diese Bedeutung besitzen. n ist eine beliebige  ganze Zahl und gleichzeitig der Quotient aus  der maximalen Polzahl der Wicklung und  der Zahl 6.  



  Das Diagramm nach Fig. 1 bezieht sich  beispielsweise auf eine 12-polige Dreiphasen  wicklung, die gemäss der Erfindung auf eine  4-polige Wicklung umgeschaltet wird (n =  2). Die Wicklung besitzt dementsprechend  18 Wicklungsteile. Die Strahlen 1 bis 18 des  Diagrammes geben nun die räumliche Lage  dieser Teile am Umfang der Wicklung an.  Für die neue Polzahl 4 bilden die den Strah  len 1, 5, 9 und 10, 14, 7.8 entsprechenden      Teile die Phase I, die den Strahlen 4, 8, 12  und 13, 17, 3 entsprechenden Teile die Phase  II und die den Strahlen 7, 11, 15 und 16, 2,  6 entsprechenden Teile die Phase III. Die in  Fig. 1 eingezeichneten Winkel beziehen sich  auf elektrische Raumgrade, die im vorliegen  den Fall, da es sich um eine 4-polige Schal  tung handelt, nur halb so gross sind als die  wirklichen Raumgrade.

   Wie ersichtlich, be  sitzt der Strahl 5 der Phase I gegenüber der  Resultierenden der beiden Strahlen 9 und 10  eine Phasenverschiebung von 180 elektrischen  Graden. Sollen daher die den Strahlen 5, 9  und 10 in der räumlichen Lage entsprechen  den Wicklungsteile eine Phase bilden, so muss  der Wicklungsteil 5 infolge dieser 180 igen  Phasenverschiebung gegenüber den Teilen 9  und 1 gegensinnig (durch Vertauschen des  Anfanges und des Endes ) geschaltet sein.  



  Beispiele der neuen Schaltung werden an  hand der Zeichnung (Fig. 2 und 4 bis 10) in  der nachfolgenden Beschreibung an einer     12-          poligen    Dreiphasenwicklung (n infolgedessen  12 : 6 = 2) erläutert. Die Wicklung besitzt  gemäss dem Schema der Fig. 2, die dann     ge-          ringstmögliche    Zahl von 18 Wicklungsteilen  bezw. Spulen, sie ist also eine Einlochwick  lung. Selbstverständlich kann man aber die  Erfindung ohne weiteres auch auf Mehrloch  wicklungen anwenden, die dann eine ent  sprechende grössere Zahl von Wicklungsteilen  oder Spulen besitzen. Unter den im fol  genden genannten Wicklungsteilen ist dann  eine Gruppe von solchen zu verstehen.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  ist in der Fig. 4 gezeigt. Fig. 2 stellt schema  tisch eine normale 12-polige Dreiphasenwick  lung dar, die Spulen sind mit den Zahlen 1  bis 18 bezeichnet und für die Polzahl 12 ge  mäss Fig. 3. in Dreieck geschaltet. Fig. 4  zeigt die 4-polige Schaltung. Beispielsweise  besteht die Phase I derselben aus zwei gegen  einander um 6 n verschobenen Gruppen von  je zwei nebeneinanderliegenden Wicklungs  teilen 1, 18 und 9, 10 und aus zwei gegen  über diesen Gruppen um je 9 n/3 = 3 n verscho  benen (gemessen zwischen Gruppenmitte und  Spulenmitte) Einzelteilen 5 und 14.

   Die    Teile 5 und 14 sind unter Vertauschung des  Anfanges und des Endes im entgegengesetz  ten Sinne wie die übrigen Teile geschaltet,  was in der Zeichnung durch ein Minuszeichen  an diesen Teilen angedeutet ist, während die  an den Wicklungsteilen angebrachten Rich  tungspfeile (Fig. 4) nicht umgekehrt werden.  Nach denselben Regeln sind die beiden übri  gen Phasen II und III in Fig. 4 geschaltet.  Die einzelnen Phasen besitzen mit den ein  ander entsprechenden Wicklungsteilen (zum  Beispiel mit ihren Einzelwicklungsteilen)  einen gegenseitigen Abstand von 2 n (elek  trische Raumgrade). Auf eine Gruppe von  zwei nebeneinanderliegenden Wicklungsteilen  der einen Phase folgt also in Fig. 2 zunächst  ein Einzelwicklungsteil einer zweiten und  hierauf eine Gruppe von zwei Wicklungstei  len einer dritten Phase.

   Es gehören zum Bei  spiel in Fig. 2 die nebeneinander liegenden  Teile 3 und 4 der Phase II an, hierauf folgt  als Einzelwicklungsteil der Phase I der Teil  5, und daran schliesst sich wieder eine Gruppe  zweier nebeneinander liegender Teile 6 und 7  an, die der Phase III angehören. Hierauf  folgt als der Phase II angehörig der Wick  lungsteil 8. Die zwei verschiedenen Phasen  angehörigen Einzelwicklungsteile 5 und 8 be  sitzen dabei für die Polzahl 12 einen Abstand  von 2 n.  



  Selbstverständlich kann man die nach der  Erfindung gebildeten Phasen der 2n-poligen  Schaltung in irgend einer bekannten Schal  tung (Stern, Dreieck etc.) miteinander ver  binden. Ebenso kann man die Wicklungsteile  einer Phase hintereinander schalten oder  auch zueinander parallel oder teils zueinan  der parallel, teils in Reihe miteinander. Bei  spielsweise zeigt Fig. 5 eine Schaltung, bei  der die einzelnen Phasen der Fig. 4 in zwei  Teile unterteilt und diese Teile zueinander  parallel geschaltet sind. Die einzelnen Pha  sen sind ausserdem in Stern geschaltet.  



  In den Fig. 7, 9 und 10 sind weitere be  sonders zweckmässige Ausführungsformen der       4-poligen    Schaltung dargestellt. Die einzel  nen nach     Fig.    4 (2n gleich     4-polige    Schal  tung) gebildeten Phasen<B>1</B> bis     III    sind hier      mit ihren Wicklungsteilen auf die Dreieck  seiten und die Sternstrahlen einer gemisch  ten Sterndreieckschaltung aufgeteilt. Infolge  dieser Aufteilung besitzt der Strom in den  jenigen Wicklungsteilen einer Phase, die  einer Dreieckseite angehören, eine andere  seitliche Phasenlage als der Strom in den  Teilen, die einem Sternstrahl angehören.

    Die Aufteilung ist nun derart durchge  führt, dass diese verschiedenen zeitlichen  Phasenlagen der Ströme in den Wick  lungsteilen einer Phase angenähert den gegen  seitigen räumlichen Verschiebungen dieser  Wicklungsteile innerhalb der neuen Poltei  lung entsprechen.  



  Wie aus dem Diagramm der Fig. 1 zu  entnehmen ist, weichen die beiden nebenein  ander liegenden Wicklungsteile einer Phase  (zum Beispiel die Teile 9 und 10 der Phase I)  bei der 2n-poligen Schaltung von ihrer bei  der Schaltung nach Fig. 4 gegenüber dem  Einzelwicklungsteil (5) anzustrebenden räum  lieben Verschiebung von 180  nach beiden  Seiten um je 20  ab. Ihre gegenseitige Ver  schiebung beträgt daher 40 .

   Man kann nun,  wie unten erläutert wird, die beiden neben  einanderliegenden Wicklungsteile und den  Einzelwicklungsteil derart auf die Strahlen  und Seiten einer gemischten Sterndreieck  schaltung aufteilen, dass die Ströme in den  drei Wicklungsteilen einen solchen zeitlichen  Phasenunterschied besitzen, dass der Strom in  dem einen der nebeneinander liegenden Wick  lungsteile dem Strom im Einzelwicklungs  teil je nach der Drehfeldrichtung um 30      vor-          oder    nacheilt, während der Strom in dem  zweiten Teil gegenüber dem Einzelteil um  150  vor- oder nacheilt. Man erreicht dadurch,  dass die bei der Aufteilung auftretenden zeit  lichen Phasenverschiebungen der Ströme in  den einzelnen Teilen sich den räumlichen Ver  schiebungen der Teile annähern.

   Dadurch  wird der Wicklungsfaktor der Anordnung  verbessert.  



  In Fig. 6 ist eine derartige Aufteilung  an einem Beispiel veranschaulicht. Es wer  den dabei die Wicklungsteile 1, 5, 9, 10, 14  und 18 der Fig. 2, die in Fig. 4 die Phase I    bilden, verwendet. Die beiden nebeneinander  liegenden Wicklungsteile dieser Platte, näm  lich die Teile 1 und 18 bezw. 9 und 10, sind  hier auf zwei Sternstrahlen der gemischten  Sterndreieckschaltung aufgeteilt. Die beiden  gegensinnig in den Wicklungszug 10 bis 9  eingeschalteten Einzelwicklungsteile 5 und  14 gehören hingegen der zwischen den beiden  Sternstrahlen liegenden Dreiecksehe an.

   Da  mit die EMKK in den nebeneinanderliegen  den Teilen und in dem Einzelteil annähernd  die obengenannten Winkel der Ströme ein  schliessen, sind die Wicklungsteile bezüglich  des Sternpunktes in den einen Sternstrahl in  entgegengesetztem Sinne eingeschaltet als in  den andern, so dass zum Beispiel die Teile 1  und 10 mit ihren Anfängen, die Teile 9 und  18 hingegen mit ihren Enden zum Sternpunkt  hinführen. Diese gegensinnige Einschaltung  ist in der Zeichnung durch den Richtungssinn  der Pfeile an den Wicklungsteilen ange  deutet.  



  Fig. 7 zeigt das gesamte Schaltbild einer  2n-poligen Schaltung, wenn die gemäss Fig. 4  gebildeten Phasen I bis III gemäss Fig. 6 auf  die Sternstrahlen und Dreieckseiten der ge  mischten Sterndreieckschaltung aufgeteilt  sind. Die Phase I wird durch die Wicklungs  teile 1, 10, 5, 14, 9 und 18 gebildet, die Phase  II durch die Teile 4, 13, 8, 17, 3 und 12, die  Phase III durch die Teile 16, 7, 11, 2, 6 und  15. Wie ersichtlich, setzen sich die einzelnen  Sternstrahlen aus gegensinnig zueinander ein  geschalteten Teilen zweier Phasen zusammen  (durch die entgegengesetzte Richtung der  Pfeile angedeutet). Die gegensinnige Ein  schaltung der Einzelwicklungsteile in den  Wicklungszug einer Phase ist wieder durch  Minuszeichen angedeutet.  



  Fig. 8 zeigt eine weitere Art der Auftei  lung der Wicklungsteile 1, 5, 9, 10, 14 und 18  der Phase I der Fig. 4, auf die Seiten und  Sternstrahlen einer gemischten Sterndreieck  schaltung. In Fig. 8 sind die nebeneinander  liegenden Wicklungsteile der Phase I, 1 und  18     bezw.    9 und 10 auf zwei Dreiecksehen der  Sterndreieckschaltung aufgeteilt, und die       Einzelwicklungsteile    5 und 14 bilden den von      dem Eckpunkt dieser Dreieckseite ausgehen  den Sternstrahl.

   Damit die Phasenlagen der  Ströme und der EMKK wieder annähernd  übereinstimmen, sind die nebeneinanderliegen  den Wicklungsteile in die eine Dreieckseite  im entgegengesetzten Sinne eingeschaltet als  in die andere, so dass sowohl die Teile 9 und  18 als auch die Teile 1 und 10 mit ihren An  fängen zum Eckpunkt der Dreieckseiten hin  führen (durch die Richtung der Pfeile an  gedeutet). Die dem Sternstrahl angehörigen  Einzelwicklungsteile 5 und 14 führen infolge  der 2n-poligen Schaltung mit ihren Anfängen  zum Eckpunkte des Dreieckes hin (Fig. 8).  Dies ist durch die Minuszeichen vor den Tei  len 5 und 14 zum Ausdruck gebracht.  



  Fig. 9 zeigt das vollständige Schaltbild  der gemäss Fig. 8 auf die Seiten und Strah  len der gemischten Sterndreieckschaltung auf  geteilten Phasen, wobei diese Phasen wieder  aus denselben Wicklungsteilen gebildet sind,  wie die Phasen der Fig. 4. In Fig. 9 setzen  sich die einzelnen Dreieckseiten aus Wick  lungsteilen zusammen, die verschiedenen, in  der oben geschilderten Weise gebildeten Pha  sen angehören. Beispielsweise besteht die ho  rizontale Dreieckseite in Fig. 9 aus den Tei  len 16 und 7, die bei der Anordnung nach  Fig. 4 der Phase III angehören, und aus den  Teilen 3 und 12, die bei der Anordnung nach  Fig. 4 der Phase II angehören. Dieser Um  stand kommt auch durch die Umkehr der  Pfeilrichtungen in den einzelnen Dreiecksei  ten zum Ausdruck. Die Phase I wird in Fig.

    9 ebenso wie in Fig. 4 durch die Wicklungs  teile 1, 10, 9, 18, 5 und 14 gebildet, die Phase  II durch die Teile 3, 12, 13, 4, 8 und 17, die  Phase III durch die Teile 16, 7, 15, 6, 11  und 2.  



  Die gemischten Sterndreieckschaltungen  nach den Fig. 7 und 9 haben noch den Nach  teil, dass der Strom in den Sternstrahlen den  V3-fachen Wert des Stromes in den Drei  eckseiten besitzt, so dass die Wicklung mit  verschiedenem Querschnitt ausgeführt wer  den muss, wenn man eine ungleichmässige Er  wärmung vermeiden will. Diesen Nachteil kann  man in ausreichendem Masse durch Parallel-    und Hintereinanderschaltung der Wicklungs  teile beseitigen. Beispielsweise zeigt Fig. 10  eine der Fig. 7 entsprechende Anordnung, bei  der die vier Wicklungsteile eines Sternstrahls  teils zueinander parallel, teils hintereinander  geschaltet sind. Die Anordnung ist derart, dass  die beiden einer Phase angehörigen Wick  lungsteile hintereinandergeschaltet sind, wäh  rend die verschiedenen Phasen angehörigen  Teile zueinander parallel geschaltet sind.

    Selbstverständlich könnte man aber auch eine  andere Schaltung wählen.  



  Die vorstehend beschriebenen Polumschal  tungen können ebenso vorgenommen werden,  ob es sich nun um eine Wicklung mit Spulen  gleicher oder verschiedener Weite, um eine  Einschicht-, Zweischichtwicklung oder andere  handelt. Durch die verschiedenen Wicklungen  ändern sich die Wicklungsfaktoren bei den  verschiedenen Polzahlen und damit gegebe  nenfalls die magnetische Induktion.  



  Die magnetische Induktion für eine der  oben beschriebenen Schaltungen hängt, wie  bekannt, hauptsächlich von der angelegten  Spannung, der Polzahl, dem Wicklungsfak  tor, dem Verkettungsfaktor (Verhältnis der  Spannungen oder Ströme bei verschiedener  Verkettung der Phasen), und von der Zahl  der in Reihe geschalteten Windungen ab.  



  Beispielsweise kann, wenn mit gleichblei  bender Spannung gerechnet wird (um Trans  formatoren zu vermeiden), und die Polzahl  für eine gegebene Schaltung festliegt, die  magnetische Induktion und damit das Dreh  moment und die Leistung des Motors für  einen bestimmten Fall durch Veränderung  von Wicklungsfaktor, Verkettungsfaktor und  der Zahl der in Reihe geschalteten Windun  gen variiert werden.  



  Der Wicklungsfaktor ist bei den angege  benen Schaltungen an und für sich meistens  verschieden und ändert sich weiterhin noch  mit der Wahl der Wicklungsart. Der     Verket-          tungsfaktor    ändert sich je nachdem die Wick  lung in Stern oder Dreieck geschaltet wird.  



  Es ergibt sich so eine grosse Mannigfaltig  keit von Wegen, um für einen bestimmten      Fall die magnetische Induktion und damit  das Drehmoment des Motors festzulegen.



  2n-pole three-phase winding produced from a 6n-pole three-phase winding by pole switching. A control of the speed of a three-phase induction motor is possible with losses, please include by switching on a resistor in the rotor circuit or by complicated arrangements such as cascade connection, etc. One therefore makes frequent use of the pole switching in three-phase motors to achieve at least certain fixed speed levels. Various windings and circuits are known for this purpose in order to provide a certain speed ratio.



  The present invention relates to a 2n-pole three-phase winding produced from a 6n-pole three-phase winding by pole switching.



  To produce the number of poles 2n, according to the invention, of the 9n winding parts of a 6n-pole three-phase winding, two groups each shifted by 6 n against each other, each with two adjacent winding parts and two between two groups and shifted by 3 n relative to both groups measured from the middle of the group to the middle of the individual part) Individual winding parts one phase;

   the individual winding parts lying between two groups are switched on in opposite directions within the new phases compared to the other winding parts of the same phase (by swapping the beginning and the end). 2 n is the angle of 360 electrical space degrees, based on the 6n-pole output circuit, and will always have this meaning in the following. n is any whole number and at the same time the quotient of the maximum number of poles in the winding and the number 6.



  The diagram of FIG. 1 relates, for example, to a 12-pole three-phase winding which, according to the invention, is switched to a 4-pole winding (n = 2). The winding accordingly has 18 winding parts. The rays 1 to 18 of the diagram now indicate the spatial position of these parts on the circumference of the winding. For the new number of poles 4, the parts corresponding to the strah len 1, 5, 9 and 10, 14, 7.8 form phase I, the parts corresponding to the rays 4, 8, 12 and 13, 17, 3 form the phase II and the rays 7, 11, 15 and 16, 2, 6 corresponding parts of phase III. The angles shown in Fig. 1 relate to electrical degrees of space, which in the present case, since it is a 4-pole scarf device, are only half as large as the real degrees of space.

   As can be seen, the beam 5 of phase I sits against the resultant of the two beams 9 and 10, a phase shift of 180 electrical degrees. If the parts of the winding correspond to the spatial position of the beams 5, 9 and 10, then the winding part 5 must be switched in opposite directions (by interchanging the beginning and the end) as a result of this 180 phase shift compared to parts 9 and 1.



  Examples of the new circuit are explained on the basis of the drawing (Fig. 2 and 4 to 10) in the following description of a 12-pole three-phase winding (n as a result 12: 6 = 2). According to the scheme of FIG. 2, the winding then has the lowest possible number of 18 winding parts or. Coils, so it is a Einlochwick development. Of course, however, the invention can easily be applied to multi-hole windings which then have a correspondingly larger number of winding parts or coils. The winding parts mentioned in the following are then to be understood as a group of such.



  An embodiment of the invention is shown in FIG. Fig. 2 is a schematic table of a normal 12-pole three-phase winding, the coils are denoted by the numbers 1 to 18 and for the number of poles 12 ge according to FIG. 3 connected in triangle. Fig. 4 shows the 4-pole circuit. For example, phase I of the same consists of two groups of two adjacent winding parts 1, 18 and 9, 10, each shifted by 6 n, and of two groups shifted by 9 n / 3 = 3 n each (measured between the group center and coil center) individual parts 5 and 14.

   The parts 5 and 14 are switched with interchanging the beginning and the end in the opposite th sense as the other parts, which is indicated in the drawing by a minus sign on these parts, while the direction arrows attached to the winding parts (Fig. 4) are not be reversed. The two remaining phases II and III in FIG. 4 are connected according to the same rules. The individual phases have with the one other corresponding winding parts (for example with their individual winding parts) a mutual distance of 2 n (electrical degrees of space). A group of two adjacent winding parts of one phase is followed in FIG. 2 by an individual winding part of a second phase and then a group of two winding parts of a third phase.

   For example, in Fig. 2, the adjacent parts 3 and 4 of phase II belong to, this is followed as a single winding part of phase I of part 5, and this is followed by a group of two adjacent parts 6 and 7, which the Belong to phase III. This is followed by the winding part 8 belonging to phase II. The individual winding parts 5 and 8 belonging to the two different phases are seated at a distance of 2 n for the number of poles 12.



  Of course, the phases of the 2n-pole circuit formed according to the invention can be connected to one another in any known circuit (star, triangle, etc.). You can also connect the winding parts of a phase in series or parallel to one another or partly parallel to one another, partly in series with one another. For example, FIG. 5 shows a circuit in which the individual phases of FIG. 4 are divided into two parts and these parts are connected in parallel to one another. The individual phases are also connected in star.



  7, 9 and 10 other particularly useful embodiments of the 4-pin circuit are shown. The individual phases <B> 1 </B> to III formed according to FIG. 4 (2n equal to 4-pole circuit) are divided here with their winding parts on the triangle sides and the star rays of a mixed star-delta connection. As a result of this division, the current in those winding parts of a phase that belong to one side of the triangle has a different lateral phase position than the current in the parts that belong to a star ray.

    The division is now carried out in such a way that these different temporal phase positions of the currents in the winding parts of a phase approximately correspond to the mutual spatial displacements of these winding parts within the new pole division.



  As can be seen from the diagram in FIG. 1, the two winding parts lying next to each other of a phase (for example, parts 9 and 10 of phase I) in the 2n-pole circuit of their in the circuit of FIG Individual winding part (5) to be aspired to space love shift from 180 to both sides by 20 each. Their mutual displacement is therefore 40.

   As will be explained below, the two adjacent winding parts and the individual winding part can be divided between the beams and sides of a mixed star-delta circuit in such a way that the currents in the three winding parts have such a time phase difference that the current in one of the side by side lying winding parts leading or lagging the current in the individual winding part depending on the direction of the rotating field by 30, while the current in the second part leads or lags behind the individual part by 150. What is achieved in this way is that the temporal phase shifts of the currents in the individual parts that occur during the division approach the spatial shifts of the parts.

   This improves the winding factor of the arrangement.



  Such a division is illustrated in an example in FIG. There who the winding parts 1, 5, 9, 10, 14 and 18 of Fig. 2, which form phase I in Fig. 4, used. The two adjacent winding parts of this plate, Namely the parts 1 and 18 respectively. 9 and 10, are divided into two star beams of the mixed star-delta connection. In contrast, the two individual winding parts 5 and 14, which are switched on in opposite directions in the winding train 10 to 9, belong to the triangular line lying between the two star rays.

   Since the EMFK in the adjacent parts and in the individual part approximately include the above-mentioned angle of the currents, the winding parts with respect to the star point in one star beam are switched on in the opposite sense than in the other, so that, for example, parts 1 and 10 with their beginnings, parts 9 and 18, however, lead with their ends to the star point. This opposing connection is indicated in the drawing by the direction of the arrows on the winding parts.



  Fig. 7 shows the entire circuit diagram of a 2n-pole circuit when the phases I to III formed according to FIG. 4 according to FIG. 6 are divided between the star rays and triangular sides of the mixed star-delta connection. Phase I is formed by winding parts 1, 10, 5, 14, 9 and 18, phase II by parts 4, 13, 8, 17, 3 and 12, and phase III by parts 16, 7, 11 , 2, 6 and 15. As can be seen, the individual star rays are composed of mutually opposing switched parts of two phases (indicated by the opposite direction of the arrows). The opposite connection of the individual winding parts in the winding run of a phase is again indicated by a minus sign.



  Fig. 8 shows a further type of Auftei development of the winding parts 1, 5, 9, 10, 14 and 18 of phase I of FIG. 4, on the sides and star rays of a mixed star-delta circuit. In Fig. 8 the adjacent winding parts of phase I, 1 and 18 respectively. 9 and 10 divided into two triangular points of the star-delta connection, and the individual winding parts 5 and 14 form the star ray emanating from the corner point of this side of the triangle.

   So that the phase positions of the currents and the EMKK approximately match again, the side by side the winding parts are switched on in one side of the triangle in the opposite sense than in the other, so that both parts 9 and 18 and parts 1 and 10 begin with their Lead the corner of the sides of the triangle (indicated by the direction of the arrows). The individual winding parts 5 and 14 belonging to the star beam lead as a result of the 2n-pole circuit with their beginnings to the corner points of the triangle (FIG. 8). This is expressed by the minus signs in front of parts 5 and 14.



  Fig. 9 shows the complete circuit diagram according to Fig. 8 on the sides and Strah len of the mixed star-delta connection on split phases, these phases are again formed from the same winding parts as the phases of FIG. 4. In Fig. 9, the individual triangle sides from Wick development parts together, the different Pha sen in the manner described above belong. For example, the horizontal triangle side in Fig. 9 consists of the parts 16 and 7, which belong to phase III in the arrangement according to FIG. 4, and of parts 3 and 12, which in the arrangement according to FIG. 4 of phase II belong. This circumstance is also expressed through the reversal of the arrow directions in the individual triangle sides. Phase I is shown in Fig.

    9 as well as in Fig. 4 by the winding parts 1, 10, 9, 18, 5 and 14 formed, the phase II by the parts 3, 12, 13, 4, 8 and 17, the phase III by the parts 16, 7, 15, 6, 11 and 2.



  The mixed star-delta connections according to FIGS. 7 and 9 still have the disadvantage that the current in the star rays has V3 times the value of the current in the triangle sides, so that the winding with a different cross-section must be carried out if one wants to avoid uneven heating. This disadvantage can be eliminated to a sufficient extent by connecting the winding parts in parallel and in series. For example, FIG. 10 shows an arrangement corresponding to FIG. 7, in which the four winding parts of a star beam are connected partly parallel to one another and partly in series. The arrangement is such that the two winding parts belonging to one phase are connected in series, while the parts belonging to different phases are connected in parallel to one another.

    Of course, you could also choose a different circuit.



  The pole changes described above can also be made, whether it is a winding with coils of the same or different width, a single-layer, two-layer winding or other. As a result of the different windings, the winding factors change for the different numbers of poles and thus the magnetic induction if necessary.



  The magnetic induction for one of the circuits described above depends, as is known, mainly on the applied voltage, the number of poles, the winding factor, the linkage factor (ratio of voltages or currents with different linkage of the phases), and on the number of series-connected Turns off.



  For example, if a constant voltage is expected (to avoid transformers) and the number of poles for a given circuit is fixed, the magnetic induction and thus the torque and the power of the motor for a certain case by changing the winding factor, the linkage factor and the number of windings connected in series can be varied.



  The winding factor in the specified circuits is usually different in and of itself and continues to change with the choice of winding type. The linkage factor changes depending on whether the winding is switched to star or delta.



  This results in a great variety of ways to determine the magnetic induction and thus the torque of the motor for a specific case.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Aus einer 6n-poligen Dreiphasenwicklung durch Polumschaltung hergestellte 2n-polige Dreiphasenwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass von den 9n-Wicklungsteilen der 6n-poli- gen Dreiphasenwicklung je zwei gegeneinan der um 6 r (bezogen auf die 6n-polige Wick lung) verschobene Gruppen von je zwei neben einanderliegenden Wicklungsteilen, und je zwei zwischen zwei Gruppen liegende, gegen über beiden Gruppen um 3 n verschobene (ge messen von Gruppenmitte zu Einzelteilmitte) Einzelwicklungsteile eine Phase bilden, wo bei die Einzelwicklungsteile innerhalb der neuen Phasen gegenüber den übrigen Wick lungsteilen derselben Phase gegensinnig (durch Vertauschen des Anfanges und des Endes) eingeschaltet sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: 2n-pole three-phase winding produced from a 6n-pole three-phase winding by pole switching, characterized in that of the 9n-winding parts of the 6n-pole three-phase winding, two are shifted against each other by 6 r (based on the 6n-pole winding) Groups of two adjacent winding parts each and two individual winding parts located between two groups and shifted by 3 n compared to both groups (measured from group center to individual part center) form a phase where the individual winding parts within the new phases compared to the other winding parts of the same phase are switched on in opposite directions (by swapping the beginning and the end). SUBCLAIMS: 1. Wicklung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Phasen der neuen Polzahl 2n auf die Strahlen und Seiten einer gemischten Sterndreieckschal tung derart aufgeteilt sind, dass die durch die Aufteilung bedingten verschiedenen zeitlichen Phasenlagen der Ströme in den Wicklungsteilen einer Phase annähernd den gegenseitigen räumlichen Verschiebun- gen dieser Wicklungsteile innerhalb der neuen Polteilung entsprechen. 2. Winding according to patent claim, characterized in that the individual phases of the new number of poles 2n are divided between the beams and sides of a mixed star-delta circuit in such a way that the different temporal phase positions of the currents in the winding parts of a phase caused by the division approximately correspond to the mutual spatial displacement. these winding parts correspond within the new pole pitch. 2. Wicklung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden nebenein anderliegenden Wicklungsteile je auf zwei Sternstrahlen der Sterndreieckschaltung unter gegensinniger Einschaltung des einen Teils bezüglich des Sternpunktes auf geteilt sind, und der Einzelwicklungsteil der zwischen den beiden Sternstrahlen lie genden Dreieckseite angehört, wobei für die Hintereinanderschaltung der Stern strahlen und der Dreiecksehen beim Durchgang durch die Wicklungsfolge: Sternstrahl - Dreieckseite - Sternstrahl, der der Dreiecksehe angehörige Einzelwick lungsteil im Wicklungszug der drei Wick lungsteile gegensinnig eingeschaltet ist. 3. Winding according to dependent claim 1, characterized in that the two adjacent winding parts are each divided into two star beams of the star-delta connection with the one part switched in opposite directions with respect to the star point, and the individual winding part belongs to the triangle side lying between the two star beams, whereby for the series connection the star rays and the triangular vision when passing through the winding sequence: star ray - triangle side - star ray, the single winding part belonging to the triangle is switched on in opposite directions in the winding train of the three winding parts. 3. Wicklung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden nebenein anderliegenden Wicklungsteile auf zwei Dreieckseiten der Sterndreieckschaltung aufgeteilt und so geschaltet sind, dass beide Wicklungsteile mit ihren Anfängen zum Eckpunkt der beiden Dreieckseiten hinführen, und dass der Einzelwicklungs- teil dem von diesem Eckpunkt ausgehen den Sternstrahl zugeordnet und so geschal tet ist, dass er mit seinem Anfang zum Eckpunkte hinführt. Winding according to dependent claim 1, characterized in that the two winding parts lying next to one another are divided over two triangular sides of the star-delta circuit and are connected in such a way that the beginnings of both winding parts lead to the corner point of the two triangular sides, and that the individual winding part starts from this corner point The star ray is assigned and switched in such a way that its beginning leads to the corner points.
CH125805D 1925-09-21 1926-09-04 2n-pole three-phase winding produced from a 6n-pole three-phase winding by pole switching. CH125805A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125805X 1925-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH125805A true CH125805A (en) 1928-06-01

Family

ID=5658835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125805D CH125805A (en) 1925-09-21 1926-09-04 2n-pole three-phase winding produced from a 6n-pole three-phase winding by pole switching.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH125805A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661055A1 (en) * 1990-04-11 1991-10-18 Pol Eim Moteurs Squirrel-cage electric motor including means for making its rotation speed vary

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661055A1 (en) * 1990-04-11 1991-10-18 Pol Eim Moteurs Squirrel-cage electric motor including means for making its rotation speed vary

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342994A1 (en) FIVE PHASE STEPPER MOTOR
DE2007495A1 (en) Three-phase induction motor with stator winding that can be switched to two speeds by means of pole amplitude modulation
DE2020793A1 (en) DC motor
AT110474B (en) Pole switching at a ratio of 6: 2 on a 6n-pole three-phase winding.
CH125805A (en) 2n-pole three-phase winding produced from a 6n-pole three-phase winding by pole switching.
DE508979C (en) Three-phase winding on which a 2n-pole winding is made from a 6n-pole winding by changing the pole
DE512975C (en) Pole switching in the ratio 6: 8 on a 6 n-pole three-phase winding
DE482878C (en) Pole changing in the ratio 8:10 on an 8 or 8n-pole three-phase winding consisting of 12 winding parts
DE1021945B (en) Procedure for starting asynchronous or asynchronous starting synchronous motors
DE672355C (en) Single-phase AC motor, the winding of which is tapped to supply a low-voltage current for lighting purposes
DE476025C (en) Pole switching in the ratio 8: 2 on an 8n-pole three-phase winding, especially on the stator winding of induction motors
DE472766C (en) In the ratio 6: 8 pole-changing winding
DE519646C (en) Starting circuit for asynchronous machines with counter circuit of the individual winding parts of the secondary winding divided into more than two parts per phase
DE324329C (en) Winding for two-phase AC machines to switch the number of poles in a ratio of 2: 3
DE1638407C3 (en)
DE670277C (en) Pole-changing two-layer winding for the number of poles ratio 3: 4
DE532888C (en) Three-phase winding, on which a 10-pole winding is made from a 12-pole winding by pole switching
AT37750B (en) Device for regulating the speed of induction motors.
AT147730B (en) Single-phase AC motor.
DE683273C (en) Pole-changing three-phase winding
DE468456C (en) In the ratio 6: 8 pole-changing winding with normal three-phase circuit for the number of poles 8n, which is switched to a 3-phase two-phase system connected to the T circuit for the number of poles 6n
AT83431B (en) Winding for two-phase AC machines for switching the number of poles in a ratio of 2: 3.
AT229962B (en) Induction machine variable speed
DE652645C (en) Multi-phase induction motor for single-phase connection with capacitor in the auxiliary phase
CH106878A (en) Winding for AC machines that can work with fields with different numbers of poles.