CH125587A - Veterinary device for embryotomy. - Google Patents

Veterinary device for embryotomy.

Info

Publication number
CH125587A
CH125587A CH125587DA CH125587A CH 125587 A CH125587 A CH 125587A CH 125587D A CH125587D A CH 125587DA CH 125587 A CH125587 A CH 125587A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
saw
guide
guide spindle
fetus
spindle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
H Hauptner
Original Assignee
H Hauptner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Hauptner filed Critical H Hauptner
Publication of CH125587A publication Critical patent/CH125587A/en

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  

  Tierärztliches Gerät für     Embryotomie.            Clegenstand    vorliegender Erfindung ist  ein tierärztliches Gerät für     Embryotomie.          Dasselbe    wird angewendet zum Zerstören und  Entfernen des Fötus bei Schwergeburten be  hufs     Erhaltung    des Muttertieres.

   Um die  Vorarbeit für solche Beseitigung des Fötus       zii    leisten, hat man bisher eine Art     Zentrum-          bolirer    mit führender     Bohrerspitze    angewen  det, womit man namentlich eine     Zermalmung     und     Zerstückelung    der Wirbelsäule nebst       Um-ebung,    entsprechend dem     Bohrerfort-          schritt    im     Wirbelsäulenlianal,    anstrebte, und  mit mühevoller zeitraubender Arbeit auch  wohl erreichen konnte.

   Das Herausholen       bezw.    Herausschneiden grösserer zusammen  hängender-     Körpermassen    aus dem Fötus  zwecks Verringerung seines Umfanges wird  mit     derartigen        bohrerartigen        Werkzeugen     nicht ermöglicht. Man hat daher zu diesem       Zwecke    ein Sägerohr, das heisst ein Rohr, des  sen Stirnkante mit Sägezahnung versehen ist,  angewendet.

   Das vorliegende tierärztliche       Instrument    besitzt nun ein an der     vordern          Stirnfläche    gezahntes Sägerohr, welches am       hintern    Ende Handgriffe zur Drehung dessel-         ben    besitzt, und zur Aufnahme der zylin  drisch umsägten Masse dienen soll.  



  Auf der Zeichnung sind mehrere Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und eine Einzelheit eines solchen.  



       Fig.    1 zeigt das Sägerohr, teilweise im  Schnitt eines ersten     Ausführungsbeispiels    mit  einer innerhalb desselben geführten Harpune;       Fig.    2 ist eine Ansicht des     Sägerohr-Vor-          derendes    und der Harpune in grösserem Mass  stabe desselben     Ausführungsbeispiels;          Fig.    3 zeigt das Vorderende einer durch  eine     Bohrerspindel    gebildete Einzelheit eines  zweiten Ausführungsbeispiels, die in manchen  Fällen statt der Harpune anwendbar ist;       Fig.    4 ist ein Aufriss einer dritten Aus  führungsform, in deren Sägerohr eine mit  einem Messer versehene Spindel gelagert ist;

         Fig.    5 zeigt in grösserem     Massstabe    das       Sägerohr-Vorderende    und die     Spindelspitze     mit daran aufgeklapptem Messer des Ausfüh  rungsbeispiels nach     Fig.    4, und       Fig.    6 ist ein Grundriss zu     Fig.    5.  



  Beim Beispiel nach den     Fig.    1 und 2 be  zeichnet a. ein weites, annähernd zylindri-           sches,    beidseitig offenes,     langgestreck@s     Sägerohr mit auf der einen Stirnfläche ange  brachter Sägezahnung     al,    zum Zweck, einen  zirkularen Sägeschnitt auszuführen, wobei  die abgesägte Körpermasse vom Sägerohr  aufgenommen wird. Das Rohr ist gegen das       Vorderende    etwas verjüngt (Fug. 2), um beim  Vortrieb leichter vorwärts zu dringen. Das  Sägerohr a. besitzt am hintern Ende zwecks  Drehung zwei Handhaben b.

   Um das Säge  rohr a. zu führen und ihm einen Gegenhalt  zu geben, sind eine innere Führungsspindel  mit     harpunenförmigem,        abgekröpftem    Vor  derende     7t1,    Schaft     k,    abnehmbarem Griff     g     und Zugöse o am hintern Ende, sowie eine  auf dem Schaft     lt    und im Sägerohr     a    ver  schiebbare Hülse<I>d</I> mit     Endflanschen        f    vor  gesehen.

   Die Hülse d gibt dem Schaft     lt    der  Führungsspindel und die Flanschen     f    geben  dem Sägerohr     a    die richtige Führung; die  Hülse kann sich im Rohre     a    frei verschieben,  wenn die vom Sägerohr aufgenommene Kör  permasse auf die vordern Flansche     f    drückt.  



  Das     harpunenförmige    Ende     hl    der Füh  rungsspindel besitzt eine     Pfeilspitzenschneide     <I>i</I> mit zugespitztem     Widerhakenfortsatz        j.     



  Die Gebrauchs- und     Wirkungsweise    des  beschriebenen Ausführungsbeispiels des tier  ärztlichen Gerätes ist im Falle einer     Hinter-          endlage    einer zu grossen Frucht folgende:  Das     harpunenartige    Ende     7t1    der Füh  rungsspindel wird nach     vorgängiger        Durch-          schneidung    der im Wege liegenden Haut- und  Muskelteile in den Hinterteil der Frucht un  terhalb des Beckenbodens durchgestossen, und  zwar mit nach der Bauchseite hin gerichteten  Widerhaken j. Wenn die Spitze so bis in die  Bauchhöhle vorgedrungen ist, wird die Füh  rungsspindel um 180   gedreht, der Wider  haken j also nach oben gerichtet.

   Unter Hoch  heben wird sie dann zurückgezogen, so dass  der Widerhaken j sich am     Schambeinrand     oder am vordern Rande des Darmbeines vor  der Gelenkpfanne oder sonst am Becken fest  setzt. Hierauf wird bei abgenommenem Griff       g    der Führungsspindel das Sägerohr     a    über  diese und deren Flanschen     f    geschoben, wäh  rend an das Hinterende der Führungsspindel    ein durch die Bohrung o geführtes Zugmittel  befestigt wird. Nunmehr wird das Sägen  durch Rechtsdrehung des Sägerohres     a    und  unter Vortreiben desselben gegen den durch  das     harpunenartige    Ende     7t1    der Führungs  spindel geschaffenen Gegenhalt vorgenom  men.

   Auf diese Weise werden durch     Lm-          sägung    einer Körpermasse bis auf etwa zwan  zig Zentimeter Tiefe die     entsprechenden    Teile  ringsum gelöst und vom Innern des Säge  rohres aufgenommen; sie können dann mit.  demselben ohne weiteres herausgezogen wer  den, da die knöcherne Verbindung mit dem  Becken aufgehoben ist.  



  Die Anwendung des beschriebenen Ge  rätes erweist sich auch in andern Fällen als  zweckdienlich, wo es darauf ankommt, beim  Sägevortrieb einen Gegenhalt und zugleich  eine Richtungsführung zu schaffen.  



  Statt eines einzigen 'Widerhakens können  auch mehrere solche am     harpunenartigen     Ende der Führungsspindel angebracht sein.  



  Beim Beispiel nach     Fig.    3 ist das vordere  Ende der Führungsspindel zu einem Bohrer     :j-          ausgebildet,    welcher bestimmt ist, in den     Fö-          tuskörper    eingebohrt zu werden, um der Füh  rungsspindel den nötigen Gegenhalt zu ver  leihen.  



  Bei der in den     Fig.    4 bis     G    dargestellten  Ausführungsform des tierärztlichen Gerätes  ist auf das vordere Ende des Sägerohres     a     eine verschiebbare und zugleich drehbare  Schutzhülse c geschoben, die dazu dient, zeit  weilig, nämlich beim Ansetzen und     vorgängi-          gen    Hantieren mit dem Instrument die Säge  zahnung     a1    zu überdecken, wodurch eine Be  schädigung des     Muttertieres    vermieden     @    wird.

    Die Schutzhülse e hat eine schraubenförmig  verlaufende Führungsnut     it,    in die ein am  Sägerohr     a    angebrachter Stift<I>v</I> eingreift.  Beim Aufschieben der Schutzhülse e über das  vordere Ende des Sägerohres führt sich der  Stift zunächst im kurzen, axialen Schlitz     2c1     der Hülse,

   worauf die Hülse nach links ge  dreht und dadurch deren vorderer Rand hin  ter die Verzahnung     a1    des     Sägerohres        a    ge  langt     (ausgezogene    Stellung in     Fig.        5j.    Bei  Linksdrehung des Sägerohres     a    wird dann die      von Hand behaltene     Schutzhülse    e in die in  der     Fig.    5 gestrichelt angedeutete Stellung  vorgeschoben, so dass sie die Sägekante über  deckt und die Umgebung vor Beschädigung  schützt.

   Bei Drehung des Sägerohres in der  Sägerichtung wird die Hülse e automatisch  zurückgeschoben und werden so die     Sägezähno     freigelegt.  



  Der .die     Führungs-    und     Gegenhaltspindel     bildende Schaft     1a    besitzt auch hier einen ab  nehmbaren Handgriff 9 und weist ebenfalls  eine als Zugöse dienende Bohrung o auf; er  ist bestimmt, in den     Rückenmarkkanal    des  Fötus eingeführt zu werden.

   Hinter dem  Vorderende     lt'    der Führungsspindel trägt       diese    ein um ein Scharnier c aufklappbares       "'iderhakenmesser        riz    mit leicht aufgebogener  Spitze     -n.    Diese Ausführungsform eignet sich  zur Anwendung für den Fall, wo man die  Wirbelsäule des Fötus mitsamt der ringsum       t        -inhän",        -enden        Körpermasse        extrahieren        will.     



       Bevor    das Sägerohr zum Gebrauch angesetzt  wird, hat der Tierarzt die Führungsspindel  <I>Ir.</I>     1i'    in den     Rückenmarkkanal    des Fötus ein  zustossen, der entweder mit der Hinterseite  oder vom Kopfende her zur Operation frei  belegt ist. Dadurch wird zunächst die Rich  tungslage des zylindrischen Sägeschnittes um  die Wirbelsäule herum fixiert. Das Einsto  ssen der Führungsspindel wird durch das Mes  ser     iia    in seiner eingeklappten Stellung     (Fig.          -I)    nicht verhindert.

   Die aufgebogene Messer  spitze bildet gegen Zurückziehen einen     Wi-          derliaken.        Nachdem    das Vorschieben bis zu  der gewünschten Grenzlage stattgefunden hat,  wird beim Zurückziehen das Messer     7n    auf  gerichtet und bildet in dieser Lage einen     Wi-          derhalt        (Fig.    5).  



  Nachdem die Führungsspindel     1a,        1a'    so  eingestossen und der Handgriff g abgenom  men worden ist, wird das Sägerohr a auf die  Führungsspindel und an dem Körper des     Fö-          l:us    angesetzt und mittelst der Handhaben b  drehend vorwärtsbewegt. Beim Ansetzen des       '#,ä.gerohres        lä.sst    man die Schutzhülse e zu  nächst die in     Fig.    5 gestrichelt gezeichnete       vordere    Lage einnehmen.

   Die Sägezahnung  wird bei der Rechtsdrehung des Sägerohres    frei und schneidet dabei, während die Füh  rungsspindel     h,        1a'    als Gegenhalt dient, rings  um die Wirbelsäule herum einen zylindrisch  umgrenzten Kern heraus, der nach Massgabe  des Sägefortschrittes in das Rohrinnere hin  eingleitet. Die knochigen     Fortsätze    rings an  der- Wirbelsäure werden mit abgeschnitten.  



  Wenn der- Sägefortschritt bis zu der ge  wünschten Stelle stattgefunden hat und nun  die losgelöste Kernmasse, die die Wirbelsäule  umgibt, und die nun im Sägerohr     a.    aufge  nommen ist, mit demselben entfernt werden  soll, wird die Führungsspindel     1z,        h'    gedreht,  so     da.ss    das aufgerichtete Messer na     (Fig.    5)  seine     Schneidwirkung    ausübt.

   Infolgedessen  wird die Wirbelsäule ohne grosse Anstren  gung quer durchschnitten, und es kann her  nach das abgetrennte zylindrische     Kernstücl@     durch fortgesetztes Anziehen der Führungs  spindel     h,        h'    zusammen mit dem Sägerohr     a     nach aussen gefördert werden.  



  Das Messer     in.    ist am Zapfen des Schar  niers c auswechselbar angeordnet, um es nach  Bedarf durch ein grösseres oder kleineres, ent  sprechend der Rohrweite, ersetzen zu können.



  Veterinary device for embryotomy. The present invention is a veterinary device for embryotomy. The same is used for destroying and removing the fetus in difficult births in order to preserve the mother.

   In order to do the preparatory work for such removal of the fetus, a kind of center bolir with a leading drill point has been used, with which one aimed in particular at crushing and dismembering the spine and surrounding it, in accordance with the progress of the drill in the spinal lianal, and with arduous, time-consuming work.

   The extraction respectively. Cutting out larger coherent body masses from the fetus in order to reduce its size is not possible with such drill-like tools. A saw pipe, that is to say a pipe whose front edge is provided with saw teeth, has therefore been used for this purpose.

   The present veterinary instrument now has a sawing tube which is toothed on the front face and which has handles on the rear end for rotating the same and is intended to receive the cylindrically sawn material.



  In the drawing several Ausfüh approximately examples of the subject invention are shown, and a detail of such.



       Fig. 1 shows the saw pipe, partially in section, of a first embodiment with a harpoon guided inside the same; Fig. 2 is a view of the saw pipe front end and the harpoon on a larger scale rod of the same embodiment; Fig. 3 shows the front end of a detail formed by a drill spindle of a second embodiment which in some cases can be used instead of the harpoon; Fig. 4 is an elevation of a third imple mentation form in whose saw tube a spindle provided with a knife is mounted;

         FIG. 5 shows, on a larger scale, the saw pipe front end and the spindle tip with the knife of the exemplary embodiment according to FIG. 4 opened on it, and FIG. 6 is a plan view of FIG.



  In the example of FIGS. 1 and 2 be characterized a. a wide, approximately cylindrical, elongated saw tube, open on both sides, with saw teeth a1 mounted on one end face, for the purpose of making a circular saw cut, with the sawed body mass being absorbed by the saw tube. The pipe is slightly tapered towards the front end (Fug. 2) in order to move forward more easily when propelling. The saw pipe a. has two handles at the rear end for rotation b.

   To get the saw tube a. An inner guide spindle with a harpoon-shaped, cranked front end 7t1, shaft k, detachable handle g and pulling eye o at the rear end, as well as a sleeve <I> that can be slid on the shaft lt and in the saw tube a are required to guide it and give it a counter-hold d </I> with end flanges f in front of.

   The sleeve d gives the shaft lt of the guide spindle and the flanges f give the saw tube a the correct guidance; the sleeve can move freely in the pipe a when the body absorbed by the saw pipe presses permasse on the front flanges f.



  The harpoon-shaped end hl of the guide spindle has an arrowhead cutting edge <I> i </I> with a pointed barb extension j.



  The mode of use and operation of the described embodiment of the veterinary device is as follows in the case of a posterior end of a fruit that is too large: The harpoon-like end 7t1 of the guide spindle is inserted into the posterior part of the spindle after cutting through the skin and muscle parts lying in the way Fruit pierced beneath the pelvic floor, with barbs pointing towards the ventral side j. When the tip has penetrated into the abdominal cavity, the guide spindle is rotated 180, the counter hook j is therefore directed upwards.

   By lifting it up, it is then withdrawn so that the barb j attaches itself to the pubic bone or to the front edge of the iliac in front of the joint socket or otherwise to the pelvis. Then, with the handle g of the guide spindle removed, the saw pipe a is pushed over this and its flanges f, while a traction means guided through the bore o is attached to the rear end of the guide spindle. Now the sawing is done by turning the sawing tube a clockwise and propelling it against the counter-hold created by the harpoon-like end 7t1 of the guide spindle.

   In this way, by cutting a body mass to a depth of about twenty centimeters, the corresponding parts are loosened all around and taken up from the inside of the saw tube; you can then with. The same pulled out without further ado, since the bony connection with the pelvis is canceled.



  The application of the described Ge advises proves to be useful in other cases, where it is important to create a counter-hold and at the same time a directional guidance when driving the saw.



  Instead of a single barb, several such hooks can be attached to the harpoon-like end of the guide spindle.



  In the example according to FIG. 3, the front end of the guide spindle is designed as a drill: j- which is intended to be drilled into the fetal body in order to provide the guide spindle with the necessary counter-hold.



  In the embodiment of the veterinary device shown in FIGS. 4 to G, a displaceable and at the same time rotatable protective sleeve c is pushed onto the front end of the saw tube a, which serves to temporarily, namely when attaching and prior handling the instrument To cover the saw toothing a1, thereby avoiding damage to the dam @.

    The protective sleeve e has a helical guide groove it into which a pin <I> v </I> attached to the saw tube a engages. When the protective sleeve e is pushed over the front end of the saw tube, the pin is initially guided in the short, axial slot 2c1 of the sleeve,

   whereupon the sleeve rotates to the left and thereby its front edge reaches behind the toothing a1 of the saw tube a (extended position in Fig. 5j. When the saw tube a is turned to the left, the protective sleeve e retained by hand is then inserted into the one shown in FIG The position indicated by dashed lines is advanced so that it covers the saw edge and protects the surroundings from damage.

   When the saw tube is rotated in the sawing direction, the sleeve e is automatically pushed back and the saw teeth are exposed.



  The shaft 1a forming the guide and counter-holding spindle also has a removable handle 9 and also has a hole o serving as a pulling eye; it is designed to be inserted into the spinal canal of the fetus.

   Behind the front end of the guide spindle this carries a hook knife with a slightly bent tip that can be opened around a hinge c. This embodiment is suitable for use in the case where the spine of the fetus together with the all around t -inh ", -end wants to extract body mass.



       Before the saw pipe is put in place for use, the veterinarian has to push the guide spindle <I> Ir. </I> 1i 'into the spinal canal of the fetus, which is either the rear side or the head end freely occupied for the operation. This first fixes the directional position of the cylindrical saw cut around the spine. The pushing in of the guide spindle is not prevented by the knife in its folded position (Fig. 1).

   The bent tip of the knife forms a twist against being pulled back. After the advance up to the desired limit position has taken place, the knife 7n is directed to when it is withdrawn and forms a resistance in this position (FIG. 5).



  After the guide spindle 1a, 1a 'has been pushed in and the handle g has been removed, the saw pipe a is placed on the guide spindle and on the body of the oil and moved forward by means of the handle b. When the '#, Ä.gerrohres is attached, the protective sleeve e first assumes the front position shown in dashed lines in FIG. 5.

   The saw toothing becomes free when the saw pipe is turned clockwise and cuts out a cylindrically delimited core around the spine, while the guide spindle h, 1a 'serves as a counterhold, which slides into the inside of the pipe as the saw progresses. The bony processes around the vertebral acid are also cut off.



  When the saw has progressed to the desired point and now the detached core mass that surrounds the spine and which is now in the saw pipe a. is taken up, is to be removed with the same, the guide spindle 1z, h 'is rotated so that the erected knife na (Fig. 5) exerts its cutting effect.

   As a result, the spine is cut transversely without great effort, and it can be promoted to the outside after the separated cylindrical Kernstücl @ by continuing to tighten the guide spindle h, h 'together with the saw pipe a.



  The knife in. Is arranged interchangeably on the pin of the hinge c in order to be able to replace it with a larger or smaller one, according to the pipe size.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Tierärztliches Gerät für Embryotomie, das zum Herausschneiden und Herausfördern zusammenhängender Körpermassen des Fötus zum Zwecke der Verringerung des Umfanges desselben bestimmt ist, gekennzeichnet durch ein an der vordern Stirnfläche gezahntes Sägerohr, welches am hintern Ende Hand griffe zur Drehung desselben besitzt, und zur Aufnahme der zylindrisch umsägten Mas3e dienen soll. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Veterinary device for embryotomy, which is intended for cutting out and conveying out contiguous body masses of the fetus for the purpose of reducing the circumference of the fetus, characterized by a saw tube toothed on the front face, which has handles at the rear end for turning it and for receiving the cylindrically sawn mas3e should serve. SUBCLAIMS: 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Vorderende des Sägerohres eine axial verschiebbare und drehbare Schutzhülse mit Schraubennut führung trägt, derart, dass durch gegensei tige Drehung zwischen Schutzhülse und dem mit einem in die genannte Führung eingreifenden Stift versehenen Sägerohr eine Verschiebung der Schutzhülse bewirkt werden kann, zum Zweck, die Verzahnung des :Sägerohres bis zu einem gewissen Mo ment überdecken zu können. 2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Sägerohr längs einer zentralen Führungsspindel mit als Bohrer ausgebildetem Widerhaltorgan, Griff und Zugöse geführt ist. 3. Device according to patent claim, characterized in that the front end of the saw tube carries an axially displaceable and rotatable protective sleeve with a screw groove guide, such that mutual rotation between the protective sleeve and the saw tube provided with a pin engaging in said guide causes a displacement of the protective sleeve can be, for the purpose of being able to cover the teeth of the saw pipe up to a certain moment. 2. Device according to claim, characterized in that the saw pipe is guided along a central guide spindle with a holding element designed as a drill, handle and pulling eye. 3. Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende der Führungsspindel harpunenförmig ausgebildet ist und einen Widerhaken aufweist. Gerät nach ' Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsspindel, um ihr Einführen in den Wirbelsäulenkanal eines Fötus zu er leichtern, am vordern Ende ein aufklapp bares Messer mit ausgebogenem freien Ende zum selbsttätigen Aufrichten bei Zug an der Führungsspindel trägt. Device according to claim and sub-claim 2, characterized in that the front end of the guide spindle is designed in the shape of a harpoon and has a barb. Device according to patent claim and sub-claim 2, characterized in that the guide spindle, in order to facilitate its insertion into the spinal canal of a fetus, carries at the front end a hinged knife with a curved free end for automatic straightening when the guide spindle is pulled.
CH125587D 1926-04-15 1927-03-31 Veterinary device for embryotomy. CH125587A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125587X 1926-04-15
DE250227X 1927-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH125587A true CH125587A (en) 1928-04-16

Family

ID=25750908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125587D CH125587A (en) 1926-04-15 1927-03-31 Veterinary device for embryotomy.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH125587A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013153T2 (en) TWEEZERS FOR TAKING OUT TICKS.
DE60203598T2 (en) DEVICE FOR TAKING TISSUE SAMPLES
DE2838348C2 (en) Device for forming a bone opening
DE2938025A1 (en) DEVICE FOR CLOSING A TUBULAR PART OF THE BELOW CAVE AND DEVICE FOR HANDLING THIS DEVICE
DE3403962A1 (en) STICK CHANNEL PREPARATION DEVICE FOR PERCUTANIC NEPHROSCOPY
DE69628596T2 (en) DEVICE FOR TAKING A TISSUE SAMPLE
DE69204462T2 (en) Improvements in nut spreader.
EP1203565A1 (en) Endoscopic biopsy device, in particular for cartilage
CH125587A (en) Veterinary device for embryotomy.
DE450405C (en) Veterinary embryotomic device
DE2413887A1 (en) Claw cutter for domestic pets - designed as pincers with stop to limit depth of claw cut in front of blades
AT117878B (en) Veterinary embryotomic coronet.
DE363961C (en) Asparagus cutter
DE308845C (en)
DE1181368B (en) Cuerette set up for suction
DE665435C (en) Egg sheller
DE521895C (en) Embryotome for cattle
DE210614C (en)
EP1428431A2 (en) Fishing rod holder
DE263489C (en)
DE69691C (en) Tool for changing the primers on cartridge cases
DE142230C (en)
DE722932C (en) Device for cutting off stumps and cigar rolls
DE663316C (en) Embryotome
AT136408B (en) Device for refining roses, fruit trees, etc. like