CH125578A - Device for the joint control of generators and drive motors for the same. - Google Patents

Device for the joint control of generators and drive motors for the same.

Info

Publication number
CH125578A
CH125578A CH125578DA CH125578A CH 125578 A CH125578 A CH 125578A CH 125578D A CH125578D A CH 125578DA CH 125578 A CH125578 A CH 125578A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
control
voltage
speed
spring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hugo Korn
Original Assignee
Hugo Korn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Korn filed Critical Hugo Korn
Publication of CH125578A publication Critical patent/CH125578A/en

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  

      Einrielitung    zur gemeinsamen     -Regelung    von Generatoren und Antriebsmotoren  für dieselben.         1)tircli    die D. R.     P.    Nr.     206575    und     207891     des Erfinders ist bekannt geworden ein Ver  fahren zur gleichzeitigen Regelung von An  triebsmotoren und Generatoren durch An  wendung eines besonderen Relais für die       Generatorregelung,

      dessen Bewegung von der       Tachometermuffe    oder von der Bewegung       der    Motorregulierung eingeleitet wird     -Lind     dessen an sich gleichmässige     Schlussbewegung     von der     Schlusszeit    der Motorregulierung un  abhängig, gegebenenfalls verschieden ist,  und zwar sowohl für mechanische wie hy  draulische Betätigung.  



       Nach    vorliegender Erfindung wird die  von der     Motorregelungseinrichtung    abhängige  Bewegung eines Relais für die Erregungs  regelung durch einen Zylinder mit Kolben  und einstellbarem Ölumlauf beschleunigt ein  geleitet und dann verzögert. Der Zweck     die-          ,#er    anfänglichen     Voreilung    ergibt sich aus  folgender Erwägung:  1.

   Wird ein Drehstromgenerator mit be  stimmter Drehzahl     Lind    Netzspannung im       Leerl:!uf    gefahren und die Stellung des Er-         regerwiderstandes    markiert, hierauf unter       Verkleinerung    des Erregerwiderstandes auf  Vollast     V    belastet und dann wieder auf Leer  lauf L entlastet unter gleichzeitiger Einstel  lung .der Erregung auf den gleichen Kontakt,  wie beim Leerlauf während des     Anlassens,     so ergibt sich, dass die Maschine eine erheb  lich höhere Spannung führt als vordem beim  Anlassen.

   Wird hierauf der Erregerstrom  auch nur vorübergehend weiter geschwächt,  so stellt sich, wenn die Erregungsregelung  auf den gleichen Kontakt zurückkehrt, die  anfänglich beobachtete Spannung wieder ein.  



  Wird die eben betrachtete vollbelastete  Maschine plötzlich und ohne     Verstellung    der  Erregung zum Beispiel auf Leerlauf ent  lastet, so tritt erhebliche Spannungserhöhung  ein, und zwar aus den nachfolgenden zwei  Gründen:  2. Weil die Drehzahl der entlasteten Ma  schine unvermeidlich so lange ansteigt, bis  der Motor die     Motorregelungseinrichtung,     zum Beispiel die einer Turbine, so weit ge  schlossen hat, als für Leerlauf unter Span-           nu        1g    erforderlich ist. Die in der     Schlusszeit     der Motorregelung noch überschüssig erzeugte  Leistung muss von den Schwungmassen unter  Drehzahlsteigerung aufgenommen werden.

         Die    erzeugte Spannungsspitze ist bei unver  stellter Erregung durch mit verhältnismässig  gleicher Drehzahl betriebene Erregermaschine  von der Grössenordnung
EMI0002.0005  
   wenn  E Spannung und     n    Drehzahl vor der Ent  lastung, E, Spannung und     n,    Drehzahl nach  der Entlastung bedeuten.  



  d. Bei unveränderter Erregung und un  veränderter Drehzahl, aber von Vollast auf 0  verminderter     Amp.-Zahl    im äussern Strom  kreis,     steigt    die Spannung des Drehstrom  erzeugers, und zwar etwa in der Grössenord  nung 6 bis<I>20</I>     '/'0,    je nach dem Leistungsfak  tor     cos        cp    bei Vollast.  



  Die Ermässigung der Spannungsspitze ist  die eine Aufgabe, die richtige Einstellung der       Spannung    am Ende des Regelvorganges un  ter Berücksichtigung der Erwägung unter 1  die andere Aufgabe, deren Lösung die vor  liegende Erfindung dient.  



  Im folgenden soll das in der Zeichnung       dargestellte    Ausführungsbeispiel der neuen  Einrichtung beschrieben werden.  



  Der     ungleicharmige    Hebel     Hl,        H2    in der       Fig.    1 trägt am kurzen Ende     H,    eine     Stange          d    mit zwei Anschlägen a., und     a2,    gegen die  sich die Federteller T, und     T2    legen, die  durch die zwischenliegende Feder F mit im  voraus festgestellter Kraft gespannt werden.  Das Hebelende     H.    ist drehbar mit dem 01  zylinder C verbunden, dessen Kolben     K    in  seiner     Bewegungsgeschwindigkeit    durch die  Drosselschraube D geregelt werden kann.

   Es  sei beispielsweise D so eingestellt, dass der  Kolben     K    sich mit dem     durchschnittlich     zehnten Teil der Geschwindigkeit des Hebel  endes     H2    relativ zum Zylinder bewegen  kann. Ein Hebel     h.i,        h2    verbindet die Stange  des Kolbens     K    mit der Büchse     B    der Feder  <I>F; in</I>     lt.,    ist der Steuerkolben     K1    angeschlos  sen, der den Ölzutritt zu Kolben     h2    steuert.

    Dieser Kolben     K2    ist .der Einfachheit halber  als Flügelkolben gezeichnet, er kann ebenso-    gut als gewöhnlicher Kolben in geradem Zy  linder ausgeführt sein oder auch durch ein       Zahnrädergetriebe    oder     sonstiges    Flüssig  keitsgetriebe vertreten werden. Von der Be  wegung des Kolbens oder Flüssigkeitsgetrie  bes wird mittelst des     Steuerkurvenstüekes        S',     die Rückführung     P        bewehrt,    die die. Lage des  Punktes     7a3    verstellt.

   Der Widerstand     1l'2    des  Erregerkreises ist mit dem Widerstand 11',  an der Schalttafel so geschaltet, dass mit  Hilfe von     TT',    die     Leerlaufspannung    der     1Ia.-          sehine    eingestellt oder verändert wird, wäh  rend     TZ'-    selbsttätig so bewegt werden soll,  dass bei jeder     Leistung    die gewünschte Span  nung und bei     Drehstrom    der     wünschenswerte          liiert    von     cos        cp    erreicht werden.  



  Es soll nun der Arbeitsvorgang bei einer  Entlastung von Vollast T' auf Leerlauf L  betrachtet werden:  Das die     Generatorregelung    ausführende  Relais besteht aus dem     ungleicharmigen    He  bel     Hl,        Hz,    dem Hebel     h.',        1a2,    der Stange<I>d,</I>  der den Kolben tragenden Stange, der Feder  büchse B, die den Zusammenhang zwischen  der Stange     d    und dem Hebel     hl,        lag    herstellt,  dem Zylinder C, in dem der Kolben     K    ge  führt ist und einem mit dem Hebel     h',

          la'        ge-          lenkig        verbundenen    Steuerkolben     K1.    Die       Wirkungsweise    dieses Relais und der Auf  bau im Einzelnen werden durch     Betrachtun"r     des     Arbeitsvorganges    am besten erkennbar.  



  Der Hebel     Hl,        H2    ist. entweder durch die  Welle     L1    mit der     Motorregelungseinrichtung     oder durch die     Stange    Z mit der Muffe des  Tachometers in geeigneter  'eise verbunden.

         Wird    das Hebelende H., in der     Schlusszeit        t6     von     T'        nach    L bewegt, so ist der Kolben     Ii     gezwungen, bei der gewählten Einstellung  der Schraube     D    in der gleichen Zeit'/'", dieses  Weges mit zurückzulegen und den Punkt     Ir.     von V nach<I>L'</I> zu bewegen, wobei     lt.,    zunächst  als     Momentandrehpunkt    wirkt.

   Hierdurch  wird zunächst der Federbüchse     B    ein grö  sserer Weg erteilt, als den     Anschlägen    a,     un;1          n2    vom Hebelende     1I,    aus erteilt wird. Die  Feder wird infolge Mitnahme des Tellers     T2     durch die Büchse zusammengedrückt, und die  Büchse hebt sieh vom Federteller T, ab.

   Der           Kolbenschieber        K1    gibt grosse Öffnungen der  Steuerkanäle frei, und der Kolben     K2    setzt       .ich        rcclitsläufig    mit grosser Geschwindigkeit  in     Bewegung,    den Kontaktarm des     Wider-          standes    von Vollast nach Leerlauf und, wie  wir sehen werden, darüber hinaus bewegend.

         Die        Ölzuführung    sei zum Beispiel so     bemes-          #jen,    dass der Kolben     h"    seinen ganzen Hub       finit        einer        Schlusszeit   
EMI0003.0017  
       zurücklegen          kann.    Durch die Bewegung von     K2    und     S@          wird    die Rückführung     li    und damit der       Punkt        Ir."    durch Federwirkung so     bewegt:

            (hach        dry        ztt),    dass der Steuerkolben     K1    sielt       wieder    der     Abschlussstellung        (Mittelstelliuig)          nähert,    die     Kanäle    verengt und damit die  Bewegungsgeschwindigkeit von     IS'2    verzögert.

         Unter        dein        Einfluss    der Feder     h'    wird     ausser-          deiii    der Kolben     K    im     Zylinder    C nach links       >o    lange bewegt, bis der Federteller T, wie  der     ztir    Anlage     gekommen    ist, wobei der Kol  ben     K,    vollständig schliesst.     Ölbremse    C und       Fer.lervorrichtung    sind gebaut wie bei den  I     odromeinrichtungen    der Regler.

   Die     glei-          chen        Teile        sind        bisher        in        der          noch    nicht zur Anwendung gekommen.  



       rlzvlinder    mit Kolben und einstellbarem Um  lauf nebst Federn können auch, wie es bei       clf-r        Turbinenregelung    meist geschieht, in die       l,'iicl;fiihrung    eingebaut werden, ohne an den       (=riin        ,'#sätzen    irgend etwas zu ändern.  



  Die vorgespannte Feder     I'    bezweckt,     class     bis zur Anlage des Federtellers T, am An  schlag der Büchse eine entsprechende     Steh-          kraft    vorhanden ist.  



  Die     @V        irlcungsweise    der beschriebenen       Einrichtung    lässt sich am besten in einem  Schaubilde übersehen, das in einzelnen     Bewe-          yungsvorgä.ngen    über der Zeit aufgetragen       zeigt,        Fig.        ?.    Auf der Horizontalen ist die  Zeit in     Sekunden    aufgetragen. Die mit     ra          bezeichnete    Linie gibt den Verlauf der Dreh  zahlen wieder. Der links stehende Massstab  in Prozenten bezieht sich auf     Spannungen    E,.

         E_        und    E     und    Drehzahlen     ras    der rechts     ste-          liendc-        1'fassstab    in Prozenten bezieht sich auf  die Verstellung des Regelwiderstandes TV 2.  Um     clie    Figur recht deutlich zu halten, wird         angenommen,    dass bei plötzlicher     Entlastung;     von Vollast auf Leerlauf eine höchste vor  übergehende     Drc=lizahlsteigerung    von 20  und eine dauernde Drehzahlsteigerung von  5 % vorhanden sei. Diese Werte können na  turgemäss je nach .dem Charakter der Anlage  sehr verschieden sein.

   Die mit     E,    bezeich  nete, punktierte Kurve stellt den Verlauf der       Spannung    ohne Betätigung des     Erregungs-          regelwiderstandes,    die mit     E2    bezeichnete,  strichpunktierte Kurve den Verlauf der Span  nung bei Regelung nach D. R. P. 206573 und       207891    dar, die Kurve E ausgezogen, der.  Verlauf der Spannung bei einem     Ausfüh-          rungsbeispiel    nach der Erfindung dar.  



  Bei der Betrachtung der Kurven sind     zii          beachten    die unter 1,     \?    und 3 angedeuteten  Gesetze. Nach 2 würde im     Maximum    der  Drehzahl die Spannung steigen auf  
EMI0003.0105     
    aus 3 folge eine Steigerung um 10      /ö,    also  auf das     l,lfache;    mithin aus 2 und 3 auf  El = E     .1,22.   <B>1,1</B> = 1,58.

   E,  im     Beharrungszustande    mit noch 5      'o    Dreh  zahlsteigerung auf  El =     E        .1,052.    1,1,  also     -auf    das     1,21fache.    Die Kurve     E2    er  reicht wegen des Einsetzens der Erregungs  regelung nur noch das     1,-lfaclie,    und am Ende  des Regelvorganges bleibt nur noch     die,ienige          Spannungsüberhöhung,    die sich aus der Be  trachtung 1 ergibt.  



  In     Fig.    2 ist angenommen, dass bei der       neuen    Einrichtung die Geschwindigkeit der  Spannungsregelung im Anfang, und zwar bis  zum     Maximum    der Drehzahl     n    auf das Drei  fache der     bisherigen    Geschwindigkeit ge  steigert wird; mithin beträgt die Spannungs  überhöhung nur noch ungefähr den dritten  Teil wie bei der Kurve     E2.    Die Regulier  geschwindigkeit kann aus     Zweckmässigkeits-          gründen        grösser    oder kleiner gewählt werden.

    Vom Drehzahlmaximum bis zum Ende des  Regelvorganges kommt vorwiegend die ver  zögernde     Wirkung    der in die Spannungs  regelung in Gestalt des     Zylinders    C mit U in-      lauf und der Feder F eingebauten     (Isoclrom)     Einrichtung zur Geltung. Die Kurven wer  den daher langgetreckt mit sanften     Ober-          gängen.    Die Zeit für die     Bewegung    des Kol  bens kann durch die Schraube eingestellt  werden.  



  Bei genügender Verzögerung dieser Bewe  gung kann eine vorübergehende Schwächung  der Erregung unter das zum Beispiel für  Leerlauf mit Spannung erforderliche Mass er  reicht werden. In     Fig.    2 kommt dies durch  den nach unten durchgebogenen Teil der       2-Kurve,    die die Verstellung des Widerstan  des     W=    prozentual angibt, zum Ausdruck.  Die Erregung kehrt dann ansteigend auf das  erforderliche Mass zurück. Die Kurve     2=    gibt'  die Verstellung des Widerstandes     W2    für den  Fall an, dass die Spannungskurve     EZ    erhalten  wird.

   In der     Fig.    2 ist die Zugehörigkeit  der einzelnen Kurven durch die Strichpunk  tierung     (E,    92) und durch das Vollausziehen  der Kurven     (o,    E,     7a)    angedeutet.  



  Nur nebenbei soll darauf hingewiesen  werden, dass auch bei zunehmender Leistung  zum Ausgleich des Leitungsverlustes zuneh  mende Spannung eingestellt werden kann.  



  Bei Antrieb der Hebel     H1    und     Hz    von der       Tachometermuffe    ergeben sich ähnliche Be  wegungen, weshalb auf die besondere Be  trachtung verzichtet werden kann. Das Kur  venstück     S,    wie in     Fig.    3 dargestellt, ermög  licht durch Längsverschiebung auf der Achse       eine    Reihe verschiedener Kurven mit der  Rückführung in Verbindung zu bringen. Da  mit wird bezweckt, verschiedenen Verhältnis  sen von Erregungsstrom zu Leistung, wie sie  sich aus verschiedenartigen Maschinenkon  struktionen und Netzverhältnissen ergeben,  die Einrichtung anzupassen.

   Die gleiche Ein  richtung kann dazu dienen, das ganze Sy  stem so einzustellen, dass     entweder    bei allen    Belastungen auf gleiche Spannung     bezw.    auf  gleiche Phasenverschiebung geregelt wird,  oder auf eine mit der Belastung mehr oder  weniger steigende Spannung oder sich än  dernde     Phäsenverschiebung.    Diese Einstel  lung erfolgt im     Betriebe        nach    den jeweiligen  Betriebsverhältnissen.



      Establishment for the joint control of generators and drive motors for the same. 1) tircli the D. R. P. No. 206575 and 207891 of the inventor has become known a process for the simultaneous control of drive motors and generators by using a special relay for generator control,

      whose movement is initiated by the tachometer sleeve or by the movement of the motor regulation -Ind its per se even final movement is independent of the final time of the motor regulation, if necessary different, both for mechanical and hydraulic actuation.



       According to the present invention, the dependent movement of the engine control device of a relay for the excitation control by a cylinder with piston and adjustable oil circulation is accelerated and then delayed. The purpose of the initial advance results from the following consideration: 1.

   If a three-phase generator is operated at a certain speed and mains voltage is idle and the position of the excitation resistance is marked, then loaded to full load V while reducing the excitation resistance and then relieved to idle L with simultaneous setting of the excitation to the same contact as when idling during starting, the result is that the machine carries a considerably higher voltage than before when starting.

   If the excitation current is then further weakened even temporarily, the voltage initially observed is set again when the excitation control returns to the same contact.



  If the fully loaded machine just considered is suddenly relieved of load, for example to idling, without adjusting the excitation, a considerable increase in voltage occurs, for the following two reasons: 2. Because the speed of the relieved machine inevitably increases until the motor the motor control device, for example that of a turbine, has closed as far as is necessary for idling under voltage. The excess power generated in the final time of the motor control must be absorbed by the centrifugal masses while increasing the speed.

         The voltage peak generated is of the order of magnitude when the excitation is not adjusted by the exciter machine operated at a relatively constant speed
EMI0002.0005
   if E is voltage and n is speed before discharge, E is voltage and n is speed after discharge.



  d. With unchanged excitation and unchanged speed, but from full load to 0 reduced amp. Number in the outer circuit, the voltage of the three-phase generator increases, in the order of magnitude of 6 to <I> 20 </I> '/' 0, depending on the power factor cos cp at full load.



  The reduction of the voltage peak is one task, the correct setting of the voltage at the end of the control process taking into account the consideration under 1 is the other task, the solution of which the present invention serves.



  The embodiment of the new device shown in the drawing will be described below.



  The unequal-armed lever Hl, H2 in Fig. 1 carries at the short end H, a rod d with two stops a., And a2, against which the spring plates T, and T2 put, which are fixed by the intermediate spring F with in advance Force to be tensioned. The end of the lever H. is rotatably connected to the cylinder C, the speed of which can be regulated by the throttle screw D of the piston K.

   Let D, for example, be set so that the piston K can move relative to the cylinder at an average of tenth the speed of the lever end H2. A lever h.i, h2 connects the rod of the piston K with the sleeve B of the spring <I> F; in </I> according to, the control piston K1 is connected, which controls the oil admission to piston h2.

    This piston K2 is drawn as a winged piston for the sake of simplicity, it can just as well be designed as an ordinary piston in a straight cylinder or also be represented by a gear transmission or other liquid transmission. From the movement of the piston or liquid gearbox bes is by means of the control curve piece S ', the return P reinforced, which the. Position of point 7a3 adjusted.

   The resistor 11'2 of the excitation circuit is connected to the resistor 11 'on the control panel in such a way that the open circuit voltage of the 1Ia.- sehine is set or changed with the help of TT', while TZ'- is to be moved automatically that the desired voltage and, with three-phase current, the desirable ratio of cos cp can be achieved with every power output.



  Let us now consider the work process when the load is relieved from full load T 'to idle L: The relay that carries out the generator control consists of the unequal lever Hl, Hz, the lever h.', 1a2, the rod <I> d, </ I> the rod carrying the piston, the spring sleeve B, which establishes the connection between the rod d and the lever hl, lay, the cylinder C in which the piston K is guided and one with the lever h ',

          la 'articulated control piston K1. The mode of operation of this relay and the construction in detail can best be seen by looking at the work process.



  The lever Hl, H2 is. suitably connected either by the shaft L1 to the motor control device or by the rod Z to the sleeve of the speedometer.

         If the end of the lever H., is moved from T 'to L in the final time t6, the piston Ii is forced, with the selected setting of screw D, to cover this path at the same time' / '"and the point Ir. From V to move <I> L '</I>, whereby lt., Initially acts as the momentary pivot point.

   As a result, the spring sleeve B is initially given a greater path than is given to the stops a, un; 1 n2 from the lever end 1I. The spring is compressed by the bushing as a result of the plate T2 being carried along, and the bushing lifts off from the spring plate T.

   The piston slide K1 releases large openings in the control channels, and the piston K2 sets me in motion at great speed, moving the contact arm of the resistor from full load to idle and, as we will see, beyond it.

         Let the oil supply be dimensioned, for example, in such a way that the piston h "finite its entire stroke with a final time
EMI0003.0017
       can cover. The movement of K2 and S @ causes the return li and thus the point Ir. "To be moved by spring action:

            (hach dry ztt) that the control piston K1 again approaches the closing position (middle position), narrows the channels and thus delays the speed of movement of IS'2.

         Under the influence of the spring h ', the piston K in the cylinder C is also moved to the left for a long time until the spring plate T has come into contact with it, the piston K closing completely. The oil brake C and the brake device are built in the same way as the regulator's Iodrome devices.

   The same parts have not yet been used in the.



       Rotary valves with pistons and adjustable circulation along with springs can also be installed in the oil guide, as is usually the case with turbine control, without changing anything in the (= ring, "# sets.



  The pretensioned spring I 'aims, up to the contact of the spring plate T, a corresponding standing force is present at the stop of the bushing.



  The operation of the device described can best be overlooked in a diagram that shows the individual movement processes plotted over time, Fig.?. The time in seconds is plotted on the horizontal. The line labeled ra shows the course of the speeds again. The scale on the left in percentage refers to the stresses E ,.

         E_ and E and speeds ras of the right-hand bar in percent refers to the adjustment of the control resistor TV 2. In order to keep the figure quite clear, it is assumed that with sudden relief; from full load to idle there was a maximum temporary increase in the speed of 20 and a permanent increase in speed of 5%. These values can of course be very different depending on the character of the system.

   The dotted curve denoted by E represents the course of the voltage without actuation of the excitation control resistor, the dot-dash curve denoted by E2 the course of the voltage with regulation according to D. R. P. 206573 and 207891, curve E solid, the. The course of the voltage in an exemplary embodiment according to the invention.



  When looking at the curves, please note those under 1, \? and 3 indicated laws. After 2, the voltage would rise at the maximum speed
EMI0003.0105
    from 3 follows an increase of 10 / ö, that is to say one, l-fold; hence from 2 and 3 to E1 = E .1,22. <B> 1.1 </B> = 1.58.

   E, in the steady state with still 5 'o increase in speed to El = E .1.052. 1.1, i.e.-1.21 times. Because of the onset of excitation control, curve E2 only reaches the 1, -lfaclie, and at the end of the control process only the, ienige voltage increase that results from consideration 1 remains.



  In Fig. 2 it is assumed that in the new device, the speed of the voltage control in the beginning, up to the maximum of the speed n is increased to three times the previous speed ge; consequently, the voltage increase is only roughly the third part as in curve E2. The regulating speed can be selected higher or lower for reasons of convenience.

    From the maximum speed to the end of the control process, the delaying effect of the (Isoclrom) device built into the voltage control in the form of cylinder C with U inlet and spring F comes into play. The curves are therefore elongated with gentle transitions. The time for the piston to move can be adjusted with the screw.



  If this movement is delayed sufficiently, a temporary weakening of the excitation below the level required, for example, for no-load operation with voltage, can be achieved. This is expressed in FIG. 2 by the downwardly curved part of the 2-curve, which indicates the adjustment of the resistance of the W = as a percentage. The excitement then returns gradually to the required level. The curve 2 = indicates the adjustment of the resistor W2 in the event that the voltage curve EZ is obtained.

   In Fig. 2, the affiliation of the individual curves is indicated by the Strichpunk orientation (E, 92) and by the full extension of the curves (o, E, 7a).



  In passing, it should be pointed out that increasing voltage can be set to compensate for the line loss even with increasing power.



  When the levers H1 and Hz are driven by the tachometer sleeve, similar movements result, which is why special consideration can be dispensed with. The curve venstück S, as shown in Fig. 3, made light by longitudinal displacement on the axis to bring a number of different curves with the return in connection. The purpose of this is to adapt the device to different ratios of excitation current to power, as they result from different machine constructions and network conditions.

   The same device can be used to adjust the whole system so that either the same voltage or the same for all loads. is regulated to the same phase shift, or to a more or less increasing voltage or changing phase shift with the load. This setting takes place in the company according to the respective operating conditions.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur gemeinsamen Regelung eines Generators und seines Antriebsmotors, gekennzeichnet durch ein besonderes Relais für die Generatorregelung, dessen Bewegung von der Motorregelungseinrichtung abhängig ist, durch einen Zylinder mit Kolben und ein stellbarem Ölumlauf beschleunigt eingeleitet und während der Verstellung des Kolbens unter Entspannung einer Feder bis zu An schlägen regelbar verzögert abgeschlossen wird. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Device for the joint control of a generator and its drive motor, characterized by a special relay for the generator control, the movement of which is dependent on the motor control device, initiated accelerated by a cylinder with piston and an adjustable oil circulation and during the adjustment of the piston with relaxation of a spring up to attacks is completed with a controllable delay. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine mittelst Anschlä gen vorgespannte, in einer Federbüchse angeordnete Feder, die für beide Bewe gungsrichtungen wirkt und bei weite rem Zusammendrücken, durch Federtellc,r gegen einen der Anschläge gestützt, ihre Kraft auf die Federbüchse und über dies auf den Kolben überträgt. ?. Einrichtung nach Patentanspruch, mit einer Rückführung für die Erregungs regelung, gekennzeichnet durch einen Kurvenkörper mit Rückführungskurven für verschiedene Verhältnisse zur Anpas sung an die Eigenart der Maschinen und Betriebszustände. Device according to patent claim, characterized by a means pretensioned stops in a spring sleeve, which acts for both directions of movement and is supported by Federtellc, r against one of the stops, its force on the spring sleeve and on this the piston transfers. ?. Device according to patent claim, with a feedback for the excitation control, characterized by a cam body with feedback curves for different ratios for adaptation to the nature of the machines and operating conditions.
CH125578D 1925-12-31 1926-11-18 Device for the joint control of generators and drive motors for the same. CH125578A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125578X 1925-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH125578A true CH125578A (en) 1928-05-01

Family

ID=5658727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125578D CH125578A (en) 1925-12-31 1926-11-18 Device for the joint control of generators and drive motors for the same.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH125578A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343839A1 (en) STARTER GEAR
EP0915804A1 (en) Method and device for controlling a hydraulic lift
CH125578A (en) Device for the joint control of generators and drive motors for the same.
DE939478C (en) Infinitely variable friction gear transmission
DE886828C (en) Power plant with main engines with compression ignition
DE456297C (en) Device for the joint control of drive motor and generator
DE3900204A1 (en) Cone pulley drive
DE443887C (en) Auxiliary machine for prime movers
DE939238C (en) Single-acting motor, the working piston of which is acted upon with gaseous pressure media as propellant in the working stroke and is returned by a spring or its own weight
DE1450836B2 (en) OVERRIDE DEVICE FOR THE TRANSMISSION ADJUSTMENT OF A HYDROSTATIC TRANSMISSION
DE342505C (en)
DE597292C (en) Speed controller for prime movers, especially those used to drive electrical machines
DE860599C (en) Power machine regulator with back pressure device
DE540335C (en) Control device for locomotive diesel engines
DE438868C (en) Regulator with auxiliary engine for engines
DE805503C (en) Power transmission system, especially in use on gun assemblies
DE333784C (en) Load balancing of alternating current networks by a shunt collector machine coupled with a flywheel
DE226402C (en)
DE422526C (en) Control device for rail vehicles with internal combustion engine and fluid transmission
DE319955C (en) Indirectly acting control device for engines with hydraulic device for the return of the control element of an auxiliary engine
AT107472B (en) Servomotor regulators for prime movers, in particular water turbines.
DE942134C (en) Power machine controller with back pressure device to stabilize the control processes
DE971338C (en) Control device for motor-driven vehicles, especially for diesel locomotives with flow transmission
DE346942C (en) Process for the control of centrifugal compressors with variable speed and movable guide vanes
DE3215571A1 (en) Method and apparatus for improving the operating characteristics of a wind energy converter and of working machine(s) connected thereto