CH125525A - Process for the production of iron and iron alloys. - Google Patents

Process for the production of iron and iron alloys.

Info

Publication number
CH125525A
CH125525A CH125525DA CH125525A CH 125525 A CH125525 A CH 125525A CH 125525D A CH125525D A CH 125525DA CH 125525 A CH125525 A CH 125525A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furnace
metal oxide
reducing agent
containing material
slag
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Torvald Gustafsson Emil Gustaf
Original Assignee
Torvald Gustafsson Emil Gustaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torvald Gustafsson Emil Gustaf filed Critical Torvald Gustafsson Emil Gustaf
Publication of CH125525A publication Critical patent/CH125525A/en

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

  

  Verfahren zur  Herstellung von Eisen     und    Eisenlegierungen.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf ein Verfahren- zur direkten Herstellung  von Eisen und Eisenlegierungen im Elektro  ofen unter Verwendung von     metalloxy        dhal-          tigem        Material    und Reduktionsmittel als  Rohmaterialien.

   Das     metalloxydhaltige    Ma  terial     besteht    im allgemeinen aus     Oxyderz     und in der folgenden Beschreibung wird  fast ausschliesslich nur von  Erz  ge  sprochen; es sei aber bemerkt, dass das       metalloxy        dhaltige    Material auch aus Abfall  produkten und Zwischenprodukten von an  dern Verfahren, zum Beispiel     Kiesabbränden,          metalloxy        dha.ltigen    Rückständen und der  gleichen bestehen kann.

   Das     -Reduktionsmit-          t.el    besteht     zweclzmä.ssig    aus Kohle oder koh  lenstoffhaltigem Material, kann aber ganz  oder teilweise durch ein anderes als Reduk  tionsmittel wirkendes Material, wie     Mangan-          eisen,        Siliziumeisen,        Siliziumaluminiumeisen     oder Aluminium und dergleichen gebildet  werden. Zur Durchführung des Verfahrens  kann jeder beliebige Elektroofen verwendet  werden, dessen Ofenraum von der     äussern    Luft  abgeschlossen werden kann und in welchem    somit eine reduzierende Atmosphäre aufrecht  erhalten werden kann.

   Am besten eignen sich  indessen Ofen, die mit einer oder mehreren  sich durch das obere Gewölbe in den Ofen  herunter erstreckenden Elektroden versehen  sind, die relativ zum Bade heb- und     senkbar     sind, wodurch die Wärme in verschiedenen  Teilen des Bades     bezw.    des Ofens nach  Wunsch geregelt werden kann.  



  Zu einer solchen Herstellung von Eisen  und Stahl ist ein Verfahren bekannt, gemäss  welchem man eine aus einem innigen     und    ho  mogenen Gemisch aus feinzerkleinertem Erz  und     feinverkleinertem    Reduktionsmittel be  stehende Beschickung reduziert und schmilzt,  welches     Gemisch    durch zweckmässige Behand  lung in solche Form     übergeführt    worden ist,  dass die Erz- und     Reduktionsmittelkörnchen     in ihrer gegenseitigen Lage fixiert worden  sind.

   Zur Herstellung von Eisen von beson  ders hoher Qualität, zum Beispiel Eisen mit  sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt, von etwa:  0,02 bis     0,04%,    oder     hochlegiertem    Eisen und  Stahl hoher Qualität, sowie     Ferrolegierungen     mit sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt, ist die-           ses    Verfahren sehr geeignet.

   Wenn es sich  aber um die Herstellung von gewöhnlichem  Eisen und Stahl oder     niedrigprozentigen    le  gierten Stählen, zum Beispiel gewöhnlicher  Handelsqualität von sowohl einfacherer als  besserer Beschaffenheit handelt, wird das  Verfahren unnötig kostspielig, und zwar in  folge der erforderlichen weitgehenden Fein  zerkleinerung sowohl des Erzes, als auch des  Reduktionsmittels, der Überführung der Be  schickung in Brikett- oder andere Stückform  und einer nachfolgenden Behandlung dieser  Briketts oder Formstücke zwecks Fixierung  der gegenseitigen Lage der Körnchen.

   Dieses  bekannte Verfahren beruht nämlich auf dem  an sich richtigen Gedanken, dass jedes kleine  Erzkörnchen die für seine Reduktion erfor  derliche Menge an Reduktionsmittel unmit  telbar bei sich liegend haben soll und dass die       Briketts        bezw.    Formstücke derart beschaffen  sein sollen,     da.ss    sie verhindert werden, zu zer  fallen, ehe die Reduktion praktisch vollendet  ist, da sonst unkontrollierbare Nebenreaktio  nen entstehen könnten und die Reduktions  kohle leicht durch die gebildeten Gase abge  führt würde.  



  Es hat sich aber erwiesen, dass diese weit  gehende     Feinzerkleinerung    des Erzes und des  Reduktionsmittels sowohl als die nachfol  gende Behandlung der Beschickung zwecks  Fixierung der gegenseitigen Lage der Körn  chen nicht absolut notwendig sind, indem  man auf einem billigeren Weg vorgehen und  gleichwohl den erstrebten Zweck, und zwar  Eisen und Eisenlegierungen, vorzugsweise       Flusseisen    oder     Flussstahl,    unmittelbar aus  Erz herzustellen,     erreichen    kann.  



  Gemäss der Erfindung wird dies dadurch  erreicht,     da,ss    die Rohmaterialien, das heisst       metalloxydhaltiges    Material und Reduktions  mittel, in der Reduktion des Metalloxydes  und dem gewünschten Kohlenstoffgehalt des  Produktes     abgepassten    Mengen auf ein  Schlackenbad in einem Elektroofen in einer  dünnen Schicht eingeführt und auf diesem'  Schlackenbad mit Hilfe ganz oder teilweise  von in der Schlacke in Form elektrischer  Widerstandswärme entwickelter Wärme re-         duziert    und     geschmolzen        \-erden,    wobei die       Beschaffenheit    und Einführung der Roh  materialien,

   sowie der Betrieb des Ofens der  art     abgepasst    werden, dass eine die Roh  inaterialien tragende Haut auf der Schlacke  gebildet wird.  



  Dadurch, dass der grösste Teil der dem  Bade durch die Elektroden zugeführten       Vv'ärme    an der Oberfläche des Schlackenbades       aufgebraucht    wird, wird die Oberfläche käl  ter als das Schlackenbad und wird eine er  starrte, verhältnismässig steife     bezw.    zähe  Haut auf der Schlacke an denjenigen Stellen,  wo die Beschickung liegt, gebildet werden,  welche Haut hinreichend kräftig ist, um die  Rohmaterialien     zii    tragen, vorausgesetzt,     da.ss     die elektrische Wärme entsprechend zuge  führt wird und die Beschaffenheit und Ein  führung der Rohmaterialien in zweckmässiger  Weise derart geregelt werden, dass die Stärke  der Beschickungsschicht nicht allzu gross  wird.  



  Zufolge der verhältnismässig zähen Ober  fläche der Schlacke wird es möglich, verhält  nismässig     grobstückiges    Erz und     grobstückige     Kohle zu verwenden, womit eine Feinzerklei  nerung der Rohmaterialien unnötig wird.  Dies trifft besonders dann zu, wenn das  Raumgewicht des Erzes     bezw.    der Kohle ver  hältnismässig klein ist, zum Beispiel wenn das  Erz in Form von zu kleinen     Körpern,    soge  nannte     Nodulen        übergeführtem    aufbereitetem  feinkörnigem Erz, sogenannter Erzschlich, ge  sintertem oder brikettiertem und gebranntem  Schlich, das heisst als poröses Produkt vor  liegt.

   Um aber sicher zu sein, dass die     Schlak-          kenoberfläche    die Rohmaterialien tragen       kann,    ist es zweckmässig, das Erz und     etwai-          genfalls    auch das Reduktionsmittel, zum Bei  spiel kohlenstoffhaltiges Material, in den  Ofen in verhältnismässig kleiner     Körnun-,     zum Beispiel höchstens     Erbs-    bis     Nussgrösse.     einzuführen.

   Je feiner das Erz und das Re  duktionsmittel zerkleinert sind, je vollständi  ger und schneller findet die     Umsetzung    im  Ofen statt und je geringer wird die     Neigung,     des Erzes, sich vom     kolilenstoffha.ltimen        ifIa-          terial    zu trennen und in die Schlacke her-           unterzusinken.    Das kohlenstoffhaltige Mate  rial wird indessen leichter vom gebildeten  Gas mitgerissen, je feinkörniger und je leich  ter es ist, und deshalb soll die Feinzerkleine  rung bei der     Verwendung    von beispielsweise  Holzkohle     zweckmässig    nur. zum Beispiel bis  Graupen- oder Sandgrösse getrieben werden.

    Bei der Verwendung von schwerer Kohle,  wie zum Beispiel Steinkohle und Anthrazit,  kann die Körnung kleiner gewählt werden,  ohne     CTefa.hr    zu laufen, dass die Kohle von  dem Gas weggeführt wird.  



  Unter gewissen Umständen kann es       zwecl:rnässig    sein, zusammen mit den Roh  materialien oder getrennt von diesen einen  oder mehrere Zusatzstoffe solcher     Bescha.ffen-          heit    in den Ofen einzuführen, die das     Trag-          verrrrögen    der Oberfläche der     Schlacke    er  höhen, das heisst die Schlacke zähflüssiger  oder schwerer schmelzbar machen können.

    Welcher Stoff     bezw.    welche Stoffe in jedem       besondern    Fall zu verwenden sind, ist von  der Natur des im Erz enthaltenen Gesteins  und der Beschaffenheit der Asche der Kohle       abhängiy@.    Als geeignete Zusatzstoffe seien  Kalk,     Dolomit,    Quarz, Sand oder dergleichen  erwähnt.  



  Die Einführung der Beschickung in den  -Ofen soll zweckmässig ununterbrochen oder in  kurzen Zwischenräumen stattfinden, um eine       gleichfö        rrnige    Reduktion und dadurch eine       (rleichförmige    Gasentwicklung, einen gleich  mässigen Betrieb und Stromverbrauch zu er  halten.

   Zu diesem Zweck sollen -die Einfüh  rungsvorrichtungen für maschinellen Betrieb  angeordnet und mit derartigen Regulierungs  vorrichtungen versehen sein,     da.ss    die in der  Zeiteinheit zugeführten Mengen an Erz und  Reduktionsmittel durch     Veränderung    der     Ge-          >ichwindigkeit    wirksam geregelt werden kön  nen.

       Das    Erz kann getrennt vom Reduktions  mittel oder mit diesem gemischt eingeführt       werdep.    Die     Einführung    geschieht zweck  mässig     derart,    dass die Rohmaterialien auf ein  im Ofen von     Anfa.nr,,    an befindliches oderwäh  rend des Verlaufes der Schmelzung gebildetes       Schlackenbad    in Mischung     herunterkommen,     oder auch derart, dass das     Reduktionsmittel       der Schlacke zunächst und das Erz über das  Reduktionsmittel zu liegen kommen, etwai  genfalls abwechselnd in mehreren Schichten.

    Das Erz soll dagegen zweckmässig nicht al  lein unmittelbar auf die Schlacke aufge  bracht werden,     sofern    es nicht spezifisch  lichter als diese ist, in welchem Falle die  Reihenfolge der Einbringung von Erz und  Kohle von geringer Bedeutung ist.  



  Bei der Verwendung eines kohlenstoff  haltigen Reduktionsmittels wird bei der Re  duktion im Ofen durch die Reduktion des  Erzes Gas gebildet,     das    grösstenteils aus       Kohlenoxyd    besteht. Das Gas hat zufolge  seiner verhältnismässig hohen Temperatur  und seines grossen     Kohlenoxydgehaltes    stark  reduzierende Eigenschaften und kann des  halb zweckmässig zur Erhitzung und Vor  reduktion des Erzes in zweckmässigem Grad,  ehe das Erz in den Schmelzraum des Ofens  eingeführt wird, verwendet werden.

   Diese       Vorerhitzung    und     Vorreduktion    kann zweck  mässig in den Einführungsvorrichtungen des  Erzes oder irgend einem andern für diesen  Zweck geeigneten Apparat, den das Gas in  Berührung mit dem Erz durchströmt, erfol  gen.     Inbesondere,    wenn das Erz im voraus  bis auf eine ziemlich hohe Temperatur, zum.  Beispiel<B>800</B> bis 1000   C, vorgewärmt ist.,  findet dabei schnell eine teilweise Reduktion  des Erzes unter Bildung von     Kohlendioxt-rl     aus einem Teil des     Kohlenoxydes    des Gases  statt.

   Wenn das Erz sehr feinkörnig ist, wer  den zweckmässig die Einführungsvorrichtun  gen     bezw.        Erhitzungsvorrichtungen    für das  Erz derart angeordnet, dass das Erz in dün  nen Schichten, zum Beispiel auf gegen das  Innere des Ofens geneigten Flächen ,oder  dergleichen liegt und dem Gas eine grosse  Oberfläche für Erhitzung und Reduktion bie  tet, so dass das Erz teilweise     vorreduziert     wird, ehe es auf das Schlackenbad herunter  kommt und dort vollständig     reduziert    und ge  schmolzen wird.  



  Es ist einleuchtend, dass, wenn das Erz  in den     Einführungsvorrichtungen    oder irgend  einem andern Ofen     bezw.    Apparat     vorredu-          ziert    wird, ehe es in den eigentlichen Ofen-           raum    des Elektroofens hineinkommt, die zu  zuführende Menge an kohlenstoffhaltigem  Material und etwaigem anderem Reduktions  mittel entsprechend niedriger     abgepasst    wer  den wird, so dass während jeder Schmelzung  insgesamt nur diejenige Menge Reduktions  mittel dem Ofen zugeführt wird, die in die  sem für die Reduktion des Erzes, sowie für  die Kohlenbindung des     Metalles    im beabsich  tigten Grad erforderlich ist.  



  Ehe das Reduktionsmittel in den Ofen  hineinkommt, kann es, wenn     erforderlich,    da  durch erhitzt werden, dass ein zweckmässiger  Teil des Gases durch die     Einführungsvorrich-          tungen    für das Reduktionsmittel in Berüh  rung mit diesem geleitet wird. Diese Gasmenge  wird zweckmässig derart     abgepasst,    dass nur  ein kleinerer Teil der     Gesamtgasmenge,    zum  Beispiel 5 bis 15%, durch diese Einführungs  vorrichtungen hindurchströmt, während der  grössere Teil durch die     Einführungsvorrich-          tungen    für das Erz geleitet wird.

   Die Ge  samtmenge des Gases kann natürlich auch  durch die     Erzeinführungsvorrichtungen    ge  leitet werden. Wird das Erz und das Reduk  tionsmittel in sehr feinkörniger Form einge  führt, so kann selbstverständlich das Gas  dem Ofen durch einen besonderen     Gasauslass,     der sonst als Sicherheitsventil dienen kann,  entnommen werden, wenn das Gas aus dem  einen oder andern Grund durch die Einfüh  rungsvorrichtungen nicht hinausströmen kann.  



  Das von den Einführungsvorrichtungen  kommende Gas wird zweckmässig ganz oder  teilweise zur Erhitzung und     etwaigenfalls     Rüstung des Erzes, ehe das Erz in die Ein  führungsvorrichtungen hineinkommt, verwen  det. Für diesen Zweck wird     vorteilhaft    ein  Drehofen oder eine ähnliche Vorrichtung ver  wendet, durch welche das Erz in Berührung  mit durch die Verbrennung des Gases mit  Luft erzeugten Flammen     bezw.    Rauchgasen  geführt wird. Abhängig von den verwende  ten Gas- und Luftmengen wird dabei das Erz  erhitzt oder ausserdem geröstet.

   Im letzteren  Falle wird auch ein grosser Teil des Schwefel  gehaltes des Erzes entfernt, was für die     Qua,          lität    des hergestellten     Metalles    von Vorteil    ist. Von der Vorrichtung zur Erhitzung und       etwaigenfalls    Rüstung des' Erzes wird das  Erz unter     möglichster    Vermeidung von  Wärmeverlusten den Einführungsvorrichtun  gen des Ofens zugeführt, in welche es mit  hoher Temperatur hineinkommt und dadurch  leicht zu reduzieren sein wird.

   Es ist selbst  verständlich, dass zur Erhitzung     bezw.    Rü  stung auch ein anderer Brennstoff als das  vom     Reduktionsprozess    im Ofen oder     etwai-          genfalls    von den     Einführungsvorrichtungen     oder dem Apparat zur     Vorwärmug    des Erzes  erhaltene Gas verwendet werden kann. Die  Erhitzung kann mit einem Prozess zur Über  führung des Erzes in     Nodulen,        etwaigenfalls     unter Verwendung eines geeigneten Bindemit  tels, zum Beispiel Wasserglas oder Kalk  milch, oder Zusatzmittels, vereinigt werden.

    Die Rüstung, die zweckmässig mit einer     Sin-          terung    des Erzes, falls dieses in feinkörniger  Form vorliegt; vereinigt wird, soll derart  durchgeführt werden,     da.ss        nicht'allzu    grosse  zusammengeballte Kugeln oder Stücke aus  dem Erz gebildet werden. Eine Körnung bis  auf     Erbs-    oder     Nussgrösse    ist für das vorlie  gende Verfahren die zweckmässigste.  



  Während der Reduktion wird der Ofen  zweckmässig derart getrieben, dass die Elek  trode     bezw.    Elektroden nur in Berührung mir  dem Schlackenbad oder oberhalb desselben  gehoben stehen. Die grösste Wärmezufuhr  wird dabei an der Oberfläche der Schlacke  stattfinden,. wo der Wärmeverbrauch auch  zufolge der dort vor sich gehenden Reduk  tion am grössten ist. Wird die Temperatur des       Metalles    und der untern Schlackenschicht  hierdurch zu niedrig, so kann der Ofen, we  nigstens zeitweise, mit der Elektrode     bezw.     den Elektroden in der Schlacke eintauchend  betrieben werden, um die Wärmezufuhr nach  dem Boden hin zu erhöhen.

   Ist der Ofen mit  einer Bodenelektrode oder einem leitenden  Boden versehen, so kann die     V,rärme    zum Bo  den dadurch erhöht werden, dass diese Boden  elektrode, wenigstens zeitweilig, in     da,s    Lei  tungssystem eingeschaltet wird, so dass der  Strom durch den Boden zu- oder abgeleitet  wird.

             \Fenn.    eine     zum    Abstechen     zweclkmässige          3lenge    Metall     at@sreduziert    und am Boden des  Ofens     angesammelt    worden ist, kann der  Ofen, in Abhängigkeit von der Temperatur  des     Metalles    und der Schlacke, entweder un  mittelbar entleert werden, oder der Ofen kann       wa.rrn    getrieben werden, um     etwaigenfalls   <B>zu-</B>  rü     ckgc=bliebenes    Erz zu reduzieren     utid    den  Eisengehalt der Schlacke in geeignetem Mass  zu vermindern,

   sowie eine zum Abstechen  zweckmässige Temperatur des     Metalles    und       der    Schlacke zu erhalten.  



  Beim     Wa.rmtreiben    des     Ofens"    können die       1:lc#l.#troden    in     derselben    Stellung wie bei der       lzd.duktion    beibehalten werden oder sie kön  nen     gemäss    den Umständen     gehoben        bezw.    ge  senkt werden, so dass der obere     bezw.    untere       "feil    des Schlackenbades stärker erhitzt wird.

    Werden die Elektroden in das Schlackenbad  so     w(_-it    als möglich herunter gesenkt, so wird  der in Berührung mit dem Metall sich befin  dende 'feil des     Schlackenbades    am stärksten       fThitzt,    wodurch die Temperatur des     Meta.lles          auch        erhöht    wird.

   Werden die Elektroden in       Berührung    mit oder oberhalb der Oberfläche  der Schlacke gehalten, so wird der obere Teil  des     Schla.ekenbades    am stärksten erhitzt,     wo-          bf-i    in der Schlacke vorhandene     Eisenoxyde     durch oben im Schlackenbad     etwaigenfa.lls     vorhandenes oder besonders zugeführtes     Re-          duktionsmittel        reduziert    werden.

   Vor dem       Wa.rrntreihen    kann     selbstv        erstä.ndlich    ein  zweckmässiger Teil der Schlacke zuerst     abge-          wchen    werden. Um zu verhindern, dass bei       Verwendung    von     Kohlenelektroden    das     Ne-          iall        Kohlenstoff    von diesen aufnimmt,

   soll       w        ähren        i        cl        der        R-eduktion        die        Einführung        n        der          Bese-hick.ung    derart stattfinden,     da.ss    das Erz       möglichst    wenig mit den Elektroden in     Be-          rÜhrun-,        kommt.    Dies kann dadurch erreicht       werden,

      dass die Speisung zweckmässig     abge-          passt    und der Ofen, wie oben erwähnt,     wä,h-          rend-    der Reduktion mit den Elektroden ober  halb des     Schlackenbades    gehoben, das. heisst       rriittelst    Lichtbogens betrieben wird.  



  Wenn die Schmelzung     bezüglich    der Re  duktion des Erzes und     etwaigenfalls    der       :ehlacke    fertig ist,     kaatn    das Eisen entweder    unmittelbar abgestochen werden oder auch in       bekannter    Weise raffiniert, zum Beispiel  einem     Entphosphorungs-    und     Entschwefe-          lungsprozess    unterworfen,     desoxydiert    oder  durch zweckmässige     /,usätze    legiert werden.

    Diese Fertigstellung des     Metalles    kann in  einem andern Elektroofen geschehen, der  hierfür zweckmässiger als der Reduktionsofen  ist, durch Überführung des     Meta.lles    in diesen  Ofen entweder unmittelbar oder über eine       Gusspfanne    oder .dergleichen.  



  Beim Abstechen kann entweder ein Teil  der Schlacke im Ofen gelassen werden, der  dann beim Beginn der nächsten. Schmelzung       das    Schlackenbad bildet, oder der Ofen kann  auch vollständig entleert werden, so dass der  Boden für etwaige Ausbesserungen zugäng  lich wird. Im letzteren Falle wird zweck  mässig vor der nächsten Schmelzung eine ge  eignete Menge flüssiger Schlacke, zum Bei  spiel vom vorhergehenden Abstich, zur Bil  dung eines Schlackenbades in den Ofen einge  führt. Hierdurch wird auch der Boden beim  Anfang der Schmelzung geschützt.  



  Bei der Herstellung von schmiedbarem  Eisen und Stahl gemäss dem beschriebenen  Verfahren in voneinander getrennten Schmel  zungen, das heisst nicht im kontinuierlichen       Betrieb,    in welch letzterem Falle das erhal  tene Produkt zu jeder Zeit der Schmelzung  abgestochen werden kann, sondern im     inter-          mittenten    Betrieb:

   Schmelzung nach Schmel  zung, unter Verwendung von Erz und kohlen  stoffhaltigem Material und gegebenenfalls  einem andern Reduktionsmittel in Form ein  zelner     Stücke    oder Körnchen ist es zweck  mässig, dass während des ersten Teils jeder  Schmelzung die Menge des zugeführten Re  duktionsmittels ganz oder teilweise aus     koh-          lenst.offha.ltigem    Material bestehend,

   kleiner  als die für vollständige     Reduktion    der gleich  zeitig eingeführten Erzmenge theoretisch er  forderliche Menge und während des letzten  Teils der Schmelzung die Menge des zuge  führten Reduktionsmittels höher als die für  vollständige Reduktion der gleichzeitig     ein-          gefiihrten    Erzmenge theoretisch erforderliche  Menge gehalten wird.

        Arbeitet man nämlich mit einer solchen  losen Beschickung, wo die Erz- und" Kohlen  körnchen während der Reduktion nicht mit  einander fest verbunden sind, unter Verwen  dung von dem erwünschten Kohlenstoffge  halt des Produktes theoretisch     abgepassten     Mengen während der ganzen     Schmelzungs-          zeit,    so besteht die Gefahr, Produkte von un  bestimmtem Kohlenstoffgehalt und eisenreiche  Schlacken zu erhalten.

   Bei der Verwendung  einer Beschickung aus     grobstückigem    Erz  und     grobstückigem    Reduktionsmittel wird die  Berührung zwischen den Materialien unvoll  ständig, so dass am Boden des Ofens ein Eisen  oder Stahl mit höherem Kohlenstoffgehalt  als beabsichtigt erhalten wird und darüber  eine     eisenoxydreiche        Schlacke,    die .einen grö  sseren oder kleineren Teil des Kohlenstoff  überschusses nur langsam     wegzufrischen    ver  mag.

   Liegt die Beschickung in Form eines  feinkörnigen, innigen, losen Gemisches aus  Erz und Reduktionsmittel vor, so sind aller  dings die Bedingungen einer vollständigen  Umsetzung günstiger, aber in diesem Falle  besteht die Gefahr, dass ein erheblicher und,  was noch schlimmer ist, nicht kontrollier  barer Teil der leichten Kohlenkörnchen von  den bei der Reduktion     gebildeten    Gasen ab  geführt wird, was zu einem Produkt mit  einem im     voraus    nicht     kontrollierbaren    Koh  lenstoffgehalt und zu grossem Eisenverlust  in der Schlacke führt.

   Ferner kann man sich  in diesem Falle die Wärme und die reduzie  renden Eigenschaften des Gases zur     Vorwär-          mung    der Rohmaterialien und     etwaigenfalls          Vorreduktion    des Erzes kaum zunutze ma  chen, da es für das Gas schwierig ist, sich  durch die zur Einführung des Erzes und der  Kohle dienenden Vorrichtungen einen Weg  zu bahnen.  



  Geschieht dagegen die Einführung der  Beschickung, das heisst des Erzes und des  kohlenstoffhaltigen Materials, mit einem     Un-          terschuss    an Kohle während des ersten Teils  der Schmelzung und mit einem     Überschüss    an  Kohle während des letzten Teils derselben,  so wird das Resultat ein anderes. Während  des ersten Teils der Schmelzung wird am Bo-    den des Ofens ein     kohlenstoffarmes    Eisen er  halten und darüber eine     eisenoxydreiche     Schlacke.

   Während des letzten     '.teils    der  Schmelzung wird - zufolge des Überschusses  an Kohle in der Beschickung Eisen mit höhe  rem Kohlenstoffgehalt gebildet, das einen  Teil des Sauerstoffes des etwas überoxydier  ten Eisens vom ersten Teil der Schmelzung  her wegnimmt, gleichzeitig wie dieses letz  tere Eisen     aufgekohlt    wird, während ausser  dem ein grosser Teil der in der Schlacke vor  handenen Eisenoxyde, hauptsächlich     Eisen-          oxydul,    durch den     Überschusskohlenstoff    der  Beschickung reduziert wird..  



  Besonders wenn als     Schlussbeschickung,          etwaigenfalls    nach der     kohlenstoffreicheren     Beschickung, Kohle oder kohlenstoffhaltiges  Material, zum Beispiel Holzkohle, Koks, An  thrazit,     Torfkoks,    Steinkohle oder derglei  chen, allein verwendet wird, so wird eine  Schlacke mit niedrigem Gehalt an Metalloxy  den leicht erhalten.

   Durch richtige     Abpas-          sung    der Zusammensetzung der verschiede  nen Beschickungen, sowie deren Mengen kann  deshalb hier ein nicht besonders     oxydreiches     Eisen     bezw.    Stahl unmittelbar aus     Oxy        derz     hergestellt werden, ohne     däss    der Metallver  lust in der Schlacke von besonderer Bedeu  tung zu werden braucht.

   Ein gewünschter  Kohlenstoffgehalt im Produkt wird dadurch  erhalten, dass man die Menge der einzufüh  renden     kohlenstoffreichen    Beschickung und  oder des kohlenstoffhaltigen Materials der  Metallmenge im Ofen     abpasst.    Während des  Verlaufes der Schmelzung ist durch eine her  ausgenommene Probe leicht festzustellen, wie  viel Kohlenstoff in der einen oder andern  Form noch zuzusetzen ist, um im Produkt  den gewünschten Kohlenstoffgehalt     _    zu er  reichen.  



  Die Grösse des     Kohlenstoffunterschusses,     mit welchem man während des ersten Teils  des Schmelzvorganges arbeiten soll, hängt  unter anderem von der     Reduzierfähigkeit    des  Erzes, sowie der Stückgrösse des Erzes und  des Reduktionsmittels ab. Auch die Bauart  des Ofens kann in diesem Falle mitbestim  mend sein.

   In der Regel ist es hinreichend,           vvenn    die Menge des     Reduktionsmittels    zwi  schen 10U und     90 ö,    zweckmässig etwa     95 ,o,     der theoretisch erforderlichen Menge gehal  ten wird, aber für gewisse Erze, zum Beispiel  sehr schwer zu reduzierende     titanhaltige     Eisenerze, kann die zu verwendende     Reduk-          tionsmittelmenge    bis auf 75% der theoretisch  erforderlichen Menge oder noch niedriger her  untersinken. Zweckmässig soll die betreffende  Menge nicht über     99%    gehalten werden.

    Wenn das Erz leicht zu reduzieren ist und  wenigstens das Reduktionsmittel sich in fein  körnigem Zustand befindet, kann jedoch eine       Reduktionsmittelmenge    von etwa 100% der  theoretisch erforderlichen Menge verwendet  werden, da in diesem Falle während der Re  duktion tatsächlich ein Unterschuss an Reduk  tionsmittel dadurch auftritt,     da.ss    ein Teil der  Kohle durch das Gas     mitgerissen    wird.  



  Der Überschuss an Reduktionsmittel wäh  rend des letzten Teils der Schmelzung kann  auf beliebigem Wert gehalten werden, soll  aber vorteilhaft so     abgepasst    werden, dass der  während des ersten Teils der Schmelzung vor  handene Mangel durch den während des letz  ten Teils der Schmelzung verwendeten Über  schuss kompensiert wird, so     da.ss,    auf die  ganze     Schmelzungszeit    gerechnet, die der zu  geführten Erzmenge etwa entsprechende  Menge Reduktionsmittel dem Ofen wirksam  zugeführt wird.  



  Während des ersten Teils der Schmelzung  kann phosphorhaltiges     bezw.    phosphorreiches  Erz verwendet werden, wenn die in nicht ge  nügendem Masse vorhandene Menge des Re  duktionsmittels derart     abgepa.sst    wird, dass  ein Eisen von einem Kohlenstoffgehalt von  etwa.     0,10 b    erhalten wird und eine hinrei  chende Menge Kalk in der Schlacke vorhan  den ist.

   Der Phosphor wird .dabei nicht zu  sammen mit dem Eisen     ausreduziert,    son  dern wird als Phosphorsäure in die Schlacke       5,ufbenommen.    Wird die so erhaltene phos  phorreiche Schlacke vom Eisen getrennt, so  kann dem Eisen in demselben oder einem an  dern Ofen,     etwaigenfalls    nachdem eine neue  geeignete Schlacke über dem Eisenbad gebil  det worden ist, eine     kohlenstoffreiche    Be-         schickung    oder bloss kohlenstoffhaltiges Ma  terial zugesetzt werden, so dass ein Eisen       bezw.    Stahl mit gewünschtem Kohlenstoff  gehalt     erhalten    wird.

   Wenn ein Eisen oder  Stahl mit niedrigem Phosphorgehalt herzu  stellen ist, so soll dabei in der     kohlenstoff-          reicheren    Beschickung zweckmässig phosphor  armes Erz verwendet werden. In dieser Weise  kann aus     phophorreichem    Erz leicht ein phos  phorarmes Erz     bezw.    Stahl hergestellt wer  den, wobei jedoch die in der ersten Schlacke  enthaltene Eisenmenge verloren geht.  



  Während des ersten Teils der Schmelzung  wird die Schlacke leicht     verhältnismässig     dünnflüssig, und zwar zufolge ihres relativ  grossen     Eisenoxydulgehaltes,    so dass sie die  auf ihre Oberfläche eingebrachte Beschickung  nur schwierig tragen kann. Besonders haben  die schweren Erzkörnchen     bezw.    -Stücke eine  Neigung, in die Schlacke herunter zu sinken.  Es ist deshalb zweckmässig, während dieser  Periode, wie früher angegeben, die Schlacke  dadurch zäher zu machen, dass man zusam  men mit der Beschickung oder getrennt von  dieser geeignete, die Schlacke zähflüssiger  machende Zusatzstoffe     einführt.     



  Die oben angegebene Weise, Eisen und  Stahl infolge von Mangel     bezw.    Überschuss  an Kohlenstoff während aufeinanderfolgen  der Perioden der Schmelzung herzustellen,  kann verwendet werden, auch wenn die Re  duktion und Schmelzung nicht mit der Be  schickung auf der Oberfläche eines     Sehlak-          kenbades    im Ofen ruhend vorgenommen wird:

    Als Beispiel einer geeigneten Einrichtung  zur Durchführung des beschriebenen Verfah  rens in dessen vollständigster Ausführung,  und zwar mit     Vorerhitzung,    Rösten     ünd          etwaigenfalls    Überführung in     Nodulen    des  Erzes, sowie     Vorreduktion    desselben soll im  folgenden eine Einrichtung beschrieben wer  den, die bloss als Beispiel dienen soll, an wel  che jedoch das Zerfahren nicht gebunden ist.

    Diese Einrichtung besitzt einen Drehofen, in  welchem das Erz geröstet oder     nodulisiert     oder nur erhitzt wird, und zwar mit Hilfe  von Gas, das zum     Beispiel    von dem Reduk-           tionsofen    kommt, und von welchem das be  handelte Erz durch eine zweckmässige Beför  derungsvorrichtung, zum Beispiel eine För  derschnecke, einem Apparat zugeführt wird,  in welchem das Erz durch beispielsweise vom  Reduktionsofen kommendes Gas     vorreduziert     wird. Dieser     Apparat    kann zum Beispiel aus  einem Schachtofen oder auch aus der Ein  führungsvorrichtung des Elektroofens be  stehen.

   Wird ein besonderer Apparat zur       Vorreduktion    verwendet, so wird das Erz  durch eine zweckmässige Vorrichtung, zum  Beispiel eine geschlossene     Förderschnecke,     der     Erzeinführungsvorrichtung    zugeführt.  Diese letztere kann zum Beispiel aus einem  oder mehreren Schächten bestehen, die unten  mit einer oder mehreren     Förderschnecken    ver  sehen sind, welche das Erz in den Schmelz  raum des Ofens einführen.

   Als Schmelz- und  Reduktionsofen wird vorteilhaft ein mit einer  beliebigen Zahl relativ zum Bade heb- und  senkbarer Elektroden     versehener    Elektroofen  verwendet, dessen Arbeitsraum gegen die äu  ssere Luft abgeschlossen werden kann, Der  Ofen kann selbstverständlich auch mit einem  oder mehreren Bodenelektroden oder einem  leitenden Boden versehen sein. Ausser mit  einer     Erzeinführungsvorrichtung    soll der  Ofen, wenn das Reduktionsmittel nicht ge  mischt mit dem Erz eingeführt wird, mit  einer oder mehreren Einführungsvorrichtun  gen für Reduktionsmittel versehen sein, die  zum Beispiel entsprechend der     Erzeinfüh-          rungsvorrichtung    ausgeführt werden können.

    Sämtliche Einführungsvorrichtungen sollen  mit regelbaren, mechanischen     Förderorganen     zur Einführung der Beschickungsmaterialien  in den Ofen versehen sein, so dass die Mengen  des zugeführten Materials jeder Art geregelt  werden können.  



  Zur Regelung des durch jede Einfüh  rungsvorrichtung strömenden Gases von der  Reduktion kann ein mit regelbarem Ventil       etc.    versehener     Ga.sauslass    am obern Teil je  der solchen Vorrichtung vorgesehen sein.  Einer oder mehrere dieser Gasauslässe können  mit einer Verbrennungskammer des Dreh  ofens verbunden sein, wo das Gas durch Ver-         brennung    mit Luft die für Erhitzung,     üö-          stung    oder     Nodulisierung    des Erzes erforder  liche Wärme abgibt.  



  Als ein Vorteil des vorliegenden Verfah  rens ist schon hervorgehoben worden,     da.ss    die       Rohmaterialien    nicht, wie früher als notwen  dig erachtet worden ist, zuerst fein zerklei  nert und dann     etwaigenfalls    mit Hilfe eines  Bindemittels in Brikett- oder     andere    Stück  form mit den Erz- und     fe.eduktl0nsmitteIkörii-          chen    in ihrer gegenseitigen Lage fixiert über  geführt zu werden brauchen.

   Es ist aber ein  leuchtend, dass das Verfahren auch unter  Verwendung solcher Briketts oder Stücke  durchgeführt werden kann, vorausgesetzt,       da.ss    die     obep    angegebenen Massnahmen zur  Erhaltung einer zum Tragen der     Briketts          bezw.    Stücke hinreichend starken Haut auf  der Schlacke getroffen werden.



  Process for the production of iron and iron alloys. The present invention relates to a method for the direct production of iron and iron alloys in an electric furnace using metal oxy-containing material and reducing agents as raw materials.

   The material containing metal oxide generally consists of oxyder ore and in the following description only ore is used almost exclusively; It should be noted, however, that the metal oxide-containing material can also consist of waste products and intermediate products from other processes, for example gravel burn-off, metal oxide-containing residues and the like.

   The reducing agent consists of coal or carbon-containing material, but can be entirely or partially formed by another material that acts as a reducing agent, such as manganese iron, silicon iron, silicon aluminum iron or aluminum and the like. Any electric furnace can be used to carry out the process, the furnace space of which can be closed off from the outside air and in which a reducing atmosphere can thus be maintained.

   Most suitable, however, are ovens that are provided with one or more electrodes which extend down through the upper vault into the oven and which can be raised and lowered relative to the bath, whereby the heat in different parts of the bath or. of the oven can be regulated as required.



  For such a production of iron and steel, a process is known according to which a charge consisting of an intimate and homogeneous mixture of finely comminuted ore and finely comminuted reducing agent is reduced and melted, which mixture has been converted into such a form by appropriate treatment, that the ore and reducing agent granules have been fixed in their mutual position.

   This process is used to produce iron of particularly high quality, for example iron with a very low carbon content of around: 0.02 to 0.04%, or high-alloy iron and steel of high quality, as well as ferro alloys with a very low carbon content very suitable.

   But when it comes to the production of ordinary iron and steel or low-percentage alloyed steels, for example ordinary commercial quality of both simpler and better quality, the process becomes unnecessarily costly, as a result of the required extensive fine-grinding of both the ore and also of the reducing agent, the conversion of the loading into briquette or other piece form and a subsequent treatment of these briquettes or shaped pieces in order to fix the mutual position of the granules.

   This known method is based on the actually correct idea that each small ore grain should have the amount of reducing agent necessary for its reduction immediately with it and that the briquettes BEZW. Fittings should be designed in such a way that they are prevented from disintegrating before the reduction is practically complete, since otherwise uncontrollable side reactions could arise and the reducing carbon would be easily removed by the gases formed.



  It has been shown, however, that this far-reaching fine comminution of the ore and the reducing agent, as well as the subsequent treatment of the feed for the purpose of fixing the mutual position of the grains, are not absolutely necessary, by proceeding in a cheaper way and nevertheless achieving the desired purpose, namely iron and iron alloys, preferably mild iron or mild steel, to be produced directly from ore.



  According to the invention, this is achieved by introducing the raw materials, i.e. metal oxide-containing material and reducing agents, in the reduction of the metal oxide and the desired carbon content of the product, in a thin layer into a slag bath in an electric furnace and on this' The slag bath is reduced and melted with the help of the heat developed in the slag in the form of electrical resistance heat in whole or in part, whereby the nature and introduction of the raw materials,

   and the operation of the furnace can be adjusted in such a way that a skin carrying the raw materials is formed on the slag.



  Because most of the Vv'ärme supplied to the bath through the electrodes is used up on the surface of the slag bath, the surface is colder than the slag bath and becomes a stiff, relatively stiff or rather stiff one. tough skin can be formed on the slag at those points where the charge is located, which skin is strong enough to carry the raw materials, provided that the electrical heat is appropriately supplied and the nature and introduction of the raw materials can expediently be regulated in such a way that the thickness of the charge layer is not too great.



  As a result of the relatively tough upper surface of the slag, it is possible to use relatively lumpy ore and lumpy coal, which makes fine grinding of the raw materials unnecessary. This is particularly true when the density of the ore BEZW. the coal is relatively small, for example if the ore is in the form of too small bodies, so-called nodules, processed fine-grained ore, so-called ore streak, sintered or briquetted and burned streak, i.e. as a porous product.

   But to be sure that the slag surface can carry the raw materials, it is advisable to put the ore and possibly also the reducing agent, for example carbonaceous material, into the furnace in relatively small grain sizes, for example at most pea up to nut size. to introduce.

   The finer the ore and the reducing agent are crushed, the more complete and faster the conversion takes place in the furnace and the lower the tendency of the ore to separate from the colil-containing material and sink down into the slag. The carbon-containing mate rial is more easily entrained by the gas formed, the finer-grained and the lighter it is, and therefore the fine crushing should only be useful when using, for example, charcoal. for example, until barley or sand size can be driven.

    When using heavy coal, such as hard coal and anthracite, the grain size can be selected to be smaller without running CTefa.hr that the coal is carried away by the gas.



  Under certain circumstances it may be useful to introduce into the furnace, together with the raw materials or separately from them, one or more additives of such a nature that the surface area of the slag increases, i.e. the slag make them more viscous or difficult to melt.

    Which substance resp. which substances are to be used in each particular case depends on the nature of the rock contained in the ore and the nature of the ashes of the coal. Lime, dolomite, quartz, sand or the like may be mentioned as suitable additives.



  The introduction of the charge into the furnace should expediently take place uninterrupted or at short intervals in order to maintain a uniform reduction and thus a uniform gas development, uniform operation and power consumption.

   For this purpose, the introduction devices should be arranged for machine operation and provided with regulating devices such that the quantities of ore and reducing agent added in the unit of time can be effectively regulated by changing the speed.

       The ore can be introduced separately from the reducing agent or mixed with it. The introduction is expediently done in such a way that the raw materials come down in a mixture of a slag bath located in the furnace from beginning no, or formed during the course of melting, or in such a way that the reducing agent is the slag first and the ore via the reducing agent come to rest, possibly alternately in several shifts.

    In contrast, the ore should not be applied directly to the slag alone, unless it is specifically lighter than this, in which case the order in which the ore and coal are introduced is of little importance.



  When using a carbon-containing reducing agent, gas is formed during the reduction in the furnace due to the reduction of the ore, which for the most part consists of carbon oxide. Due to its relatively high temperature and its large carbon dioxide content, the gas has strongly reducing properties and can therefore be used appropriately for heating and reducing the ore to an appropriate degree before the ore is introduced into the melting chamber of the furnace.

   This preheating and prereduction can expediently in the introduction devices of the ore or any other suitable apparatus for this purpose, through which the gas flows in contact with the ore. In particular, if the ore in advance to a fairly high temperature, for . Example <B> 800 </B> to 1000 C, is preheated., A partial reduction of the ore quickly takes place with the formation of carbon dioxide from part of the carbon dioxide of the gas.

   If the ore is very fine-grained, who the appropriate the Einführungsvorrichtun conditions respectively. Heating devices for the ore are arranged in such a way that the ore lies in thin layers, for example on surfaces inclined towards the interior of the furnace, or the like, and offers the gas a large surface for heating and reduction, so that the ore is partially pre-reduced, before it comes down to the slag bath and is completely reduced and melted there.



  It is evident that when the ore is in the introducers or any other furnace or. Apparatus is pre-reduced before it enters the actual furnace chamber of the electric furnace, the amount of carbonaceous material and any other reducing agent to be fed is adjusted accordingly lower, so that during each melting process, only that amount of reducing agent is added to the furnace is supplied, which is required in this sem for the reduction of the ore, as well as for the coal binding of the metal in the intended degree.



  Before the reducing agent enters the furnace, it can, if necessary, be heated, so that an appropriate part of the gas is passed through the introduction devices for the reducing agent in contact with the latter. This amount of gas is expediently adjusted in such a way that only a smaller part of the total amount of gas, for example 5 to 15%, flows through these introduction devices, while the larger part is passed through the introduction devices for the ore.

   The total amount of gas can of course also be passed through the ore introduction devices. If the ore and the reducing agent are introduced in a very fine-grained form, the gas can of course be withdrawn from the furnace through a special gas outlet, which can otherwise serve as a safety valve, if the gas does not pass through the introduction devices for one reason or another can flow out.



  The gas coming from the introduction devices is expediently wholly or partially used for heating and, if necessary, arming the ore before the ore comes into the introduction devices. For this purpose, a rotary kiln or similar device is advantageously used ver, through which the ore in contact with flames generated by the combustion of the gas with air BEZW. Flue gases is led. Depending on the amount of gas and air used, the ore is either heated or roasted.

   In the latter case, a large part of the sulfur content of the ore is removed, which is advantageous for the quality of the metal produced. From the device for heating and, if necessary, arming the ore, the ore is fed to the introduction devices of the furnace, avoiding heat losses as much as possible, into which it comes at a high temperature and is therefore easy to reduce.

   It goes without saying that for heating or A fuel other than that obtained from the reduction process in the furnace or possibly from the introduction devices or the apparatus for preheating the ore can also be used. The heating can be combined with a process for converting the ore into nodules, if necessary using a suitable binding agent, for example water glass or milk lime, or additives.

    The armor, which expediently involves sintering the ore, if it is in fine-grained form; is combined, should be carried out in such a way that not too large aggregated balls or pieces are formed from the ore. A grain size up to pea or nut size is the most appropriate for the present process.



  During the reduction, the furnace is expediently driven in such a way that the electrode BEZW. Electrodes are only in contact with the slag bath or raised above it. The greatest supply of heat will take place on the surface of the slag. where the heat consumption is greatest due to the reduction that is taking place there. If the temperature of the metal and the lower slag layer is too low as a result, the furnace can, at least temporarily, with the electrode or. the electrodes are operated immersed in the slag in order to increase the heat supply to the bottom.

   If the furnace is provided with a floor electrode or a conductive floor, the heat resistance to the floor can be increased by switching this floor electrode, at least temporarily, into the power system so that the current flows through the floor - or is derived.

             \ Fenn. If a length of metal suitable for parting has been reduced and accumulated at the bottom of the furnace, the furnace can either be emptied immediately, or the furnace can be driven in order, depending on the temperature of the metal and the slag if necessary <B> to- </B> backwards = to reduce remaining ore utid to reduce the iron content of the slag to a suitable extent,

   and to maintain a suitable temperature of the metal and slag for tapping.



  When heating the furnace "the 1: lc # l. # Trodes can be kept in the same position as during the dumping or they can be raised or lowered according to the circumstances, so that the upper or lower" for the slag bath is heated more strongly.

    If the electrodes are lowered into the slag bath as much as possible, the part of the slag bath in contact with the metal is heated the most, which also increases the temperature of the metal.

   If the electrodes are kept in contact with or above the surface of the slag, the upper part of the slag bath is heated the most, whereby iron oxides present in the slag are replaced by any remnants that may be present in the slag bath or that have been specially supplied. reducing agents.

   Of course, a suitable part of the slag can first be washed off before the wa. To prevent the neighbors from absorbing carbon from carbon electrodes,

   During the reduction, the introduction of the mining should take place in such a way that the ore comes into contact with the electrodes as little as possible. This can be achieved by

      that the supply is appropriately adjusted and the furnace, as mentioned above, is lifted during the reduction with the electrodes above the slag bath, that is to say operated with an electric arc.



  When the smelting is done with regard to the reduction of the ore and, if applicable, the enamel, the iron can either be tapped off immediately or refined in a known manner, for example subjected to a dephosphorization and desulfurization process, deoxidized or alloyed with appropriate additives will.

    This finishing of the metal can be done in another electric furnace, which is more suitable for this than the reduction furnace, by transferring the metal into this furnace either directly or via a casting ladle or the like.



  When tapping, either part of the slag can be left in the furnace, which then starts the next. Melting forms the slag bath, or the furnace can also be completely emptied so that the floor is accessible for any repairs. In the latter case, a suitable amount of liquid slag, for example from the previous tapping, is expediently introduced into the furnace to form a slag bath before the next melting. This also protects the soil at the start of melting.



  In the production of forgeable iron and steel according to the process described in separate melts, i.e. not in continuous operation, in which latter case the product obtained can be tapped at any time during the melting, but in intermittent operation:

   Melting after melting, using ore and carbonaceous material and possibly another reducing agent in the form of individual pieces or granules, it is advisable that during the first part of each melting the amount of reducing agent supplied is completely or partially carbonized existing material,

   smaller than the amount theoretically required for complete reduction of the simultaneously introduced ore quantity and during the last part of the smelting the quantity of the added reducing agent is kept higher than the theoretically required quantity for complete reduction of the simultaneously introduced ore quantity.

        If one works with such a loose charge, where the ore and coal grains are not firmly bonded to one another during the reduction, using theoretically adjusted amounts of the desired carbon content of the product during the entire melting time, then the Danger of receiving products with an undetermined carbon content and iron-rich slags.

   When using a charge of coarse ore and coarse reducing agent, the contact between the materials becomes incomplete, so that an iron or steel with a higher carbon content than intended is obtained at the bottom of the furnace and above it a slag rich in iron oxide, which is larger or smaller Part of the excess carbon is only able to freshen away slowly.

   If the feed is in the form of a fine-grained, intimate, loose mixture of ore and reducing agent, the conditions for complete conversion are more favorable, but in this case there is the risk that a considerable and, what is worse, uncontrollable bleeding Part of the light coal grains is removed from the gases formed during the reduction, which leads to a product with a carbon content that cannot be controlled in advance and to great iron loss in the slag.

   Furthermore, in this case the heat and the reducing properties of the gas for preheating the raw materials and possibly prereduction of the ore can hardly be used, since it is difficult for the gas to get through the introduction of the ore and the coal Serving devices to pave a way.



  If, on the other hand, the charge, that is, of the ore and the carbonaceous material, is introduced with a deficit of coal during the first part of the smelting and with an excess of coal during the last part, the result will be different. During the first part of the smelting process, a low-carbon iron is obtained at the bottom of the furnace, and above it a slag rich in iron oxide.

   During the last part of the smelting, iron with a higher carbon content is formed due to the excess of coal in the charge, which removes some of the oxygen from the somewhat over-oxidized iron from the first part of the smelting, and at the same time as this latter iron is carburized while a large part of the iron oxides present in the slag, mainly iron oxide, is reduced by the excess carbon in the feed ..



  Especially if coal or carbonaceous material such as charcoal, coke, anthracite, peat coke, hard coal or the like is used alone as the final charge, possibly after the higher carbon charge, a slag with a low metal oxide content is easily obtained.

   Correct adjustment of the composition of the various feeds, as well as their quantities, can prevent iron or iron that is not particularly rich in oxides. Steel can be produced directly from oxy-derz without the loss of metal in the slag needing to be of particular importance.

   A desired carbon content in the product is obtained by adapting the amount of carbon-rich charge to be introduced and / or the carbon-containing material to the amount of metal in the furnace. During the course of the melting process, it is easy to determine from a sample taken out how much carbon in one form or another still needs to be added in order to achieve the desired carbon content in the product.



  The size of the carbon deficit with which one should work during the first part of the melting process depends, among other things, on the reducibility of the ore and the size of the ore and the reducing agent. The design of the furnace can also have a say in this case.

   As a rule, it is sufficient if the amount of the reducing agent is kept between 10U and 90 °, expediently around 95.0, the theoretically required amount, but for certain ores, for example titanium-containing iron ores that are very difficult to reduce, the too The amount of reducing agent used should drop to 75% of the theoretically required amount or even lower. Appropriately, the amount in question should not be kept above 99%.

    If the ore is easy to reduce and at least the reducing agent is in a fine-grained state, however, an amount of reducing agent of about 100% of the theoretically required amount can be used, since in this case a deficit of reducing agent actually occurs during the reduction, that some of the coal is carried away by the gas.



  The excess of reducing agent during the last part of the melting can be kept at any value, but should advantageously be adjusted so that the deficiency present during the first part of the melting is compensated by the excess used during the last part of the melting , so da.ss, calculated on the entire melting time, which is effectively fed to the furnace, which corresponds to the amount of reducing agent to be fed.



  During the first part of the melting, phosphorus can bezw. Phosphorus-rich ore can be used if the insufficient amount of the reducing agent present is matched in such a way that an iron with a carbon content of about. 0.10 b is obtained and there is a sufficient amount of lime in the slag.

   The phosphorus is not reduced together with the iron, but is absorbed as phosphoric acid in the slag 5. If the phosphorus-rich slag obtained in this way is separated from the iron, a carbon-rich charge or material containing only carbon can be added to the iron in the same furnace or in another furnace, if necessary after a new suitable slag has been formed over the iron bath, so that an iron or Steel with the desired carbon content is obtained.

   If iron or steel with a low phosphorus content is to be produced, it is advisable to use ore that is low in phosphorus in the charge that is higher in carbon. In this way, a phosphorus-poor ore can easily be or from phosphorus-rich ore. Steel produced who, however, the amount of iron contained in the first slag is lost.



  During the first part of the melting process, the slag becomes relatively thin, due to its relatively high iron oxide content, so that it can only with difficulty carry the charge brought onto its surface. Especially the heavy ore grains respectively. -Pieces a tendency to sink into the slag. It is therefore advisable during this period, as stated earlier, to make the slag tougher by introducing suitable additives which make the slag more viscous, together with the charge or separately from it.



  The above-mentioned way, iron and steel as a result of deficiency BEzw. Producing excess carbon during successive periods of melting can be used, even if the reduction and melting are not carried out with the loading resting on the surface of a tail bath in the furnace:

    As an example of a suitable device for carrying out the described method in its most complete execution, namely with preheating, roasting and, if necessary, transferring it into nodules of the ore, as well as prereduction of the same, a device is described below, which is only intended to serve as an example which, however, the disintegration is not bound.

    This device has a rotary kiln in which the ore is roasted or nodulated or only heated with the help of gas, for example, coming from the reduction furnace, and from which the treated ore is conveyed by a suitable conveying device, for example a För derschnecke, is fed to an apparatus in which the ore is prereduced by, for example, gas coming from the reduction furnace. This apparatus can, for example, be from a shaft furnace or from the introduction device of the electric furnace.

   If a special apparatus is used for pre-reduction, the ore is fed to the ore introducing device by a suitable device, for example a closed screw conveyor. This latter can consist, for example, of one or more shafts, which are seen below ver with one or more screw conveyors, which introduce the ore into the smelting space of the furnace.

   An electric furnace provided with any number of electrodes that can be raised and lowered relative to the bath is advantageously used as the melting and reduction furnace, the workspace of which can be closed off from the outside air his. In addition to an ore introduction device, if the reducing agent is not introduced mixed with the ore, the furnace should be provided with one or more introduction devices for reducing agents, which for example can be designed according to the ore introduction device.

    All introduction devices should be provided with controllable, mechanical conveying elements for introducing the charging materials into the furnace, so that the quantities of the supplied material of any kind can be regulated.



  To regulate the gas flowing through each introduction device from the reduction, a gas outlet provided with a controllable valve etc. can be provided on the upper part of each such device. One or more of these gas outlets can be connected to a combustion chamber of the rotary kiln, where the gas emits the heat required for heating, smelting or nodulating the ore through combustion with air.



  It has already been emphasized as an advantage of the present process that the raw materials are not first finely ground, as was previously considered necessary, and then, if necessary, with the help of a binding agent in briquette or other piece form with the ore and Fe.eduktl0nmittmittelkörchen in their mutual position fixed need to be passed over.

   It is, however, illuminating that the method can also be carried out using such briquettes or pieces, provided that the above-mentioned measures to maintain a for carrying the briquettes respectively. Pieces of sufficiently strong skin are hit on the slag.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur direkten Herstellung von Eisen und Eisenlegierungen im Elektroofen unter Verwendung von metalloxydhaltigem Material und Reduktionsmittel als Rohmate rialien, dadurch gekennzeichnet, dass die Roh materialien auf ein Schlackenbad im Ofen in einer dünnen Schicht eingebracht und auf diesem Schlackenbad mit Hilfe wenigstens teilweise von in der Schlacke als elektrische Widerstandswärme entwickelter Wärme re duziert und geschmolzen werden, wobei die Beschaffenheit und Einführung der Rohma-. terialien, sowie der Betrieb des Ofens derart abgepasst werden, PATENT CLAIM A method for the direct production of iron and iron alloys in the electric furnace using metal oxide-containing material and reducing agents as raw materials, characterized in that the raw materials are introduced into a slag bath in the furnace in a thin layer and on this slag bath with the help of at least partially in the Slag can be reduced and melted as electrical resistance heat generated heat, whereby the nature and introduction of the raw material. materials as well as the operation of the furnace are adjusted in such a way that da.ss eine die Rohmateria lien tragende Haut auf der Schlacke gebildet. wird. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss das metall- oxdlialtige Material teilweise vorredu- ziert wird, ehe es auf das Schlackenbad gelangt und dort vollständig reduziert und geschmolzen wird. \?. Verfahren gemäss Pa.tenta,nsprueh, da durch gekennzeichnet, that a skin carrying the raw materials is formed on the slag. becomes. SUBClaims 1. Method according to patent claim, characterized in that the metal oxide material is partially pre-reduced before it reaches the slag bath and is completely reduced and melted there. \ ?. Method according to Pa.tenta, nsprueh, as characterized by dass metalloxyd- haltiges Material und Reduktionsmittel kontinuierlich in den Ofen eingeführt werden. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass metalloxydhal- tiges Material und Reduktionsmittel in kurzen Zwischenräumen in den Ofen ein geführt werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss das metalloxydhal- tige Material in einer Körnung von höch stens Erbs- bis Nussgrösse in den elektri schen Ofen eingeführt wird. 5. that metal oxide-containing material and reducing agent are continuously introduced into the furnace. 3. The method according to patent claim, characterized in that metal oxide-containing material and reducing agent are introduced into the furnace in short spaces. 4. The method according to claim, characterized in that the metal oxide-containing material is introduced into the electrical furnace in a grain size of at most pea to nut size. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Reduktionsmittel in einer Körnung von höchstens Erbs- bis Nuss- grösse in den elektrischen Ofen eingeführt wird. h. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ausser den Rohmaterialien mindestens einer von sol chen Zusatzstoffen in den Ofen einge führt wird, die nach ihrer Schmelzung das Tragvermögen der Schlacke zu er höhen vermögen. 7. Method according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that the reducing agent is also introduced into the electric furnace in a grain size of at most pea to nut size. H. Method according to patent claim, characterized in that in addition to the raw materials, at least one of such additives is introduced into the furnace which, after melting, are able to increase the load-bearing capacity of the slag. 7th Verfahren gemäss Patentanspruch, bei der Herstellung von schmiedbarem Eisen und Eisenlegierungen in voneinander getrenn ten Schmelzungen und bei Verwendung nicht agglomerierter Beschickung, da durch gekennzeichnet, dass während eines ersten Teils jeder Schmelzung die Menge des zugeführten Reduktionsmittels, we nigstens teilweise aus kohlenstoffhalti gem Material bestehend, Method according to claim, in the production of malleable iron and iron alloys in separate melts and when using non-agglomerated feed, characterized in that during a first part of each melt, the amount of reducing agent supplied, at least partially consisting of carbonaceous material, kleiner als die für" vollständige Reduktion der gleich zeitig eingeführten Menge des metalloxyd- haltigen Materials theoretisch erforder liche Menge und während eines letzten Teils der Schmelzung die Menge des zu geführten Reduktionsmittels höher als die für vollständige Reduktion der gleich zeitig eingeführten Menge des metall- oxydhaltigen Materials theoretisch erfor derliche Menge gehalten wird. B. less than the amount theoretically required for “complete reduction of the simultaneously introduced amount of metal oxide-containing material and during a last part of the melting the amount of reducing agent supplied is higher than that for complete reduction of the simultaneously introduced amount of metal oxide-containing material theoretically required amount is kept. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss während eines letzt- ten Teils der Schmelzung Redüktionsmit- tel allein, das wenigstens teilweise aus kohlenstoffhaltigem Material besteht, in den Ofen eingeführt wird. 9. Method according to patent claim, characterized in that during a last part of the melting, reducing agent alone, which at least partially consists of carbonaceous material, is introduced into the furnace. 9. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass am Ende jeder Schmelzung, nachdem die eingeführten Mengen des metalloxydhaltigen Materials reduziert worden sind, eine Menge Reduktionsmit tel auf das im Ofen befindliche Schla.k- kenbad eingebracht wird, zwecks Aus reduzierens des in die Schlacke gegange nen Metalles. 10. A method according to claim and dependent claim 7, characterized in that at the end of each melting, after the introduced amounts of the metal oxide-containing material have been reduced, an amount of reducing agent is introduced into the furnace in the furnace, for the purpose of reducing the in the slag of gone metal. 10. Verfahren .gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Gesamt menge des dem Ofen während einer Schmelzung wirksam zugeführten koh lenstoffhaltigen Reduktionsmittels der art abgepasst wird, dass sie der für die Reduktion der eingeführten Gesamtmenge inetalloxydhaltigen Materials und für den gewünschten Kohlenstoffgehalt des Produktes erforderlichen Menge ent spricht. 11. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das metall- oxydhaltige Material vor dem Einführen in den Elektroofen mit Hilfe des vom Reduktionsprozess erhaltenen Gases er hitzt wird. e 12. Method according to the patent claim, characterized in that the total amount of the carbon-containing reducing agent effectively fed to the furnace during a smelting process is adjusted in such a way that it corresponds to the amount required for reducing the total amount of metal oxide-containing material introduced and for the desired carbon content of the product speaks. 11. The method according to claim, characterized in that the metal oxide-containing material is heated with the aid of the gas obtained from the reduction process before it is introduced into the electric furnace. e 12. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeich net, dass die Erhitzung des metalloxyd- ha.ltigen Materials vor dem Einführen in den Elektroofen derart durchgeführt wird, dass das meta.lloxydhaltige Mate rial gerostet wird. 13. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeich net, dass das metalloxydhaltige Mate rial, ehe es in den Elektroofen eingeführt und nachdem es erhitzt worden ist, mit Hilfe des vom Reduktionsprozess erhalte nen Gases vorreduziert wird. 14. Method according to patent claim and dependent claim 11, characterized in that the heating of the metal oxide-containing material is carried out prior to introduction into the electric furnace in such a way that the metal oxide-containing material is rusted. 13. The method according to claim and dependent claim 11, characterized in that the material containing metal oxide, before it is introduced into the electric furnace and after it has been heated, is pre-reduced with the aid of the gas obtained from the reduction process. 14th Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 11, in Anwendung aul feinkörniges metalloxydhaltiges Mate rial, dadurch gekennzeichnet, dass die Er hitzung des Materials in einem Drehofen derart durchgeführt wird, dass das Mate rial zu Stücken von höchstens Erbs- bis Nussgrösse zusammengeballt wird. 15. Method according to claim and dependent claim 11, using fine-grained metal oxide-containing material, characterized in that the material is heated in a rotary kiln in such a way that the material is agglomerated into pieces no larger than a pea to nut size. 15th Verfahren gemäss Patentanspruch, zu dessen Durchführung ein Elektroofen mit getrennten Einführungsvorrichtun gen für metalloxydhaltiges Material und Reduktionsmittel benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Reduk tion gebildete Gas aus dem Ofen derart abgeleitet wird, dass der grösste Teil des Gases durch die Einführungsvorrichtung für das metalloxydhaltige Material in Berührung mit dem Material hindurch strömt, während der kleinere Teil des Gases durch die Einführungsvorrichtung für Reduktionsmittel in Berührung mit diesem hindurchströmt. 16. Method according to claim, for the implementation of which an electric furnace with separate Einführungsvorrichtun conditions for metal oxide-containing material and reducing agent is used, characterized in that the gas formed during the reduction is discharged from the furnace in such a way that most of the gas through the introduction device for the metal oxide-containing material flows through in contact with the material, while the smaller part of the gas flows through the introduction device for reducing agent in contact with this. 16. Verfahren gemäss Patentanspruch, - da durch gekennzeichnet, dass metalloxyd- haltiges Material und Reduktionsmittel in den Ofen derart eingeführt werden, dass sie als Gemisch auf das im Ofen be findliche Schlackenbad zu liegen kom men. 17. Method according to patent claim, characterized in that metal oxide-containing material and reducing agent are introduced into the furnace in such a way that they come to lie as a mixture on the slag bath located in the furnace. 17th Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass metalloxyd- haltiges Material und Reduktionsmittel derart dem Ofen zugeführt werden, da,ss das Reduktionsmittel auf das im Ofen befindliche Schlackenbad und das metall- oxydhaltige Material auf das Reduktions mittel zu liegen kommt. 18. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass vor jeder Schmelzung flüssige Schlacke zur Bil dung eines Schlackenbades in den Ofen eingeführt wird. 19. Method according to patent claim, characterized in that metal oxide-containing material and reducing agent are fed to the furnace in such a way that the reducing agent comes to rest on the slag bath in the furnace and the metal oxide-containing material on the reducing agent. 18. The method according to claim, characterized in that before each melting, liquid slag is introduced into the furnace to form a slag bath. 19th Verfahren -gemäss Patentanspruch, zu dessen Durchführung ein Elektroofen mit mindestens einer zum Bad im Ofen heb- und senkbaren Elektrode benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verlaufes der Schmelzung die Wärme nach Bedarf auf verschiedene Schichten des Schlackenbades durch Ver änderung der Höhe der Elektrode zum Ofenboden konzentriert wird. 20. Method according to patent claim, for the implementation of which an electric furnace with at least one electrode that can be raised and lowered to the bath in the furnace is used, characterized in that during the course of melting the heat is applied to different layers of the slag bath as required by changing the height of the electrode is concentrated to the furnace bottom. 20th Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Ofen, nachdem die Einführung des metalloxyd- ha.ltigen Materials und des Reduktions mittels abgestellt worden ist, durch elek trischen Strom warm getrieben wird, zum Zwecke, einen praktisch vollständi gen Verbrauch des eingeführten Reduk tionsmittels und eine zum Abstechen zweckmässige Temperatur im Metall und in der Schlacke zu erhalten. Method according to claim, characterized in that the furnace, after the introduction of the metal oxide-containing material and the reducing agent has been switched off, is heated by an electric current, for the purpose of practically complete consumption of the introduced reducing agent and maintain a convenient temperature in the metal and in the slag for tapping.
CH125525D 1925-11-28 1926-11-25 Process for the production of iron and iron alloys. CH125525A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE125525X 1925-11-28
SE120626X 1926-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH125525A true CH125525A (en) 1928-04-16

Family

ID=26655864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125525D CH125525A (en) 1925-11-28 1926-11-25 Process for the production of iron and iron alloys.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH125525A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105442B (en) * 1955-09-14 1961-04-27 Demag Elektrometallurgie Gmbh Process for the production of ferromanganese and useful gas for heating purposes
DE1122564B (en) * 1953-08-18 1962-01-25 Werner Wenzel Dr Ing Process for iron extraction from suspended, dusty or fine-grained iron ores by means of fuels in a fine degree of distribution above the melting point of the non-gaseous reaction products
DE1135021B (en) * 1959-03-21 1962-08-23 Nickelhuette St Egidien Veb Process for enriching the nickel content of raw nickel-iron flakes obtained by the Krupp racing process
DE1167368B (en) * 1955-02-14 1964-04-09 Demag Elektrometallurgie Gmbh Operation of a low shaft furnace for refining ores
DE1225216B (en) * 1958-08-09 1966-09-22 Lucas S Moussoulos Process for the production of iron-nickel alloys from iron ores containing nickel
DE1246780B (en) * 1955-08-31 1967-08-10 Werner Wenzel Dr Ing Process for refining finely divided ores, in particular iron ores, by means of finely divided reducing coal and electrical heating

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122564B (en) * 1953-08-18 1962-01-25 Werner Wenzel Dr Ing Process for iron extraction from suspended, dusty or fine-grained iron ores by means of fuels in a fine degree of distribution above the melting point of the non-gaseous reaction products
DE1167368B (en) * 1955-02-14 1964-04-09 Demag Elektrometallurgie Gmbh Operation of a low shaft furnace for refining ores
DE1246780B (en) * 1955-08-31 1967-08-10 Werner Wenzel Dr Ing Process for refining finely divided ores, in particular iron ores, by means of finely divided reducing coal and electrical heating
DE1105442B (en) * 1955-09-14 1961-04-27 Demag Elektrometallurgie Gmbh Process for the production of ferromanganese and useful gas for heating purposes
DE1225216B (en) * 1958-08-09 1966-09-22 Lucas S Moussoulos Process for the production of iron-nickel alloys from iron ores containing nickel
DE1135021B (en) * 1959-03-21 1962-08-23 Nickelhuette St Egidien Veb Process for enriching the nickel content of raw nickel-iron flakes obtained by the Krupp racing process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728289A1 (en) STEEL SLAB CEMENT AND A METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE69521946T2 (en) Process for producing sponge iron with low sulfur content
DD250136A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREVENTING FEEDING MATERIALS FOR CONTINUOUS MANUFACTURE OF STEEL
DE3642215A1 (en) METHOD FOR PRODUCING SILICON, IRON AND IRON ALLOYS
DE2721750B2 (en) Process and device for the production of zinc
CH125525A (en) Process for the production of iron and iron alloys.
DE3724541C2 (en)
EP3091092A1 (en) Method for making steel in an electric arc furnace and electric arc furnace
DE3347685C1 (en) Process for the production of ferromanganese
DE68909259T2 (en) Process for melting cold iron.
DE483149C (en) Process for the direct production of iron and steel or iron alloys
DE1458768A1 (en) Process for reducing iron ores in the rotary kiln
DE866045C (en) Process for carburizing liquid metal, in particular steel
DE475735C (en) Process for the extraction of metals and alloys in an electric furnace
DE35205C (en) Process for producing sponge iron or malleable iron directly from iron ore
DE232287C (en)
DE2303902A1 (en) METHOD FOR PROCESSING TIN AND ISMUTAL MATERIALS
DE461746C (en) Process for the direct production of mild iron or steel or other low-carbon metals and alloys in an electric furnace
DE3734892A1 (en) Process for dressing metallurgical dusts
AT90361B (en) Process for the production of zinc oxide or lead zinc oxide by means of the Wetherill process.
DE23219C (en) Application of graphite lining in ore steel furnaces
DE274696C (en)
DE1758478A1 (en) Process for producing iron from iron ores in a shaft furnace
AT208900B (en) Method and apparatus for the manufacture of iron ore and carbon-containing solid moldings
DE505722C (en) Furnace for the production of pure tin directly from tin or its concentrates