CH124884A - Circuit with discharge tube to amplify electrical oscillations. - Google Patents

Circuit with discharge tube to amplify electrical oscillations.

Info

Publication number
CH124884A
CH124884A CH124884DA CH124884A CH 124884 A CH124884 A CH 124884A CH 124884D A CH124884D A CH 124884DA CH 124884 A CH124884 A CH 124884A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
anode
grid
circuit according
cathode
auxiliary
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH124884A publication Critical patent/CH124884A/en

Links

Description

  

  Schaltung mit Entladungsröhre     zum    Verstärken elektrischer     Schwingungen.       Die Erfindung betrifft die Verstärkung  elektrischer Schwingungen mit Hilfe     therm-          ionischer    Vorrichtungen, und zwar insbe  sondere den Vorgang in der letzten     bezw.     einzigen Verstärkungsstufe eines Verstärkers.  Es ist bei der betreffenden Entladungsröhre  eine grosse Steilheit der Arbeitskurve er  wünscht.

   Bei Benützung gewöhnlicher Trio  den ist nun diese Steilheit nicht unerheblich  geringer als diejenige der Charakteristik, da  die zu verstärkenden     Schwingungen    auf die  Anode mit gegenüber dem Gitter umge  kehrter Phase übertragen werden, so dass die  infolge Zunahme des Gitterpotentials erfol  gende Zunahme des Anodenstromes durch die  Einwirkung .des fallenden Anodenpotentials  herabgesetzt wird.

   Zwecks Behebung dieses  Nachteils ist es am Platze, beim Endver  stärker ein sogenanntes Schutzgitter     zwischen     dem Steuergitter und der Anode zu verwen  den, welches Schutzgitter auf konstantem,  ziemlich hohem positivem Potential gehalten  wird, wobei sich zugleich ,die für einen End  verstärker so sehr     gewünschte    Möglichkeit  behauptet, eine gehörige negative Torspan  nung an das     Steuergitter    anzulegen:

      Verwendet man aber eine derartige     End-          röhre    mit     Anodenschutzgitter    in einem Ver  stärker, so tritt .die Erscheinung in Wirksam  keit, dass beim Sinken des Anodenpotentials  der     Schutzgitterstrom    auf Kosten des Ano  denstromes zunimmt und dass, wenn dieser  Abfall so stark wird,     dass    das Anodenpoten  tial unter das Potential des Schutzgitters  sinkt, einesteils Sekundärelektronen von der  Anode zum     Sohutzgitter    hinübergehen, wäh  rend andernteils ein Teil der Primärelek  tronen zwischen Schutzgitter und Anode ihre  Richtung umkehren und zum Schutzgitter  zurückgehen.

   Die eine dieser Erscheinung  hat in höherem Masse und die andere     in-ge-          ringerem    Masse zur Folge, dass der Schutz  gitterstrom auf Kosten des -Anodenstromes  zunimmt, so dass der Vorteil, der mit .der Ver  wendung des Schutzgitters     verbunden    ist,  wieder grossenteils verloren geht.  



  Die Erfindung gründet sich auf dieser  Einsicht und ist dadurch gekennzeichnet, dass  die auf der letzten Verstärkungsstufe wirk  same Entladungsröhre mit einem Schutz  gitter. zwischen dem Steuergitter und der  Anode versehen     und    dass ferner das Ganze so      eingerichtet ist, dass, wenn das Anodenpoten  tial sinkt, das Anwachsen des     Schutzgitter-          CD        Kostendes    Anodenstromes nahe  zu ganz verhütet wird.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in einigen Beispielen dargestellt.       Fig.    1 zeigt eine Schaltung nach der Er  findung, bei welcher der Endverstärker mit  einem     Hilfsgitter    zwischen dem Schutzgitter  und der Platte versehen ist und dieses Hilfs  gitter auf konstantem positivem Potential  gehalten wird;       Fig.    2 ist ein Diagramm, auf dem die  Potentiale der verschiedenen Elektroden des  Endverstärkers nach     Fig.    1 aufgetragen sind;       Fig.    3 zeigt ein dem Beispiel nach     Fig.    1  ähnliches Beispiel mit .dem     Unterschied,    dass  das Hilfsgitter- mit der Kathode leitend ver  bunden ist;

         Fig.    4, 5, 6, 7 und 8 stellen     schematisch     verschiedene Bauarten der als Endverstärker  zweckmässig zu verwendenden Entladungs  röhren dar;       Fig.9    zeigt eine Schaltung. bei der das  Hilfsgitter Wechselspannungen unterworfen  wird, die zu den Spannungsschwankungen  der Anode um 180   in der Phase verschoben  Sind.  



  In     Fig.    1 stellt 1 einen Transformator mit  Eisenkern dar, dessen     Sekundärspule    mit  ihrem einen Ende mit einem Steuergitter  der Endröhre verbunden ist, während ihr an  deres Ende über eine     Vorspannungsbatterie    7  mit dem negativen Ende der Kathode 6 ver  bünden ist. Die Entladungsröhre ist ferner  mit einem Schutzgitter 3 versehen, das mit  einem solchen Punkt er Hochspannungs  batterie 9 verbunden ist, dass es auf einem  hohen positiven Potential gehalten wird, das  jedoch     etwas    tiefer als das mittlere Potential  der Anode 5 ist. In dem Stromkreis der  Anode 5 liegt ein Wiedergeber 10 (Fern  sprecher, Lautsprecher, Schreibvorrichtung  oder dergleichen).

   Die Kathode 6 wird von  einer     Batterie    8 gespeist, wobei ein nicht  dargestellter Regulierwiderstand vorgesehen  werden kann.    Zwischen dem Schutzgitter 3 und der  Anode 5 ist nun ein Hilfsgitter 4 angeordnet,  das mit einem solchen Punkt der Batterie 9  verbunden ist, dass das Potential von 4 we  sentlich niedriger ist, als das des Schutz  gitters 3. In dem Diagramm nach     Fig.    ? sind  die Potentiale der Elektroden 2, 3, 4 und 5  graphisch aufgetragen, um eine bessere Vor  stellung von dem Verlauf des elektrischen  Feldes     innerhalb    der Entladungsröhre zu  geben.

   Das Potential des Hilfsgitters 4 wählt  man so wenig positiv, dass als sicher ange  nommen werden kann, dass das augenblick  liche Anodenpotential auch bei Höchstwerten  der Spannungsamplitude am Steuergitter 2 nie  wesentlich unter das Potential von 4 sinken  wird. Auf diese Weise wird endgültig ver  hütet,     da-ss    etwaige, von der Anode ausge  sandte Sekundärelektroden zum Hilfsgitter     -1-          hinübergehen    werden, da das Potential von 4  nach 5 fast :durchweg anwachsend sein wird.  



  Die Schaltung kann. wie sich aus     Fig.    3  erkennen lässt, -durch Verbindung .des Hilfs  gitters 4 unmittelbar mit einem der Enden  der Kathode 6     etwas    vereinfacht werden. Das  Hilfsgitter 4 kommt infolgedessen auf das  Potential 0, so dass das mit Bezug auf die  etwaigen Sekundärelektroden der Anode Ge  sagte hier noch in stärkerem Masse gilt. wo  bei es ausserdem ermöglicht wird, das Gitter     -1     innerhalb der Röhre, oder gegebenenfalls in  nerhalb der Röhrenhülse, mit der Kathode     zii     verbinden. Die Anzahl der an der Röhre an  zubringenden Kathodenschrauben oder Stifte  wird daher um eines verringert.

   Als zweiter  Unterschied gegenüber dem Beispiel nach       Fig.    1 ist zu bemerken,     da.ss    das Schutzgitter  3 mit dem positiven Ende der Batterie 9  verbunden ist. und auf diese Weise das  gleiche     Gleielistrompotential    wie die Anode 5  erhält. Die von     der        Endröhre    abzugebende  Leistung wird hierdurch gesteigert.  



  In     Fig.    4 sind die     wielitigsten    Teile einer  Röhrenbauart nach der Erfindung darge  stellt, wobei zwischen der Kathode und der  Anode drei Hilfselektroden angeordnet sind,  deren äusserste mit der Kathode leitend ver  bunden ist. Die verschiedenen Elektroden sind      hier in ,bekannter Weise mit ihren Trägern,  die zum Teil gleichzeitig als Stromzulei  tungsdrähte wirksam sind, in die Glas  quetschstelle 13 eines Lampenfusses einge  schmolzen, .dessen oberer Teil nur dargestellt  ist. Auch der Glaskörper, mit dem     .der    Glas  fuss verschmolzen wird, ist auf der Zeichnung  fortgelassen.  



  Die Kathode 6 besteht aus einem ge  streckten Draht, der zwischen zwei Zulei  tungen 11 gespannt ist, deren linke nach  oben hin verlängert     ist    und     ,dort    leitend mit  einem Metallsteg 12 verbunden ist, der zur  Versteifung     und    Unterstützung des äusser  sten Gitters 4 dient. Dieses Gitter ist im       Sinne    der Erfindung als Hilfsgitter     wirksam     und ist     zwischen    der Anode 5 und dem  Schutzgitter 3 angeordnet. Letzteres wird in  bekannter Weise von einem Tragsteg und  zwei in die Quetschstelle 13 eingeschmol  zenen Trägern unterstützt, deren rechter  durch die Quetschstelle hindurchgeführt ist.

    Zwischen dem Schutzgitter 3 und der Ka  thode 6 befindet sich schliesslich ein Steuer  gitter 2, das ebenso wie die beiden Gitter  3 und 4 als ein schraubenförmig gewundener  Draht dargestellt ist, der auf der Unterseite  an einem Tragsteg     befestigt    ist, der mittelst  zweier Träger in die Quetschstelle 13 einge  schmolzen ist. Von diesen zwei Trägern ist  nur der linke durch die Quetschstelle hin  durchgeführt. Die Anode 5 wird in bekann  ter Weise von einem steifen     mittleren    Träger  unterstützt, der in die Quetschstelle 13 ein  geschmolzen und durch diese hindurchgeführt.  ist. Insgesamt hat man somit fünf Durchfüh  rungsdrähte, von denen zum Beispiel vier mit  Kontaktstiften .der untern Fläche der Röh  renhülse verbunden werden können, während  -der fünfte, z.

   B. der Durchführungsdraht des  Schutzgitters, nach einer     Kontaktschraube     auf der zylindrischen Seitenwand derselben  Hülse geführt werden     kann.     



       Fig.    5 zeigt einen schematischen Quer  schnitt durch die Elektroden einer Entla  dungsröhre von     geänderter    Bauart. Die Ka  thode 6 besteht auch hier aus einem gestreck  ten Draht, der vom Steuergitter 2 umgeben    wird, das beliebig ausgebildet sein kann.       Rings    um das     Steuergitter    ist ein     Schutz-          gitter    3 angeordnet, das aus einer Anzahl pa  rallel zur Kathode 6 und in     Radialflächen     angeordneter, schmaler Metallbändchen be  steht, die an den Enden durch Metallringe  gegenseitig vereinigt sind.

   Diese Ringe sind  in     Fig.    6, die einen Längsschnitt durch eine  solche Röhrenbauart darstellt, mit 19 be  zeichnet. Die Anode enthält eine Anzahl  radialer Scheidewände 15, die mit den Bänd  chen 3 in Flucht liegen, jedoch viel breiter  als letztere sind. Diese Scheidewände sind an  den Enden durch flache Ringe 14 zu einem       steifen    Ganzen vereinigt. Der     Zwischenraum     zwischen dem Gitter 3 und der Anode 5  wird zweckmässig nur gering gehalten und  auch die     Zwischenräume    zwischen den Schei  dewänden 15 untereinander werden zweck  mässig dadurch klein gehalten, dass die An  zahl     .der    Scheidewände gross gewählt wird.

    Der Zweck dieser Massnahmen ist, die durch  das Gitter 3 hindurchgetretenen Elektronen,  die eine Neigung zeigen, anstatt zu den  Anoden hinüberzugehen, zum Gitter 3 zu  rückzukehren, und die zu diesem Zwecke  seitwärts von ihren geradlinigen Bahnen ab  weichen, durch die Scheidewände 15 abzu  fangen, so     dass    sie doch wieder zur Anode  gelangen.  



  Bildet man bei dieser Bauart das Steuer  gitter 2 schraubenförmig oder in Form einer  Anzahl auf einer Zylinderfläche angeord  neter paralleler Ringe aus, so kreuzen sich  die Elemente des Gitters 2 und .diejenigen  des Gitters 8 senkrecht oder nahezu senk  recht. Dies wird eine     günstige    Wirkung  haben, da die     Elektronen    hiernach -weniger  aus     ihren    geradlinigen Bahnen abgelenkt  werden, als wenn die erwähnten Elemente  ganz oder nahezu parallel zueinander ver  laufen.  



  Eine andere Bauart, die gleichfalls den  Zweck hat, eine Rückkehr .der durch das  Schutzgitter hindurchgetretenen Primärelek  tronen zu dem eben genannten     Gitter    zu, ver  meiden, ist in     Fig.    7 dargestellt. Diese Figur  ist ein schematischer     Querschnitt    durch die      Elektroden einer Entladungsröhre nach der  Erfindung, bei der das Gitter 2 aus einer  Anzahl kleiner, parallel zur Kathode 6 ver  laufender, flacher Bänder besteht, die senk  recht zur der Ebene liegen, die durch ihre  Längsachse und durch die Kathode gebt.  Auf der von der Kathode abgewandten Seite  dieser Bänder liegen die Elemente, z. B.

    Drähte des Schutzgitters 3, die somit von den       Bändchen    2 ziemlich vollständig abgeschirmt       werden.    Die     daherrührende    Wirkung ist, dass  die Elektronen unter dem kombinierten Ein  fluss der     Gitter    2 und 3 nur wenig abgelenkt       werden,    so dass sie weniger Neigung zeigen  werden, zum Gitter 3 zurückzukehren. Au  sserdem werden infolge der     abschirmenden     Wirkung des Steuergitters 2 auf das Schutz  gitter 3 so gut wie gar keine Primärelek  tronen unmittelbar zum Schutzgitter ge  langen.

   Wird dann rings um das Schutz  gitter 3 noch ein Hilfsgitter     .1        angeordnet,     das den     Übertritt    von     Sekundärelektronen     von der Platte 5 zum Gitter 3 in schon     be-          scliriebener        \Weise    verhütet, so werden alle  drei im Eingang der     Beschreibung    erwähnten  nachteiligen Erscheinungen     ausgeglichen.     



  Man kann durch die angegebenen Mittel,  bei entsprechender Wahl .der Verhältnisse,  neben der bei einem Endverstärker erforder  lichen, grossen Leistung, einen     innern    Wi  derstand erzielen, der in bezug auf die Im  pedanz der Wiedergabevorrichtung     (Laut-          spreelier    oder :dergleichen) so gross ist, dass die  Stromschwankungen in dieser Vorrichtung  praktisch genau denselben Verlauf     -wie    die  Spannungsschwankungen des Steuergitters  der Röhre haben können, so dass die Wieder  gabe     unverzerrt    ist.  



  In     Fig.    8 ist noch eine dritte Bauart an  gegeben, bei der die Elektronen an einer  Rückkehr zum     Schutzgitter    gehindert wer  den. Zu diesem Zwecke ist unmittelbar au  sserhalb des Schutzgitters ein gegen letzteres  isoliertes Gitter 16 angeordnet, das mit der  Anode 5 durch Leiter 17 verbunden ist und  dessen Elemente den Elementen des Schutz  gitters entsprechen und diese nahezu ganz       abdecken.    Kehren nun Elektronen in dem    Raum     zwischen    16 und 5 ihre Bewegungs  richtung um, so gelangen diese Elektronen  zum übergrossen Teil auf die Aussenflächen  der Elemente 16 und nicht auf das Gitter 3.  



       Fig.    9 schliesslich zeigt eine Schaltung  für eine     Pentode        (5-Elektrodenröhre),    bei der  das zwischen der Anode 5 und dem Schutz  gitter 3 vorhandene Hilfsgitter     -1    mit einem       Punkt    verbunden ist, dessen Spannungs  schwankungen derjenigen der Anode in der  Phase     entgegengesetzt    sind. Zu diesem  Zwecke liegt im     Plattenstromkreis    die     Pri-          inärspule    eines     Transformator:    18, in dessen  Sekundärstromkreis der Wiedergeber 10 ge  schaltet ist.

   Das Hilfsgitter     .1    ist hier leitend  mit dem Ende der     @el-#undä.rspule    verbun  den, dessen Potential mit     dein    der Anode     uni     <B>180</B>   in der Phase verschoben ist. Dies führt  zum Ergebnis, dass bei passender Wahl der  Dimensionen der     Eleldroden        und    des     CTber-          setzungsverhältnisses    von 1.8 das     elektriselii-          Feld    zwischen den Gittern 3 und     -1    von Po  tentialschwankungen an der Anode nicht     be-          einflusst    wird.  



  Zum     Sehluss    sei. bemerkt, dass auch die  folgende Bauart der Röhre,     -welche    in der  beiliegenden Zeichnung nicht dargestellt ist.  dem angestrebten Ziele     wenigstens    teilweise  entsprechen würde : der Abstand zwischen  Anode     und    der der Anode zunächst liegen  den Hilfselektrode     -wird    so gross gewählt, dass  sich eine starke     Raumladung    zwischen die  sen beiden     Elektroden    bilden kann.     Etwai.-;e     von der Anode herrührende sekundäre Elek  tronen     -werden    alsdann durch diese Raum  ladung daran behindert, zur erwähnten  Hilfselektrode hinüberzugehen.



  Circuit with discharge tube to amplify electrical oscillations. The invention relates to the amplification of electrical vibrations with the help of thermionic devices, in particular the process in the last BEZW. single gain stage of an amplifier. In the case of the discharge tube in question, the working curve should have a great steepness.

   When using ordinary trio, this steepness is not insignificantly lower than that of the characteristic, since the vibrations to be amplified are transmitted to the anode with the opposite phase to that of the grid, so that the anode current increases as a result of the increase in the grid potential .the falling anode potential is reduced.

   In order to remedy this disadvantage, it is appropriate to use a so-called protective grid between the control grid and the anode at the end amplifier, which protective grid is kept at a constant, fairly high positive potential, while at the same time, the possibility so much desired for an end amplifier claims to apply a proper negative gate voltage to the control grid:

      If, however, such an end tube with an anode protective grille is used in a amplifier, the phenomenon becomes effective that when the anode potential falls, the protective grille current increases at the expense of the anode current and that, if this drop is so strong, the anode potential tial drops below the potential of the protective grid, on the one hand secondary electrons go over from the anode to the protective grid, while on the other hand some of the primary electrons between the protective grid and anode reverse their direction and return to the protective grid.

   One of these phenomena has the consequence to a greater extent and the other to a lesser extent that the protective grid current increases at the expense of the anode current, so that the advantage associated with the use of the protective grid is largely lost again goes.



  The invention is based on this insight and is characterized in that the discharge tube that acts on the last amplification stage is provided with a protective grid. provided between the control grid and the anode and that the whole is also set up so that, if the anode potential drops, the increase in the protective grid CD costs of the anode current is almost entirely prevented.



  In the drawing, the subject of the invention is shown in some examples. Fig. 1 shows a circuit according to the invention, in which the power amplifier is provided with an auxiliary grid between the protective grid and the plate and this auxiliary grid is kept at a constant positive potential; FIG. 2 is a diagram on which the potentials of the various electrodes of the output amplifier according to FIG. 1 are plotted; FIG. 3 shows an example similar to the example according to FIG. 1 with the difference that the auxiliary grid is conductively connected to the cathode;

         4, 5, 6, 7 and 8 show schematically different types of discharge tubes expediently to be used as power amplifiers; Fig.9 shows a circuit. in which the auxiliary grid is subjected to alternating voltages that are 180 out of phase with the voltage fluctuations of the anode.



  In Fig. 1, 1 represents a transformer with an iron core, the secondary coil is connected at one end to a control grid of the end tube, while its end via a bias battery 7 to the negative end of the cathode 6 is ver related. The discharge tube is also provided with a protective grid 3, which is connected to such a point of the high-voltage battery 9 that it is held at a high positive potential which, however, is slightly lower than the mean potential of the anode 5. In the circuit of the anode 5 there is a reproducer 10 (telephone, loudspeaker, writing device or the like).

   The cathode 6 is fed by a battery 8, it being possible to provide a regulating resistor (not shown). Between the protective grid 3 and the anode 5, an auxiliary grid 4 is now arranged, which is connected to such a point on the battery 9 that the potential of 4 is significantly lower than that of the protective grid 3. In the diagram according to FIG. the potentials of the electrodes 2, 3, 4 and 5 are plotted graphically in order to give a better idea of the course of the electric field inside the discharge tube.

   The potential of the auxiliary grid 4 is chosen so little positive that it can be assumed with certainty that the instantaneous anode potential will never fall significantly below the potential of 4 even at maximum values of the voltage amplitude at the control grid 2. In this way it is finally prevented that any secondary electrodes sent out by the anode will pass over to the auxiliary grid -1-, since the potential from 4 to 5 will almost always be increasing.



  The circuit can. As can be seen from FIG. 3, by connecting the auxiliary grid 4 directly to one of the ends of the cathode 6, somewhat simplified. As a result, the auxiliary grid 4 comes to the potential 0, so that what has been said with reference to the possible secondary electrodes of the anode Ge applies here even more. where it is also made possible to connect the grid -1 within the tube, or optionally within the tube sleeve, with the cathode zii. The number of cathode screws or pins to be attached to the tube is therefore reduced by one.

   The second difference compared to the example according to FIG. 1 is to be noted that the protective grid 3 is connected to the positive end of the battery 9. and in this way receives the same track current potential as the anode 5. The power to be delivered by the end tube is increased as a result.



  In Fig. 4, the wielitsten parts of a tube design according to the invention are Darge provides, three auxiliary electrodes are arranged between the cathode and the anode, the outermost of which is conductively ver connected to the cathode. The various electrodes are melted into the glass pinch point 13 of a lamp base in a known manner with their carriers, some of which are also effective as Stromzulei processing wires, the upper part of which is only shown. The glass body with which the glass base is fused has also been omitted from the drawing.



  The cathode 6 consists of a ge stretched wire, which is stretched between two supply lines 11, the left of which is extended upwards and there is conductively connected to a metal bar 12, which is used to stiffen and support the outer most grid 4. This grid is effective as an auxiliary grid within the meaning of the invention and is arranged between the anode 5 and the protective grid 3. The latter is supported in a known manner by a support web and two in the pinch point 13 melted carriers, the right is passed through the pinch point.

    Finally, between the protective grille 3 and the Ka method 6 there is a control grille 2, which, like the two grids 3 and 4, is shown as a helically wound wire which is attached to a support web on the underside, which is inserted into the by means of two carriers Pinch point 13 is melted. Of these two carriers, only the left one is passed through the pinch point. The anode 5 is supported in a well-known manner by a rigid central support which is melted into the pinch point 13 and passed through it. is. A total of five lead-through wires, of which, for example, four with contact pins .der can be connected to the lower surface of the Röh renhülse, while -the fifth, z.

   B. the lead-through wire of the protective grille, after a contact screw on the cylindrical side wall of the same sleeve can be performed.



       Fig. 5 shows a schematic cross section through the electrodes of a discharge tube of modified design. The Ka method 6 here also consists of a stretched wire that is surrounded by the control grid 2, which can be designed as desired. Arranged around the control grid is a protective grid 3, which consists of a number of narrow metal strips arranged parallel to the cathode 6 and in radial surfaces, which are mutually united at the ends by metal rings.

   These rings are in Fig. 6, which shows a longitudinal section through such a tubular design, with 19 be distinguished. The anode contains a number of radial partitions 15 which are in alignment with the bands 3, but are much wider than the latter. These partitions are united at the ends by flat rings 14 to form a rigid whole. The gap between the grid 3 and the anode 5 is expediently kept only small and the gaps between the partition walls 15 are also kept small by virtue of the fact that the number of partition walls is chosen to be large.

    The purpose of these measures is to catch the electrons which have passed through the grid 3 and which tend to return to the grid 3 instead of going over to the anodes and which deviate sideways from their straight paths through the partition walls 15 for this purpose so that they get back to the anode.



  If you form the control grid 2 helically or in the form of a number of parallel rings arranged on a cylindrical surface, the elements of the grid 2 and those of the grid 8 intersect perpendicularly or almost perpendicularly. This will have a beneficial effect, since the electrons are then deflected less from their straight orbits than if the elements mentioned run completely or almost parallel to each other.



  Another design, which also has the purpose of avoiding a return of the primary electrons that have passed through the protective grid to the grid just mentioned, is shown in FIG. This figure is a schematic cross section through the electrodes of a discharge tube according to the invention, in which the grid 2 consists of a number of small, parallel to the cathode 6 ver running, flat strips which are perpendicular to the plane through its longitudinal axis and through give the cathode. On the side of these bands facing away from the cathode are the elements, e.g. B.

    Wires of the protective grille 3, which are thus fairly completely shielded by the ribbon 2. The resulting effect is that the electrons are only slightly deflected under the combined influence of grids 2 and 3, so that they will show less tendency to return to grid 3. In addition, as a result of the shielding effect of the control grid 2 on the protective grid 3, as good as no primary electrons are directly to the protective grid ge long.

   If an auxiliary grid 1 is then arranged around the protective grid 3, which prevents the passage of secondary electrons from the plate 5 to the grid 3 in the manner already described, all three disadvantageous phenomena mentioned at the beginning of the description are compensated for.



  With the appropriate choice of the conditions, one can use the specified means, in addition to the high power required for a power amplifier, to achieve an internal resistance that is so great in relation to the impedance of the playback device (loudspeaker or the like) is that the current fluctuations in this device can have practically exactly the same course - as the voltage fluctuations of the control grid of the tube, so that the playback is undistorted.



  In Fig. 8, a third type is given in which the electrons are prevented from returning to the protective grid who the. For this purpose, a grid 16 insulated from the latter is arranged directly outside the protective grille, which grid is connected to the anode 5 by conductors 17 and whose elements correspond to the elements of the protective grille and cover them almost entirely. If electrons now reverse their direction of movement in the space between 16 and 5, then the vast majority of these electrons reach the outer surfaces of the elements 16 and not the grid 3.



       Finally, FIG. 9 shows a circuit for a pentode (5-electrode tube) in which the auxiliary grid -1 present between the anode 5 and the protective grid 3 is connected to a point whose voltage fluctuations are opposite in phase to those of the anode. For this purpose, the primary coil of a transformer is located in the plate circuit: 18, in whose secondary circuit the reproducer 10 is switched.

   The auxiliary grid .1 is here conductively connected to the end of the @ el- # undä.rspule whose potential is shifted in phase with that of the anode uni <B> 180 </B>. This leads to the result that with a suitable choice of the dimensions of the electrodes and the C ratio of 1.8, the electrical field between the grids 3 and -1 is not influenced by potential fluctuations at the anode.



  To the conclusion. notes that the following type of tube, which is not shown in the accompanying drawing. would at least partially correspond to the desired goal: the distance between the anode and that of the anode, the auxiliary electrode is initially selected to be so large that a strong space charge can form between these two electrodes. Some secondary electrons originating from the anode are then hindered by this space charge from going over to the auxiliary electrode mentioned.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaltung zum Verstärken elektrischer Schwingungen mit Hilfe einer bezw. meh rerer, in Reihe geschalteter, thermionischer Entladungsröhren, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der einzigen bezw. letzten Ver stärkungsstufe wirksame Entladungsröhre mit einem Schutzgitter zwischen dem Steuer gitter und der Anöde versehen ist, wobei ferner das Ganze so eingerichtet ist, -dass wenn das Anodenpotential sinkt, PATENT CLAIM: Circuit for amplifying electrical vibrations with the help of a BEZW. meh rerer, series-connected, thermionic discharge tubes, characterized in that the on the single BEZW. last amplification stage effective discharge tube is provided with a protective grid between the control grid and the anode, furthermore the whole is set up so that when the anode potential drops, dasAnwachsen des Schutzgitterstromes auf Kosten des Anoden stromes nahezu ganz verhütet wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss zwischen dem Schutzgitter und der Anode des Endver stärkers ein Hilfsgitter angeordnet ist, das auf einem konstanten Potential ge halten wird, das nicht wesentlich höher als der niedrigste Augenblickswert des Anodenpotentials ist. 3. the growth of the protective grid current at the expense of the anode current is almost entirely prevented. SUBClaims: 1. Circuit according to claim, characterized in da.ss an auxiliary grid is arranged between the protective grid and the anode of the final amplifier, which is kept at a constant potential that is not significantly higher than the lowest instantaneous value of the anode potential. 3. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schutzgitter und der Anode des Endver stärkers ein Hilfsgitter angeordnet ist, das Spannungswechseln unterworfen wird, die mit den Spannungswechseln der Anode um 180 in der Phase ver schoben sind. 3. Schaltung nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anodenstromkreis des End- verstätrkers ein Ausgangstransformator liegt und ein Punkt der Sekundärspule dieses Transformators mit dem Hilfs gitter leitend verbunden ist. 4. Circuit according to claim, characterized in that an auxiliary grid is arranged between the protective grid and the anode of the final amplifier, which is subjected to voltage changes which are shifted in phase by 180 with the voltage changes of the anode. 3. A circuit according to patent claim and un teran claim 2, characterized in that there is an output transformer in the anode circuit of the final amplifier and one point of the secondary coil of this transformer is conductively connected to the auxiliary grid. 4th Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand. zwi schen der Anode und der der Anode zu nächst liegenden Hilfselektrode so gross ist, dass etwaige von der Anode herrüh rende Elektronen durch Raumladung von der erwähnten Hilfselektrode fern gehalten werden. 5. Schaltung nach Patentanspruch mit we nigstens drei Hilfselektroden zwischen Kathode und Anode, dadurch gekenn zeichnet, dass die der Anode der erwähn ten Röhre zunächst liegende Hilfselek trode leitend mit der Kathode verbunden ist. 6. Circuit according to claim, characterized in that the distance. between the anode and the auxiliary electrode closest to the anode is so large that any electrons originating from the anode are kept away from the mentioned auxiliary electrode by space charge. 5. A circuit according to claim with at least three auxiliary electrodes between the cathode and anode, characterized in that the auxiliary electrode lying next to the anode of the tube mentioned is conductively connected to the cathode. 6th Schaltung nach Patentanspruch, bei welcher die erwähnte Röhre eine zentral gelegene Kathode aufweist, dadurch ge kennzeichnet, dass die Anode eine Anzahl radial auf die Kathode zu gerichteter Scheidewände besitzt. 7. Schaltung nach Patentanspruch und Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Anode zunächst liegende Hilfselektrode aus einer Anzahl parallel zur Kathode verlaufender, gestreckter Leiter besteht, die je mit einer der Ano denscheidewände und der Kathode in einer einzigen Ebene liegen. B. Circuit according to patent claim, in which the said tube has a centrally located cathode, characterized in that the anode has a number of partition walls which are directed radially towards the cathode. 7. A circuit according to patent claim and un teran claim 6, characterized in that the auxiliary electrode lying next to the anode consists of a number of elongated conductors running parallel to the cathode, each of which is located in a single plane with one of the anode and the cathode. B. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die der Kathode der erwähnten Röhre zunächst liegende Hilfselektrode so ausgestaltet und ange ordnet ist, dass sie die unmittelbar darauf folgende Hilfselektrode gegen die von der Kathode kommenden Elektronen ab schirmt. 9. Schaltung nach Patentanspruch und Un teranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Wege von den erwähnten Hilfselektroden zur Anode noch eine weitere Hilfselektrode liegt. 10. Schaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgitter der erwähnten Röhre auf der Anodenseite nahezu ganz von einem in unmittelbarer Nähe dieses Gitters liegenden Hilfsgitter abgedeckt wird, das leitend mit der Anode verbunden ist. 11. Circuit according to patent claim, characterized in that the auxiliary electrode lying next to the cathode of the tube mentioned is designed and arranged in such a way that it shields the immediately following auxiliary electrode from the electrons coming from the cathode. 9. A circuit according to patent claim and Un teran claim 8, characterized in that there is another auxiliary electrode on the way from the mentioned auxiliary electrodes to the anode. 10. A circuit according to claim, characterized in that the protective grid of the tube mentioned on the anode side is almost completely covered by an auxiliary grid located in the immediate vicinity of this grid, which is conductively connected to the anode. 11. Schaltung nach Patentanspruch, bei wel cher Schutzgitter und Steuergitter der erwähnten Röhre im wesentlichen jedes aus parallel verlaufenden, linearen Ele menten bestehen, dadurch gekennzeich net, dass sich die Elemente dieser beiden Gitter wenigstens annähernd senkrecht kreuzen. Circuit according to claim, in which the protective grille and control grille of said tube essentially each consist of parallel, linear elements, characterized in that the elements of these two grids cross at least approximately perpendicularly.
CH124884D 1926-12-14 1927-01-17 Circuit with discharge tube to amplify electrical oscillations. CH124884A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL124884X 1926-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH124884A true CH124884A (en) 1928-03-16

Family

ID=19775605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH124884D CH124884A (en) 1926-12-14 1927-01-17 Circuit with discharge tube to amplify electrical oscillations.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH124884A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH222371A (en) Electric discharge tube.
DE3641488A1 (en) CATHODE WITH DEVICES FOR FOCUSING AN ELECTRON BEAM EMITTED BY THE CATHODE
DE2208564C2 (en) Deflection arrangement for deflecting an electron beam in a cathode ray tube
DE1034284B (en) Low-noise electron beam tubes like a traveling wave tube
DE527449C (en) Circuit for amplifying electrical vibrations with the aid of one or more thermionic discharge tubes connected in series or in cascade
DE1127003B (en) Traveling wave tubes with an electrostatic focusing device
DE2453845C3 (en) Traveling wave tube
CH124884A (en) Circuit with discharge tube to amplify electrical oscillations.
DE2249365B2 (en) X-ray device with a rectangular diaphragm in front of the hot cathode of the X-ray tube, on which an adjustable voltage is applied
DE863390C (en) Electron discharge device
AT118861B (en) Circuit and discharge tube for amplifying electrical vibrations.
DE1282797B (en) Traveling field pipes with several parallel delay lines
CH130580A (en) Discharge tube for amplifying electrical vibrations.
DE730628C (en) Electron tubes for generating or amplifying electrical vibrations
DE905177C (en) Discharge tubes
DE2616122A1 (en) KLYSTRON AMPLIFIER
DE1910132A1 (en) Controllable high vacuum electron tube
DE755332C (en) Device for the trouble-free operation of pipes with braking grids in short wave circuits
DE629906C (en) Mounting arrangement for electrodes in electrical discharge vessels
DE1516399C (en) Lauffeldtube
AT141294B (en) Vibration generator.
DE573136C (en) Circuit for control grid tubes heated with fluctuating direct current
DE907809C (en) Braun tubes for high voltage operation
DE1136425B (en) Arrangement for coupling the helical delay line of a field pipe to a waveguide running transversely to the helical axis
AT137552B (en) Circuit for amplifying electrical vibrations.